Proteste in Israel gegen die Justizreform
AP/picture-alliance

Justizreform aufgeschoben - Waldman: Israelische Regierung will "unbegrenzte Macht"

In Israel droht die geplante Justizreform der Regierung das Land zu spalten. Zwar haben die Massenproteste auf den ersten Blick Wirkung gezeigt: Regierungschef Benjamin Netanjahu hat die zweite und dritte Lesung der Reform ausgesetzt, aber abgesagt ist die Reform nicht. Der Journalist Ofer Waldman kritisiert das Vorhaben der Regierung scharf.

rbb24 Inforadio Nachrichten 28.03.2023 16:02 Uhr

  • Opposition kritisiert Ampel-Beratungen

  • EU-Ministerrat beschließt Verbrenner-Aus

  • Berlins 9-Euro-Sozialticket wird verlängert

  • Deutlich mehr Militärhilfe für Ukraine

  • Tarifrunde Öffentlicher Dienst fortgesetzt

  • BSR bietet zwei Sperrmülltage pro Monat

  • Mexiko: Mindestens 39 Tote bei Brand

  • Kopftuch an Schulen offiziell akzeptiert

  • Schufa verkürzt Insolvenz-Speicherdauer

  • EU-Einigung für mehr E-Ladesäulen

Warnstreik, Super-Streik der Gewerkschaften VER.DI und EVG, legen in ganz Deutschland den Fern-, Regional-, und S-Bahn-Verkehr, sowie die Flughäfen lahm
IMAGO / Jochen Tack

100 Sekunden Leben - Stillstand

Da ging am Montag nicht mehr viel - in Berlin und andernorts. Der Streik von Verdi und EVG hat Deutschland ziemlich lahmgelegt. Und da fragt sich Kolumnist Thomas Hollmann, ob Stillstand einen wirklich weiterbringt.

rbb24 Inforadio Podcasts

Olaf Scholz schließt im Bundestag die Äuglein. (Quelle: Picture Alliance)
Flashpic

Newsjunkies - Die Nacht zum Tag: Müde Politiker, schlechtere Entscheidungen

20 Stunden lang hatte der Koalitionsausschuss diskutiert. Und dabei die Nacht von Sonntag auf Montag durchgemacht. Das gehöre eben dazu, sagte Kanzler Scholz anschließend. Warum eigentlich, fragen die Newsjunkies? Schließlich wissen Schlafforscher: Wer schlecht schläft, regiert schlecht.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt. Macht.China - China in Afrika: Zusammenarbeit auf Augenhöhe? (17)

China ist einer der wichtigsten Handelspartner Afrikas, interessiert sich für Rohstoffe und investiert in große Infrastrukturprojekte: Zum Beispiel in Straßen und Eisenbahnlinien in Kenia, den Hafen von Dschibuti oder in Minen in der Demokratischen Republik Kongo. Aber es gibt auch viel Kritik: Von Abhängigkeit, Schuldendiplomatie und Neokolonialismus ist die Rede. Was ist dran an diesen Vorwürfen? "Welt. Macht. China"-Moderatorin Joyce Lee spricht mit ARD-Korrespondentin Antje Diekhans in Nairobi über Erfolge und Enttäuschungen bei der Zusammenarbeit mit China - und über Klischees. China-Korrespondentin Eva-Lamby-Schmitt erzählt von ihrer Reise in die südchinesische Metropole Guangzhou, Zentrum des Handels mit Afrika. Mit Sven Grimm vom German Institute of Development and Sustainability in Bonn klären wir, ob Chinas Afrika-Engagement sich von dem westlicher Industriestaaten unterscheidet. Bei Kritik, Lob und Anregungen schreibt an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 49 MB)
Der Flughafen Hannover-Langenhagen ist menschenleer (Bild: dpa)
dpa

Newsjunkies - Deutschland steht still: Was soll der Streik?

