Garderobe im Kindergarten
picture alliance / dpa | Oliver Berg

100 Sekunden Leben - Was Abschiebungen bedeuten

Im Wahlkampf wurde heiß über Abschiebungen diskutiert. Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir fragt sich, was es konkret bedeutet, plötzlich das Land verlassen zu müssen.

rbb24 Inforadio Nachrichten 26.05.2025 06:00 Uhr

  • Potsdam: OB Schubert ist abgewählt

  • Wieder schwere Angriffe auf die Ukraine

  • SPD-Politiker: Keine Waffen mehr für Israel

  • Trump verschiebt Zölle gegen EU-Waren

  • Berlin: Waffenverbot an vielen Bahnhöfen

  • Handball-Bundesliga: Potsdam steigt ab

  • Bürger sollen Funklöcher aufspüren

  • Aktionswoche zum Thema Einsamkeit

  • Digitalkonferenz "re:publica" beginnt

  • USA gewinnen Eishockey-Weltmeisterschaft

rbb24 Inforadio Podcasts

Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
rbb

7 Tage wach - "Komm, wir kaufen uns 'n Trump"

Trump lädt zum Dinner, Schwammstädte saugen derbe was weg und im Megapark sind alle breit.

Hat der Trump Clan sich ein System erschaffen, in dem man mit Hilfe von Kryptowährungen den Präsidenten für einen Gefallen bezahlen kann? Der Verdacht der kaum verhohlenen Korruption liegt nahe, seitdem immer deutlicher wird, dass Trump seine Aufgaben als Präsident und die Geschäftsinteressen seiner Familie kaum mehr trennt. Zuletzt konnten Investoren sich ein Dinner mit Trump erkaufen. Wenn sie nur genug Coins seiner ansonsten quasi nutzlosen Digitalwährung erworben hatten. Wie funktioniert das Kryptosystem des Trump Clans? Und macht diese Art der mutmaßlichen Bestechlichkeit den US-Präsidenten zumindest berechenbarer? Oder noch gefährlicher?

Außerdem sitzen wir auf dem Trockenen. Es fällt zwar hier und da ein bisschen Regen, insgesamt hat Deutschland aber mit krasser Trockenheit zu kämpfen. Einige Regionen in Niedersachsen, Brandenburg und Berlin leiden besonders darunter. Hendrik und Christoph streiten: Muss jetzt jeder einzelne auf den Wasserverbrauch achten? Oder können wir uns als Gesellschaft mit den richtigen Maßnahmen noch gegen die Dürre als Folge des Klimawandels wappnen? Mit dem richtigen Regenwassermanagement könnte es zum Beispiel gelingen, der urbanen Wasserknappheit in Berlin zu begegnen. Durch den “Hitze-Insel-Effekt" heizt sich die Stadt nämlich besonders heftig auf. Das Konzept der Schwammstadt könnte helfen. Berlin könnte also durch nachhaltige Stadtplanung zum Regenwasserspeicher - zum Schwamm - werden. Klimaanpassung at its best

Und in dieser Woche hat eine große Institution des alkoholgeschwängerten Partylebens Geburtstag gefeiert. Der Megapark am Ballermann auf Mallorca bietet inzwischen seit 25 Jahren Clubbing und Exzess. Der Partytempel in Palma ist nicht nur bekannt durch Live-Acts, Djs und Events, sondern vor allem weil hier nicht nur im Nachtleben, sondern zu fast jeder Uhrzeit extrem teurer Alkohol in rauen Mengen fließt. Christoph und Hendrik sprechen über das Jubiläum und diesen crazy Ort der niemals endenden Party. Ist das nur Konsum? Oder feinste Katharsis?

Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.

Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören “Berlin Code” - Das ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis. Sie schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/14053111/

Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns: 7tagewach@rbb24inforadio.de

Weitere Links:

Die ZDF Doku über Trumps Russland-Connection: https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/putins-helfer-100

Die New York Times zu Trumps Kryptoaktivitäten: https://www.nytimes.com/2025/04/29/us/politics/trump-crypto-world-liberty-financial.html

Die Manager Magazin Analyse zu Trumps digitaler Währung: https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/wie-trump-kryptogeld-fuer-seine-persoenlichen-deals-nutzt-a-50dc3aed-2e13-44cd-9df3-eae385fa9e78

Wie gefährlich sind die Geschäfte der Trumps für Deutschland? Eine Analyse von Focus: https://www.focus.de/finanzen/die-trumps-scheffeln-milliarden-und-schaffen-fuer-deutschland-vier-gefahren_1d380ca2-59c2-4ad9-89e9-b80fbd70082f.html

Wetterexperte Böttcher zur Trockenheit. Zum Nachgucken bei ndr.de: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wetterexperte-Boettcher-zur-Duerre-Das-ist-Klimawandel-im-Live-Modus,duerre330.html

Mehr über die Ideen der Berliner Regenwasseragentur: https://regenwasseragentur.berlin/schwammstadt-projekte/

rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen

Download (mp3, 60 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Verfassungsschützer unter Druck: Kaltstart für Brandenburgs neuen Innenminister Wilke

HINWEIS: Diese Folge wurde am Nachmittag des 23.05. produziert, vor der Stillhalteerklärung des Brandenburger Verfassungsschutzes zur Einstufung der AfD.

Wie unabhängig darf oder muss der Verfassungsschutz von der Politik sein? Wie soll er mit der rechtsextremistischen AfD umgehen? Und wer soll den Verfassungsschutz in Brandenburg künftig führen? Fragen, die der neue Innenminister in Potsdam, René Wilke, nun beantworten muss. SPREEPOLITIK analysiert, was den Mann, den niemand für diesen Posten auf dem Zettel hatte, erwartet. Und wir besprechen, was im neuesten Bericht des Berliner Verfassungsschutzes steht - und was nicht (Spoiler: irgendwas zur AfD).
Außerdem erklärt SPREEPOLITIK, warum 9.000 Lehrkräfte in Potsdam nicht nur gegen eine Lehrstunde mehr pro Woche demonstriert haben.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 67 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - 13-Jähriger gefasst | Berlin will Olympia | Zankapfel Görli-Zaun

In Berlin-Spandau soll ein 13-jähriger Grundschüler am Donnerstag einen jüngeren Mitschüler mit einem Messer schwer verletzt haben. Das 12-jährige Opfer musste operiert werden, der mutmaßliche Täter wurde am Freitag gefasst. Außerdem: Berlin will Olympia – aber nicht allein; Zankapfel Görli-Zaun; Minenfund in Bernau.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Die AfD, das Gutachten und der Parlamentsbetrieb

Über eins kann sich die AfD nicht beklagen. Über mangelnde Aufmerksamkeit. In dieser Woche haben die Partei und der Umgang mit ihr immer wieder Schlagzeilen gemacht. Das Gutachten des Verfassungsschutzes liegt inzwischen vielen Medien vor. Kernaussage: Die AfD wird dort gesichert als rechtsextremistisch bewertet. Auch wenn diese Einstufung vorerst ruht, bis die Gerichte darüber entschieden haben. Viele fordern, die AfD nun erst recht zu verbieten, während Bundesinnenminister Alexander Dobrindt von der CSU im Gutachten keine ausreichenden Beweise sieht, um ein Verbotsverfahren anzustoßen. Und in dieser Gemengelage nimmt der Bundestag seine reguläre Arbeit wieder auf. Da stellt sich zum Beispiel die Frage, wie die AfD in den Parlamentsbetrieb eingebunden werden soll? Also, kann die Partei beispielsweise Chefposten in den Fachausschüssen besetzen?

Darüber spricht Linda Zervakis mit der Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio Julie Kurz und mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg.


"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.


Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "ARD Interview der Woche". Ausführlich werden da Spitzenleute aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft befragt. Was steckt hinter politischen Entscheidungen, die auch Folgen für Dein Leben haben? Wer hat welche Lösungsvorschläge für die drängenden Probleme? Wie steht es um die deutsche Wirtschaft und um Deinen Arbeitsplatz? Die Korrespondentinnen und Korrespondenten vom ARD-Hauptstadtstudio gehen mit ihren Gesprächspartnern in die Tiefe – immer freitags gibt es eine neue Ausgabe in der ARD Audiothek.

ARD Interview der Woche · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!

 

ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Moritz Rödle, Martin Polansky

Download (mp3, 64 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Wilke Brandenburgs neuer Innenminister | Altdöbern zu Terrorzelle | Naturschutz

René Wilke (parteilos) ist Brandenburgs neuer Innenminister. Der ehemalige Linkenpolitiker folgt auf die Katrin Lange. Sie war vergangene Woche zurückgetreten. Außerdem: Reaktionen aus Altdöbern auf rechte Terrorzelle. Bürokratieabbau versus Naturschutz. Klimaresiliente Stadtplanung am Beispiel des AERA-Hauses in Berlin-Charlottenburg.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Annett Gröschner in der Seilbahn; © Anne-Dore Krohn
Anne-Dore Krohn

Orte und Worte - In der Seilbahn mit Annett Gröschner

In ihrem neuen Roman "Schwebende Lasten" erzählt Annett Gröschner die Lebensgeschichte einer Frau, die 1913 in Magdeburg geboren wird und zwei Weltkriege, Diktaturen und Demokratien übersteht. Die Liebe zu den Blumen bestimmt ihr Leben, sie arbeitet als Blumenbinderin, später dann als Kranführerin.

Für den Blick von oben treffen sich Anne-Dore und Annett Gröschner zum Seilbahnfahren. Sie schweben über die Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf, steigen aus und begeben sich zwischen blühenden Frühlingsblumen auf die Spuren von Hannah.

Und auch wenn diese auf den ersten Blick keine typische Heldin ist, so ist sie es auf den zweiten Blick eben doch: Weil sie uneitel ist, anpacken kann, immer weiterkämpft und mit ihrer Biografie stellvertretend steht für viele weibliche Lebenswege im 20. Jahrhundert.

Das Buch
Annett Gröschner: "Schwebende Lasten", C.H. Beck, 282 Seiten, 26 Euro

Die Autorin
Annett Gröschner wurde 1964 in Magdeburg geboren und zog 1983 nach Berlin-Prenzlauer Berg. Ihr literarisches Debut "Moskauer Eis" kam 2000 heraus, sie hat auch zahlreiche Artikel und Sachbücher veröffentlicht, zuletzt (zusammen mit Wenke Seemann und Peggy Mädler) "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat".

Der Ort
Die Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf www.gaertenderwelt.de. Zur Seilbahn gibt es zwei Eingänge, einer auf der Marzahner und einer auf der Hellersdorfer Seite.

Annett empfiehlt
Fabian Saul: "Die Trauer der Tangente", Matthes & Seitz, 320 Seiten, 26 Euro

Anne-Dore empfiehlt
Stefanie Jaksch: "Über das Helle. Radikale Zuversicht in herausfordernden Zeiten", Haymon Verlag, 216 Seiten, 22,90 Euro

Download (mp3, 90 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Schicksalswahl: Kein K.O. in Runde 1 (45)

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl ist vorbei - und sie bringt gleich mehrere Überraschungen. Rafał Trzaskowski liegt vorn, aber klar ist: Für den Sieg reicht das noch nicht. In der Stichwahl trifft er auf Karol Nawrocki von der PiS - und es wird richtig eng. Überraschend stark: Kandidaten vom äußersten rechten Rand. Was bedeutet das für die zweite Runde? Wer wird Königsmacher - und was steht für die Regierung Tusk auf dem Spiel? Die beiden Korrespondenten im ARD-Studio Warschau Kristin Joachim und Martin Adam analysieren zusammen mit ihrer WDR-Kollegin Martha Wilczynski den Ausgang der ersten Wahlrunde und suchen nach einer Antwort auf die Frage: Was passiert gerade "In Polen"?

 

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Download (mp3, 80 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Rechte Terrorzelle | Unterrichtsausfall | Bombenentschärfung

Mehrere mutmaßliche Mitglieder einer rechten Terrorzelle sind festgenommen worden. Durchsuchungen gab es unter anderem in Brandenburg. Und auch im Landtag ging es um die rechtsextreme Szene - die hat der Landesverfassungsschutz im Blick. Weitere Themen: Lehrkräfte protestieren gegen Erhöhung der Stundenzahl und Weltkriegsbombe in Teltow entschärft.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Software-Entwickler Shivansh Tyagi (Bild: rbb/Lena Petersen)
rbb/Lena Petersen

Stadt Land Mensch - Die Deutschlandreportage - "Genau da will ich hin!" - Inderinnen und Inder in Berlin

Der Fachkräftemangel wird die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten zum Ächzen bringen. Dabei gibt es potentielle Arbeitskräfte, für die das eine riesige Chance bedeutet. Momentan studieren etwa 50 000 junge Menschen aus Indien an deutschen Hochschulen. Viele von ihnen würden gerne bleiben. Besonders Berlin lockt die jungen Talente an. rbb24 Inforadio-Reporterin Lena Petersen hat mit einigen von ihnen über ihren Alltag, ihre Herausforderungen und ihre Pläne gesprochen.

Download (mp3, 16 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Antisemitische Vorfälle | Wuhlheide-Brücke | Wilkes Weggang

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Rias) hat im vergangenen Jahr 2.521 antisemitische Vorfälle in der Hauptstadt registriert. Weitere Themen: der Berliner Verfassungsschutzbericht, Folgen des Abrisses der Wuhlheide-Brücke, der Wilke-Weggang aus Frankfurt nach Potsdam sowie eine besondere Geschichte von jemandem, der helfen will, dem aber nun hohe Strafen drohen.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Wilke wird Innenminister | Wuhlheide-Brücke bröckelt | Wohnmarktreport

Nach dem Rücktritt von Katrin Lange wird der bisherige Bürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, neuer Innenminister. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den 40-Jährigen heute als Amtsnachfolger vorgestellt, der nach seinem Austritt aus der Linken parteilos ist. Weitere Themen: In Berlin ist an der Wuhlheide die nächste Brücke marode, und die Mieten in Berlin und dem Umland steigen weiter.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 26 MB)
Collage: Union-Stürmer Andrej Ilic und Hertha-Stüemer Fabian Reese
IMAGO / Matthias Koch / mix1

Hauptstadtderby - Ausrufezeichen und Fragezeichen bei Hertha und Union (218)

Zum Abschluss der sechsten Hauptstadtderby-Saison ist Christian Beeck technisch wacklig aber gut gelaunt aus Mallorca zugeschaltet. Der Ur-Unioner freut sich über einen glücklichen Auswärtssieg seiner Eisernen in Augsburg (04:30). Hertha-Legende Axel Kruse gratuliert den Charlottenburgern zum stimmungsvollen Abschluss einer sportlichen dennoch enttäuschenden Saison (13:00).

Fabian Reeses Bekenntnis zu Hertha und der Kader-Auf- und Umbau für die neue Saison sind das große Thema in Charlottenburg (18:11), bei Union ist es das Fazit nach inzwischen tatsächlich sechs Jahren Erstklassigkeit (41:59).

Der Herthaner der Woche (46:12) und der Unioner der Woche (48:30) sind Selbstläufer - Eure Mails sind es nicht, denn Axel, Christian und Dirk werden sich auch in der Sommerpause melden, also schreibt ihnen an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 95 MB)
Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
rbb

7 Tage wach - Mit Russland reden muss sich wieder lohnen

Putin spricht nicht mit jedem. Merz will nur noch arbeiten. Und der Entführungskrimi Block geht in die nächste Runde.

 

Stell dir vor es sind Friedensverhandlungen und keiner geht hin. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in der Türkei vergebens auf Wladimir Putin und Donald Trump gewartet. US-Präsident Trump möchte nach seiner Reise in die Golfstaaten direkt nach Hause fliegen. Putin lässt sich bei den Friedensgesprächen nicht blicken. Dabei hatte der russische Präsident die Verhandlungen selbst vorgeschlagen. Seine Worte: "Wer Frieden will, kann nicht dagegen sein". Der Kremlchef schickte nun stattdessen eine Delegation nach Istanbul. Es kommt zu den ersten direkten Gesprächen zwischen Vertretern aus Russland und der Ukraine seit Jahren. Ob ein Waffenstillstand erreicht werden kann, muss sich zeigen. Die Hosts Christoph Schrag und Hendrik Schröder fragen sich, ob der Krieg mit Diplomatie gelöst werden kann. Wie soll das angesichts der Verletzungen des Völkerrechts durch Russland funktionieren? Können nur Mittel der Konfliktlösung wie militärische Maßnahmen und Sanktionen einen Rückzug der russischen Soldaten in der Ukraine bewirken? Oder muss man miteinander reden, um einen Friedensplan zu entwickeln?

 

Es klingt wie ein Film: Steakhouse-Erbin Christina Block aus Hamburg soll eine israelische Security Firma beauftragt haben, zwei ihrer bei ihrem Ex-Mann in Dänemark lebenden Kinder zu entführen. Dem voraus gegangen war ein langer Sorgerechtsstreit. Nun ist der Entführungsfall Block bei der Staatsanwaltschaft gelandet. Die Millionenerbin muss sich unter anderem wegen Entziehung Minderjähriger und Misshandlung von Schutzbefohlenen vor Gericht verantworten. Mit angeklagt ist auch ihr Lebensgefährte, der prominente Sportmoderator Gerhard Delling. Wir sprechen darüber, wie die Entführung abgelaufen sein soll und was genau die Staatsanwaltschaft Block vorwirft.

 

Wir sollen mehr und effizienter arbeiten, um unseren Wohlstand zu sichern. 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance seien dafür nicht geeignet. So sagte es Bundeskanzler Friedrich Merz im Rahmen seiner ersten Regierungserklärung. Zur Wohlstandssicherung plant Merz weitreichende Arbeitsmarktreformen. Die tägliche erlaubte Maximalzahl an Arbeitsstunden soll zum Beispiel entfallen. Sollten wir alle uns wirklich mehr reinhauen und mal aufhören zu jammern? Denn mehr Arbeit bedeutet für uns alle mehr Wohlstand und somit: ein besseres Leben? Oder ist Merz' Vorstellung einer guten Arbeitsmarktpolitik aus der Zeit gefallen? Schließlich entscheidet ja die Produktivität über den Wohlstand und nicht die Maximalzahl der Arbeitsstunden. Hendrik und Christoph sehen das mal wieder sehr unterschiedlich.

 

Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende. 

Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören "Im Visier" - Uwe Madel nimmt sich im rbb-Crime-Podcast "Im Visier" Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg vor, die heute noch unter die Haut gehen.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/

Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns! 

7tagewach@rbb24inforadio.de

Weitere Links: 

 

Russlands Krieg gegen die Ukraine - CDU-Politiker Kiesewetter über Putins Ziele und deutsche und europäische Reaktionen. Interview bei radioeins

https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/ukrainekrieg---ultimatum-an-russland-ist-abgelaufen.html

Strack-Zimmermann zu Waffenlieferung: "Putin fürchtet den Taurus - und das zurecht". Interview bei n-tv.de

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Putin-fuerchtet-den-Taurus-und-das-zurecht-article25757062.html

 

Krieg in der Ukraine: Was bringen weitere Sanktionen gegen Russland? Artikel auf ZEIT ONLINE

https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-05/sanktionen-russland-ukraine-krieg-waffenstillstand-usa-europa

 

Verluste im Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau verlieren zahlreiche Soldaten. Artikel in der Frankfurter Rundschau

https://www.fr.de/politik/ukraine-krieg-kiew-und-moskau-verlieren-zahlreiche-soldaten-verluste-im-zr-93697762.html

 

Was haben die Sanktionen gebracht? Zum Nachlesen beim Deutschlandfunk

https://www.deutschlandfunk.de/russland-sanktionen-ukraine-krieg-100.html

 

Putin will direkte Verhandlungen. Artikel auf tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-direkte-verhandlungen-ukraine-100.html

 

Wie groß ist der Friedenswille Russlands? Zum Nachlesen beim Deutschlandfunk

https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-russland-istanbul-gespraeche-putin-selenskyj-frieden-chancen-100.html

 

Hart aber fair: Putin, Trump, eine Welt in Unruhe: Wohin führt Merz Deutschland? Hier zum Anschauen in der ARD Mediathek

https://www.ardmediathek.de/video/hart-aber-fair/putin-trump-eine-welt-in-unruhe-wohin-fuehrt-merz-deutschland/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZmNlMTM1MzEtMGJmMy00MDgxLTk3NjctYzUzN2M4YjBmMzc0

 

 

So soll Christina Block die Entführung ihrer Kinder geplant haben. Artikel bei Spiegel Online (S+)

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/christina-block-neue-details-aus-der-anklageschrift-plante-sie-die-entfuehrung-ihrer-kinder-a-b3d83372-736c-4cbb-8ccc-055a1d93a779

 

Entführungsfall Block: Im Sommer könnte es zum Prozess gegen die Steakhaus-Erbin kommen. Artikel im Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/entfuhrungsfall-block-im-sommer-konnte-es-zum-prozess-gegen-die-steakhaus-erbin-kommen-13683457.html

 

Gewerkschaften warnen vor unbegrenzter Arbeit. Zum Nachlesen und Nachhören bei mdr.de

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/debatte-wochen-arbeitszeit-sondierungen-cdu-spd-100.html

 

Deutschland hinkt hinterher: Das zeigt der Global Innovation Index

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/524109/umfrage/top-10-laender-nach-dem-global-innovation-index-weltweit/

 

Mehr Arbeit durch weniger Feiertage? Ökonom fordert Abschaffung eines Feiertags. Artikel auf zdf.de

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/feiertag-abschaffen-deutsche-wirtschaft-100.html

 

Ein Kommentar zu Trumps Reise an den Golf. Zum Nachlesen und Nachhören auf tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/kommentar/trump-besuch-golf-100.html

 

Einzelheiten zu der Reichsbürgergruppe "Königreich Deutschland" vom Bundesamt für Verfassungsschutz

https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/hintergruende/DE/reichsbuerger-und-selbstverwalter/koenigreich-deutschland.html

 

rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen 

Download (mp3, 65 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Chaos-Wochen in Brandenburg: Streit um AfD-Einstufung bringt SPD in Schwierigkeiten

Der Regierungsdampfer der Rot-Lila-Koaliton ist in schwere See gekommen. Selbst der "Kapitän", Ministerpräsident und SPD-Chef Dietmar Woidke, agiert nicht mehr so souverän wie früher. Ausgerechnet seine mögliche Nachfolgerin, Innenministerin Katrin Lange, steht schwer in der Kriti,k und um die Parlamentsmehrheit muss sich die Koalition auch erneut große Sorgen machen. Außerdem schauen wir, wie viel Berlin und Brandenburg in dem jetzt öffentlich gewordenen Gutachten des Bundesverfassungsschutzes zum AfD-Bundesverband steckt.

HINWEIS: Der Rücktritt von Innenmininsterin Lange erfolgte erst nach der Aufzeichnung dieser SPREEPOLITIK-Ausgabe und konnte deshalb noch nicht besprochen werden.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 45 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Lange tritt zurück | Ausschreitung bei Nakba-Demo | Senat zu Pollern

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange ist nach den Querelen rund um die Entlassung des Landesverfassungsschutzchefs zurückgetreten. Außerdem: Ausschreitungen bei Nakba-Demo; Poller und Kiezblocks: Senat bremst Bezirke aus; (Kein) Handyempfang in Görzke.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Ukraine, Gaza und ein Kanzler in schwieriger Mission

Der neue deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz ist erst wenige Tage im neuen Job und ganz schön viel unterwegs. Frankreich, Polen, Ukraine, Albanien, Telefonate mit Trump und anderen – da macht einer deutlich: Ich kümmere mich selbst um die Außenpolitik. Und, es gibt ja auch jede Menge zu tun. Russland führt noch immer Krieg gegen die Ukraine und Israel bombardiert weiter den Gaza-Streifen. Wie kann sich ein deutscher Kanzler hier einbringen? Kann er überhaupt oder sind das alles nur schöne Worte? Linda Zervakis spricht darüber mit den ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Björn Dake.

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/merz-macron-starmer-kokain-100.html

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.

 

Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder". Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/79674976/


ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Iris Sayram, Torben Ostermann

Download (mp3, 45 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Friedländer beigesetzt | Grenzkontrollen | GEW-Proteste

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist am Donnerstag in Berlin beigesetzt worden. Außerdem: Kontrollen an der polnischen Grenze; Brandenburger Lehrer protestieren gegen Sparpläne. Baden in der Spree doch bald möglich?

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Clemens Böckmann © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Clemens Böckmann unterwegs in Leipzig

Das Stasi-Museum "Runde Ecke", der Markt mit seinen früheren Untergrundmessehallen, eine versteckte Parkbank – all das sind Schauplätze im Debüt-Roman "Was du kriegen kannst". Clemens Böckmann erzählt darin von einem Autor, der durch Zufall eine Frau kennenlernt, die ihm seine Lebensgeschichte anvertraut.

