Polizisten stehen in der Silvesternacht zwischen brennendem Feuerwerk.
picture alliance/dpa/Julius Schreiner
Bild: picture alliance/dpa/Julius Schreiner Download (mp3, 91 MB)

Forum - Zwischen Gewaltmonopol und Bürgerrechten: Wo steht die Polizei?

Berlin macht immer wieder mit Gewalt gegen Polizisten Schlagzeilen. Doch es sterben auch Menschen durch Dienstwaffen. Wie gut ist die Polizei auf Extremsituationen eingestellt? Darüber diskutiert Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.

Nehmen die Angriffe auf Uniformierte tatsächlich so zu? Werden polizeiliche Einsätze gefährlicher? Polizisten scheinen aber auch häufiger zur Waffe zu greifen - mit tödlichem Ausgang. Im vergangenen Jahr hat die Polizei deutschlandweit so viele tödliche Schüsse abgefeuert wie in den letzten 30 Jahren nicht. 22 Menschen wurden durch Dienstwaffen getötet.

Fehlen den Beamten nicht-tödliche Alternativen? Wie gut ist die Polizei in Berlin und anderswo in Deutschland aufgestellt? Wie gut sind Polizeibeamte geschult? Die Statistiken zeigen, dass von der Polizei getötete Personen meist in psychischen Ausnahmesituationen waren. Die Polizei zwischen Gewaltmonopol und Bürgerrechten - darum geht es im Forum mit Mirjam Meinhardt.

Auf dem Podium

Burkard Dregger MdA, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, Vorsitzender des Arbeitskreises Inneres, Sicherheit, Ordnung und Sport

Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei

Einar Aufurth, Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein

Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften

 

 

Die Podiumsdiskussion ist eine Kooperation der Zentral- und Landesbibliothek mit rbb24 Inforadio.