Ein historischer Warnstreik legt 24 Stunden lang das halbe Land lahm. Was kann das bringen? Und wie gerechtfertigt oder unverhältnismäßig ist so ein mega Streik in der aktuellen Situation? Darüber diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Eine Frau trägt einen Wasserkanister auf ihrem Kopf
dpa/picture-alliance

Newsjunkies - UN-Wasserkonferenz: Wege aus dem "vampirhaften Überkonsum"

"Wir saugen den Lebenssaft der Menschheit ab": Mit mahnenden Worten hat UN-Generalsekretär Guterres diese Woche die erste UN-Wasserkonferenz seit fast 50 Jahren eröffnet. Verantwortlich für die Wasserknappheit ist ein jahrzehntlanges, weltweites Missmanagement und zu wenig internationale Zusammenarbeit. Ändern soll das ein globaler Wasseraktionsplan. Doch die Maßnahmen sind nur freiwillige Selbstverpflichtungen. Warum die UN-Wasserkonferenz trotzdem ein Erfolg war und was Deutschland sich in seiner "Nationalen Wasserstrategie" vorgenommen hat, klären Henrike Möller und Bruno Dietel.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Berlin vor dem Klima-Volksentscheid: Zwischen Vision und Wirklichkeit

Am Sonntag können die Berlinerinnen und Berliner darüber abstimmen, ob Berlin schon 2030 klimaneutral werden soll. Die gut finanzierte und professionell organisierte Initiative "Klimaneustart" fordert die Politik heraus. Spreepolitik schaut auf die letzten Debatten vor der Abstimmung. Außerdem stellen wir exklusiv den Mann vor, der aus dem Ex-Flughafen Tegel die "Urban Tech Republic" machen soll.

Download (mp3, 50 MB)
Ein Spiegel, ein Geldschein, eine Kreditkarte und ein Häufchen Kokain.
Colourbox

Newsjunkies - Koks-Hauptstadt Berlin: Wenn die Alltagsdroge per Taxi kommt

Nirgendwo in Deutschland wird so viel Kokain konsumiert wie in Berlin. Das zeigt eine neue EU-Studie, die Drogenrückstände im Abwasser ausgewertet hat. Um mehr als die Hälfte ist der Kokain-Konsum in Berlin in den letzten fünf Jahren angestiegen. Und das betrifft nicht nur die Wochenenden, auch an normalen Arbeitstagen wird ähnlich viel konsumiert. Henrike Möller und Bruno Dietel erzählen, wie gefährlich leicht es inzwischen ist, in Berlin an Kokain zu kommen und warum Kokain für viele zum Alltag geworden ist.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Passantin läuft an einer geschlossenen Corona-Teststation in Berlin vorbei.
IMAGO / Sabine Gudath

Newsjunkies - Warnungen ignoriert: Warum der Betrug mit Corona-Hilfen so leicht war

Gestohlene Identitäten und erfundene Steuer-IDs: Zu Beginn der Corona-Pandemie sollten die Soforthilfen vor allem schnell verteilt werden. Gründlich kontrolliert wurde kaum. Dabei warnte das Berliner LKA frühzeitig vor großflächigem Betrug. Heute sitzt es auf 20 000 Fällen. Und der Betrug setzte sich bei den Testzentren fort. Nirgendwo sind die Corona-Betrugsschäden so hoch wie in Berlin. Warum hat die Politik die Warnungen der Ermittlungsbehörden überhört? Henrike Möller und Bruno Dietel mit einer rbb24-Recherche.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Paris: Eine Frau geht an einem nicht abgeholten Müllhaufen vorbei
dpa

Newsjunkies - Rentenreform in Frankreich: Der Anfang vom Ende Macrons?

Blockierte Raffinerien, landesweite Proteste, brennende Mülltonnen – der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich reißt nicht ab. Die Regierung Macron hat sie jetzt am Parlament vorbei beschlossen und zwei Misstrauensanträge der Opposition knapp überstanden. Ab September wird das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Woher kommt die enorme Wut der Franzosen auf diese Reform? Warum ist sie nötig? Und wie sehr schadet sich Macron damit selbst? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Die Sonne geht hinter einem Kraftwerk Mehrum auf. Daneben sind Windräder zu sehen.
dpa

Newsjunkies - Survival Guide für die Menschheit: Der neue Weltklimarat-Bericht

Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Welt bis Ende des Jahrhunderts um mehr als drei Grad aufheizen, mahnt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC. Die Risiken des Klimawandels seien gravierender als bisher angenommen. Im Bericht stehen auch Vorschläge, wie die Erwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Danach handeln müssen die Länder jedoch nicht. Wozu gibt es den Weltklimarat dann überhaupt? Wie viel Einfluss hat er? Und warum fällt es auch Deutschland so schwer, Klimaziele umzusetzen? Das fragen sich die Newsjunkies Bruno Dietel und Henrike Möller.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Herthas Florian Niederlechner mit Handy auf der Bank
ZDF/Screenshot