Eine Frau, die Opfer und Täterin zugleich ist. Uta hat in der DDR für die Stasi spioniert und als Prostituierte gearbeitet, erst freiwillig, dann unter Zwang. Der Roman beruht auf einer Begegnung im echten Leben und ist eine Collage aus Gesprächen, Ich-Erzählung, Stasi-Berichten, Protokollen und Aktennotizen. Ein Rechercheroman über die DDR, über Vertrauen, und den Versuch, eine Lebensgeschichte zu durchdringen. Wie erzählen wir uns Erinnerungen und wie gehen wir damit um, dass sie nie verlässlich sein können?

Clemens und Nadine spazieren durch Leipzig, zu den Schauplätzen des Romans, und sprechen darüber.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Wolfgang Schiffer & Dinçer Güçyeter (Hrsg.): "Die Backstage eines Buches", 204 Seiten, Elif Verlag.

Bettina Wilpert: "Die Bärtige Frau", 187 Seiten, Verbrecher Verlag.

Clemens Böckmann empfiehlt
Christina Wessely: "Liebesmühe", 176 Seiten, Hanser Verlag.

Das Buch
Clemens Böckmann: "Was du kriegen kannst", 416 Seiten, Hanser.

Der Ort
Museum in der "Runden Ecke" mit dem Museum im Stasi-Bunker. Bürgerkomitee Leipzig e.V.
Der Leipziger Markt
Eine Parkbank

Der Autor
Clemens Böckmann, 1988 in Düsseldorf geboren, lebt in Leipzig, arbeitet als Autor für verschiedene Zeitungen, fürs Radio und im Dokumentarfilm. Er ist Herausgeber verschiedener Sachbücher zu NS-Verfolgung und Täterliteratur. 2024 veröffentlichte er die Prosaminiaturen "How I missed the war". "Was du kriegen kannst" ist sein erster Roman.

Download (mp3, 85 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Woidke feuert Sprecher | Bürgeramt Terminfrei | Quo Vadis Viadrina

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat seinen Regierungssprecher Florian Engels nach jahrelanger Zusammenarbeit gefeuert. Außerdem: Terminfrei ins Bürgeramt; Neuorientierung der Europa-Universität Viadrina; Stau-Chaos in Brandenburg.


"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Reichsbürger in Brandenburg | SPD diskutiert Verfassungsschutz | Hornauf-Affäre

Die Reichsbürgergruppe "Königreich Deutschland", die vom Innenministerium verboten worden ist, wollte sich auch im ländlichen Brandenburg ansiedeln. Außerdem: Kondolenzbuch für Margot Friedländer liegt aus; SPD diskutiert über Lange und den Verfassungsschutz; BSW-Clinch um Hornauf spitzt sich zu.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 30 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Mehr als nur ein Bär: Welche Rolle spielen Pandas in Chinas Diplomatie?

Sie sind eine Art Nationaltier in China, fast schon heilig: Die Pandabären. Hoch kompliziert in der Nachzucht, gelten die Tiere immer noch als gefährdet. China unternimmt große Anstrengungen, um den Bestand zu sichern und auszubauen. Gleichzeitig sind sie ein Milliardengeschäft und ein Mittel der Diplomatie. Seit Jahrzehnten verschickt China Pandas in die ganze Welt, schmiedet damit Allianzen und nutzt die Tiere, um das eigene Image zu stärken. Meist werden sie gegen eine Millionengebühr verliehen, der Nachwuchs muss zurück nach China. Bekannt ist das auch als Panda-Diplomatie. Was drückt die chinesische Staatsführung damit aus, wenn sie Pandabären verleiht, wie politisch sind diese Leihgaben? Wir sprechen mit unseren ARD-Korrespondent*innen in Peking und Shanghai über die Aufzuchtstation in Chengdu, den Artenschutz und die Panda-Diplomatie. Und wir fragen den Panda-Kurator im Berliner Zoo, Dr. Florian Sicks, wie die Nachzucht funktioniert. Der Berliner Zoo ist Deutschland einziger Tierpark mit Pandabären und steht regelmäßig in Kontakt mit China.

"Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de

Unser Podcast Tipp: Wenn ihr täglich auf dem Laufenden bleiben wollt, auch in Sachen Nachrichten: dann empfehlen wir euch noch einen anderen Podcast: "0630 - der News-Podcast". In um die 20 Minuten gibts da Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. Manchmal wird's persönlich, manchmal witzig, manchmal emotional. Es geht um Politik, Gesellschaft und andere Themen. www.wdr.de/0630

Download (mp3, 75 MB)
Anzeigetafel im Stadion an der Alten Försterei mit Ergebnis 0:3 von Union gegen Heidenheim
IMAGO / HMB-Media / Uwe Koch

Hauptstadtderby - Union und Hertha mit Schützenhilfe im Abstiegskampf (217)

Sie können doch noch verlieren die Berliner Vereine. Union kommt im letzten Heimspiel der Saison mit 0:3 gegen Heidenheim unter die Räder. Ur-Unioner Christian Beeck fehlte die Gier beim Sommer-Kick (07:76) und er vermutet, dass Trainer Steffen Baumgart entsprechend sauer war. Herthas 0:2 Auswärtsniederlage in Münster war für Hertha-Legende Axel Kruse verdient, er outet sich sogar als heimlicher Fans des Preußen-Fußballs (22:01). Fehlende Prozentpunkte in den letzten Saisonspielen, wenn das Ziel erreicht ist, kennen auch Christian und Axel aus ihrer aktiven Zeit (15:54). Unioner der Woche sind die fleißigen Helfer im Verein (29:50), die Auszeichnung zum Herthaner der Woche geht an Ex-Spieler Ronny (32:36), der 39 Jahre alt geworden ist. Dass die Saison zu Ende geht, merkt man an den besprochenen Personalplanungen in Köpenick (36:01) und in Charlottenburg (41:28).

Download (mp3, 108 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Deutsch-Israelische Beziehungen | Datenschutzbericht | Tag der Pflegenden

60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – das hat auch in Berlin lebende Israelis an diesem Tag beschäftigt. Außerdem: Datenschutzbericht in Potsdam vorgestellt; Tag der Pflegenden; Faire Spargelernte.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Sorgt Ex-Geigerin Wedl-Wilson für besseren Ton in der Berliner Kultur-Spar-Debatte?

(Hinweis: Diese Folge endet mit einem O-Ton der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer und wurde vor der Nachricht ihres Todes im Alter von 103 Jahren aufgezeichnet.)

"Weißer Rauch" auch in Berlin in dieser Woche: Nach dem Abgang des glücklosen Joe Chialo hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner Sarah Wedl-Wilson zur Kultursenatorin ernannt. Sie soll kommunikativer Sparen als ihr Vorgänger.
Und: Die AfD in Brandenburg gilt jetzt auch als "gesichert rechtsextremistisch". Welche Folgen hat das? Und wie sieht es in der Berliner AfD aus? Das fragen wir nach in der SPREEPOLITIK, unserem landespolitischen Podcast.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 65 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Lange unter Druck | Dreieck Neukölln gesperrt | Debatte über Wolfsabschuss

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) steht unter Druck: Einer rbb-Recherche zufolge stellt sich die Frage, ob sie im Zusammenhang mit der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextrem" gelogen hat oder nicht. Außerdem wird in Berlin am Wochenende das Autobahndreieck Neukölln gesperrt. Und in Brandenburg wird auf der Landwirtschaftsausstellung über den Wolfsabschuss diskutiert - und morgen gibt es eine Feuerwehrübung in der Nähe des Tropical Islands.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
rbb

7 Tage wach - Weißer Rauch über Gaza 

Ist der Papst von heute von gestern? Bleibt Gaza besetzt für immer? Und kann Merz mehr als Sauerland?

Der neue Papst ist da! Es ist ein Ami. Benannt wurde er wie immer von über 100 Männern in einem abgeschirmten Raum. Frauen haben nichts zu melden. Trotz der archaisch-autoritären Riten ist die mediale Berichterstattung über die Papstwahl meist positiv. Warum? Und welche moralische Messlatte müssen wir an Papst und Kirche anlegen?

Die israelische Regierung hat angekündigt, den Gaza-Streifen dauerhaft besetzen zu wollen. Schon jetzt ist die humanitäre Lage in Gaza katastrophal. Die Eroberung wäre ein klarer Bruch mit dem Völkerrecht. Wie ernst ist dieser Plan gemeint? Und welche Details sind darüber bekannt?

Außerdem haben wir seit dieser Woche einen neuen Bundeskanzler. Christoph und Hendrik sprechen über den holprigen Start von Friedrich Merz. Wie macht er sich bei seinen ersten Auftritten auf dem internationalen Parkett?

Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende. 

Podcast-Tipp:

Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören "Kim und Klaus" - ein cooler Talkpodcast mit Fernsehmoderatorin Kim Fisher und dem ehemaligen regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit. 
https://1.ard.de/kimklaus

Feedback?

Dann schreibt uns! 

7tagewach@rbb24inforadio.de

Weitere Links: 

Katholische Kirche: Betroffene sprechen von gescheiterter Aufarbeitung

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauchsskandal-katholische-kirche-aufarbeitung-100.html

Kirche + Leben - das katholische Online-Magazin: Franziskus warnt vor falschen Ideologien

https://www.kirche-und-leben.de/artikel/franziskus-kritisiert-rueckwaertsgewandte-katholiken-in-den-usa

Nach Urteil in den USA: Papst vergleicht Abtreibung mit Auftragsmord

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/papst-us-urteil-abtreibung-101.html

Journal21 – schweizerisches Onlinemagazin: Papst Franziskus – kein Reformer

https://www.journal21.ch/artikel/papst-franziskus-kein-reformer

FAQ: Konklave zur Papstwahl

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/konklave-papst-100.html

Statistik zu Kirchenaustritten 2022

https://www.tagesschau.de/inland/kirche-austritte-100.html

Analyse: Welche politische Relevanz hat das Papstum noch?

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/papst-politik-100.html

80 Jahre Kriegsende: rbb-Projekt mit Schülern und Zeitzeugen

https://www.inforadio.de/rubriken/berlin-und-brandenburg/beitraege/2025/05/berlin-schueler-projekt-zeitzeuge-1945-kriegsende-recherche.html

Die Geschichte des Nahostkonflikts

https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/45042/geschichte-des-nahostkonflikts/

Zur Gründung Israels

https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-israel-zum-staat-wurde-die-vorgeschichte-des-nahostkonflikts/swr-kultur/13397337/

Die aktuellen Entwicklungen in Israel und Gaza

https://taz.de/Ausweitung-des-Gaza-Krieges/!6086552/

rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen

Download (mp3, 71 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Schockstart, Staffelübergaben und Migrationswende

Seit dieser Woche hat Deutschland eine neue Regierung. Kanzler Friedrich Merz und Vize-Kanzler Lars Klingbeil haben mit ihrer schwarz-roten Koalition einen mehr als holprigen Start hingelegt. Wie sehr hallt das Debakel um den verpatzten ersten Wahlgang nach? An Tag eins im Amt ist der neue Regierungschef gleich zum Antrittsbesuch nach Frankreich und Polen aufgebrochen. Wie schlägt er sich nach dem Wahldesaster und einer kurzen Nacht? Und wie reagiert man in Paris und Warschau auf die neue, möglicherweise wenig stabile Führung in Berlin?

Im Wahlkampf hat Friedrich Merz die Latte hochgelegt: Mit Übernahme der Regierungsgeschäfte sollte sich sofort etwas ändern in der Migrationspolitik und an den deutschen Außengrenzen. Was macht also Innenminister Alexander Dobrindt? Laufen die europäischen Nachbar Sturm? Und wie läuft eigentlich ganz generell so eine Amtsübergabe ab? Spoiler: sehr unterschiedlich. Von Lego-Raumschiffen bis Kaffeetassen ist alles dabei.

Darüber spricht Linda Zervakis mit der stellvertretenden Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, Anna Engelke, und mit Korrespondentin Nicole Kohnert.

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.

Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören dieses Mal den Podcast "Mein Mensch" über Begegnungen, die das Leben verändern.

https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-mensch/klaus-und-die-kraft-der-buecher-s01-e05/swr-kultur/14469397/


ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Dominic Hebestreit

Download (mp3, 52 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Gedenken an Kriegsende | Streit um Verfassungsschutz | Demokratie-Projekt

Vor 80 Jahren, am späten Abend des 8.Mai 1945 unterzeichneten Wehrmachtsoffiziere im Hauptqartier der Roten Armee in Berlin-Karlshorst die bedingugslose Kapitulation. In vielen Veranstaltungen wurde in Berlin und Brandenburg an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung von den Nazis erinnert.

Weitere Themen: Der Streit um den Verfassungsschutz in Brandenburg und ein Demokratie-Projekt in Senftenberg.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 31 MB)
Susann Pásztor © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Susann Pásztor auf dem Friedhof

Ein Friedhof ist für Susann Pásztor ein ganz normales Ausflugsziel. Hier geht sie gerne spazieren. Sie mag die Ruhe und den Frieden zwischen alten Grabsteinen. Seit die Schriftstellerin ehrenamtlich Sterbende begleitet, hat sie einen gelasseneren Blick auf den Tod bekommen. Auch in ihren Romanen ist das zu spüren. Tragik und Komik, Skurriles und Alltägliches liegen immer direkt nebeneinander. In "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" etwa. Oder in ihrem neuen Roman "Von hier aus weiter". Ein Familien- und Freundschaftsroman, der Tod und Suizid behandelt, aber auch von Aufbruch, Loslassen und neuem Mut erzählt. Susann und Nadine haben sich auf einem der ältesten Friedhöfe Berlins getroffen: Dem St. Matthäus Kirchhof in Schöneberg. Sie haben die Gräber der Brüder Grimm gesucht, sich über den Sinn von Friedhöfen und den Tod unterhalten, und darüber, wie man heiter und leicht über ernste Themen schreibt.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Rachel Kushner: "See der Schöpfung", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell, Rowohlt, 480 Seiten.

Susann Pásztor empfiehlt
Christine Koschmieder: "Frühjahrskollektion", Kanon Verlag, 288 Seiten.

Das Buch
Susann Pásztor: "Von hier aus weiter", 256 Seiten, KiWi.

Der Ort
St. Matthäus Kirchhof Berlin Schöneberg

Die Autorin
Susann Pásztor, Jahrgang 1957, lebt in Berlin, hat als Journalistin, Illustratorin und Übersetzerin von Sachbüchern gearbeitet, seit 15 Jahren schreibt sie Romane. "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" wurde 2018 mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet und für die ARD verfilmt. Außerdem ist sie ausgebildete ehrenamtliche Sterbebegleiterin.

Podcast-Tipp: The End
https://www.ardaudiothek.de/sendung/the-end/71608618/

Download (mp3, 87 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Schicksalswahl, die nächste

In Polen steht die nächste große Weichenstellung an – die Präsidentschaftswahl am 18. Mai. Sie könnte darüber entscheiden, ob das Land den Rechtspopulismus der PiS endgültig hinter sich lässt und Donald Tusk seine Reformen durchbringen kann oder ob Präsident und Regierung weiter auf Konfrontationskurs bleiben. Gewinnt der PiS-nahe Kandidat Nawrocki, droht politischer Stillstand – und vielleicht sogar ein PiS-Comeback 2027. Warum diese Wahl nicht nur für Polen, sondern auch für Europa entscheidend ist, besprechen die ARD-Korrespondenten in Warschau Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge von "In Polen".

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Download (mp3, 78 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Gedenken an Kriegsende | AfD Brandenburg gesichert rechtsextrem | Grenzkontrollen

Was ist los beim Brandenburger Verfassungsschutz? Erst hat Innenministerin Lange den Verfassungsschutzchef Müller überraschend entlassen. Das Vertrauen sei zerrüttet. Jetzt stuft der Brandenburger Verfassungsschutz den Landesverband der AfD vom Verdachtsfall hoch auf: "gesichert rechtsextremistisch".

Weitere Themen sind das Gedenken an das Kriegsende in Berlin und die Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 26 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Merz, Kanzlerwahl und der verstolperte Start

"So wahr mir Gott helfe" – Friedrich Merz hat am Dienstagabend schließlich doch noch den Amtseid im Bundestag geleistet und ist der zehnte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Also Ende gut, alles gut? Nur Stunden später als geplant? Ganz so einfach ist es nicht. Dass Merz im ersten Wahlgang 18 Stimmen seiner Regierungskoalition von CDU, CSU und SPD fehlten, war eine deutliche Schlappe für den Politiker, der versprochen hatte durchzugreifen und keine Koalitionsstreitereien hinzunehmen.

Wie geschwächt also ist Friedrich Merz schon zu Beginn? Was bedeutet der Fehlstart für seine Kanzlerschaft, innen- wie außenpolitisch? Darüber spricht Linda Zervakis in einer Sonderfolge mit den ARD-Korrespondeten Uli Hauck und Moritz Rödle.

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.

Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören dieses Mal den Podcast "Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?" vom ARD-Korrespondenten Kilian Pfeffer: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/

Download (mp3, 54 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Verfassungsschützer muss gehen | Möbliertes Wohnen | Später Frost

Mitten in der neu entbrannten Debatte zum Umgang mit der AfD muss Jörg Müller, der Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, gehen. Innenministerin Katrin Lange von der SPD hat ihn mit sofortiger Wirkung entlassen. Zur Begründung hieß es lediglich: Das Vertrauen sei gestört. Weitere Themen: Haushaltsdebatte in Brandenburg, überteuertes Wohnen, später Frost auf Obstplantagen und eine besondere Geschichte über Spielzeug der nächsten Generation.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Koalitionsvertrag, Kabinett und eine AfD-Absage

Nun ist es raus: SPD-Co-Chefin Saskia Esken wird nicht Ministerin im Kabinett vom künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz. Dafür stellt die SPD zwei junge Frauen auf. Ebenfalls neu: Jens Spahn wird neuer Fraktionschef der CDU/CSU im Bundestag – und bekommt von Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder ein vergiftetes Lob. Das alles in einer Woche, in der Deutschland nach rund sechs Monaten wieder eine reguläre Regierung bekommen soll. Viel zu besprechen für Linda Zervakis und die ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Moritz Rödle in einer Sonderfolge.

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.

Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "Spreepolitik" vom rbb. Neue Folgen gibt es dort immer freitags. pünktlich zum Wochenende: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spreepolitik/12106815/

Redaktion: Moritz Rödle

Download (mp3, 54 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Wahl in Templin | Befragung zum Arbeitsmarkt | Pollerstreit

Templin in der Uckermark hat einen neuen Bürgermeister. In der Stichwahl setzte sich Christian Hartphiel (SPD) knapp gegen den AfD-Kandidaten Christian Bork durch - mit 53 zu 47 Prozent. Weitere Themen: Für Arbeitnehmende in Berlin wächst laut einer DGB-Umfrage die Belastung. Verwaltungsgericht erlaubt Poller an der Tucholskystraße. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung startet.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Fabian Reese jubelt nach einem Tor für Hertha
IMAGO/Michael Taeger

Hauptstadtderby - Union und Hertha unschlagbar (216)

Die Berliner Vereine sind positive Serientäter - beide seit Wochen ungeschlagen. Union kommt gegen Bremen nach einem 0:2 Rückstand zurück (08:08) und Ur-Unioner Christian Beeck feiert ausgerechnet den von ihm oft kritisierten Tom Rothe (46:00), der später noch zum Unioner der Woche wird. Hertha-Legende Axel Kruse freut sich über Friedhelm Funkels Rückkehr in die zweite Liga (15:48) und Herthas 1:0 gegen Fürth (21:43). Das Thema in Köpenick (28:52) sind Unions Rekorde und die Aussicht auf die neue Spielzeit, in Charlottenburg (34:34) ist es der Abgang von CEO Tom Herrich und der mögliche Verbleib von Fabian Reese, zu dem Axel frische Informationen hat (42:50). Herthaner der Woche ist Marcelinho, der seinem alten Club einen Besuch abstattete (46:45). Am kommenden Spieltag treffen Union und Hertha auf Abstiegskandidaten - beide Vereine können ein bisschen Schicksal spielen (48:18).

 

Eure Mails sollen nächste Woche wieder eine größere Rolle spielen, schickt sie weiter an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 102 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Chialo-Rücktritt | AfD-Neubewertung | Gedenken an Kriegsende

Joe Chialo (CDU) hat um seine Entlassung als Kultursenator gebeten. Er begründete das vor allem mit den Kürzungen im Kulturetat. In der Berliner Landespolitik überraschte
vielleicht der Zeitpunkt, aber nicht der Schritt an sich. Weitere Themen: Kritik der AfD-Landesverbände an Verfassungsschutz-Neubewertung der Gesamtpartei als "gesichert rechtsextremistisch". Gedenken an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren. Aufräumen im Görlitzer Park nach den Demonstrationen am 1. Mai.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
rbb

7 Tage wach - Deutsche Newcomer, US-Marktschreier und ein Alpha-Rüdiger

Neu aber alt? Die kommende Bundesregierung. Alt aber extrem? Donald Trump. Extrem aber unschuldig? Antonio Rüdiger.

Manager, Publizisten, Unternehmer. Einige ohne jede Politikerfahrung. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz hat sein Personal vorgestellt. Viele Namen musste man erst mal googeln. Gute Idee, dieses ungewöhnliche Kabinett? Oder riskantes Manöver von einem, der selbst keine Regierungserfahrung hat?

US-Präsident Trump feiert sich - in dieser Woche für die ersten 100 Tage seiner Regierung. Seine Kritiker fürchten den Aufbau eines autoritären Systems. Werden die Demokraten jetzt lauter? Und wird die Ukraine durch den Rohstoff-Deal langfristig zum Verbündeten?

Außerdem sprechen wir über den Ausraster von Real Madrid-Verteidiger Antonio Rüdiger. Die Diskussion um den Spieler der deutschen Nationalmannschaft ist rassistisch aufgeladen. Ist die Kritik an seinem Verhalten trotzdem berechtigt?

Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.

Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören den News-Podcast “0630”: https://www.wdr.de/0630

Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns! 7tagewach@rbb24inforadio.de

rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen

Download (mp3, 64 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - AfD, Verfassungsschutz und viele offene Fragen

"Gesichert rechtsextremistisch" - das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Neubewertung der AfD auf Bundesebene vorgenommen. Bislang galt die Partei in drei Bundesländern als verfassungsfeindlich. Nun wird die Gesamtpartei als "erwiesen rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Was heißt das und was könnte daraus folgen? Linda Zervakis spricht darüber mit den ARD-Korrespondenten Gabor Halasz und Moritz Rödle.

 

Außerdem stehen bald weitere Kabinettsentscheidungen an: Die SPD will bekannt geben, wer von ihrer Seite Bundesministerin oder -minister wird. Wer wird gehandelt und nach welchen Kriterien könnte entschieden werden?

 

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.

 

Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche "Zwei Schüsse ins Herz - Warum musste mein Onkel sterben?". Im Mittelpunkt steht ein Kollege von uns, Kilian Pfeffer, hier aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der einen rätselhaften Fall lösen will: 1979 wird sein Onkel, der "Stern"-Journalist Robert Pfeffer, in Beirut auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet - ein Cold Case, der auch noch 40 Jahre später nicht geklärt ist. In seinem Podcast forscht Kilian Pfeffer nach und stößt auf ein Netz aus Terrororganisationen und Geheimdiensten. Wen hat sich sein Onkel zum Feind gemacht? Wusste Robert Pfeffer Dinge, die er nicht hätte wissen dürfen? "Zwei Schüsse ins Herz" ist ein Spin Off von "Dark Matters": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/

 

ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Tina Handel

Download (mp3, 46 MB)
Katharina Hartwell © Anne-Dore Krohn
Anne-Dore Krohn

Orte und Worte - Am Spreeufer mit Katharina Hartwell

Wie wuchs man als Mädchen in den 90er Jahren auf, mit welchen Schönheitsidealen, Rollen und Vorbildern? Und wie war es, in den Nuller Jahren erwachsen zu werden und in den Zehnern eine Familie zu gründen? Katharina Hartwell hat mit klugem soziologischem Blick und brillanter psychologischer Empathie über Wendepunkte und wichtige Bruchstellen einer weiblichen Biographie geschrieben. Der rote Faden des Romans ist eine Freundschaft: Mit 13 Jahren lernt Maren Inga kennen, und obwohl die beiden vieles trennt, begleiten sie sich durchs Leben.

Anne-Dore und Katharina Hartwell treffen sich am Spreeufer in Moabit und sprechen über Gleichberechtigung und Körperbilder, die Frage, wie man seine Träume mit der Familiengründung vereinbart und über die "Großen Lieben" jenseits der romantischen, die ein Leben prägen.

Das Buch
Katharina Hartwell: "Große Lieben", Berlin Verlag, 352 Seiten, 24,00 Euro.

Der Ort
Das Spreeufer in Moabit und die Buchkantine https://buchkantine.de

Katharina empfiehlt
"... mit zerrissenem Schlaf im Gesicht. Die Aufzeichnungen und Briefe des Arved von Sternheim. Band 2. Die Jahre 1943-1945", hg. von Normen Gangnus, 792 Seiten, Matthes und Seitz, 38,00 Euro.

Anne-Dore empfiehlt
Mirrianne Mahn: "Issa", 304 Seiten, Rowohlt, 24,00 Euro.

