Podcast In Polen

In Polen

Was ist eigentlich in Polen los? Seit Jahren baut die regierende PiS-Partei den Staat radikal um. Immer wieder gibt es Berichte über Angriffe auf Justiz und Medien. Verabschiedet sich da wirklich ein Land mitten in Europa langsam von der Demokratie? Oder wirkt das nur von außen so? Im Podcast "In Polen" geben die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam rund um die entscheidende Parlamentswahl Mitte Oktober Einblicke in das Land, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?

Podcast "Welt.Macht.China"

Welt.Macht.China

Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, dann schreibt gern an weltmachtchina@rbb-online.de.

Hauptstadtderby

Hauptstadtderby - zwischen Hertha und Union

Zwei Vereine, zwei Ligen - ein Podcast: Im Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.

Podcast "Spreepolitik"

Spreepolitik

Was in Berlin landespolitisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Rund um Berlin muss Brandenburg die Transformation von Industrie und Energieversorgung bewältigen und dafür sorgen, dass nicht nur die boomende Hauptstadtregion, sondern auch die Peripherien auf der Höhe der Zeit bleiben. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" sprechen wir drüber, immer freitags.

Heute minus 100

Heute minus 100 - Es geschah in Berlin

Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern stark an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken das Heute im Gestern. Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns an Hundert@rbb-online.de.

Podcast | Orte & Worte © rbb

Orte und Worte

Der Bücherpodcast des rbb: Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth treffen unsere Gäste in Berlin und Brandenburg, an Plätzen, die wichtig sind als Schauplatz oder Inspiration.

Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.

Podcast Geld Macht Katar

Geld Macht Katar

Katar trägt erstmals die Fußball-Weltmeisterschaft aus. Wie konnte der kleine Wüstenstaat so mächtig werden? Wie setzt das Land seinen unglaublichen Reichtum ein? Was steckt hinter dem angekündigten katarisch-deutschen Gasdeal? Und wie geht es den Migranten im Land, die die Fußballstadien gebaut haben? Diesen Fragen widmen sich Reporterinnen und Reporter der ZEIT und der ARD in einer achtteiligen Podcastserie.

Matthay fragt

Matthay fragt.

Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.

Podcast-Tipps

rbb|24-Podcast zur Gigafactory: "Giga Grünheide – Tesla in Brandenburg" (Bild: rbb)

rbb|24-Podcast | alle Folgen - Giga Grünheide - Tesla in Brandenburg

Im beschaulichen Grünheide investiert Elon Musk Milliarden, denn hier in Brandenburg entsteht die erste Tesla-Fabrik Europas. In dem 9.000-Seelen-Ort gibt es viele, die sich auf die neue Fabrik freuen und andere, die dagegen auf die Barrikaden gehen. Im Podcast "Giga Grünheide – Tesla in Brandenburg" erzählt ein rbb-Reporter-Team Geschichten über ein Dorf, das zur Zukunft der Elektromobilität werden soll.

Mehr zum Thema

Podcasts zum rbb24 Inforadio-Programm

100 Sekunden Leben

100 Sekunden Leben - kurz und klug

Doris Anselm, Wlada Kolosowa, Thomas Hollmann, Hendrik Schröder und Sebastian Schiller betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.

Podcast "Forum"

Forum

Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens.

Geschichte

Geschichte - Vergangenheit aus der Nähe betrachtet

Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. "Geschichte" sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben.

Kultur

Kultur

Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.

Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.

Politik

Politik

In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.

rbb Praxis

rbb Praxis – Medizin & Gesundheit

Im Ratgeber "rbb Praxis" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb Praxis" gestellt haben

Sport

Sport

In Interviews und Reportagen blicken wir auf den Sport in der Region und in der Welt. Die wöchentliche Reihe "Abseits" blickt auf spannende Phänomene im Spitzen- und Breitensport. Und in seiner Kolumne "Draufgehalten" kommentiert Thomas Kroh den Sport und alles, was um ihn herum passiert.

Unterwegs

Unterwegs - Lust auf Fernweh

Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.

Wirtschaft

Wirtschaft

Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsdoku" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.

Wissenswerte

Wissenswerte – Das Labor fürs Ohr

Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".

Podcast-Archiv

Krieg in der Ukraine - eine Interview-Chronik

Krieg in der Ukraine - eine Interview-Chronik

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird gravierende Folgen haben - für die Ukraine, für Europa, für die Ordnung in der Welt. Wir fragen nach, wir wollen verstehen, denn wir lieben das Warum. Politiker:innen, Expert:innen, Entscheider:innen im Gespräch. Die Interviews der ersten 100 Tage des Krieges haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt

Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt

Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.

Podcast Die erzählte Recherche

Die erzählte Recherche

Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.

Mehr Podcasts

Die ARD Audiothek: Jederzeit das Beste hören

rbb24 Inforadio-Sendungen und Rubriken jederzeit hören? Auch, wenn Sie gerade kein Internet haben? Und dazu auch noch die Highlights aus allen anderen ARD-Hörfunkwellen? Kein Problem: Auf der "ARD-Audiothek" – App für iOS und Android, können Sie alle hochwertigen Wortinhalte der ARD und des Deutschlandradios ganz einfach und jederzeit auf Abruf hören - egal, wo sie sind.

Rote Kopfhörer liegen auf blauem Hintergrund (Foto: Colourbox)

Podcasts

Hier finden Sie sämtliche Podcasts, die die Wellen des rbb zu bieten haben - von A bis Z!