Der Pinnower See verliert seit Jahren Wasser

Interview - Wird in Deutschland das Wasser knapp?

In Bremerhaven treffen sich Klimaforscher zu einer Konferenz mit dem Titel "Wasserextreme als Folge des Klimawandels". Frank Kaspar vom Deutschen Wetterdienst (DWD) sieht einen Rückgang an Bodenfeuchte - durch weniger Niederschlag und höhere Temperaturen und die dadurch entstehende Verdunstung.

Download (mp3, 7 MB)
Ein Buckelwalkalb schwimmt mit seiner Mutter im Meer vor Tahiti

Interview - Hochsee-Abkommen: "Der größte Lebensraum der Erde"

In New York wurde am Wochenende das internationale Abkommen zum Schutz der hohen See beschlossen. Ein historischer Durchbruch, denn bisher waren die Gebiete außerhalb nationaler Hoheitsgewässer völlig ungeschützt. Es gehe um extrem artenreiche Gebiete, erklärt Stefan Hain vom Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Download (mp3, 9 MB)
Hybrid-realer musikalischer Begegnungsraum "Spatial Encounters“, Kloster Volkenroda 2022

Wissenswerte - Soup and Science: Das immaterielle Theater

Virtual und Augmented Reality halten Einzug im Theater. Die Szenografin Franziska Ritter von der TU Berlin spricht in der Reihe "Soup & Science", einer Kooperation von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin, über die Anwendung der digitalen Technologien in Performances, im Kulturerbe und in der Lehre. Von Lena Petersen

Download (mp3, 45 MB)
Teich im Moorgebiet des Knuthöjdsmossen in Schweden

Wissenswerte - Moore: Nasse Klimaschützer

Moore speichern CO2 und können so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Wissenschaft spricht von "nassen Klimaschützern" oder "natürlichen Klimarettern". Am Dienstag erscheint der Mooratlas 2023 - ein Zustandsbericht der Moor-Landschaften in Deutschland. Von Lena Dreyer

Download (mp3, 4 MB)
Ein Murmeltier auf einer Wiese in den Alpen.

Wissenswerte - Wenn der Klimawandel den Winterschlaf stört

Wenn die Tage kürzer werden und die Vegetationsperiode endet, ziehen sich heimische Wildtiere zurück in den Winterschlaf. Doch was passiert, wenn der Winter durch den Klimawandel kürzer und milder ausfällt? Forschende am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung untersuchen den Winterschlaf von Alpenmurmeltieren. Von Maren Schibilsky

Download (mp3, 4 MB)
Kopfhörer

rbb24 Inforadio-Podcasts

Hier finden Sie Original-Podcasts der rbb24 Inforadio-Redaktion und das wichtigste aus dem rbb24 Inforadio-Programm zum Nachhören.