 

Download (mp3, 82 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Anbaden im Prinzenbad | Vor dem 1. Mai | Alo-Zahlen

Die Freibadsaison hat begonnen: Das Prinzenbad in Kreuzberg hat als erstes geöffnet. Außerdem: Sicherheit vor dem 1. Mai; Arbeitslosenzahlen Berlin-Brandenburg; Femizid in Berlin - Protest der Frauenhäuser.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 30 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - ePA in Berlin | Sicherheitstraining für Senioren | Illegale Mülldeponie

Die elektronische Patientenakte ePA kann ab sofort auch in Berlin aktiviert werden. Außerdem: Unfallrisiko Senioren: Was bringt Fahrsicherheitstraining? Illegale Mülldeponie in Luckenwalde nach 20 Jahren beseitigt; Brandenburger Kritik an Umgang mit Lehrkräften.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - US-Zölle und Autoindustrie: Neue Allianzen zwischen EU und China?

Kuschelt die EU nun mit China, nachdem Donald Trump die Zölle gegen chinesische Produkte verhängt hat? Ist der Feind des Feindes tatsächlich der beste Freund? Die US-Zölle sind zwar vorübergehend ausgesetzt, aber die politische Unvorhersehbarkeit bleibt. In dieser Episode blicken wir auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf das Spannungsdreieck USA, EU und China – und das am Beispiel der Autoindustrie. Wer profitiert von den aktuellen Entwicklungen, wer verliert? Welche Rolle spielt Deutschland in diesem internationalen Handelsstreit? ARD Korrespondent Christoph Kober berichtet von der Automesse in Shanghai, wie die chinesischen Autobauer den Handelsstreit sehen. Aus Brüssel erzählt uns ARD Korrespondentin Sabrina Fritz, wie sich die EU positionieren könnte. Politikwissenschaftler und Sinologe, Professor Sebastian Heilmann von der Uni Trier, analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee, welche Auswirkungen die US-Zollpolitik auf das EU-China Verhältnis und die deutschen Autobauer hat.

"Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de

Unser Podcast-Tipp: "Wirtschaft im Gespräch" von der Deutschen Welle. Es geht um Strafzölle und Staatsschulden, Freihandel und Finanzmärkte, Energiewende und künstliche Intelligenz. Führende Ökonom:innen kommen zu Wort, aber auch Unternehmer:innen und kritische Geister.

https://www.dw.com/de/wirtschaft-im-gespr%C3%A4ch/program-17270579

Download (mp3, 70 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - "berlin.de" lahmgelegt | Ringbahn fährt | Reaktionen auf Reiche

Hacker haben das Portal "berlin.de" lahmgelegt haben. Außerdem: Ringbahn fährt wieder durch; Tödliche Unfälle beim S-Bahn-Surfen; Brandenburger Reaktionen auf Katherina Reiche als Ministerin.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 22 MB)
Die Frauenmannschaft von Union feiert den Aufstieg in die Bundesliga
IMAGO/nordphoto GmbH / Engler

Hauptstadtderby - Union doppelt erstklassig - Hertha im Personalkarussell (215)

Sommerfußballgefahr bei den Berliner Klubs und wer sollte besser drüber reden als Ex-Hertha Kapitän Axel Kruse - denn er badet am liebsten bei 28 Grad Wassertemperatur. Und Fußballspiele mag er am liebsten, wenn sie 1:0 enden. Das hat seine Hertha gegen Magdeburg knapp verpasst (05:30). Nach der Jahrhunderthalbzeit gegen Stuttgart in der Vorwoche spielen Christian Beecks Unioner vergleichsweise seriös in Bochum (18:53) und stehen wie Hertha im Niemandsland der Tabelle. Diogo Leites Zustand und vor allem die drohende Sommerfußball-Gefahr sind die Themen in Köpenick (26:03), während sich bei Hertha Vieles um diverse Personalien dreht (37:03), ob sie nun Maza oder Boldt heißen. Die Frauen der Eisernen sind am Wochenende furios aufgestiegen und in dieser Folge natürlich die "Unionerinnen der Woche" (46:06).

Bei Hertha geht diese Ehre an den überraschend großen Linus Gechter (50:46).

Am Wochenende haben beide Berliner Teams Heimspiele (53:35), Union empfängt am Samstag Bremen und Hertha einen Tag später Greuther Fürth.

Schickt Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk Walsdorff an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 113 MB)
Cover des rbb24 Podcasts "7 Tage wach"
rbb

7 Tage wach - Neuer rbb24-Podcast: 7 Tage wach

Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.

Download (mp3, 1 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Kabeldiebstahl | Freibadsaison | Gedenken in Plessa

Nicht schon wieder eine Störung! Dachten sich wohl viele S-Bahn-Passagiere in Berlin heute Morgen. Betroffen waren diesmal gleich fünf Linien auf der Nord-Süd-Strecke zwischen den Stationen Gesundbrunnen und Humboldthain. Der Grund: ein Kabeldiebstahl.

Weitere Themen sind der Start der Freibadsaison und das Gedenken an die Schicksalstage in Plessa.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Das Ohr an der Basis: Wird das was mit SPD und Union im Bund?

Bei der SPD läuft noch eine Mitgliederbefragung, bei der CDU gibt's nächste Woche einen kleinen Parteitag zur Frage, ob beide Parteien eine Koalition auf Bundesebene eingehen sollten. Anfang Mai könnte Friedrich Merz (CDU) neuer Bundeskanzler sein. Grund genug für die SPREEPOLITIK nachzuhorchen, wie das Projekt in den Landesparteien in Berlin und Brandenburg so ankommt! Kommen die SPD-Mitglieder mit einem Kanzler Merz klar? Und wie blicken CDU-Leute auf die SPD-Herzensthemen im Koalitionsvertrag? Außerdem als Bonusthema: Was macht denn die Berliner Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) da? Gleich zweimal sorgte sie in dieser Woche für Schlagzeilen, mit Ausbildungsplatzumlage und "#Naziautos".

 

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 66 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Klöckner, Klingbeil und erster Koalitions-Clinch

Die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat eins geschafft: Ihr Start ins neue Amt hat viel Beachtung gefunden – durch polarisierende Aussagen zur Rolle der Kirche in der Tagespolitik und zum Umgang mit der AfD. Was ist von der neuen Bundestagspräsidentin zu erwarten: Wichtige Denkanstöße oder unbedachte Äußerungen?

 

Was von der geplanten schwarz-roten Koalition zu erwarten ist, hängt auch vom SPD-Mitgliedervotum ab. Dessen Ergebnis soll am Mittwoch bekannt gegeben werden. Sollte die SPD-Basis Nein sagen, muss wohl alles wieder auf Anfang. Sollten die SPDler dem Vertrag zustimmen, könnte Parteichef Lars Klingbeil zum Vize-Kanzler und Finanzminister aufsteigen. Aber was qualifiziert Klingbeil eigentlich dafür nach dem vergeigten SPD-Wahlkampf? Darüber spricht Linda Zervakis mit der ARD-Korrespondentin Anne-Katrin Mellmann und dem ARD-Korrespondenten Dominic Hebestreit.

 

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.

 

Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den WDR-Podcast "Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze". Darin besprechen der Schauspieler Jan Josef Liefers und der Mediziner an der Berliner Charité Prof. Dr. Ingo Fietze die Erkenntnisse aus dem Schlaflabor der Uni-Klinik. Was passiert, während wir schlafen, was ist Schlaf überhaupt und was tun bei Schlafstörungen? Kostenlos in der ARD-Audiothek.

 

https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-wdr/13644389/

 

ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Martin Polansky, Julie Kurz

Download (mp3, 53 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Gedenken in Sachsenhausen | Suchtberatung | Alleenbilanz

In Israel wird an Yom haScho'a an die Opfer des Nazi-Terrors erinnert. Der israelische Botschafter in Deutschland hat aus diesem Anlass zum Gedenken in Sachsenhausen geladen. Weitere Themen: Ukrainische Stimmen zu Trumps "Friedensplan", wie Suchtberatung in Berlin funktioniert, und der BUND zieht eine negative Bilanz zum Zustand der Brandenburger Alleen.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Feridun Zaimoglu © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Feridun Zaimoglu auf einen Spaziergang durchs alte West-Berlin

Spazierengehen ist für Feridun Zaimoglu essenziell, um schreiben zu können. Er bekommt dabei nicht nur den Kopf frei und bringt Körper und Gedanken in Bewegung, sondern spürt dabei auch dem Rhythmus der Sprache nach. "Es ist oft vorgekommen, dass ich dann die Wortfolge und den Rhythmus der Schrittfolge und dem Schritttempo angepasst habe", sagt er.

So sind auch die Sätze für seinen neuesten Roman "Sohn ohne Vater" entstanden. Ein Buch über Trauer und Verlust, Loslassen und Ankommen, ausgelöst durch den Tod des eigenen Vaters. Nadine hat sich mit Feridun für einen Spaziergang verabredet. Gemeinsam laufen sie durchs alte West-Berlin, an das der Autor, der in Kiel zu Hause ist, noch eigene Erinnerungen hat. Sie lassen sich treiben und sprechen über Prägungen, Trauer, Eigenarten, das Schreiben, Berlin vor und nach der Wende und natürlich über Bücher.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Franzobel: "Hundert Wörter für Schnee", Zsolnay, 528 Seiten, 28,00 Euro.

Feridun Zaimoglu empfiehlt
Eric Vuillard: "Die Tagesordnung", aus dem Französischen von Nicola Denis, Matthes & Seitz, 128 Seiten, Broschur 10,00 Euro.

Thomas Kunst: "WÜ", Gedichte, Suhrkamp, 173 Seiten, 24,00 Euro.

Das Buch
Feridun Zaimoglu: "Sohn ohne Vater", Kiepenheuer & Witsch, 288 Seiten, 24,00 Euro.
https://www.radiodrei.de/themen/literatur/rezensionen/buch/2025/02/feridun-zaimoglu-sohn-ohne-vater.html (Rezension)

Der Autor
Feridun Zaimoglu, geboren 1964, lebt seit seinem sechsten Lebensmonat in Deutschland. Seit über 40 Jahren lebt er in Kiel, wo er Kunst und Medizin studierte. Er schreibt Romane, Theaterstücke und Drehbücher und wurde für sein Schreiben vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen "Evangelio. Ein Luther-Roman" (2017), "Die Geschichte der Frau" (2019) und "Bewältigung" (2022).

Der Ort
Spaziergang von der Knesebeckstraße über den Savignyplatz und die Kantstraße zur Hardenbergstraße und zurück bis in die Autorenbuchhandlung am Savignyplatz.

Download (mp3, 92 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Jüdisch sein in Polen

Jüdisches Leben in Polen – das gibt es heute wieder, in kleinen Gemeinden wie in Warschau oder Krakau. Fast ein Wunder, denn die Nazis haben fast die gesamte jüdische Bevölkerung ermordet, das alte, vielfältige Polen zerstört. Gut 3,3 Millionen Jüdinnen und Juden waren es vor dem Krieg. Heute sind es noch etwa 17.000. Kristin Joachim und Martin Adam haben mit der orthodoxen Jüdin Miriam Synger gesprochen. Sie betreibt einen Instagram-Kanal, auf dem sie Polinnen und Polen das jüdische Alltagsleben näher bringt. Und sie versucht gemeinsam mit anderen, die jüdische Community in Polen wieder aufzubauen. Dabei begegnen ihr sowohl tief sitzender Antisemitismus, Hass und Vorurteile aber, auch große Sympathien.

 

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

 

Instagram-Kanal von Miriam Synger: https://www.instagram.com/jestem_zydowka/?hl=de

Download (mp3, 56 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Ausbildungsplatzumlage | Ladenhüter Tesla? | Ökosystem Hühnerwasser

In der Berliner Landesregierung droht handfester Streit. Und zwar um eine Ausbildungsplatzumlage, die von Arbeitssenatorin Kiziltepe von der SPD vorbereitet wird. Weitere Themen: Der Rückgang beim Tesla-Absatz und regionale Auswirkungen, ein Ökosystem unter der Lupe, Frühlingserwachen im Norden Berlins und eine besondere Geschichte über eine Wanderkneipe.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Lausitzer zum Papst | Schwieriges Gedenken | Sparen auf dem Radweg

Papst Franziskus ist tot und viele Menschen trauern. Auch in der Region. Etwa im Spreewald, in der katholischen Gemeinde Lübben, die sich von Groß Köris bis Burg erstreckt. Weitere Themen: Weltkriegsgedenken ohne Russland? Sparen bei Radwegen. Und eine Petition, die im öffentlichen Nahverkehr Waggons ohne Männer möchte. Und nicht zu vergessen: eine besondere Geschichte von einer Hängebauchschwein-WG.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Andreas „Zecke“ Neuendorf, ehemaliger Direktor für die Akademie und den Lizenzspielerbereich.
picture alliance / nordphoto GmbH | Engler

Hauptstadtderby - Union feiert Klassenerhalt, Hertha zieht personelle Konsequenzen (214)

Union bleibt erstklassig. Die Eisernen sichern sich mit einem denkwürdigen 4:4 gegen Stuttgart den Klassenerhalt. (06:13) Noch nie gab es 8 Tore in der 1. Halbzeit in einem Bundesligaspiel, da staunte auch der Ur-Unioner Christian Beeck nicht schlecht. Hertha BSC heißt nach dem 3:2 Auswärtssieg in Ulm nun nur noch "Reese BSC" (20:48). Hertha-Legende Axel Kruse schiebt jedenfalls eine Umbenennung an. Immerhin mit dem glücklichen Sieg sind die Berliner fast gerettet. Der Rücktritt von Andreas "Zecke" Neuendorf als Leiter der Akademie und des Lizenzspielerbereichs ist ein konsequenter Schritt (37:25), meint Axel Kruse, der aber gleichzeitig weitere Konsequenzen fordert. (41:40) Eine Würdigung bekommt Christopher Trimmel nach seiner erneuten Vertragsverlängerung als Unioner der Woche. (49:00) Die Spiele gegen Aufstiegsanwärter Magdeburg (54:36) und das Spiel in Bochum, wo Union noch eine Rechnung offen hat (56:54), sind zwei schwierige Aufgaben nach dem erfolgreichen Osterwochenende.


Eure Mails an das Podcast-Trio könnt Ihr auch zu Ostern an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.

Download (mp3, 112 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Belastungen am Rande der Kuhhaut und dicke Haushaltseier im Osternest

Brandenburger Sozialverbände sagen "Nö" zur Ansage, dass im Haushaltsentwurf keine weiteren Verbesserungen beim Personalschlüssel in den Kitas geplant sind. Erzieherinnen und Erzieher seien schon jetzt am Limit. Ebenfalls am Limit ist Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) – er will den Posten als Landesvorsitzender seiner Partei im Sommer abgeben und sich dann ganz auf die Arbeit im Kabinett konzentrieren. Die Hintergründe dieser Entscheidung und die Kritik an den geplanten Sparmaßnahmen im Haushalt sind Thema in dieser Folge von "Spreepolitik".

 

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 46 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Hausarzt, Mindestlohn und ein Streit, der keiner ist

Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Selin Kahya 

 

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist noch nicht unterschrieben – und schon sorgte ein Abschnitt in dieser Woche für Ärger. Es geht um den Mindestlohn. Steigt er oder steigt er nicht auf 15 Euro? Warum Schwarz-Rot das gar nicht entscheiden kann und der Streit eigentlich gar keiner ist und wer wie und warum in Deutschland überhaupt darüber bestimmt: Darum geht es in dieser Folge. Außerdem blicken wir auf ein Thema, das uns wirklich alle angeht und das die Gemüter deshalb auch in dieser Woche erhitzt hat, zumindest auf Social Media: die ärztliche Versorgung in Deutschland. Warum sollen wir künftig für eine Krankheit zweimal zum Arzt gehen? Haben wir bald keine freie Arztwahl mehr und warum steigen die Krankenkassenbeiträge immer weiter, während wir Monate auf einen Termin warten?

 

Darüber spricht Selin Kahya – in Vertretung für Linda Zervakis – mit den ARD-Korrespondenten Nadine Bader, zuständig für Gesundheitspolitik, und Jim-Bob Nickschas, zuständig für Arbeit und Soziales. "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.

 

Selin Kahya empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den rbb-Podcast "Deep Doku". Da bekommt ihr ganz nah mit, was Menschen in Deutschland bewegt. Da könnt ihr z.B. mit Mira an der Kasse vom berühmten Berliner Fetischclub KitKat sitzen. Oder miterleben, wie Mathias für seine Online-Sportwetten alles verzockt, was er sich aufgebaut hat. Deep Doku taucht in jeder Folge in eine neue Lebensrealität ab. Den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.

(https://1.ard.de/deep_doku)

 

 

ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Claudia Buckenmaier und Lissy Kaufmann

 

 

Download (mp3, 51 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Messerverbotszonen | Studierende und Abschiebungen | Crumbachs Jobs

Jüngst hat eine tödliche Messerattacke in einer Berliner U-Bahn viele schockiert. Die Tat hat nun auch konkrete Folgen für den Berliner Nahverkehr. Waffen und Messer sollen im gesamten Bereich des ÖPNV verboten werden. Weitere Themen: Protest an Unis in Berlin und die Gefahr von Abschiebungen, die neue Jobsituation des Brandenburger Finanzministers, Osterfeuer und ihre Überwachung - und eine besondere Geschichte über Spielzeug(handel).

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Sara Gmuer © Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth

Orte und Worte - Mit Sara Gmuer in der "Platte"

Achtzehnter Stock - so heisst der neue Roman von Sara Gmuer. In der Hauptrolle geht es um Wanda und ihre Tochter. Sie lebt in einem Plattenbau in Berlin-Lichtenberg, immer den Fernsehturm am Horizont im Blick. Er ist Symbol für ein besseres Leben. Wanda ist Schauspielerin, hat nie Geld und versucht den Spagat zwischen Liebesbeziehung mit einem Leinwandstar, Care-Arbeit und Dreharbeiten am Set. Sie scheitert - und gewinnt am Ende doch. Die Hausgemeinschaft in der Platte fängt sie auf, sie beißt sich durch.

Sara Gmuer kennt das Auf und Ab, diese Welten. Die Schweizerin war Rapperin, Model, Schauspielerin - ihr Debütroman "Karizma" dreht sich um eine Rapperin, die sich in der männerdominierten Szene durchsetzt. Heute lebt sie mit zwei Kindern und Mann in Berlin. Stephan Ozsváth hat sich mit ihr in Berlin-Lichtenberg in der "Platte" getroffen und sie zum Rappen animiert und mit ihr über Perfektionismus, Eitelkeit und Rap als Keimzelle von Literatur gesprochen.

Stephan Ozsváth empfiehlt
Ákos Doma: Das Haus in Limone, Jung&Jung, 304 Seiten.

Sara Gmuer empfiehlt

Akiz: Der Hund, hanserblau, 192 Seiten.

Das Buch
Sara Gmuer: "Achtzehnter Stock", hanserblau, 224 Seiten.

Der Ort
"Platte" an der Frankfurter Allee in Berlin-Lichtenberg, am U-Bahnhof Magdalenenstraße.

Die Autorin
Sara Gmuer, 1980 in Locarno geboren, in einem Bergdorf in der italienischen Schweiz aufgewachsen, Rapperin, Schauspielerin, Model. Ihr erster Roman "Karizma" wurde für seinen rotzigen Sound gefeiert. Heute lebt Sara Gmuer mit Mann und zwei Kindern in Berlin.

Der Song zum Buch
https://youtu.be/fHBLd2jnVJE?si=QT03GMg5ER39dU-V

Download (mp3, 97 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Gedenken an Schlacht | Anklage gegen Palliativmediziner | Osterfeuer

In Seelow ist an eine der letzten großen Schlachten zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert worden. Etwa 800 Menschen haben an einem stillen Gedenken am Ehrenmal teilgenommen. Weitere Themen: Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen eine Berliner Palliativmediziner, der laut Vorwurf 15 Menschen ermordet haben soll. Der Messerstecher von Charlottenburg wurde bereits per Haftbefehl gesucht. Einige Osterfeuer sind schon abgesagt worden - wegen Waldbrandgefahr.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Gedenken in Seelow | Berliner Flüchtlingsunterkünfte | Cottbusser Drogenboss

Am Mittwoch wird auf den Seelower Höhen den dortigen Kampf im Zweiten Weltkrieg gedacht. Das Auswärtige Amt legt nahe, russische und belarussische Vertreter auszuschließen. Außerdem: 12 statt 16 neue Flüchtlingsunterkünfte in Berlin. Der sogenannte "Crystal-Pate" wurde im Landgericht Cottbus verurteilt. Osterferienangebote für Mädchen.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 26 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Rauchen für den Staat: Wie mächtig ist Chinas Tabakindustrie?

China ist nicht nur das Land mit den meisten Raucher*innen, sondern auch Heimat des weltweit größten Tabakkonzerns: China Tobacco - ein Staatsunternehmen mit Einnahmen auf Militärbudget-Niveau. Benjamin Eyssel erzählt Host Joyce Lee von seinem Besuch in der Tabakfabrik und seinen Gesprächen mit den Bauern dort. Wir finden außerdem heraus, welche wirtschaftliche und kulturelle Rolle die Tabakindustrie in China spielt. Warum Zigaretten dort allgegenwärtig - aber chinesische Marken in Deutschland kaum zu finden sind. Und wie passt es zusammen, dass China einer der größten Exporteure von E-Zigaretten ist, während der heimische Markt streng reguliert bleibt? Ein Blick auf eine milliardenschwere Industrie, die Wachstum bringt - aber auf Kosten der Gesundheit.

 

„Welt.Macht.China“ ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

 

Unser Podcast-Tipp:

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist*innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Politikum gibt es von Montag bis Freitag, ab 18 Uhr zum Beispiel in der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.

https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

Download (mp3, 65 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Messerverbotszonen | BVG-Reinigungsstreife | A100-Bauschutt

Die tödliche Messerattacke in einem Berliner U-Bahnhof hat eine Debatte ausgelöst, wie solche Taten in Zukunft verhindert werden können. Senat und BVG beraten darüber, ob die Messerverbotszonen auf den Öffentlichen Nahverkehr ausgeweitet werden sollen. Weitere Themen: BVG-Reinigungsstreife geht in den Regelbetrieb. A100-Bauschutt muss vorsichtig abtransportiert werden. Wohlfahrtsverbände machen mobil gegen Kita-Kürzungen in Brandenburg.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Leopold Querfeld von Union Berlin mit Daumen nach oben im Spiel gegen Leverkusen
IMAGO / Chai v.d. Laage

Hauptstadtderby - Union unschlagbar, Herthas heiße Personalie (213)

Union bleibt auch im fünften Spiel in Folge unschlagbar. Der Auswärtspunkt beim Meister in Leverkusen (05:31) ist das nächste defensive Ausrufezeichen und begeistert nicht nur Ur-Unioner Christian Beeck. Herthas Kick gegen Darmstadt (18:33) war nicht berauschend, aber für Hertha-Legende Axel Kruse "schlau", denn früher hätte die Mannschaft so ein Spiel wohl verloren. Während sich in Köpenick die Fragen stellen, wo das in dieser Saison mit Blick auf die Leistungen der letzten Wochen noch enden wird (32:55) und ob Steffen Baumgart irgendwann nochmal seine geliebte Viererkette reaktivieren könnte, wird in Charlottenburg eine interessante Personaldiskussion geführt. Kruse und Beeck beschäftigen sich ausführlich mit der Frage, ob Jonas Boldt der neue starke Mann bei Hertha werden könnte oder sollte (41:04) - und wie es überhaupt um die sportliche Leitung des Vereins bestellt ist. Der Unioner der Woche (55:48) und der Herthaner der Woche (56:38) sind schnell gefunden und die Spiele gegen Stuttgart (57:06) und in Ulm (58:51) am Osterwochenende sind extrem schwer vorherzusagen.

 

Eure Mails an das Podcast-Trio könnt Ihr auch zu Ostern an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.

Download (mp3, 112 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Anstieg politisch motivierter Straftaten | Abriss der Ringbahnbrücke | Klagen gegen Landeshaushalt

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im Superwahljahr 2024 in Brandenburg extrem gestiegen: Laut Innenministerium gab es ein Plus von fast 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Berlin beginnt derweil der Abriss der Ringbahnbrücke und in Brandenburg klagen mehrere Städte und Gemeinden gegen den Landeshaushalt. Außerdem schauen wir auf den aktuellen Stand der Schutzmaßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche in Brandenburg.


"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 26 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Der Koalitionsvertrag im Bund: Was steckt für Berlin und Brandenburg drin - und was nicht?

Weniger Steuereinnahmen, sinkender Strompreis, schärfere Regeln bei der Migration: das sind nur einige Punkte, durch die der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund auch etwas in Berlin und Brandenburg verändern dürfte. Dem geht die SPREEPOLITIK nach, genauso wie der Frage, wer aus Berlin und Brandenburg im neuen Bundeskabinett sitzen könnte: Von Sonja Eichwede bis Katharina Günther-Wünsch.
Und wir analysieren, ob die Einigung im BVG-Tarifstreit bei den Verdi-Mitgliedern eine Chance hat.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 63 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Koalitionsvertrag, Altersfragen und was der Wirtschaft helfen soll

Kapitulationsurkunde oder Aufbruch mit dem Deutschlandpaket? Der Koalitionsvertrag soll die schwarz-rote Regierungsarbeit der kommenden Jahre regeln. Für CDU-Chef Merz hat dabei die Wirtschaft oberste Priorität – auch wegen des Handelskriegs, den Donald Trump angezettelt hat. Turbo-Abschreibungen, Steuersenkungen und ein Industriestrompreis sollen das Wachstum ankurbeln. Aber reicht das?

Und apropos Geld: Wie generationengerecht sind die schwarz-roten Pläne, die jungen Menschen hohe Schulden aufbürden? Welche Gegenleistungen stecken für sie in dem Paket? Darüber spricht Linda Zervakis mit den ARD-Korrespondentin Sarah Beham und dem ARD-Korrespondenten Martin Polansky.


"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.


Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den rbb-Podcast “Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg“. Uwe Madel und Elvira Siebert schauen darin auf die Hintergründe spektakulärer Kriminalfälle aus Hauptstadt und Umland. Was trieb die Täter an – und wie gelang es, sie zu überführen? Die beiden Hosts sprechen mit Ermittlerteams, Anwälten und Medizinerinnen über Geschichten, die auch die Verbrecherjäger nicht mehr loslassen. Immer sonntags, alle vierzehn Tage, eine neue Episode.


https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/


ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Alexander Budweg, Anne-Katrin Mellmann

Download (mp3, 59 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Verwaltungsreform | Doppelhaushalt | Baulärm

Berlins Regierende Bürgermeister Wegner (CDU) will Ordnung in die Verwaltung bekommen. Eine entsprechende Verwaltungsreform hat er nun zur Chefsache erklärt. Außerdem: Brandenburg diskutiert Doppelhaushalt. Entschädigungen bei Baustellenlärm.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane © Thomas Ernst
Thomas Ernst

Orte und Worte - Mit Antje Rávik Strubel über den Dächern Berlins

Der neue Roman von Antje Ravik Strubel führt mitten hinein in die Kultur- und Medienszene Berlins und Potsdams. Im Zentrum steht Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Tageszeitung. Einst löste sie mit einem Enthüllungsartikel einen Shitstorm aus, der einen gefeierten Berliner Theaterintendanten in Verruf und zu Fall brachte. Nun – nach seinem Suizid – gerät sie selbst ins Zentrum der medialen Erregungsspirale: Trägt sie etwa Schuld an seinem Tod?

"Der Einfluss der Fasane" ist eine brandaktuelle Geschichte mit viel bösem Witz und Lokalkolorit in Berlin und Potsdam. Ob es für den tyrannischen Theatermann ein reales Vorbild gibt, warum sie das Thema #metoo nicht loslässt und was es mit den Fasanen im Titel auf sich hat, darüber unterhält sich Nadine mit der Potsdamerin und Buchpreisträgerin 2021 Antje Ravik Strubel in der Dachlounge des rbb im Rahmen des Radio 3 Kultursalons mit Blick über die Hauptstadt.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Zach Williams: "Es werden schöne Tage kommen", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz, dtv, 272 Seiten, 24,00 Euro.

Antje Rávik Strubel empfiehlt
Hjalmar Söderberg: "Doktor Glas", aus dem Schwedischen von Verena Reichel, Manesse Bibliothek, eBook, 15,99 Euro. (Hardcover nicht mehr lieferbar)

Monika Fargerholm: "Wer hat Bambi getötet?", aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel, Residenz Verlag, 256 Seiten, 25,00 Euro.

Das Buch
Antje Rávik Strubel: "Der Einfluss der Fasane", 240 Seiten, S. FISCHER

Der Ort
Studio 14, die rbb Dachlounge. Programm und Informationen unter https://www.radiodrei.de/kultursalon

Die Autorin
Antje Rávik Strubel , geboren 1974 in Potsdam, aufgewachsen in Ludwigsfelde, lebt und arbeitet nach Lebensphasen in Berlin, den USA, Schweden und Finnland wieder in Potsdam. Für ihren Roman "Blaue Frau" wurde sie 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. "Der Einfluss der Fasane" ist ihr zehnter Roman, sie schreibt außerdem Essays und übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen.

Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis
https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/

Download (mp3, 84 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Die gefährliche Lücke

Die ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam waren diesmal auf Reisen. Im Norden und Süden von Polen. Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse schildern sie in der aktuellen Folge von "In Polen".

 

Kristin war an der Grenze zu Kaliningrad und Litauen, an der sogenannten Suwałki-Lücke. Sie gilt als eine der militärisch entzündlichsten Regionen Europas. Im Falle eines militärischen Konflikts mit Russland könnte sie sich als die Schwachstelle der Nato herausstellen. Dort wird gerade am "Tarzca Wschód" gebaut, am Ostschild. Die aufwendigen Grenzanlangen sollen entlang der gesamten Grenze zu Russland und Belarus entstehen. Wie genau soll das funktionieren, was denken die Leute dort über die Situation und wie wahrscheinlich ist ein Angriff Russland hier?

 

Und Martin war in die Nähe von Krakau, in einem Haus, das einige vielleicht im Kino schon gesehen haben: das Haus, in dem Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz mit seiner Familie gelebt hat. Der Film "The Zone of Interest" hat das Gebäude schlagartig weltberühmt gemacht. Martin war zu Besuch, weil dort gerade ein ziemlich spannendes Projekt entsteht. Während sich nämlich viele Menschen fragen, wieso überall der Rechtspopulismus am Zug ist, überlegen sie dort – ausgerechnet im Haus des Nazis Höß – wie man mal ins Handeln gegen Extremismus und Hass kommen kann.

 

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

 

Empfohlener Link: www.notesfrompoland.pl

Download (mp3, 72 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Koalitionsvertrag und Merz' Weg zum Kanzler

Es ist vollbracht: Der Koalitionsvertrag ist fertig und damit ist CDU-Chef Friedrich Merz auf der Zielgeraden zum Kanzleramt. Die künftigen Regierungspartner sind begeistert von ihrem Vertrag. CSU-Chef Söder schwärmt sogar, das Werk könne ein Bestseller werden. SPD-Chef Lars Klingbeil meint, den Verhandlungspartnern sei es gelungen, Brücken zu bauen. Aber ist der 144-seitige Vertrag, der die Grundlage für die gemeinsame Regierungsarbeit bilden soll, wirklich der große Wurf? Linda Zervakis spricht darüber mit den beiden ARD-Korrespondenten Sarah Frühauf und Moritz Rödle.

Nicht alles im Vertrag ist in Stein gemeißelt, aber unsere Korrespondenten enthüllen, warum gerade die Mütterrente gute Chancen hat und warum Markus Söder ein Visionär ist. Außerdem geht es um mögliche Minister in einem Kabinett Merz und den Fahrplan bis zur neuen Regierung.

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.

ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Alexander Budweg

Download (mp3, 44 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Sorge um Kliniken | Kritik an weniger Lehrerstellen | Strafe wegen Silvesterrakete | BER vor den Osterferien

Zwei Kliniken in der Uckermark - in Prenzlau und Angermünde - haben Geldsorgen. Nun kamen Berichte über eine Insolvenz auf. Müssen die Kliniken schließen? Der Haushaltsentwurf frü Brandenburg sieht weniger Lehrerstellen vor. Das ruft Kritiker auf den Plan. Themen außerdem: Nach Silvesterrakete in Berliner Wohnung: Influencer bekommt Bewährungsstrafe. Und CT-Gepäckscanner am BER - pünktlich zu den Osterferien.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Ende für Einstellungsstopp | Neues Stadtquartier | (Zu) schwere Rettung

Brandenburg stellt nach einer vorübergehenden Pause wieder Lehrerinnen und Lehrer ein. Dafür könnte eine Sparmaßnahme den sozialen Wohungsbau in dem Land treffen. Im Nordosten Berlins soll indes ein neues XL-Stadtquartier entstehen. Im Westen der Stadt kämpfen auch Rettungsfahrzeuge mit der Brücken-Misere. Dazu noch eine besondere Geschichte - diesmal aus Perleberg.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Schlichterspruch im BVG-Tarifstreit | Unmut in der CDU | Ausweisung

Im Tarifstreit bei der BVG haben jetzt externe Schlichter und die Tarifparteien einen Vorschlag für eine Einigung erarbeitet. Dieser ist nun Grundlage für weitere Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Verkehrsunternehmen. Weitere Themen: Brandenburger CDU fordert Mitgliederbefragung zu möglichem Koalitionsvertrag. Berlin weist vier FU-Besetzer aus.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Die Collage zeigt Fabian Reese von Hertha BSC und Benedict Hollerbach von Union Berlin beim Jubel.
IMAGO / Moritz Müller / Jan Huebner / Collage: rbb

Hauptstadtderby - Union und Hertha sichern den Klassenerhalt (212)

Zehn Punkte aus vier Spielen für Union und drei Siege in Folge für Hertha reichen zum Klassenerhalt. Das ist die Kernerkenntnis für Hertha-Legende Axel Kruse und Ur-Unioner Christian Beeck in der neuen Episode. Herthas Auswärtssieg mit Axel Kruses Lieblingsergebnis 1:0 beim Tabellenführer in Köln (06:35) zeigt den Experten, wie gut die Mannschaft in dieser Saison hätte sein können. Unions 1:0 - noch ein Lieblingsergebnis - untermauert, dass sich Trainer und Team gefunden haben (19:40) und die drei Podcaster gehen vergleichsweise tief rein in ein paar Einzelkritiken der Unioner. Das Thema bei beiden Vereinen ist der offenbar gesicherte Klassenerhalt (30:47) aus dem sich Aufgaben für die jeweilige sportliche Leitung für die nächsten Wochen ableiten. Reese der Woche, Pardon, Herthaner der Woche, ist Fabian Reese (41:06), bei Union verleiht Beeck diesen Titel an Josip Juranovic (42:19). Die nächsten Spiele sind nicht leicht, aber Hertha und Union treten deutlich erleichtert gegen Darmstadt bzw. in Leverkusen an (46:34).

Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk schickt Ihr wie immer bitte an hauptstadtderby@rbb-online.de.

Download (mp3, 110 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Kalayci verurteilt | S-Bahn-Störung | Bürokratie-Abbau

Die frühere Berliner Gesundheitssenatorin Kalayci ist vom Landgericht wegen Bestechlichkeit zu einer Bewährungsstrafe von anderthalb Jahren verurteilt worden. Außerdem: Wieder S-Bahnstörung; Bürokratie-Abbau-Turbo in Brandenburg? RBB-Sparmaßnahmen.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Neues "OS" für Berlins Amtsstuben: So soll die Verwaltung reformiert werden

Endlich! Berlin bekommt eine Verwaltungsreform und Brandenburg einen Haushalt:
Zwei wichtige Projekte haben einen entscheidenden Schritt genommen, Senat und Kabinett haben einen Haken dran gemacht. Die SPREEPOLITIK analysiert, was die Pläne kurz- und langfristig für Berlin und Brandenburg bedeuten. Es geht um die Auswirkungen auf Behörden, Bürgerinnen und Bürger… sowie Reptilien und dicke Hunde.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 74 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Zwangsdienst, Zölle und Zuwachs für die AfD

Frag nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst – ein geflügeltes Wort in den USA. In Deutschland heißt es gerade "Was du für dein Land zu SOLLST". Viele Vorschläge stehen im Raum, weil das Thema auch in den Koalitionsverhandlungen eine Rolle spielt: Wehrpflicht, Freiheitsdienst, neuer Wehrdienst, soziales Pflichtjahr. Im Gespräch mit den ARD-Korrespondenten Dagmar Pepping und Gabor Halasz klärt Linda Zervakis, wer derzeit was will - und warum.

Die drei befassen sich außerdem mit dem Umfragetief der Union und dem gleichzeitigen Hoch der AfD. Und sie denken darüber nach, ob Friedrich Merz vielleicht bei einem Golf-Spiel US-Präsident Trump davon überzeugen kann, die Zölle für Deutschland zu abzumildern.

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.


Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den rbb-Podcast “Kim & Klaus“. Darin besprechen TV-Moderatorin Kim Fisher und Berlins ehemaliger Bürgermeister Klaus Wowereit gesellschaftliche Trends, politische Entwicklungen, Kultur, Gossip. Da verrät Wowereit zum Beispiel seine Top-Tricks, mit denen man in Koalitionsverhandlungen gehen sollte: Man braucht Gelassenheit, ein Pokerface und - ganz wichtig - Kompromissbereitschaft. Ohne geht‘s nicht: auch nicht im Privatleben! Sagt der SPD-Mann.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/13825843/



ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Anne-Katrin Mellmann

Download (mp3, 54 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - CFM-Streik | Hohe Grundsteuer | Einstellungsstopp bei Lehreren

Etwa 3500 Mitarbeitende der Charité-Tochter CFM streiken derzeit unbefristet. Sie fordern, gleich bezahlt zu werden wie diejenigen, die direkt bei der Charité angestellt sind. Außerdem: Berliner Clubs und Vereine leiden unter hoher Grundsteuer; Brandenburg streitet bei Einstellungsstopp bei Lehrkräften; Der Gelbhaar-Bericht und Folgen beim rbb.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Nikoletta Kiss © Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth

Orte und Worte - Mit Nikoletta Kiss in der Oranienburger Straße

Márta und Teresa sind Kusinen, zusammen sind sie am Plattensee aufgewachsen. Dann zieht Teresa mit ihren Eltern nach Ost-Berlin. Márta folgt ihr in die Großstadt und taucht ein in die Literaturszene der DDR. Sie lieben den gleichen Mann, ein fatales Liebesdreieck entsteht - das sich in einem Städtedreieck entfaltet, Orte die auch Autorin Nikoletta Kiss etwas bedeuten:

Budapest, wo sie geboren wurde. Ost-Berlin, wo sie aufwuchs und BWL studierte. Und Wien, wo sie heute mit ihrer Familie lebt und als Verlagslektorin arbeitet. In "Rückkehr nach Budapest" nimmt sie uns mit in die Vorwendezeit, die Ostberliner Bohèmeszene und die der Budapester Dissidenten, die in Privatwohnungen Samisdat-Schriften herstellten.

Stephan Ozsváth hat Nikoletta Kiss in der Berliner Oranienburger Straße getroffen, wo die Schluss-Szene des Romans spielt.

Stephan Ozsváth empfiehlt
"An unseren Grenzen haben wir Angst, Emigration aus Ungarn". Hrsg. Zoltán Lesi, danube books. 192 Seiten. 22,00 Euro.

Nikoletta Kiss empfiehlt
Terézia Móra: "Muna oder die Hälfte des Lebens". Luchterhand. 448 Seiten. 25 Euro.

Das Buch
Nikoletta Kiss: "Rückkehr nach Budapest", 301 Seiten, Insel Verlag.

Der Ort
Oranienburger Straße, Friedrichstraße

Die Autorin
Nikoletta Kiss, 1978 in Budapest geboren, in Ost-Berlin aufgewachsen. BWL-Studium an der Humboldt-Universität. Nach Stationen in Australien und den USA lebt sie heute mit ihrer Familie in Wien und ist als Verlagslektorin tätig. "Rückkehr nach Budapest" ist ihr zweiter Roman. Er steht auf der Longlist des Puchheimer Buchpreises.

Podcast-Empfehlung
"The Dynasty" – here is Direkt36’s documentary about the economic empire of the Orbán family https://www.direkt36.hu/en/a-dinasztia-itt-a-direkt36-filmje-az-orban-csalad-gazdasagi-birodalmarol/

Download (mp3, 79 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Spielautomaten-Razzia | Bombenentschärfung | Böller-Prozess

Hunderte Polizeibeamte waren am Mittwoch in Berlin an einer Razzia gegen illegale Spielautomaten beteiligt. Außerdem: Bombenentschärfung in Frankfurt/Oder; Erster Prozesstag gegen Influencer um Silvesterrakete; Einstellungsstopp für Lehrkräfte in Brandenburg

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Verwaltungsreform | Signalstörungen | Rogge im All

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will das Behörden-PingPong beenden – und ist damit nun einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Außerdem: Signalstörungen bei der Bahn; Rabea Rogge funkt aus dem All; Kürzungen bei Medizinischer Hochschule Brandenburg.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Trump 2.0 vs. China: Eskaliert der Kampf um die globale Vorherrschaft?

Seit Trumps Machtantritt weht in der Welt ein neuer Wind. Auch China bekommt das zu spüren. Wir wollen an unsere Folge vom 8.November 2024 anknüpfen. Damals, als Trump 2.0 noch ganz frische Realität geworden war. Wie sieht das geostrategische Schachspiel von Trump und Xi Jinping jetzt aus? Während die USA einen neuen Handelskrieg anzetteln, wirkt die Volksrepublik, als wäre sie darauf vorbereitet gewesen, scheint wie ein Hort der Stabilität. Eine Täuschung? Wie sehen die Menschen in der Volksrepublik selbst die neue Politik der USA unter Trump. Ein US-Präsident, der auf der sich auf der einen Seite als Feind und auf der anderen Seite als Gleichgesinnter präsentiert, was völkerrechtliche Ansichten angeht. Wenn sich die Welt durch Trump gerade neu ordnet – wohin steuert dann das Verhältnis der beiden Supermächte und größten, strategischen Rivalen China und USA? Und welche Optionen bleiben für Europa und Deutschland?

 

"Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

 

Unser Podcast-Tipp:

"Streitkräfte und Strategien". Es geht um den Ukraine Krieg und um die Fragen: Was kann Donald Trump bei Wladimir Putin erreichen? Was bedeutet es, wenn die USA sich aus Europa militärisch verabschieden sollten? Und welche Interessen verfolgt eigentlich China? "Streitkräfte und Strategien" ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

Download (mp3, 68 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Rot-lila Klimablockade? | Haushalts-Kritik | Lehrkräftepreis

Klima- und Naturschutz spielt in der 100-Tage-Bilanz der neuen Brandenburger Landesregierung kaum eine Rolle. Das ruft Umweltverbände auf den Plan. Außerdem: Lehrer-Kritik am Haushalt Brandenburg; Lehrkräftepreis verliehen; Neue Studierende an der Viadrina.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Andrej Ilic bejubelt seinen Treffer zum 2:1 für Union in Freiburg
IMAGO / Jan Huebner /Ralf Brueck

Hauptstadtderby - Siegertypen bei Union und Hertha (211)

Union holt sieben Punkte aus drei Spielen gegen richtig starke Gegner. Unerwartet, aber großartig. Findet selbst Hertha-Legende Axel Kruse - und Ur-Unioner Christian Beeck sowieso in seiner Analyse vom Auswärtssieg in Freiburg (04:50). Herthas Heimspiel gegen Karlsruhe war atmosphärisch ein Fußballfest, was Moderator Dirk Walsdorff (23:21) aus erster Hand bestätigt.

 

Das Thema in Köpenick (36:40) ist die neue Stabilität, in Charlottenburg eigentlich auch (43:36). Unioner der Woche kann für Beeck nur einer sein (47:58), auch Kruse fällt die Wahl des Herthaners der Woche gar nicht schwer (48:55).

Bei aller Freude über das Berliner 6-Punkte-Wochenende werden die nächsten Aufgaben nicht leicht (52:13): Hertha muss nach Köln, Union empfängt den VfL Wolfsburg.

 

haupstadtderby@rbb-online.de bleibt die Mail ins Podcast-Studio, Axel, Christian und Dirk sind nächsten Montag wieder verbal am Ball.

Download (mp3, 109 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - "Der Riss wird größer": Kaputte Ringbahnbrücke stürzt Berlin ins Verkehrschaos

 

Der Worst Case ist eingetreten: Die Ringbahnbrücke der A100 über die S-Bahngleise musste voll gesperrt werden. Der Riss im Beton wird offenbar tiefer - und inzwischen ist auch der S-Bahn-Verkehr unter der Brücke eingestellt. Die Anwohner ächzen unter dem umgeleiteten Verkehr, täglich kommt es zu Staus und ein Ende ist nicht absehbar.
Und das ist nur eine Baustelle im Berliner Verkehrschaos, das auch der Landespolitik zu schaffen machte.
"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

 

 

Download (mp3, 46 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Ringbahn-Ausfall | Treffen zu Rettungsfahrtgebühren | Brandenburger Doppelhaushalt

Als wenn die Sperrung der Ringbahnbrücke nicht schon genug Probleme macht, kommt es jetzt auch ganz Dicke für S-Bahn Kunden. Außerdem: Hat das Spitzentreffen Lösung für Rettungsfahrtengebühren gebracht? Brandenburger Doppelhaushalt beschlossen; Ausblick auf Freibadsaison und Kombibäder.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Chefgespräche, Cannabis und viele Leaks

Die Koalitionsverhandlungen biegen auf eine lange Zielgerade ein – und ab jetzt entscheiden die Chefs über all das, was noch strittig ist zwischen Union und SPD. Dass es bei vielen Themen noch Uneinigkeit gibt, wissen wir aus etlichen Leaks in den vergangenen Tagen. Warum dringt so viel nach außen? Wem schadet und wem nützt das?

Außerdem hat der neue Bundestag das erste Mal getagt. Und wir fragen uns: Wie hört er sich an und wie sieht er nun aus? Was ist spürbar anders, seit die AfD ihre Sitze verdoppelt hat – und wie gehen die anderen Parteien damit um? Linda Zervakis spricht darüber mit Dagmar Pepping und Moritz Rödle.


"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.


Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche "Was tun, Herr General?", den MDR-Podcast über den Krieg in der Ukraine. Darin spricht Moderator Tim Deisinger mit dem ehemaligen Nato-General Erhard Bühler über die militärische Lage und die Folgen des Krieges. In der aktuellen Folge geht es unter anderem um die Waffenruhe-Verhandlungen in Riad in Saudi-Arabien. "Was tun, Herr General" findet ihr in der ARD-Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/general


ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Tim Aßmann und Tina Handel

Download (mp3, 57 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - BVG-Schlichtung | Razzien nach Kugelbombe | Wasserkonferenz Lausitz

Mit Ablauf des aktuellen Warnstreiks bei der BVG wird es vorerst keine weiteren Streiks mehr geben: Die Verhandlungsführer von BVG und Verdi haben sich auf eine Schlichtung geeinigt. Die Polizei hat mehrere Wohnungen durchsucht, die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit der Explosion einer Kugelbombe in der Berliner Vorbergstraße in der Silvesternacht. In Prenzlau ist eine Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft worden. Und in der Lausitz wird über den Wassermangel beraten.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Nadine Kreuzahler, Franziska Hauser und Maren Wurster © rbb
rbb

Orte und Worte - Auf der Leipziger Buchmesse mit Franziska Hauser und Maren Wurster

Im Zug zu einer gemeinsamen Lesung fing es an, erzählen Franziska Hauser und Maren Wurster. Die beiden Schriftstellerinnen, die eine 1975 in Ost-Berlin geboren und aufgewachsen, die andere 1976 im Schwabenland, reden über die eigene Prägung, darüber, wie sie aufgewachsen sind und dabei unbewusst heute dem gängigen Klischee der Ost- bzw. West-Frau entsprechen.

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung prägt das Großwerden in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen Mutterschaft, die Liebe, Berufsweg? Und weil sie auf immer mehr Fragen und Themen stoßen, haben sie Autor*innen nach ihren Perspektiven gefragt und daraus eine Anthologie gemacht: "Ost*West*Frau" heißt sie.

Darüber hat Nadine mit den Maren Wurster und Franziska Hauser auf der gemeinsamen Bühne von ARD, ZDF und 3Sat auf der Leipziger Buchmesse gesprochen.

Buch dieser Folge
Maren Wurster, Franziska Hauser (Hrsg.) "Ost*West*Frau", Frankfurter Verlagsanstalt, 254 Seiten.

Autorinnen
Franziska Hauser, 1975 in Berlin-Pankow geboren und aufgewachsen, ist Fotografin und Schriftstellerin. Sie hat mehrere Romane veröffentlicht, "Die Gewitterschwimmerin" war 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt erschien "Keine von ihnen". Sie hat zwei Kinder und lebt in Berlin.

Maren Wurster, 1976 im Schwabenland geboren und aufgewachsen, hat am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert. Sie hat mehrere Romane veröffentlicht, sowie das Memoir "Papa stirbt, Mama auch", sowie das erzählende Sachbuch "Totenwache." Gerade erschien ihr neuer Roman: "Hier bleiben können wir auch nicht". Sie lebt mit ihrem Sohn im Wendland.

Nadine empfiehlt
Vigdis Hjorth "Wiederholung", S. Fischer, 160 Seiten, aus dem Norwegischen übersetzt von Gabriele Haefs

Anne-Dore empfiehlt
Kjersti Anfinnsen: "Letzte zärtliche Augenblicke", Septime Verlag, 180 Seiten, aus dem Norwegischen von Sabine Richter.

Download (mp3, 64 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Wahlkampf bipolar

Auf halber Strecke Richtung Präsidentschaftswahl werden schon die ersten Rekorde gebrochen. Für den Posten des Staatsoberhaupts wollen sich dieses Mal so viele Kandidaten bewerben wie noch nie in der postkommunistischen Zeit. 41 bisher, und es werden noch mehr. Ob die auch alle zugelassen werden, ist eine andere Frage.

 

Trotzdem dürfte man meinen, dass hier im Land gerade richtig Rambazamba in Sachen Wahlkampf sein muss. Ist es aber nicht. Die Realität schwankt zwischen gähnender Langeweile und bizarren Auswüchsen, die mit echtem Wahlkampf nur wenig zu tun haben. Es geht um die doppelte Identität eines Kandidaten und sogar um eine Tote. Warum diese Wahl dann doch noch extrem spannend werden könnte, wie aus einem Zweierrennen plötzlich ein Dreierrennen wird und für wen am Ausgang der Wahl die Zukunft hängt, darüber sprechen die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge.

 

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Download (mp3, 66 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Verkehrschaos | Woidkes Regierungserklärung | Kleinteilige Schwimmtarife

Das Bild rund um die gesperrte Ringbahnbrücke im Autobahndreieck Funkturm in Berlin ist frustrierend: Ein LKW reiht sich an den anderen, dazwischen versuchen PKW mit Spurwechsel schneller vorwärts zu kommen - und die Anwohner sind genervt. Weitere Themen: Die späte Regierungserklärung von Brandenburgs Ministerpräsident Woidke, ein Blick auf das Bürgergeld zwei Jahre nach seiner Einführung und neue Schwimmbadtarife, die man erst einmal geistig durchsteigen muss. Dazu noch eine besondere Geschichte aus Brandenburg über fruchtbare Böden - in vielerlei Hinsicht.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Schlichtung BVG-Verdi | RE3-Sperrung | Mehr Pflichtstunden

Zwischen der BVG und Verdi hat es Sondierungsgespräche für eine Schlichtung gegeben. Aus Sicht der Gewerkschaft sind die positiv verlaufen. Dennoch hält sie an dem Warnstreik am Mittwoch und Donnerstag fest. Weitere Themen: Strecke des RE3 wird sieben Wochen lang gesperrt. Wochenstundenzahl für Lehrkräfte in Brandenburg soll erhöht werden. Nördliche Oderpromenade in Frankfurt ist möglicherweise einsturzgefährdet.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Ersatzspur auf der A100 | Grundsteuer-Ärger | Trockenheit

Seit der Einrichtung einer Ersatzspur auf der Gegenfahrbahn der Ringbahnbrücke läuft der Verkehr auf der Berliner Stadtautobahn A100 wieder etwas besser. Allerdings dürfen Lkw über 3,5 Tonnen diese nicht nutzen und müssen weiterhin die Autobahn umfahren. Weitere Themen: Neue Grundsteuer sorgt immer wieder für Ärger. Trockenheit macht Landwirten in Brandenburg Probleme. Landeseigene Betriebe in Berlin berichten über Wärmewende.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Urabstimmung bei der BVG | Verkehr beruhigt sich | Hauptbahnhof tief gesperrt

Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen für die BVG-Mitarbeiter soll über einen unbefristeten Streik abgestimmt werden. Der Verkehr nach der Sperrung der Ringbahnbrücke auf der A100 beruhigt sich und schon folgt die nächste Sperrung in der Stadt. Diesmal trifft es den Hauptbahnhof tief. Themen außerdem: Brandenburger Reaktionen auf die Entscheidung über das milliardenhohe Finanzpaket im Bundesrat und Bilanz des Refugee Teachers Program.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Woidke zieht geräuschlos Bilanz und Berlin freut sich über die lockere Schuldenbremse

100 Tage Rot-Lila Koalition in Brandenburg: Für BSW-Finanzminister Robert Crumbach kein Anlass, um Bilanz zu ziehen - für die SPREEPOLITIK schon. Wir analysieren, was Dietmar Woidke mit seinem neuen Koalitionspartner schon geschafft hat, und was nicht.
Außerdem erklären wir, warum man sich in Berlin nicht zu früh freuen sollte über die gelöste Schuldenbremse im Bund: Die erwarteten Milliarden haben nämlich möglicherweise einen Haken.
Und wir wagen einen besonderen Corona-Rückblick: Mit Michael Müller, Elke Breitenbach und Silke Gebel, die vor 5 Jahren, zum Start der Pandemiemaßnahmen, in der Verantwortung standen - und heute vieles anders machen würden.
"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 96 MB)
Cover Podcast "Berlin Code"
ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis - Schuldenbremse, Koalition und Baerbock

Annalena Baerbock in New York und hunderte Milliarden für die Menschen in Deutschland: Die Noch-Außenministerin will einen Posten bei den Vereinten Nationen haben. Das erhitzt die Gemüter. Linda Zervakis spricht darüber mit den beiden ARD-Hauptstadtkorrespondenten Lissy Kaufmann und Jannik Pentz. Außerdem geht es um das Finanzpaket, dass nun beschlossene Sache ist.

 

Was heißt das jetzt konkret? Werden schon morgen alle Toiletten an den Schulen saniert, und am besten noch: Ist die Deutsche Bahn endlich wieder pünktlich?

 

"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast Apps.

 

Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche "extra 3 – Bosettis Woche". Darin bietet Grimmepreisträgerin Sarah Bosetti einen satirischen Blick auf die Politik. In der aktuellen Folge spricht sie mit Comedian Özcan Cosar über den erstaunlichen Move von Friedrich Merz, nach der Wahl, die Schulden aufzunehmen, die er vor der Wahl noch strikt abgelehnt hat. Und die beiden fragen sich, ob Donald Trump dumm genug ist, sich für schlauer als Putin zu halten. Die Folge findet ihr unter anderem in der ARD-Audiothek:

https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/87-krieg-und-frieden-mit-oezcan-cosar/ndr/14321369/

 

ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Anne-Katrin Mellmann und Julie Kurz

Download (mp3, 43 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Sperrung Ringbahnbrücke | Brandenburgs Brücken | Gedenken in Sachsenhausen

Die Sperrung der Stadtautobahnbrücke beim ICC über die Ringbahn Richtung Norden hat den Autoverkehr im Westen der Stadt lahmgelegt. Außerdem: Wie ist der Zustand der Brandenburger Brücken? Überlebende des KZ-Terrors im Mittelpunkt der Gedenkfeiern in Sachsenhausen.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 21 MB)
Zeruya Shalev © Anne-Dore Krohn
Anne-Dore Krohn

Orte und Worte - Mit Zeruya Shalev im Berlin Verlag

Als sie dieses Mal Berlin besuchte, stellte die israelische Autorin Zeruya Shalev keinen neuen Roman vor: Denn seit dem 7. Oktober 2023 und dem darauf folgenden Krieg kann sie nicht mehr schreiben. Andere Dinge sind jetzt drängender: Demonstrieren gehen, Grabreden schreiben, kritische Artikel und Essays veröffentlichen.

Anne-Dore hat die Bestsellerautorin im Berlin Verlag getroffen, in dem seit einem Vierteljahrhundert Shalevs Romane erscheinen. Sie sprechen über ihren momentanen Alltag, ihre Kritik an Netanjahus Politik, über den Roman, der in der Schublade wartet und Zeruya Shalev erzählt, warum sie schon als Fünfjährige Erzählungen von Franz Kafka kannte.

Die Autorin
Zeruya Shalev wurde 1959 im Kibbuz Kinneret am See Genezareth geboren und lebt heute in Haifa. Ihre Romane sind Bestseller, auf Deutsch erschienen u.a. "Liebesleben", "Mann und Frau", "Schmerz" und "Schicksal" – alle im Berlin Verlag, übersetzt von Mirjam Pressler bzw. Anne Birkenhauer.

Zeruya Shalev empfiehlt
Virginia Woolf: "Zum Leuchtturm", neu übersetzt von Antje Rávic Strubel, Anaconda Verlag, 288 Seiten 7,95 Euro.

Anne-Dore empfiehlt
Zeruya Shalev: "Nicht ich". 30 Jahre nach seinem ersten Erscheinen ist 2024 Zeruya Shalev Debüt das erste mal auf Deutsch erschienen. Eine wilde Geschichte über eine junge Frau, die Kind und Mann verlässt und ihre Sexualität auslebt. Übersetzt von Anne Birkenhauer, Berlin Verlag, 208 Seiten, 24,00 Euro.

Download (mp3, 62 MB)

Politik

Fotomontage: AfD-Logo auf einer Mauer (Bild: picture alliance/CHROMORANGE/Michael Bihlmayer)
picture alliance/CHROMORANGE/Michael Bihlmayer

Politik - AfD "gesichert rechtsextremistisch"

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD-Bundespartei als gesichert rechtsextremistisch ein. Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren sei die Partei immer weiter nach rechts gerückt. Einzelheiten von Michael Götschenberg

 

Download (mp3, 2 MB)

Berlin und Brandenburg

Mann singt beim Rasieren
ARD

So klar, als wär' ich da - DAB+: Besser Radio hören

DAB+ bietet große Programmvielfalt, kinderleichte Bedienbarkeit und überall freien Empfang: ohne Internet, ohne Rauschen – einfach nur mit Antenne. Dank des automatischen Sendersuchlaufs müssen Sie nicht erst Frequenzen finden und abspeichern. Und im Auto können Sie alle überregionalen Programme auch bei längeren Fahrten an jedem neuen Standort ohne manuellen Frequenzwechsel hören. Weitere Infos finden Sie hier.

Kultur

Das Werk American Night, 2008/2009 von Julian Rosefeldt
American Night, 2008/2009 © Julian Rosefeldt, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / CO Berlin

Kultur - Videokünstler Julian Rosefeldt stellt bei C/O Berlin aus

Julian Rosefeldt ist einer der wichtigsten deutschen Filmkünstler. Zusammengearbeitet hat er auch schon mit Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett. Einen Einblick in seine Kunst bekommt man jetzt bei C/O Berlin. Von Barbara Wiegand

Künstlerinnen und Künstler protestieren gegen die Kürzungspläne des Berliner Senats
Vorreiter/rbb

Kultur - Kulturschaffende protestieren gegen Kürzungspläne des Senats

Seit die Kürzungspläne des Berliner Senats für die Kultur bekannt sind, herrscht in der Szene Alarmstimmung. Ein Bündnis aus Kulturschaffenden protestiert in Mitte dagegen, dass der Rotstift bei der Förderung von Arbeits- und Proberäumen angesetzt wird. Von Paul Vorreiter

Das Kaufhaus Schocken in Stuttgart in einer Aufnahme von ca. 1930
Hans Boettcher, Stadtarchiv Stuttgart 9200 - F 2039/235

Interview - Ausstellung zu Salman Schocken eröffnet

"Inventuren" – so heißt eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, die an Salman Schocken erinnert. Er war in Deutschland vor der Nazizeit nicht nur Inhaber einer Warenhauskette - er gründete auch den Schocken-Verlag. Kulturreporter Oliver Kranz hat die Ausstellung besucht.

Szene aus "Double Serpent": Ein nackter Mann liegt am Boden, drei Männer in roten Anzügen blicken auf ihn.
Thomas Aurin

Kultur - Grusel-Kitsch mit blutigen Doktorspielen

Das Berliner Theatertreffen endet am Sonntag mit dem Stück "Double Serpent" des Staatstheaters Wiesbaden. Das Vater-Sohn-Drama fragt nach der Grenze von Lust und Missbrauch, gerät aber zur effektheischenden Thriller-Verramschung. Von Barbara Behrendt

Hans Otto Theater in Potsdam
picture alliance / imageBROKER | Schoening

Kultur - Bondi Beach am Hans Otto Theater

Der Bondi Beach ist der Inbegriff für traumhafte Sonnenuntergänge und ein beliebter Surf-Spot - und jetzt auch Titel eines neuen Theaterstücks. Freitagabend hat es am Potsdamer Hans-Otto-Theater Premiere. Von Frank Schroeder

Cate Blanchett und Michael Fassbender in "Black Bag"
IMAGO / ZUMA Press / Focus Features

Kultur - Neu im Kino: Die doppelte Cate Blanchett

Hollywood-Star Cate Blanchett ist gleich in zwei neuen Filmen im Kino zu sehen: Als deutsche Bundeskanzlerin in einer surrealen Politsatire - und einmal als Geheimagentin in Steven Soderberghs "Black Bag". Von Alexander Soyez

Billie Eilish bei einem Konzert.
picture alliance / Chris Pizzello/Invision/AP | Chris Pizzello

Kultur - Billie Eilish lässt Konfetti und bei Fans Tränen regnen

Die kalifornische Sängerin Billie Eilish ist einer der geliebtesten Popstars weltweit. Auch in Berlin versetzt sie die Fans in Extase, weiß Konzertreporter Hendrik Schröder. Beim Sound hapert es manchmal, aber nicht bei den Balladen.

Die Ausstellung "Engel der Geschichte" im Bode-Museum dreht sich um Paul Klees Gemälde "Angelus Novus".
The Israel Museum, Jerusalem, by Elie Posner

Kultur - Ausstellung "Engel der Geschichte" im Bode-Museum

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes öffnet im Bode-Museum eine Ausstellung ihre Türen, die ein Bild des Malers Paul Klee ins Zentrum stellt und zum Nachdenken einlädt: Über die Zeit des Nationalsozialismus, Flucht und Krieg - und das Schicksal des Philosophen Walter Benjamin. Von Barbara Wiegand

Sarah Wedl-Wilson spricht bei einer Veranstaltung.
picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Kultur - Sarah Wedl-Wilson wird neue Berliner Kultursenatorin

Nur drei Tage nach dem Rücktritt von Joe Chialo (CDU) steht seine Nachfolgerin fest: Die bisherige Staatssekretärin Sarah Wedl-Wilson wird neue Berliner Kultursenatorin. Sie kennt das Ressort bereits und wird von vielen als Expertin geschätzt. Von Jan Menzel

"Peace is Power"-Banner im Lichtsaal des Gropius Bau
picture alliance/dpa | Annette Riedl

Kultur - Yoko Ono lässt "Cut Peace"-Performance aufführen

Die Sängerin Peaches war Teil der berühmten Performance "Cut Peace" von Yoko Ono. Zuschauer im Gropius Bau waren aufgefordert, der Berliner Künstlerin die Kleider vom Leib zu schneiden. Von Anja Caspari

Joe Chialo beantwortet Fragen von Demonstranten, die sich vor der Schaubühne in Berlin versammelt haben.
picture alliance / Eventpress Jeremy Knowles

Kultur - Gescheitert an den Sparvorgaben: Joe Chialo (CDU) tritt zurück

Joe Chialo war das Aushängeschild der Berliner CDU. Vor kurzem wurde er noch als Kulturstaatsminister gehandelt, nun wirft er als Kultursenator hin. Vor allem wegen der Einsparungen im Kulturhaushalt war er ins Kreuzfeuer geraten. Von Barbara Wiegand

Filmszene: Helena Zengel steht mit einem Ochi-Baby in einer Höhle. (Bild: picture alliance/dpa/PLAION PICTURES)
picture alliance/dpa/PLAION PICTURES

Kultur - Kino-Gespräch mit Helena Zengel

Die Berlinerin Helena Zengel ist im US-amerikanischen Film "Die Legende von Ochi" zu sehen. Darin spielt sie ein kleines Mädchen, die pelzigen, missverstandenen Waldwesen hilft. Von Alexander Soyez

Bernhard Heisig, Schutzversuche mit Musik (Detail), 1997, Öl auf Leinwand (Bild: 360degrees.art)
360degrees.art

Kultur - Ausstellung über Bernhard Heisig im Schloss Sacrow

Im Schloss Sacrow in Potsdam beginnt die diesjährige Kultursaison mit einer Jubiläumsschau: 100 Jahre Bernhard Heisig. Der Künstler zählt zu den bedeutendsten Malern der deutschen Nachkriegsgeschichte und ist Mitbegründer der Leipziger Schule. Von Magdalena Bienert

Orgel und Kuppel der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale (Bild: picture alliance/epd-bild/Rolf Zoellner)
picture alliance/epd-bild/Rolf Zoellner

Kultur - Neue Orgel für die St. Hedwigs-Kathedrale

Sechs Jahre lang war sie nicht mehr zu hören. In der Zeit wurde die Orgel der St. Hedwigs-Kathedrale abmontiert, gereinigt, aufgearbeitet und zum Teil erneuert. Am Sonntag wird sie nun feierlich eingeweiht. Von Carmen Gräf

HITLERS VOLK - EIN DEUTSCHES TAGEBUCH - Szene aus der Graphic Novel (Bild: rbb/astfilm productions/Vincent Burmeister)
rbb/astfilm productions/Vincent Burmeister

Kultur - ARD History: Hitlers Volk

Im Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Sieg über die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und das Ende der NS-Herrschaft. Die ARD-History-Serie "Hitlers Volk" beleuchtet jetzt acht Schicksale, die Aufschluss auf Leben und Alltag der Deutschen geben. Von Norbert Kuntze

Franz Kafka auf einer Fotografie.
picture-alliance / brandstaetter images/NB | Anonym

Kultur - Ausstellung "Access Kafka": Neue Türen zu Kafka

Erstmals in Deutschland zu sehen sind bei der Ausstellung "Access Kafka" etwa einige Zeichnungen Kafkas - noch bis Ende nächster Woche ist im Jüdischen Museum Berlin. Von Corinne Orlowski

Jocelyn B. Smith, Amerikanische Opernsängerin
picture alliance/dpa | Christophe Gateau

Kultur - Ein Tag zu Ehren der Stimme

Der Internationale Welttag der Stimme fällt dieses Mal in ein besonderes Jahr. Denn die Stimme ist auch das "Instrument des Jahres" - ausgewählt von den Landemusikräten in Deutschland. Von Antje Bonhage

Die Sängerin und Entertainerin Dagmar Frederic steht in ihrem Garten.
picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Kultur - Grande Dame des Schlagers

"Die Valente des Ostens", "First Lady der DDR-Unterhaltung" oder einfach "unsere Daggi" - gemeint ist die Sängerin und Entertenerin Dagmar Frederic. Jetzt feiert sie ihren 80. Geburtstag mit 150 Gästen im Berliner Müggelturm. Von Silke Mehring

Der österreichische Kabarettist Gunkl.
Robert Peres

Kultur - Ausflug in die Mathematik

Dass es beim Kabarett nicht nur lustig zugehen kann, sondern auch lehrreich, das ist nichts Neues. Der Österreicher Gunkl treibt das gerne auf die Spitze - aktuell in seinem Programm "Nicht nur, sondern auch" in der Bar jeder Vernunft. Von Alexander Soyez

Michael Mittermeier eröffnet den Punch Line Comedy Club in Berlin (picture alliance/dpa/Annette Riedl)
picture alliance/dpa/Annette Riedl

Kultur - Neuer Comedy-Club in Berlin eröffnet

Comedy boomt - auch auf der Bühne. Am Potsdamer Platz in Berlin wurde nun ein neuer Ort für Live Comedy eröffnet: der Punch Line Club. Auch Michael Mittermeier und Torsten Sträter waren dabei. Von Hendrik Schröder

The Great Gatsby Schriftzug
picture alliance / abaca | Domine-Wyters

Kultur - Der Große Gatsby wird 100

F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“ ist einer der meistgelesenen Romane. Zum 100. Geburtstag des Buchs erscheint jetzt eine Jubiläumsausgabe. Von Corinne Orlowski

Berliner Technoclub Berghain
picture alliance / dts-Agentur | -

Kultur - "DJ Mag" nennt beste Clubs der Welt

Die Leser der Fachzeitschrift "DJ Mag" haben die weltweit besten Clubs bestimmt. Berlin hat es in die Top 100 nur einmal geschafft. Das liegt auch am Clubsterben. Von Jasmin Becker

Internationale Theater-Konferenz in Athen (Bild: rbb/Ute Büsing)
rbb/Ute Büsing

Kultur - Internationale Theater-Konferenz in Athen

In Athen hat eine Konferenz der "European Theatre Convention" stattgefunden. Dort war eine der vorherrschenden Fragen: Wie können sich Theater gegen zunehmende rechtspopulistische Übergriffe schützen? Von Ute Büsing

Das Gebäude der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin
picture alliance / imageBROKER | Schoening

Kultur - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung

Nach den Plänen des Berliner Senats müssen im Kulturbereich dieses Jahr 130 Millionen Euro gespart werden und in den kommenden Jahren nochmals Millionenbeträge. Nun stehen Privatisierungen der landeseigenen Theater im Raum. Von Nathalie Daiber

Lyrikline für Kinder
Fiona Schiffer | Haus für Poesie

Kultur - Webseite "Lyrikline" bietet Poesie für Kinder

Das "Haus für Poesie" präsentiert am Internationalen Kinderbuchtag die weltweit umfangreichste Webseite für deutsche und internationale Kindergedichte: "Lyrikline – Poesie für Kinder". Von Corinne Orlowski

ARCHIV, Oberhausen, 2.5.24: Jazz-Sänger und Saxophonist Curtis Stigers (Bild: IMAGO/Sven Thielmann, Essen)
IMAGO/Sven Thielmann, Essen

Kultur - Curtis Stigers im Kammermusiksaal

Der US-Amerikaner Curtis Stigers wurde mit dem Hit "I Wonder Why" als Pop-Sänger bekannt. Mittlerweile ist Stigers zu seinen Jazzwurzeln zurückgekehrt. Am Dienstag hat er im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie gespielt. Von Jakob Bauer

Humpe und Humpe, die Popsängerinnen und Schwestern Inga und Annette Humpe als Musik-Formation bei einem Auftritt im Jahr 1988
picture alliance/United Archives | kpa

Vis à vis - Ikonen der 80er: Inga und Annette Humpe

Seit den 80er Jahren sind Inga und Annette Humpe aus der deutschen Popmusik nicht wegzudenken. 2025 ist für die Schwestern ein großes Jubiläumsjahr. Viele Alben werden aus diesem Anlass neu veröffentlicht. Von Anja Caspary

Christoph Kramer und Buchcover "Das Leben fing im Sommer an" (Bild: IMAGO/Christian Grube // Verlag Kiepenheuer & Witsch)
IMAGO/Christian Grube // Verlag Kiepenheuer & Witsch

Kultur - Christoph Kramer liest aus seinem Debütroman

Christoph Kramer ist Fußballweltmeister und seit Jahren beliebter TV-Experte. Nun hat der 34-jährige einen Roman geschrieben - als erster Profifußballer überhaupt. "Das Leben fing im Sommer an" heißt er. Von Stephanie Baczyk

Szene aus "Scheiblettenkind" am Theater in der Parkaue (Bild: Paula Reissig)
Paula Reissig

Kultur - Graphic Novel "Scheiblettenkind" am Theater an der Parkaue

Das Schimpfwort "Scheiblettenkind" muss sich ein Mädchen anhören, weil es in einer finanziell schwachen Familie aufwächst. Es gibt keinen teuren Käse, Bücher auch nicht. Davon handelt eine preisgekrönte Graphic Novel, die das Theater an der Parkaue jetzt auf die Bühne bringt. Von Regine Bruckmann

Christian Thielemann ist Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin.
picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Vis à vis - Wie bringt man Sänger durch eine Aufführung, Herr Thielemann?

Er gilt als Weltstar unter den Dirigenten, als Experte für Wagner und Strauss. Doch wenn Christian Thielemann als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden im Orchestergraben steht, empfindet er sich eher als Begleiter für die Solisten auf der Bühne. Von Barbara Wiegand

Arne Birkenstock, Zakaria Rahmani, Daniel Gordon Regisseure auf dem roten Teppich bei der Premiere ihres Dokumentarfilms von Stasi FC (Bild: IMAGO/BREUEL-BILD)
IMAGO/BREUEL-BILD

Kultur - Fußball, Macht und Angst in der DDR

In der DDR sorgte Stasi-Chef Erich Mielke dafür, dass seine Lieblingsverein - der BFC Dynamo - zehn Jahre lang in Folge Meister wurde. Der Film "Stasi F.C." erzählt ein bisher wenig behandeltes Kapitel des DDR-Fußballs. Von Anna Wollner

Straßenschild der Treitschkestraße in Berlin-Steglitz (Bild: picture alliance/dpa/Jonathan Penschek)
picture alliance/dpa/Jonathan Penschek

Kultur - Wie umgehen mit historischen Straßennamen?

Viele Plätze und Alleen in Berlin tragen bis heute Namen von Generälen aus den Weltkriegen und der Kolonialzeit. Sollte man sie "umbenennen"? Diese Frage stellt jetzt eine Ausstellung im Gutshaus Steglitz. Von Barbara Wiegand

Besucher der Leipziger Buchmesse lesen an einem Stand.
picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Interview - Buchmesse-Direktorin: Lage der Branche angespannt

"Worte bewegen Welten" - unter diesem Motto startet am Mittwoch die Leipziger Buchmesse. Die Branche hat zurzeit Grund zur Sorge: 2024 wurden weniger Bücher verkauft als im Jahr zuvor. Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch sagt, das beschäftige alle Verlage.

Schriftstellerin Mely Kiyak redet auf der Lit.Cologne Spezial 2022.
picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Kultur - Schriftstellerin Mely Kiyak bekommt den Heinrich-Mann-Preis

Mely Kiyak verteidige eine "offene demokratische Gesellschaft", in bester Tradition von Heinrich Mann. Das findet die Jury des mit 10 000 Euro dotierten Heinrich-Mann-Preises. Verliehen wird der Berliner Schriftstellerin die Auszeichnung in der Akademie der Künste. Von Nadine Kreuzahler

Wirtschaft

Autos fahren während der Blauen Stunde an einer Tankstelle vorbei.
picture alliance/dpa | Frank Molter

Wirtschaft - Wie sich Tankstellen verändern müssen

In Zeiten von E-Mobilität und Personalmangel geraten viele Tankstellen unter Druck. Der neue Branchenreport der freien Tankstellen zeigt, wie ernst die Lage ist – und wie sich Tankstellen verändern wollen, um zukunftsfähig zu bleiben. Von Tabea Schoser

Download (mp3, 4 MB)
Pakete liegen in einem Lager.
picture alliance / imageBROKER | Oleksandr Latkun

Wirtschaft - US-Zölle belasten Berliner Firmen

Das Hin und Her bei den US-Zöllen sorgt für viel Unruhe bei den Firmen. Zwar gilt gerade eine 90-tägige Zoll-Pause - aber was danach gilt, weiß niemand. Für ein Berliner Unternehmen bedeutet das viel Arbeit. Von Lisa Splanemann

Download (mp3, 5 MB)

Sport

Collage: Union-Stürmer Andrej Ilic und Hertha-Stüemer Fabian Reese
IMAGO / Matthias Koch / mix1

Hauptstadtderby - Ausrufezeichen und Fragezeichen bei Hertha und Union (218)

Zum Abschluss der sechsten Hauptstadtderby-Saison ist Christian Beeck technisch wacklig aber gut gelaunt aus Mallorca zugeschaltet. Der Ur-Unioner freut sich über einen glücklichen Auswärtssieg seiner Eisernen in Augsburg (04:30). Hertha-Legende Axel Kruse gratuliert den Charlottenburgern zum stimmungsvollen Abschluss einer sportlichen dennoch enttäuschenden Saison (13:00).

Fabian Reeses Bekenntnis zu Hertha und der Kader-Auf- und Umbau für die neue Saison sind das große Thema in Charlottenburg (18:11), bei Union ist es das Fazit nach inzwischen tatsächlich sechs Jahren Erstklassigkeit (41:59).

Der Herthaner der Woche (46:12) und der Unioner der Woche (48:30) sind Selbstläufer - Eure Mails sind es nicht, denn Axel, Christian und Dirk werden sich auch in der Sommerpause melden, also schreibt ihnen an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 95 MB)
Union-Trainerin Ailien Poese hält die Meisterschale jubelnd über dem Kopf.
IMAGO/Matthias Koch

Sport - Union-Frauen feiern den Meistertitel

Die Fußballerinnen von Union Berlin haben die Saison am Sonntag mit einem 6:0 gegen den FSV Gütersloh beendet - und dabei zum Aufstieg gleich noch den Meistertitel geholt. Nach dem Spiel wurde im Stadion an der Alten Försterei gefeiert. Von Tabea Kunze

Download (mp3, 4 MB)
Ibrahim Maza von Hertha BSC Belrin
picture alliance / Maximilian Koch

Vis à vis - Ibrahim Maza: Abschied von Hertha

Hertha BSC muss Ibrahim Maza im Sommer ziehen lassen. Im Interview spricht das Top-Talent über die prägende Zeit in Berlin, den Wechsel zu Vizemeister und Champions-League-Teilnehmer Leverkusen und sein vorerst letztes Spiel für Hertha. Von Dennis Wiese

Download (mp3, 21 MB)
Anzeigetafel im Stadion an der Alten Försterei mit Ergebnis 0:3 von Union gegen Heidenheim
IMAGO / HMB-Media / Uwe Koch

Hauptstadtderby - Union und Hertha mit Schützenhilfe im Abstiegskampf (217)

Sie können doch noch verlieren die Berliner Vereine. Union kommt im letzten Heimspiel der Saison mit 0:3 gegen Heidenheim unter die Räder. Ur-Unioner Christian Beeck fehlte die Gier beim Sommer-Kick (07:76) und er vermutet, dass Trainer Steffen Baumgart entsprechend sauer war. Herthas 0:2 Auswärtsniederlage in Münster war für Hertha-Legende Axel Kruse verdient, er outet sich sogar als heimlicher Fans des Preußen-Fußballs (22:01). Fehlende Prozentpunkte in den letzten Saisonspielen, wenn das Ziel erreicht ist, kennen auch Christian und Axel aus ihrer aktiven Zeit (15:54). Unioner der Woche sind die fleißigen Helfer im Verein (29:50), die Auszeichnung zum Herthaner der Woche geht an Ex-Spieler Ronny (32:36), der 39 Jahre alt geworden ist. Dass die Saison zu Ende geht, merkt man an den besprochenen Personalplanungen in Köpenick (36:01) und in Charlottenburg (41:28).

Download (mp3, 108 MB)
Fabian Reese jubelt nach einem Tor für Hertha
IMAGO/Michael Taeger

Hauptstadtderby - Union und Hertha unschlagbar (216)

Die Berliner Vereine sind positive Serientäter - beide seit Wochen ungeschlagen. Union kommt gegen Bremen nach einem 0:2 Rückstand zurück (08:08) und Ur-Unioner Christian Beeck feiert ausgerechnet den von ihm oft kritisierten Tom Rothe (46:00), der später noch zum Unioner der Woche wird. Hertha-Legende Axel Kruse freut sich über Friedhelm Funkels Rückkehr in die zweite Liga (15:48) und Herthas 1:0 gegen Fürth (21:43). Das Thema in Köpenick (28:52) sind Unions Rekorde und die Aussicht auf die neue Spielzeit, in Charlottenburg (34:34) ist es der Abgang von CEO Tom Herrich und der mögliche Verbleib von Fabian Reese, zu dem Axel frische Informationen hat (42:50). Herthaner der Woche ist Marcelinho, der seinem alten Club einen Besuch abstattete (46:45). Am kommenden Spieltag treffen Union und Hertha auf Abstiegskandidaten - beide Vereine können ein bisschen Schicksal spielen (48:18).

 

Eure Mails sollen nächste Woche wieder eine größere Rolle spielen, schickt sie weiter an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 102 MB)
Fabian Reese jubelt vor den Hertha-Fans
IMAGO/Jan Huebner

Sport - Die Hoffnungen der Hertha-Fans

Seit dem vergangenen Wochenende steht fest: Hertha BSC bleibt in der zweiten Fußball-Bundesliga, der Abstieg ist kein Thema mehr. Die Hertha-Fans schauen denn auch schon voraus auf die nächste Saison. Von Dennis Wiese

Download (mp3, 5 MB)
Die Frauenmannschaft von Union feiert den Aufstieg in die Bundesliga
IMAGO/nordphoto GmbH / Engler

Hauptstadtderby - Union doppelt erstklassig - Hertha im Personalkarussell (215)

Sommerfußballgefahr bei den Berliner Klubs und wer sollte besser drüber reden als Ex-Hertha Kapitän Axel Kruse - denn er badet am liebsten bei 28 Grad Wassertemperatur. Und Fußballspiele mag er am liebsten, wenn sie 1:0 enden. Das hat seine Hertha gegen Magdeburg knapp verpasst (05:30). Nach der Jahrhunderthalbzeit gegen Stuttgart in der Vorwoche spielen Christian Beecks Unioner vergleichsweise seriös in Bochum (18:53) und stehen wie Hertha im Niemandsland der Tabelle. Diogo Leites Zustand und vor allem die drohende Sommerfußball-Gefahr sind die Themen in Köpenick (26:03), während sich bei Hertha Vieles um diverse Personalien dreht (37:03), ob sie nun Maza oder Boldt heißen. Die Frauen der Eisernen sind am Wochenende furios aufgestiegen und in dieser Folge natürlich die "Unionerinnen der Woche" (46:06).

Bei Hertha geht diese Ehre an den überraschend großen Linus Gechter (50:46).

Am Wochenende haben beide Berliner Teams Heimspiele (53:35), Union empfängt am Samstag Bremen und Hertha einen Tag später Greuther Fürth.

Schickt Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk Walsdorff an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 113 MB)
Andreas „Zecke“ Neuendorf, ehemaliger Direktor für die Akademie und den Lizenzspielerbereich.
picture alliance / nordphoto GmbH | Engler

Hauptstadtderby - Union feiert Klassenerhalt, Hertha zieht personelle Konsequenzen (214)

Union bleibt erstklassig. Die Eisernen sichern sich mit einem denkwürdigen 4:4 gegen Stuttgart den Klassenerhalt. (06:13) Noch nie gab es 8 Tore in der 1. Halbzeit in einem Bundesligaspiel, da staunte auch der Ur-Unioner Christian Beeck nicht schlecht. Hertha BSC heißt nach dem 3:2 Auswärtssieg in Ulm nun nur noch "Reese BSC" (20:48). Hertha-Legende Axel Kruse schiebt jedenfalls eine Umbenennung an. Immerhin mit dem glücklichen Sieg sind die Berliner fast gerettet. Der Rücktritt von Andreas "Zecke" Neuendorf als Leiter der Akademie und des Lizenzspielerbereichs ist ein konsequenter Schritt (37:25), meint Axel Kruse, der aber gleichzeitig weitere Konsequenzen fordert. (41:40) Eine Würdigung bekommt Christopher Trimmel nach seiner erneuten Vertragsverlängerung als Unioner der Woche. (49:00) Die Spiele gegen Aufstiegsanwärter Magdeburg (54:36) und das Spiel in Bochum, wo Union noch eine Rechnung offen hat (56:54), sind zwei schwierige Aufgaben nach dem erfolgreichen Osterwochenende.


Eure Mails an das Podcast-Trio könnt Ihr auch zu Ostern an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.

Download (mp3, 112 MB)
Sportchef Sven-Sören Christophersen vom TSV Hannover-Burgdorf.
picture alliance / Eibner-Pressefoto | Eibner-Pressefoto/Jan Rollinger

Interview - Recken-Sportchef: Füchse sind Favoriten

Die Füchse Berlin haben ihre Tabellenführung gefestigt. Schon am Ostersonntag ist das nächste Spiel – Verfolger Hannover-Burgdorf kommt in den Fuchsbau. Deren Sportchef Sören Christophersen erklärt, was den Erfolg seines Teams ausmacht.

Download (mp3, 7 MB)
Leopold Querfeld von Union Berlin mit Daumen nach oben im Spiel gegen Leverkusen
IMAGO / Chai v.d. Laage

Hauptstadtderby - Union unschlagbar, Herthas heiße Personalie (213)

Union bleibt auch im fünften Spiel in Folge unschlagbar. Der Auswärtspunkt beim Meister in Leverkusen (05:31) ist das nächste defensive Ausrufezeichen und begeistert nicht nur Ur-Unioner Christian Beeck. Herthas Kick gegen Darmstadt (18:33) war nicht berauschend, aber für Hertha-Legende Axel Kruse "schlau", denn früher hätte die Mannschaft so ein Spiel wohl verloren. Während sich in Köpenick die Fragen stellen, wo das in dieser Saison mit Blick auf die Leistungen der letzten Wochen noch enden wird (32:55) und ob Steffen Baumgart irgendwann nochmal seine geliebte Viererkette reaktivieren könnte, wird in Charlottenburg eine interessante Personaldiskussion geführt. Kruse und Beeck beschäftigen sich ausführlich mit der Frage, ob Jonas Boldt der neue starke Mann bei Hertha werden könnte oder sollte (41:04) - und wie es überhaupt um die sportliche Leitung des Vereins bestellt ist. Der Unioner der Woche (55:48) und der Herthaner der Woche (56:38) sind schnell gefunden und die Spiele gegen Stuttgart (57:06) und in Ulm (58:51) am Osterwochenende sind extrem schwer vorherzusagen.

 

Eure Mails an das Podcast-Trio könnt Ihr auch zu Ostern an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.

Download (mp3, 112 MB)
Champions League Viertelfinale: arry Kane (FC Bayern München) trifft zum 1:1 gegen Torwart David Raya (Arsenal London) per Elfmeter
picture alliance / Dennis Ewert/RHR-FOTO

Draufgehalten - Die fehlende Klasse der Münchner

Die Fußball-Bundesliga ist derzeit international nicht konkurrenzfähig. Das haben die Hinspiele im Viertelfinale der Champions League bewiesen. An diesem misslichen Zustand werden auch die Rückspiele nichts ändern, meint unser Kolumnist Thomas Kroh.

Download (mp3, 5 MB)
Die Collage zeigt Fabian Reese von Hertha BSC und Benedict Hollerbach von Union Berlin beim Jubel.
IMAGO / Moritz Müller / Jan Huebner / Collage: rbb

Hauptstadtderby - Union und Hertha sichern den Klassenerhalt (212)

Zehn Punkte aus vier Spielen für Union und drei Siege in Folge für Hertha reichen zum Klassenerhalt. Das ist die Kernerkenntnis für Hertha-Legende Axel Kruse und Ur-Unioner Christian Beeck in der neuen Episode. Herthas Auswärtssieg mit Axel Kruses Lieblingsergebnis 1:0 beim Tabellenführer in Köln (06:35) zeigt den Experten, wie gut die Mannschaft in dieser Saison hätte sein können. Unions 1:0 - noch ein Lieblingsergebnis - untermauert, dass sich Trainer und Team gefunden haben (19:40) und die drei Podcaster gehen vergleichsweise tief rein in ein paar Einzelkritiken der Unioner. Das Thema bei beiden Vereinen ist der offenbar gesicherte Klassenerhalt (30:47) aus dem sich Aufgaben für die jeweilige sportliche Leitung für die nächsten Wochen ableiten. Reese der Woche, Pardon, Herthaner der Woche, ist Fabian Reese (41:06), bei Union verleiht Beeck diesen Titel an Josip Juranovic (42:19). Die nächsten Spiele sind nicht leicht, aber Hertha und Union treten deutlich erleichtert gegen Darmstadt bzw. in Leverkusen an (46:34).

Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk schickt Ihr wie immer bitte an hauptstadtderby@rbb-online.de.

Download (mp3, 110 MB)
Andrej Ilic bejubelt seinen Treffer zum 2:1 für Union in Freiburg
IMAGO / Jan Huebner /Ralf Brueck

Hauptstadtderby - Siegertypen bei Union und Hertha (211)

Union holt sieben Punkte aus drei Spielen gegen richtig starke Gegner. Unerwartet, aber großartig. Findet selbst Hertha-Legende Axel Kruse - und Ur-Unioner Christian Beeck sowieso in seiner Analyse vom Auswärtssieg in Freiburg (04:50). Herthas Heimspiel gegen Karlsruhe war atmosphärisch ein Fußballfest, was Moderator Dirk Walsdorff (23:21) aus erster Hand bestätigt.

 

Das Thema in Köpenick (36:40) ist die neue Stabilität, in Charlottenburg eigentlich auch (43:36). Unioner der Woche kann für Beeck nur einer sein (47:58), auch Kruse fällt die Wahl des Herthaners der Woche gar nicht schwer (48:55).

Bei aller Freude über das Berliner 6-Punkte-Wochenende werden die nächsten Aufgaben nicht leicht (52:13): Hertha muss nach Köln, Union empfängt den VfL Wolfsburg.

 

haupstadtderby@rbb-online.de bleibt die Mail ins Podcast-Studio, Axel, Christian und Dirk sind nächsten Montag wieder verbal am Ball.

Download (mp3, 109 MB)
Tor zum 1:2 durch Andrej Ilic (Bild: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Thomas Hess)
IMAGO/Eibner-Pressefoto/Thomas Hess

Sport - Union gewinnt auch in Freiburg

Der 1. FC Union hat am Sonntag beim SC Freiburg 2:1 gewonnen und weitere wichtige Punkte für den Klassenerhalt gesammelt. Damit haben sich die Köpenicker erneut gegen ein Team aus dem oberen Tabellendrittel behauptet. Von Tabea Kunze

Download (mp3, 4 MB)
Benedict Hollerbach (Union) und Fabian Reese (Hertha) bejubeln ihre Tore
IMAGO / Eibner / osnapix

Hauptstadtderby - Union und Hertha in: Vier Punkte für ein Halleluja (210)

In dieser besonderen Ausgabe des Hauptstadtderby-Podcasts hat Christian Beeck keine ganze Stunde Zeit, weswegen die Episode in eine rot-weiße und eine blau-weiße Halbzeit unterteilt ist. Besonders ist die Folge aber vor allem wegen der Ergebnisse, die das Trio im rbb-Studio aufarbeitet.

Unions unerwarteter Punktgewinn gegen die Bayern (03:55) begeistert nicht nur Ur-Unioner Christian Beeck. Für ihn ist sein Freund Steffen Baumgart mit diesem Spiel wirklich in Köpenick angekommen (15:00), was die Podcaster im Thema in Köpenick erörtern. Damit ist "Baume" auch sein Unioner der Woche (19:26).


Hertha kann doch noch a) gewinnen und b) Tore schießen - sogar gleich fünf in einem Spiel (23:48).


Im Thema in Charlottenburg (32:00) möchte Moderator Dirk wissen, ob Axel mit Stefan Leitls Einschätzung der Gesamtleistung von Hertha in den letzten Wochen übereinstimmt.


Herthaner der Woche kann nur der überragende Fabian Reese sein (30:45). - Axels Blick nach vorn (38:53) ist derweil für beide Teams von großem Realismus geprägt, noch ist keine Mannschaft in Sicherheit.


Die Adresse für Eure Mails an Christian, Axel und Dirk ist wie immer hauptstadtderby@rbb-online.de.

Download (mp3, 93 MB)
Leipzigs Cheftrainer Trainer Coach Marco Rose, Johann Plenge (Geschaeftsfuehrer, Chief Strategy Officer (CSO)) und Oliver Mintzlaff (Geschaeftsfuehrer Red Bull GmbH CEO Corporate Projects und Investments Mitglied) (Bild: IMAGO/motivio)
IMAGO/motivio

Draufgehalten - Die "Chiefs" des RB Leipzig

Kolumnist Thomas Kroh fühlt sich in unseren modernen Fußball-Zeiten hin und wieder so hilflos wie Charlie Chaplin im Filmklassiker "Moderne Zeiten". Mit welchen Schwierigkeiten er in diesen Tagen zu kämpfen hat, erzählt er in der Rubrik "Draufgehalten".

Download (mp3, 4 MB)
Union-Torwart Frederik Ronnow jubelt nach dem gehaltenen Elfmeter.
IMAGO / kolbert-press / Martin Agü

Hauptstadtderby - Union feiert Rönnow, Hertha fürchtet Braunschweig (209)

Der 1. FC Union kommt zu einem kuriosen und unerwarteten Auswärtssieg in Frankfurt (6:45), der vor allem Ur-Unioner Christian Beeck viel Gesprächsstoff liefert. Hertha kassiert gegen Schalke die nächste Pleite (23:28) und taumelt Richtung 3. Liga. Das Thema in Köpenick ist das lange "Interview" von Präsident Dirk Zingler (36:26), Axel Kruses "Thema in Charlottenburg" ist Herthas E-Mail-Kommunikation (42:24) in der aktuellen Krise. Unioner der Woche kann nur einer sein (50:45), die Suche nach dem Herthaner der Woche endet derweil im rbb-Studio (52:00). Im Vorspiel guckt Beeck auf Unions Heimaufgabe gegen die Bayern (53:50), während Kruse Herthas Auswärtsspiel in Braunschweig einordnet (56:00). Schickt Eure Mails mit Kommentaren und Fragen an Moderator Dirk Walsdorff sowie Axel Kruse und Christian Beeck an hauptstadtderby@rbb-online.de.

Download (mp3, 109 MB)
ARCHIV: Kevin Prince Boateng im Interview (Bild: IMAGO/Sebastian Räppold/Matthias Koch)
IMAGO/Sebastian Räppold/Matthias Koch

Sport - Hertha BSC: Boateng warnt vor dem Abstieg

Am Samstag spielt Hertha BSC im Olympiastadion gegen Schalke 04. Vorab bietet der ehemalige Hertha-Spieler Kevin Prince Boateng seine Dienste an, um die Mannschaft zusammenzukriegen: "Du musst wissen, wer ist mein Mann? Wer läuft für mich in den Tod?" Von Dennis Wiese

Download (mp3, 5 MB)
Collage: Union-Trainer Steffen Baumgart, Hertha-Trainer Stefan Leitl
IMAGO / Matthias Koch / Jan Huebner

Hauptstadtderby - Union und Hertha im freien Fall? (208)

Der ein oder andere Berliner Fußballfan würde wahrscheinlich gern den Mantel des Schweigens über dem vergangenen Wochenende ausbreiten, aber das ist keine Option für Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Legende Axel Kruse. Dessen Charlottenburger zeigten in der ersten Halbzeit in Elversberg eine indiskutable Leistung (06:25) und müssen sich jetzt sehr ernsthaft mit dem Thema Abstiegskampf auseinandersetzen. Das gilt genau so für den 1. FC Union, der Holstein Kiel zum ersten Bundesliga-Auswärtssieg der Vereinsgeschichte verhalf (26:03). Christian Beeck zweifelt inzwischen hörbar an der Arbeit seines Freundes Steffen Baumgart (37:55), während Axel Kruse bei Hertha jede Form von Führung vermisst. Herthaner und Unioner der Woche gibt es ob der dargebotenen Leistungen nicht, aber Axel hat einen weltpolitischen Schlenker parat an der Stelle dieser Rubrik (53:58)

Das nächste Wochenende wird für beide Teams nicht leichter, denn Hertha empfängt unter größtem Druck Schalke (55:58) und Union (58:35) muss bei den eigentlich extrem starken Frankfurtern ran, die aber zuletzt zwei Mal vier Gegentore kassierten.

Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk kommen an, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 115 MB)
Union-Trainer Steffen Baumgart sinkt am Spielfeldrand während der Partie bei Borussisa Dortmund enttäuscht zu Boden.
IMAGO / Laci Perenyi

Hauptstadtderby - Unions Debakel, Herthas Hoffnungsträger (207)

Moderator Dirk Walsdorff ist zurück von der Biathlon-WM und lässt sich von Hertha-Legende Axel Kruse und Ur-Unioner Christian Beeck auf den Stand der Dinge bei den Berliner Fußballern bringen. Unions höchste Bundesliganiederlage am Samstagabend in Dortmund (04:55) treibt Beeck die Sorgenfalten auf die Stirn und in die Stimme. Herthas erster Auftritt unter Stefan Leitl hingegen ist für Axel Kruse tendenziell ein guter Anfang für den neuen Trainer (17:58). Das Thema in Köpenick (26:50) ist, dass sich Union offensichtlich in einem schlechteren Zustand befindet, als die Experten in der Vorwoche noch diagnostiziert hatten. Das Thema in Charlottenburg (35:38) dreht sich um den guten Eindruck, den der neue Mann an der Seitenlinie hinterlassen hat. Im Vorspiel (45:16) hat Christian Beeck eher gute Wünsche als praktische Hinweise für Unions must-win Partie gegen Kiel, während die Herthaner beim heimlichen Angstgegner Elversberg ihrem neuen Trainer gleich mal zeigen können, auf wen er in den kommenden Wochen bauen kann (50:08).

 

Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de lesen Axel, Christian und Dirk immer gern.

Download (mp3, 106 MB)
Stefan Leits, künftiger Trainer von Hertha BSC, hier noch in Diensten von Hannover 96
www.imago-images.de

Hauptstadtderby - Hertha wartet auf Leitl, Union bekommt Grenzen aufgezeigt (206)

Axel und Christian warten auf Stefan Leitl. Mit Start der Aufnahme war Herthas neuer Cheftrainer noch nicht verkündet. Bevor es um den Neuen geht, wird der letzte Auftritt von Cristian Fiél kritisch analysiert. (05:25) Bei Unions Niederlage gegen Mönchengladbach sieht Christian Beeck vor allem Unions Defensive kritisch. (23:40) Herthas neuer Trainer Stefan Leitl bekommt einen klaren Auftrag mit auf den Weg, die Erwartungen sind hoch. (37:50) Und beim BVB kann sich der 1.FC Union etwas ausrechnen, meinen unsere beiden Experten. (59:45).

 

Eure Fragen an Axel und Christian könnt ihr an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.

Download (mp3, 115 MB)

Wissen

Künstlerische 3D-Illustration eines Cyborgs mit künstlicher Intelligenz (Bild: picture alliance/CHROMORANGE/Knut Niehus)
picture alliance/CHROMORANGE/Knut Niehus

Wissenswerte - Macht uns KI dümmer oder schlauer?

Der Psychologe und Autor André Frank Zimpel sagt: In Zeiten künstlicher Intelligenz sollten wir unseren bisherigen Intelligenzbegriff hinterfragen und das Potential, das in Menschen, die von der bisherigen Norm abweichen, endlich ausschöpfen. Von Anna Corves

 

Eine junge Frau benutzt ein Smartphone.
picture alliance / dpa | Matthias Balk

rbb GESUND - Kann Online-Dating krank machen?

Online-Dating-Apps boomen. Doch die Suche nach der großen Liebe im Netz hat ihre Tücken. Fast 60 Prozent der Nutzer und Nutzerinnen fühlen sich dadurch erschöpft oder frustriert. Das zeigt eine aktuelle Befragung. Von Ursula Stamm

Menschen mit Masken in einer S-Bahn-Station in Berlin.
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Markus Schreiber

Interview - Epidemiologe: "Nach der Pandemie ist vor der Pandemie"

Die Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich auf einen Pandemievertrag geeinigt. Details, die aber sehr wichtig sind, müssen indes noch ausgehandelt werden, wie der Epidemiologe Timo Ulrichs darlegt.

Symbolfoto: Ein Arzt setzt eine Spritze auf dem Rücken einer Patientin.
IMAGO / Panthermedia

rbb GESUND - Rückenschmerzen: Wann helfen Spritzen?

Fast jeder Dritte in Deutschland leidet unter chronischen Rückenschmerzen. Oft kommen in der Behandlung Spritzen mit Kortison oder Schmerzmitteln zum Einsatz. Doch bei welchen Beschwerden sind sie überhaupt sinnvoll? Von Birgit Augustin

Arzt untersucht das Knie einer älteren Frau
IMAGO / Panthermedia

rbb GESUND - Statt Physio lieber gleich Knie-OP?

230 000 künstliche Kniegelenke werden jedes Jahr in Deutschland eingesetzt. Doch die OP verläuft nicht immer erfolgreich - und ist auch nicht immer notwendig. Von Sebastian Moritz

Eine traurige Frau sitzt auf dem Boden und schaut aufs Smartphone. (Bild: picture alliance / Zoonar | Dmitrii Marchenko)
picture alliance / Zoonar | Dmitrii Marchenko

Interview - Therapeutin warnt vor ChatGPT als psychischem Berater

Immer mehr Menschen fragen in belastenden Situationen Large Language Modelle (LLM) wie etwa ChatGPT um Rat. Eva Schweitzer-Köhn, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin, warnt: Chatbots simulieren nur, aber verstehen nicht.

Frau hält ein Smartphone in der Hand, im Hintergrund das Logo von ChatGPT
IMAGO / Rafael Henrique / SOPA Images

Wissenswerte - Kann ChatGPT mich therapieren?

Jugendliche wenden sich mit psychischen Problemen immer häufiger an Chatbots wie ChatGPT. Was im ersten Moment vielleicht sinnvoll klingt, kann aber auch gefährlich werden. Von Marissa Boll

historische Toiletten-Werbung "Twyford's 'Centaur' siphon closets" (Bild: picture-alliance / Mary Evans Picture Library)
picture-alliance / Mary Evans Picture Library

Geschichte - Eine epochenmachende Erfindung: 250 Jahre Siphon

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Weltgeschichte schreiben: Ein S-förmig gebogenes Rohr zum Beispiel. In Geschichte erfahren Sie, was es damit auf sich hat und bekommen Tipps für den Internationalen Museumstag. Von Harald Asel

Abwasser in einem Klärwerk
picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Interview - Die Gefahren von Glyphosat im Abwasser

Neueste Studien belegen: Durch Glyphosat im Abwasser und Wechselwirkungen verschiedener Stoffe entsteht in Klärwerken neues Glyphosat. Umweltingenieur Frederik Zietzschmann regt an, den Einsatz von Chemikalien im Haus und in der Industrie zu überdenken.

Vogelpräparate im Naturkundemuseum Berlin.
picture alliance / SZ Photo | Friedrich Bungert

Wissenswerte - Wie Naturkundemuseen die Welt retten könnten

Wie das Berliner Naturkundemuseum die Zukunft der Welt retten könnte - darüber schreiben Generaldirektor Johannes Vogel, Ehefrau Sarah Darwin und Politikjournalist Boris Herrmann in ihrem Buch "Das Parlament der Natur". Von Anna Corves

Gemüse sowie Grüner Spargel liegen auf einem Kugelgrill
IMAGO / Arnulf Hettrich

rbb GESUND - Tipps zum gesunden Grillen

Unter die Vorfreude auf Grillsteak und Gemüsespieß mischt sich oft auch der Gedanke, dass gegrilltes Essen ungesund ist. Doch es geht auch lecker und gesund. Von Sabine Schütze

Ost-Berlin, 8. Mai 1955: Demonstration am 10. Jahrestag des Kriegendes auf dem Marx-Engels-Platz, darunter Kampfgruppen der Ostberliner Betriebe mit Kleinkalibergewehren (Bild: picture-alliance/dpa/UPI)
picture-alliance/dpa/UPI

Geschichte - 80 Jahre Kriegsende: Reden zum 8. Mai

In den Reden zum 8. Mai 1945 zeigt sich der Wandel des gesellschaftlichen Konsenses über den Zweiten Weltkrieg und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Harald Asel hat Beispiele aus den Jahren 1955, 1965 und 1970 im Archiv gesichtet.

Eine Person wiegt sich und möchte abnehmen.
picture alliance / Westend61 | George J

rbb GESUND - Braunes Fett als Kalorienkiller?

Warum werden manche Menschen weder dick noch krank, obwohl sie - gemessen an allgemeinen Erkenntnissen - zu viel und ungesund essen? Vor allem liegt das wohl an einer bestimmten Sorte Fett. Von Jenny Witt

Einn Jugendlicher sitzt auf einer Treppe und tippt auf sein Smartphone.
picture alliance / Zoonar | Channel Partners

Wissenswerte - Studie: Gen Z fällt häufiger auf Fake News rein

Fake News im Internet und den sozialen Medien sind keine Lappalie, sondern können eine Gefahr für die Demokratie sein. Aber wer genau ist besonders anfällig dafür? Das wollte ein Forscherteam der University of British Columbia in Kanada genauer wissen. Von Daniel Peter

Jugendliche sitzen im Sonnenuntergang auf einer Brücke.
IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Interview - Jugendtrendstudie: Warum die Gen Z extremer wählt

Die junge Generation hat bei der letzten Bundestagswahl deutlich extremer gewählt als ihre Vorgängergeneration. Ein Grund sei, dass ihre Themen und Interessen in der politischen Landschaft kaum berücksichtigt werden, sagt der Psychologe Rüdiger Maas.

Kinder bearbeiten eine Aufgabe in der Schule, die mit Bildern zu tun hat.
picture alliance / dpa | Matthias Balk

Interview - Pädagogin: Kinder sollten anhand eigener Interessen lernen

Poetry Slam und Musik im Deutschunterricht statt dröger Lektüre und Grammatik: Für solche Formate setzt sich die Pädagogin Petra Anders von der HU Berlin ein. Dafür erhält sie den Communicator-Preis für herausragende Wissenschaftskommunikation.

ARCHIV: Unfall Pkw und Motorrad (Bild: IMAGO/Funke Foto Services)
IMAGO/Funke Foto Services

rbb GESUND - Verkehrsunfall: Nicht helfen ist keine Option

Ein Verkehrsunfall kann jeden von uns unerwartet treffen, sei es als Fahrer, Mitfahrende oder Zeugen. Ersthelfende können Leben retten. Nur: Wie geht Erste Hilfe noch mal, wenn der letzte Kurs Jahre zurückliegt? Von Lucia Hennerici

Besucher besichtigen das Bauernkriegspanorama im Panorama Museum (Archivbild).
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt

Geschichte - Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen

Es ist eines der größten Gemälde der Welt: das Bauernkriegspanorama von Werner Tübke im thüringischen Bad Frankenhausen. Auf über 1700 Quadratmetern stellt es ein Epochenportrait der Zeit um 1525 dar. Von Harald Asel

Ein kleines Mädchen sitzt im Auto und leidet an Übelkeit.
IMAGO / Pond5 Images

rbb GESUND - Was hilft gegen Reiseübelkeit?

Ob mit dem Auto, dem Flugzeug oder dem Schiff - Reiseübelkeit kann die Lust am Reisen trüben. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind betroffen. Was schafft schnelle Abhilfe?

Albert Einstein mal ungewohnt - auf einem Boot während eines Ausflugs.
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | -

Interview - 70. Todestag von Albert Einstein

Vor 70 Jahren verstarb der Physiker Albert Einstein. Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn spricht über die Faszination, die von Einstein ausgeht, und seinen bis heute andauernden wissenschaftlichen Einfluss.

Illustration eines Globus, der in einer Hand mit Schutzhandschuh liegt.
picture alliance / Shotshop | Turgay Koca

Interview - Forscher: Ehrgeiziges wurde im Pandemievertrag angepasst

Nie wieder Panik, Chaos, Kopflosigkeit wie während Corona - das soll der Pandemievertrag sicherstellen, auf den sich die Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation geeinigt haben. Der Gesundheitsrechtler Pedro Villareal von der Stiftung Wissenschaft und Politik ist mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden.

Symbolfoto: Eine Frau mit einer Mütze auf dem Kopf zeigt lächelnd ein Victory-Zeichen.
picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Vis à vis - Wie man lernt, mit einer Erkrankung zu leben

Krebs ist immer noch so gefürchtet wie kaum eine andere Krankheit - auch wenn die Medizin große Fortschritte macht. Eine Diagnose muss auch psychisch verkraftet werden. Dabei helfen Psycho-Onkologen wie Andreas Ross. Von Sylvia Tiegs

Die Blüten des Mönchspfeffers (Vitex agnus-castus) blühen an einem Strauch.
picture alliance / imageBROKER | Helmut Meyer zur Capellen

rbb GESUND - Mönchspfeffer bei Regelschmerzen und in den Wechseljahren

Mönchspfeffer, auch als Agnus castus oder Keuschlamm bekannt, soll gegen das prämenstruelle Syndrom (PMS), Periodenschmerzen und in den Wechseljahren helfen. Doch welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat die Pflanze tatsächlich? Von Marlene Santel

Maserninfizierter Erwachsener
picture alliance / imageBROKER | MartinxMarie

rbb GESUND - Masern: hochansteckend, aber vermeidbar

Masern gelten als Kinderkrankheit. Aber auch Erwachsene können sich infizieren. Das kann mitunter zu lebensgefährlichen Komplikationen führen. Von Lucia Hennerici

Plakat zur Landesausstellung "Marc Aurel"/Porträt Marc Aurel (Bild: GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Studio edgar kandratian/Thomas Zühmer)
GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Studio edgar kandratian/Thomas Zühmer

Geschichte - Was bietet die Ausstellung "Marc Aurel" in Trier?

Ab Juni wird in Trier eine Ausstellung über den römischen Kaiser Marc Aurel zu sehen sein. Harald Asel hat sich mit den Ausstellungsverantwortlichen Heike Otto und Anne Kurtze unterhalten.

Ein Paar sitzt genervt bei einer Paartherapeutin.
picture alliance / Shotshop | Monkey Business 2

Interview - Studie: Wenn die Paarbeziehung am Kipppunkt steht

Was hält Paare zusammen, wann ist der Gang zum Paartherapeuten sinnvoll und wann knallt es unwiderruflich? Janina Bühler von der Uni Mainz hat in einer Langzeitstudie allgemeingültige Muster erkundet.

Symbolbild: Frau leidet an Atemnot (Bild: picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose)
picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose

rbb GESUND - Was tun bei plötzlicher Atemnot?

Wenn man schon bei leichten Anstrengungen nach Luft ringen muss oder sogar in ruhigen Situationen Atemnot hat, muss man nach den Ursachen dafür suchen. Von Anna Corves

Frau liegt in einem Bett und notiert sich etwas in einem Notizblock (Bild: picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose)
picture alliance/dpa Themendienst/Christin Klose

rbb GESUND - Deshalb erinnern wir uns an Träume

Woran liegt es, das manche Menschen sich an ihre Träume erinnern und andere nicht? Das wollten Forschende in einer neuen Studie herausfinden. Von Irina Kliagina

Palais Petschek / altägyptische Wandmalerei (Bild: imago images)
imago images

Geschichte - Wie die alten Ägypter Liebeslieder sangen

An der Komischen Oper Berlin wird altägyptisch gesungen - in Philip Glass' Oper "Echnaton". Wie Liebeslieder in pharaonischer Zeit tatsächlich klangen, ist Thema eines Forschungsprojekts. Außerdem: Wer waren die Täter des NS-Terrorregimes in Tschechien? Von Harald Asel

Grüner und weißer Spargel
IMAGO / Herrmann Agenturfotografie

rbb GESUND - Wie gesund ist Spargel?

Die Spargelsaison beginnt dieser Tage. Für viele Menschen sind die Spargelstangen eine wahre Delikatesse – und gesund sind sie obendrein. Von Anna Corves

Astronauten Eric Philips, Rabea Rogge, Jannicke Mikkelsen und Chun Wang
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited

Interview - Pilze züchten im Weltall

Als erste deutsche Frau ist die Berlinerin Rabea Rogge ins All gestartet. An Bord der Rakete sind über 20 Experimente geplant - unter anderem eine Pilzzucht, erklärt der ehemalige Leiter der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA, Jan Wörner.

ARD-Audiothek
rbb

Die ARD Audiothek: Jederzeit das Beste hören

rbb24 Inforadio-Sendungen und Rubriken jederzeit hören? Auch, wenn Sie gerade kein Internet haben? Und dazu auch noch die Highlights aus allen anderen ARD-Hörfunkwellen? Kein Problem: Auf der "ARD-Audiothek" – App für iOS und Android, können Sie alle hochwertigen Wortinhalte der ARD und des Deutschlandradios ganz einfach und jederzeit auf Abruf hören - egal, wo sie sind.

Leben

Eine Frau blickt nachdenklich nach oben, um ihren Kopf stehen Fragezeichen.
picture alliance / Sergey Nivens/Shotshop

100 Sekunden Leben - Verzeihung, hassen Sie mich?

Manchmal ist man überzeugt davon, dass die Nachbarin oder der Kollege einen aus unerfindlichen Gründen nicht mag. So ging es auch unserer Kolumnistin Wlada Kolosowa. Bis sie verstand: Dahinter steckt ein bekanntes psychologisches Phänomen.

Download (mp3, 3 MB)
Ein Senior nutzt einen Laptop, um auf seine elektronische Patientenakte (EPA) zuzugreifen.
picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

100 Sekunden Leben - Mein Endgegner: Die deutsche Digitalisierung

Deutschland will moderner werden, viel digitaler. Das hat sich die neue Koalition in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Dafür gibt’s sogar ein ganz neues Ministerium. Den ganz großen Wurf erwartet unser Kolumnist Sebastian Schiller aber nicht. Er verzweifelt schon jetzt an Deutschlands Digitalstrategie.

Download (mp3, 3 MB)
Papst Leo XIV. spaziert durch die Vatikanstadt - an seiner Seite zwei Kardinäle.
picture alliance / ZUMAPRESS.com | Salvatore Laporta/Kontrolab

Leben - Leo XIV. - Wer ist der neue Papst?

Wie will der neue Papst die Weltkirche zusammenhalten? Und was kann die katholische Kirche in Deutschland von ihm erwarten? Ulrike Bieritz geht dem im Gespräch mit zwei Religionsjournalisten nach.

Download (mp3, 46 MB)
Blick auf das Capita Spring-Hochhaus in Singapur (Foto: imago images / Imagebroker)
www.imago-images.de

Unterwegs - Besondere Erlebnisse in Asien

In Bangkok präsentieren die Zwillingsbrüder Thomas und Mathias Sühring aus Berlin moderne deutsche Küche. Ihr Restaurant "Sühring" wurde mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Adressen der internationalen Gastronomie. In Bangkok servieren die Brüder weit von ihrer alten Heimat entfernt genau die Gerichte, die sie in der Ferne vermissen, inspiriert von Kindheitserinnerungen und Familienrezepten. Unsere Korrespondentin Jennifer Johnston hat die Brüder in ihrem Restaurant besucht. Außerdem führt die heutige Reise zum Tag der Stille auf Bali, zum Thaipusam-Fest nach Malaysia, zu einem ganz besonderen Wolkenkratzer in Singapur und zu einem speziellen U-Bahnhof in Japans Hauptstadt Tokio.

Download (mp3, 46 MB)
Donald Trump auf einem KI-generierten Bild in der Montur des Papstes und dabei mit Kreuz um den Hals.
picture alliance / Captital Pictures | private

100 Sekunden Leben - Trump als Papst? Ja, bitte!

Das Konklave für die Papstwahl beginnt. Im Hintergrund schwelt noch der Ärger um Donald Trump, der sich auf einem KI-Bild in Papst-Montur zeigte. Unsere Kolumnistin Doris Anselm findet, die katholische Kirche sollte zugreifen.

Download (mp3, 3 MB)
Olaf Scholz wird mit dem großen Zapfenstreich verabschiedet
IMAGO / Frank Ossenbrink

100 Sekunden Leben - Respekt vor dem Hüftschwung

Es ist gerade ein großes Kommen und Gehen in der deutschen Politik. Beziehungsweise: umgekehrt. Olaf Scholz ist gegangen, am Dienstag kommt wahrscheinlich Friedrich Merz – als neuer Bundeskanzler. Und da findet es unser Kolumnist Thomas Hollmann tröstlich, dass bei seiner Vereidigung keine Musik läuft. Klingt ihm der Große Zapfenstreich von Montagabend doch noch ungut in den Ohren.

Download (mp3, 3 MB)
Blick auf Dumfries House in Schottland (Foto: imago images / Dreamstime)
imago images / Dreamstime

Unterwegs - Zum Stone of Scone nach Schottland

Perth liegt etwas unscheinbar auf halber Strecke zwischen Edinburgh und Aberdeen. Doch das Städtchen mit rund 50.000 Einwohnern ist ein geschichtsträchtiger Ort, der den schottischen Königen einst sogar als Hauptstadt diente. Heute macht der Ort auf sich aufmerksam, weil sich dort der bedeutsame royale "Stone of Scone" befindet. Der Stein spielte einst im schottischen und spielt nach wie vor im britischen Krönungsritual eine Rolle. Gabi Biesinger - war in Perth auf den Spuren der schottischen Könige unterwegs.

Außerdem war sie im Dumfries House, nicht weit von Glasgow entfernt. Die King’s Foundation hat dort ihren Sitz. Es gehört zu den Herzensprojekten von König Charles. Das denkmalgeschützte Herrenhaus beherbergt eine einzigartige Sammlung von Chippendale Möbeln und dort, im "Pink Dining Room", können sich zahlungskräftige Gäste auch ein Menu servieren lassen, ganz stilecht mit Butler-Service. Mit den Erlösen wird die Arbeit einer Reihe von Wohltätigkeitsprojekten auf dem Landsitz unterstützt.

Download (mp3, 46 MB)
Demonstrant hält eine Wassermelonenscheibe hoch als Zeichen der Solidarität mit den Palästinensern
picture alliance / NurPhoto | Adam J. Dewey

100 Sekunden Leben - Die Melone kann gar nichts dafür

Die Wassermelone ist als Symbol für Palästina eine echte Streit-Frucht geworden. Zuletzt warb ein israelisches Restaurant in Berlin für einen Shake aus, Zitat: "zerhackstückelter" Wassermelone. Der Eklat folgte. Kolumnistin Doris Anselm tut das von allen Seiten vereinnahmte Obst langsam leid.

Download (mp3, 3 MB)
Mann steht in Badehose am Beckenrand
IMAGO / Westend61

100 Sekunden Leben - Der Badehosenbeckenrandsteher

Das passt ja: Am Mittwoch sollen es in Berlin 24 Grad werden, und gleichzeitig beginnt die Berliner Freibadsaison. Das Prinzenbad in Kreuzberg macht den Anfang; am Donnerstag öffnen dann vier weitere Bäder (Wilmersdorf, Olympiastadion, Insulaner, Strandbad Wannsee). Unser Kolumnist Thomas Hollmann lässt seine Badehose aber lieber noch im Schrank.

Download (mp3, 3 MB)
Eine Uhr zerläuft.
picture alliance / imageBROKER | Dirk v. Mallinckrodt

100 Sekunden Leben - Wer hat an der Uhr gedreht?

"Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?", hieß es früher im Abspann der Zeichentrickserie "Der Rosarote Panther". Und auch unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir fragt sich, warum die Zeit so schnell vergeht.

Download (mp3, 3 MB)
Dampflok im Britzer Garten (Bild: imago/Marius Schwarz)
imago/Marius Schwarz

Leben - Draußen ist für alle da

Der Britzer Garten mit seinen Wasserflächen, Themengärten und der Parkeisenbahn gehört zu den größten Grünflächen Berlins. in diesem Jahr feiert der Park seinen 40. Geburtstag. Von Ursula Vosshenrich

Download (mp3, 46 MB)
Ein Pie&MAsh-Shop in London (Foto: imago images / Dreamstime)
imago images / Dreamstime

Unterwegs - London im kulinarischen Wandel

Pie and Mash-Shops sind Restaurants, die über Jahrzehnte hinweg eine Londoner Institution waren. Serviert wird dort eine Art Pastete, gefüllt mit Rind oder Aal, dazu Kartoffel-Stampf und Sauce. Die "Shops" sind alle ähnlich: manchmal kunstvoll gekachelt, einfache Holztische, das Essen "handgemacht". Es ist seit der viktorianischen Zeit das traditionelle Essen der Arbeiterklasse im Osten Londons. Doch diese Tradition ist nun bedroht. Der Osten der Stadt wird immer schicker, und die Immobilienpreise steigen. Die Essgewohnheiten haben sich geändert. Mittlerweile gibt es nur noch 40 Pie and Mash-Shops, es waren mal über 300. Christoph Prössl hat einen Laden besucht. Gleichzeitig wird ein anderes Gericht immer beliebter in der britischen Hauptstadt, eine Kette namens "German Doner Kebap" eröffnet eine Filiale nach der anderen. Gabi Biesinger hat sich dem Döner-Hype auf der Insel gewidmet.

Download (mp3, 45 MB)
Boombox vor Natur im Hintergrund (Bild: IMAGO/Pond5 Images)
IMAGO/Pond5 Images

100 Sekunden Leben - Botanisierte Musik

Lange hatte sie die Dinger verachtet – aber jetzt hat Kolumnistin Doris Anselm sich doch eine Boombox gekauft. Den kleinen kabellosen Lautsprecher benutzt sie allerdings nicht unterwegs, sondern zuhause. Jetzt muss sie das nur noch ihrer Mutter erklären.

Download (mp3, 3 MB)
Ein Mickey-Mouse-Aufkleber mit Mittelfinger-Geste ist auf der Heckscheibe eines VW Golf zu sehen.
picture alliance / Snowfield Photography | Snowfield Photography

100 Sekunden Leben - Renaissance auf der Heckscheibe

Feierabendverkehr kann wirklich nervenaufreibend sein. Aber es gibt einem auch die Chance, seine Umwelt mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, findet Kolumnist Sebastian Schiller. Und mit etwas Glück liefert die Heckscheibe des Vordermannes auch noch etwas Lektüre.

Download (mp3, 3 MB)
Eine Mutter steht mit beflecktem Blazer in der Küche, während das Kind im Essen manscht (Bild. picture alliance/Carte Blanche/Frank and Helena)
picture alliance/Carte Blanche/Frank and Helena

100 Sekunden Leben - Liebesmarathon

Wer ein Kind in die Welt setzt, hat oft nur eine theoretische Vorstellung von der Arbeit, die auf einen zukommt. Richtig bewundernswert findet Kolumnistin Wlada Kolosowa Eltern, die es nach der Praxiserfahrung nochmal und nochmal machen.

Download (mp3, 3 MB)
Chinesische Suppe süßsauer
IMAGO / Panthermedia / Bernd Jürgens

100 Sekunden Leben - Leben süßsauer

Ist ein Boykott amerikanischer Produkte der richtige Weg, um auf die Zoll-Politik von Donald Trump zu reagieren? Das fragt sich Thomas Hollmann. Und unser Kolumnist fragt sich zudem, ob chinesische Musik wirklich eine Alternative zum Rock 'n‘ Roll ist.

Download (mp3, 3 MB)
Felsen im Flinders National Park auf Kangaroo Island (Foto: imago images / Depositphotos)
imago images / Depositphotos

Unterwegs - Kangaroo Island: Australiens Arche Noah

Wilde Tiere und eindrucksvolle Landschaften: Kangaroo Island ist ein wahres Naturparadies und wird das Galápagos Australiens bezeichnet. Die Insel liegt 16 Kilometer vom südaustralischen Festland entfernt, ist etwas größer als Mallorca und hat vieles zu bieten: Kängurus, Koalas und Stacheltiere aus der Urzeit, beeindruckende Steinformationen, weißer Sandstrand und eine dramatische Felsenküste. Als 2019 und 2020 verheerende Buschbrände zwei Drittel der Insel verwüsteten, schien das Naturwunder in Gefahr. Die Bilder toter Wildtiere gingen um die Welt. Doch die Arche Noah Down Under hat sich bemerkenswert schnell erholt. Saskia Guntermann und Michael Marek haben die Insel besucht.

Download (mp3, 45 MB)
Weißer Spargel auf einer weißen Serviette
picture alliance / Westend61 / Kai Schwabe

100 Sekunden Leben - Spargel und Servietten

Offiziell wird die neue Spargelsaison erst kommenden Donnerstag in Beelitz angestochen. Aber erste Stangen des heimischen Edelgemüses liegen schon in den Läden und bei den Spargelhöfen aus. Unserem Kolumnisten Thomas Hollmann macht das allerdings nur wenig Appetit.

Download (mp3, 3 MB)
Springerstiefel mit weißen Schnürsenkeln
IMAGO / Rüdiger Wölk

100 Sekunden Leben - Die Rückkehr der Dummheit

Manche Trends sind wie Herpes. Sie kommen einfach immer wieder. Völlig egal wie lächerlich einfach falsch sie rückblickend wirken, sie sind einfach nicht totzukriegen. Sogar die 90er werden wieder entstaubt, hat unser Kolumnist Sebastian Schiller beobachtet.

Download (mp3, 3 MB)
Frau schlägt sich die Hand fürs Gesicht
picture alliance / Zoonar | Kristina Kokhanova

100 Sekunden Leben - Fails vom Profi

Peinliche Situationen im Job wollen die meisten wohl entweder vermeiden oder verschweigen. Dabei sind Pannen, Missverständnisse und Fettnäpfchen oft nicht nur lehrreich, sondern auch lustig. Kolumnistin Doris Anselm startet ein kleines Umfrage-Experiment und beginnt bei sich selbst.

Download (mp3, 3 MB)
Blick auf den Morteratschgletscher in der Schweiz (Foto: imago images / Imagebroker)
imago images / Imagebroker

Unterwegs - Abschied vom ewigen Eis?

Weit geht der Blick über die Gletscherfelder der Alpen, ein landschaftlicher Genuss in einer einzigartigen Hochgebirgslandschaft. Aber wie lange noch? Der Klimawandel trifft die hohen Gebirgsregionen besonders stark. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher erklärt. Es ist eine Mahnung, den Klimaschutz stärker voranzutreiben, denn die Reduzierung der Gletscher in den Alpen hat Auswirkungen auf alpine Lebensräume und die an die Alpen angrenzenden Regionen. Kathrin Hondl war in der Schweiz unterwegs.

Download (mp3, 45 MB)
S-Bahnlogo und Chaosgraffiti
IMAGO / Steinach

100 Sekunden Leben - Stillstand als Chaos

Das war ein Schock in der Abendstunde: Jetzt sind auch Teile des Berliner S-Bahn-Rings gesperrt, weil die marode Autobahnbrücke im Westend über der Ringbahn einzustürzen droht und gestützt werden muss. Und das nach einer Woche, in der schon die BVG streikbedingt stillstand. Unser Kolumnist Thomas Hollmann bekommt da Untergangsphantasien.

Download (mp3, 3 MB)
Eine Kreuzkröte: Müssen ihre Artgenossen in Berlin umgesiedelt werden, weil ein ganz neues Quartier (für Menschen) entsteht?
picture alliance / imageBROKER | G. Lacz

100 Sekunden Leben - Die Zauberkröte

Wie viel Magie steckt im "Pankower Tor"? Seit die Einigung über das Bauprojekt bekannt wurde – nach 16-jährigen Verhandlungen zwischen Bezirk und Investor – denkt unsere Kolumnistin Doris Anselm ständig an einen Zauberkünstler.

Download (mp3, 3 MB)
Blick auf den schneebedeckten Kilimandscharo (Foto: imago images / Panthermedia)
imago images / Panthermedia

Unterwegs - Klimawandel am Kilimandscharo

Der Klimawandel wirkt sich auch auf das Ökosystem rund um den Kilimandscharo in Tansania aus. Außerdem hat Karin Bensch eine Kaffee-Zeremonie in Äthiopien besucht. Und Kenia entwickelt sich immer mehr zum Luxus-Reiseziel.

Download (mp3, 45 MB)
Blick auf das Schloss Gripsholm in Schweden (Foto: imago images / Imagebroker)
www.imago-images.de

Unterwegs - Schweden: Von Schlössern, Fähren und Elchen

Stockholms Einwohner werden seit einiger Zeit fliegend über das Wasser transportiert. Die weltweit erste elektrische Passagierfähre mit Tragflächenboot-Technologie ist ein Pilotprojekt. Sie pendelt zwischen der Stockholmer Innenstadt und einem Vorort. Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten, und unsere Korrespondentin Sofie Donges ist mitgefahren. Außerdem führt die Reise durch Schweden zum Kindermuseum Junibacken, in den Nationalpark Ängsö im Stockholmer Schärengarten und auch zum Schloss Gripsholm. Zudem geht Julia Wäschenbach der Frage nach, inwiefern der Klimawandel eine Gefahr für Elche in Südschweden darstellt.

Download (mp3, 45 MB)
Blumen am Tatort der Todesfahrt von Mannheim
IMAGO / pictureteam / Matthias Gränzdörfer

100 Sekunden Leben - Die Last weicher verteilen

Kolumnistin Doris Anselm wollte sich diese Woche eigentlich verstecken: hinter irgendeinem lustigen, vorproduzierten Reserve-Beitrag. Denn was sie wirklich beschäftigt, sind die Amokläufe von Mannheim. Aber vielleicht ist drüber reden doch besser?

Download (mp3, 3 MB)
Mark Hamill präsentiert den Preis für die beste Filmmusik während der Oscarverleihung 2025
picture alliance/dpa/Invision | Chris Pizzello

100 Sekunden Leben - Oscar ohne Donald

Bei der Oscar-Verleihung in Hollywood fiel nicht einmal der Name Trump. Kein Redner, keine Rednerin erwähnte den US-Präsidenten. Und das findet unser Kolumnist Thomas Hollmann beängstigend.

Download (mp3, 3 MB)
Blick auf das Matterhorn aus einem Iglu (Foto: imago images / Deposithotos)
www.imago-images.de

Unterwegs - Vom Matterhorn zum Zauberberg: Unterwegs in der Schweiz

In den Schweizer Alpen ist von einem Hotel aus das Matterhorn in seiner ganzen Größe zu sehen – umgeben von nichts außer Schnee und Eis. Das hört sich erst einmal nicht so ungewöhnlich an, aber die Rede ist von einem Iglu-Dorf in Zermatt. Dort übernachten Gäste in Schlafsäcken. Ohne W-Lan, ohne Fernseher und ohne Heizung in einem Iglu. Kalt und faszinierend zugleich Patricia Verne hat sich das besondere Hotel angesehen. Außerdem führt Sie Matthias Zeller in das Geheimnis der Basler Fasnacht ein und Kathrin Hondl begibt sich in Davos auf die Spuren von Thomas Manns "Zauberberg".

Download (mp3, 45 MB)
Frau schreibt einen Brief mit Tinte
IMAGO / Panthermedia / Arne Trautmann

100 Sekunden Leben - Anselm antwortet

Wer von zuhause arbeitet, plaudert nur wenig mit Kollegen. Unsere Kolumnistin Doris Anselm vermisst das sehr – sie ist seit 2019 im Homeoffice. Deshalb will sie jetzt ab und zu mal ins Gespräch kommen mit den Anderen im Team der "100 Sekunden Leben". Und zwar direkt auf Sendung.

Download (mp3, 3 MB)
Eine friedliche Ansicht des Himmels, die zum Meditieren einlädt.
picture alliance / CHROMORANGE | Michael Naegele

100 Sekunden Leben - Durchatmen

Der Wahlkampf ist vorbei. Wenigstens einen Tag durchatmen will unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir, bevor die Frage, wer mit wem und wer bekommt welche Posten auf der Tagesordnung stehen.

Download (mp3, 3 MB)
Blick auf ein Hotel im ägyptischen Ferienort El Gouna (Foto: imago images / Panthermedia)
imago stock&people

Unterwegs - Ausspannen in Nordafrika

Kamelreiten im Wüstensand, Surfen, Bergwandern oder Städtetrips - Marokko ist für seinen vielseitigen Tourismus bekannt. Immer beliebter: sogenannter “Gesundheitstourismus” - zum Beispiel in der Wüste im Südosten des Landes. Dort sind Sandbäder ein beliebtes Wellnessangebot, bei denen man im Wüstensand eingegraben wird. Abdullah Al Samman hat sich das genauer angesehen. Außerdem besuchen wir einen beeindruckenden Kakteengarten und treffen eine Schuhmacherin in Rabat. Danach geht es weiter nach Ägypten in die Ferienanlage La Gouna und auf den Basar in Kairo.

Download (mp3, 45 MB)
Brandenburgische Gespräche: Jörg Thadeusz, Beatrice Achterberg und Nico Fried; © Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger/Fotograf
Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger/Fotograf

Aus dem Staatstheater Cottbus - Brandenburgische Gespräche mit Jörg Thadeusz

Wie verändert sich das deutsch-amerikanische Verhältnis - und wie verlief der Wahlkampf? Darüber diskutierte rbb-Moderator Jörg Thadeusz mit Beatrice Achterberg, Korrespondentin für die "Neue Zürcher Zeitung", und dem Politikjournalisten Nico Fried vom "Stern" am Montag, den 17. Februar, im Staatstheater Cottbus.

Kartoffeln
IMAGO / Panthermedia

100 Sekunden Leben - Das Comeback der Kartoffel

Die Kartoffel galt jahrelang als das Gegenteil von hip. Und plötzlich stürzt sich Deutschland kollektiv auf die Knolle. Erstmals seit zwölf Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch über der 60-Kilo-Marke. Das hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitgeteilt. Aber unserem Kolumnisten Thomas Hollmann wollen keine plausiblen Gründe einfallen – für das Comeback der Kartoffel.

Download (mp3, 3 MB)
Blick auf den alten Leuchtturm von Wangerooge (Foto: imago images / osnapix)
www.imago-images.de

Unterwegs - Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Auf Wangerooge gibt es einen ganz besonderen Job: Leuchtturmwärter. Als die Stelle im letzten Jahr neu besetzt werden musste, gab es dafür viele Bewerbungen aus der gesamten Republik. Aber die Anforderungen waren vielfältig: der Mann oder die Frau sollten auch anpacken können, den stillgelegten Museums-Leuchtturm aufmöbeln – und vor allem: ihn für die Touristen in Schuss halten. Im Juni war der Leuchtturmwärter dann gefunden: Ein junger Familienvater aus dem Sauerland. Er ist mittlerweile angekommen im neuen Leben und Nadia Yagub hat ihn nach seiner ersten Saison auf der Nordseeinsel getroffen. Außerdem führt die Reise zum Laternenanzünder auf der Prager Karlsbrücke, zu einem Elefantenflüsterer nach Thailand, einem Glockenläuter nach Spanien und nach Japan, wo eine Zehnjährige die Lizenz hat, Kugelfisch zuzubereiten.

Download (mp3, 46 MB)
Lilly Becker sitzt am Ende der RTL-Realityshow "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" auf dem Dschungelthron.
picture alliance/dpa/RTL

100 Sekunden Leben - Die Dschungelkanzlerin

Seit zwei Tagen deutet Deutschland das Kanzlerduell, aber kaum jemand redet über die Folgen des Dschungelcamp-Finales. Dabei hat sich bei dem Trash-Wettbewerb im australischen Busch ein bedenklicher Trend verfestigt. Von Thomas Hollmann

Download (mp3, 3 MB)
Wahlplakate für die Bundestagswahl 2025 der politischen Parteien der FDP und Alternative für Deutschland (AfD).
picture alliance / PIC ONE | Christian Ender

100 Sekunden Leben - Sicherheit statt Generalverdacht

Alles, was mit migrantischen Menschen zu tun hat, wird derzeit mit Kriminalität und Gefahr in Verbindung gebracht, meint Ebru Taşdemir. Doch die Attacken der letzten Wochen treffen nicht nur die Mehrheitsgesellschaft. Wer steht es um die Sicherheit von Minderheiten?

Download (mp3, 3 MB)

Debatte

Ein Skelett eines Dysalotosaurus lettowvorbecki steht im Museum für Naturkunde Berlin
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Forum - Die Kunst der Benennung

Wie heißt dieses Lebewesen oder dieses Ding? Warum heißt es so? Und wer legt das fest? Über Forschersehnsüchte, gesellschaftliche Prozesse und politische Altlasten spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Museum für Naturkunde Berlin.

Download (mp3, 92 MB)
Apps auf einem Smartphone
picture alliance / Sipa USA | Jaap Arriens

Forum - Wie viel Nachrichten vertragen wir noch?

Keine Lust mehr, abends die Nachrichten anzuschauen? Am liebsten Meldungen gar nicht mehr lesen? Mirjam Meinhardt diskutiert mit ihren Gästen darüber, ob Krisen in den Medien zu präsent sind und ab wann der Rückzug ins Private zur Gefahr werden kann.

Download (mp3, 93 MB)
23.2.2025: Jubel der AfD-Spitze über Wahlergebnis der Bundestagswahl (Bild: picture alliance/dpa/dpa-Pool/Sören Stache)
picture alliance/dpa/dpa-Pool/Sören Stache

Matthay fragt. - Ist der Aufstieg der Rechtsradikalen unaufhaltsam?

Die AfD ist die größte Oppositionspartei im neuen Bundestag - und wird in drei ostdeutschen Bundesländern als Bedrohung für die Demokratie eingestuft. Sabina Matthay spricht mit dem Journalist Marcus Bensmann über ihren Aufstieg, ihre Ideologie und die Gefahr, die sie für die deutsche Demokratie darstellt.

Download (mp3, 45 MB)
Bundeswehr-Soldat in einer Schule
picture alliance / Shotshop | Filmbildfabrik

Forum - Bundeswehr macht Schule?

14 Jahre nach der Aussetzung der Wehrpflicht fehlt es nicht nur an Geld, sondern auch an Personal. Also zurück zur Wehrpflicht? Darüber spricht Sascha Hingst mit seinen Gästen.

Download (mp3, 91 MB)
Kinder stehen auf einem Panzer der syrischen Regierungstruppen, der auf einer Straße in der Stadt Marea am Rande der Stadt Aleppo zurückgelassen wurde.
picture alliance/dpa/AP | Khalil Hamra

Forum - Syrien nach dem Sturz

Nach der Freude über den Sturz des Assad-Regimes stellte sich in Syrien schnell die Frage, wohin das Land unter dem Übergangspräsidenten Al-Scharaa steuern wird. Über die aktuelle Lage diskutiert Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.

Download (mp3, 91 MB)
Junge Gamerin mit VR-Brille
IMAGO / Addictive Stock / Natalia Penado

Forum - Das Gaming von heute: Potenziale auch für die Bildung?

Mehr als eine Stunde am Tag verbringen Kinder und Jugendliche mit Video- und Computerspielen, vor allem Jungs. Eine Tatsache, die Gefahren, aber auch Chancen birgt. Welche das sind und welchen Einfluss KI oder Spiele mit pädagogischem Potenzial haben, diskutiert Axel Dorloff mit seinen Gästen.

Download (mp3, 91 MB)
Jugendliche im Kinosaal
picture alliance / Monkey Business 2/Shotshop | Monkey Business 2

Forum - Kino hat Zukunft - auch bei jungen Menschen?

Die Berlinale-Sektion "Generation" zeigt internationales Gegenwartskino auf Augenhöhe junger Menschen. Doch genügt das, um die junge Generation dauerhaft fürs Kino zu begeistern? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.

Download (mp3, 92 MB)
ARCHIV, 17.5.19: Donald Trump vor US-Flaggen (Bild: picture alliance / abaca)
picture alliance / abaca

Forum - Make America Trump again

Vor der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident herrscht mindestens so viel Unsicherheit wie 2017. Über Ängste und Erwartungen an die neue Regierung diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.

Download (mp3, 91 MB)
ARCHIV, Iran, 13.7.2023: Eine junge Frau trägt offenes Jahr umringt von verschleierten Frauen (Bild: IMAGO/Morteza Nikoubazl)
IMAGO/Morteza Nikoubazl

Matthay fragt. - Kann Kleidung politisch sein, Herr Kalt?

Iranische Frauen ohne Kopftuch, ein Hosenanzug in weiß, ein T-Shirt mit Slogan oder eine Anstecknadel am Revers - all das sendet politische Botschaften aus. Welchen Regeln unterliegt das Verhältnis von Mode und Politik? Sabina Matthay fragt Daniel Kalt, Moderedakteur der österreichischen Tageszeitung "Die Presse".

Download (mp3, 34 MB)
Eine Person trägt eine Kreuz-Kette und einen Anstecker "I Voted".
picture alliance / ZUMAPRESS.com | Karen Focht

Forum - USA: Glauben. Hoffen. Wählen.

Mit Spannung schaut derzeit vermutlich die ganze Welt auf die Präsidentschaftswahl in den USA. Beweggründe, Kamala Harris oder Donald Trump zu wählen, gibt es viele. Wen favorisieren die Religionsgemeinschaften? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen beim Berliner Religionsgespräch.

Download (mp3, 90 MB)
Ein junger Wähler sitzt bei der Stimmabgabe für die Landtagswahl in Brandenburg in einer Wahlkabine.
picture alliance/dpa | Christophe Gateau

Forum - Die Jugend wählt links? Fehlanzeige.

In Sachsen und Thüringen hat die junge Generation ihr Kreuz ganz weit rechts außen gemacht. Und auch die Brandenburger Jugendlichen rücken seit einiger Zeit nach rechts. Warum? Darüber diskutiert Sascha Hingst mit jungen Mitgliedern verschiedener Parteien.

Download (mp3, 90 MB)
Christina Morina (Bild: IMAGO/dts Nachrichtenagentur)
IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Matthay fragt. - Über den Zustand unserer Demokratie

Die Historikerin Christina Morina hat Demokratievorstellungen und Selbstverständnis in Ost und West seit den 1980er Jahren untersucht. Ihre Ergebnisse rücken eingefahrene Debatten in ein neues Licht. Aber woher kommt der Nährboden für den Aufstieg des Rechtspopulismus? Von Jana Ebert

Download (mp3, 45 MB)
Symbolbild zum Thema Ost-West-Spaltung (Bild: Picture alliance/Zoonar/DesignIt)
Picture alliance/Zoonar/DesignIt

Matthay fragt. - Deutschland, ungleich vereint

Die Distanz der Ostdeutschen zur Bundesrepublik wächst. Die ehemalige DDR-Leistungssportlerin und heutige Schriftstellerin Ines Geipel erklärt, warum sich der Zorn hält und wie die Kluft zwischen Ost und West noch überwunden werden kann. Mit Jana Ebert

Download (mp3, 45 MB)
Menschen genießen unter einem Sonnenschirm auf einem Steg die sommerlichen Temperaturen am Ammersee
picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Matthay fragt. - Idyll mit Fallstricken? Das Leben auf dem Lande

Wohnungsmangel, Lärm, Konsumdruck und der Wunsch nach Entschleunigung lassen immer mehr Menschen mit dem Landleben liebäugeln. So wie Björn Vedder - der Philosoph ist mit seiner Familie vor einigen Jahren von München an den Ammersee gezogen. Was ist dran am Landleben, dieser romantischen Aussteigervision des Bürgertums? Von Sabina Matthay

Download (mp3, 44 MB)
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
picture alliance / photothek.de | Janine Schmitz

Forum - 75 Jahre Grundgesetz: In guter Verfassung?

Es war als Provisorium gedacht und hat vieles überdauert: die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das Grundgesetz. Was hat es so stark gemacht? Welche historischen Erfahrungen sind eingeflossen? Und welche Herausforderungen gibt es jetzt? Das diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Download (mp3, 92 MB)
Eine Frau schaut aus einem Bürofenster auf weitere Hochhäuser (Bild: picture alliance/dpa/Hannes P. Albert)
picture alliance/dpa/Hannes P. Albert

Forum - Wollen Frauen nicht führen?

Führungspositionen sind noch immer überproportional in Männerhand. Woran liegt das? Und was kann getan werden, damit mehr Frauen in die entscheidenden Positionen aufsteigen? Darüber diskutiert Mirjam Meinhardt unter anderem mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).

Download (mp3, 69 MB)
Symbolbild Städtepartnerschaft Münster und Rjasan (Bild: picture alliance/CHROMORANGE/Wilfried Wirth//picture alliance/blickwinkel/McPHOTO)
picture alliance/CHROMORANGE/Wilfried Wirth//picture alliance/blickwinkel/McPHOTO

Matthay fragt. - Städtepartnerschaften in Zeiten des Krieges

Kriege und Krisen wie Russlands Überfall auf die Ukraine stellen auch Städtepartnerschaften auf die Probe. Trotzdem bleiben die Partnerschaften unverzichtbar für die Völkerverständigung, sagt Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster und Präsident des Deutschen Städtetages. Von Sabina Matthay

Download (mp3, 33 MB)
Der Vorsitzende der SED Walter Ulbricht eröffnet am 15.01.1963 den Parteitag der SED.
picture alliance / dpa | dpa-Zentralbild (ADN)

Forum - Walter Ulbricht: Deutscher Kommunist, kommunistischer Diktator

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat das Leben von Walter Ulbricht im Zeitalter der Extreme so gründlich erforscht wie noch keiner vor ihm. Seine Biografie ist zugleich eine Geschichte des Kommunismus und des 20. Jahrhunderts. Über diese diskutieren neben dem Autor Marianne Birthler, Leander Haußmann und Wolf Biermann mit Harald Asel.

Download (mp3, 69 MB)
9.3.2024: Donald Trump nach einer Rede (Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Mike Stewart)
picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Mike Stewart

Matthay fragt. - US-Präsidentschaftswahl: Droht eine Autokratie?

Für die US-Präsidentschaftswahl im Herbst sehen Demoskopen Donald Trump im Vorteil. Droht den USA bei einer erneuten Präsidentschaft die autoritäre Umformung des Systems oder kann ein nächster Aufstand gegen die amerikanische Verfassung abgewehrt werden? Sabina Matthay fragt den Politikwissenschaftler Stephan Bierling.

Download (mp3, 45 MB)
Hochhäuser an der Emilii Plater, modernes Geschäftsviertel, Warschau (Bild: picture alliance / Schoening)
picture alliance/Schoening

Forum - Polen – der neue Motor in der EU

Als größtes Mitglied in Mittel- und Osteuropa fordert Polen eine führende Rolle in der EU - und eine größere Anerkennung vom direkten Nachbarn Deutschland. Martin Adam diskutiert mit seinen Gästen im Rahmen von "Polen verstehen".

Download (mp3, 91 MB)
Anwohner räumen in Kyiv Trümmer nach einer Explosion weg
Jonas Wresch

Forum - Wiederaufbau mitten im Krieg? Was die Ukraine jetzt braucht

Die Ukraine-Wiederaufbaukonferenz (11./12.06.) in Berlin bringt ukrainische und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Unterstützung der Ukraine zu beraten. Sascha Hingst diskutiert zuvor über richtige Hilfe, mögliche Strukturen und Partner in der Berliner Repräsentanz der GIZ.

Download (mp3, 91 MB)
Europawahl 2024 Ein Passant betrachtet sich im Vorbeigehen die Wahlwerbeaufsteller der beiden Volksparteien CDU links und SPD rechts für die Europawahl 2024
IMAGO / greatif / Florian Gaul

Matthay fragt. - Europa vor der Wahl: Wen kümmert die EU?

Das Europaparlament ist das einzige Organ der EU, das über eine unmittelbare demokratische Legitimation verfügt. Und doch ist es eine Herausforderung, die Wählerschaft bei der Europawahl am 9. Juni zur Stimmabgabe zu motivieren. Wie bringt man Wähler an die Urnen? Sabina Matthay fragt Daniel Röder, den Gründer der Bewegung "Pulse of Europe".

Download (mp3, 45 MB)
Shila Behjat vor ihrem Berliner Büro (Bild: IMAGO/Funke Foto Services/Sergej Glanze)
IMAGO/Funke Foto Services/Sergej Glanze

Matthay fragt. - Shila Behjat: Söhne großziehen als Feministin

Wie erzieht man Jungen zu Männern, die sich nicht mehr für das Maß aller Dinge halten und die Frauen gleichwertig begegnen? Mehr noch: Welche Herausforderung bedeutet es für eine entschiedene Feministin, Mutter von Söhnen zu sein? Sabina Matthay fragt Shila Behjat, Publizistin, Feministin und Mutter zweier Söhne.

Download (mp3, 33 MB)

Interviews

Das Kaufhaus Schocken in Stuttgart in einer Aufnahme von ca. 1930
Hans Boettcher, Stadtarchiv Stuttgart 9200 - F 2039/235

Interview - Ausstellung zu Salman Schocken eröffnet

"Inventuren" – so heißt eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, die an Salman Schocken erinnert. Er war in Deutschland vor der Nazizeit nicht nur Inhaber einer Warenhauskette - er gründete auch den Schocken-Verlag. Kulturreporter Oliver Kranz hat die Ausstellung besucht.

Download (mp3, 8 MB)

Aktuelle Nachrichten von tagesschau.de

RSS-Feed

Themen aus Berlin und Brandenburg von rbb|24

RSS-Feed