Hauptstadtderby - Union schaut nach oben, Hertha nur aufs Handy (136)

Drei Tage nach dem enttäuschenden Europa League-Aus zeigt Union in der Bundesliga, wie man um die Champions League mitspielen kann (03:22). Herthas Auftritt in Hoffenheim (14:15) lässt Axel und alle Herthaner am Klassenerhalt zweifeln. Und was war das eigentlich mit Florian Niederlechner und seinem Handy? (29:20) Christian Beeck nimmt den Trainer härter in der Verantwortung als Axel (37:32). - Eure Mails lesen die beiden Ex-Profis und Hauptstadtderby-Host Dirk auch in der Länderspielpause hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 83 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Preis der Demokratie: Teure Lösung für Berlins "schwarze Rathäuser"

Nach der Wiederholungswahl konstituiert sich das neue Berliner Parlament - und zum Auftakt gibt's gleich mal eine Kontroverse. Denn verabschiedet wird ein Gesetz, das Bezirksamtsmitglieder mit vollen Bezügen in den Ruhestand schickt, zur Wahrung des politischen Friedens. Derweil starten CDU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen mit einem beinahe Lobbyismus-Skandälchen. Und der Bundestag krempelt das Wahlrecht um, was die Linke ihre Berliner Hochburg kosten könnte - und noch viel mehr.

Download (mp3, 58 MB)
Drei Mädchen aus Bhutan
IMAGO / Danita Delimont

Newsjunkies - Das Bruttonationalglück: Wie uns der Staat happy macht

Das Königreich Bhutan scheint weit entfernt, gilt aber in vielen Politik- und Wirtschaftsforschungskreisen als Vorbild: Die Regierung hat "glücklich sein" als Grundrecht in ihrer Verfassung verankert. Um das Glück der eigenen Bevölkerung zu messen, wird sogar regelmäßig das "Bruttonationalglück" erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beim Besuch des Premierministers von Bhutan jedenfalls fasziniert. Könnte das Bruttonationalglück auch ein Konzept für Deutschland sein? Warum sind die Menschen in anderen Ländern glücklicher als hierzulande? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Person hält ein Smartphone, auf dem das Tiktok-Logo zu sehen ist.
IMAGO / ANP

Newsjunkies - Mögliches TikTok-Verbot: Wie gefährlich ist die App?

Tanz- und Musikvideos, sogenannte Challenges und Alltagstipps: Die App TikTok ist für ihre kurzweiligen Videos bekannt - und berüchtigt. In den USA könnte sie aus Sicherheitsgründen möglicherweise verboten werden. Warum ist die Video-App umstritten? Inwieweit könnte solch ein Verbot durchgesetzt werden und wie sieht es in Europa aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Das US-Militär führt auf dem Luftwaffenstützpunkt der Japan Maritime Self-Defense Force (MSDF) einen Demonstrationsflug eines unbemannten Luftfahrzeugs vom Typ MQ9 durch.
picture alliance/dpa/kyodo

Newsjunkies - Drohnen-Crash: Angst vor Eskalation

Eine US-amerikanische Drohne ist über dem Schwarzen Meer abgestürzt. Sie wurde von einem russischen Kampfjet angegriffen, sagen die Vereinigten Staaten. Russland sieht das anders. Was steckt hinter diesem Vorfall? Droht nun möglicherweise eine weitere Eskalation im Ukraine-Krieg? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus in der aktuellen Folge.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Schulkinder nehmen am Unterricht in einer Grundschule teil. (Bild: picture alliance/ dpa)
picture alliance/ dpa

Newsjunkies - Setzen, 6! Nachsitzen beim Bildungsgipfel

Lehrkräftemangel, unzureichende Ausstattung, fehlende Digitalisierung, alte Schulgebäude: Das deutsche Bildungssystem muss dringend reformiert werden. Der Bildungsgipfel in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch. Doch bereits im Voraus wurde der Gipfel stark kritisiert. Inwieweit der Bildungsgipfel gescheitert ist und welche Lösungen für das deutsche Schulsystem hermüssen, diskutieren Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Menschenrechte sind universell: Warum will China eine Sonderrolle? (16)

Menschenrechte sind universell. Trotzdem besteht China auf einer Sonderrolle. Beim Schutz der Menschenrechte gebe es kein weltweites Einheitsmodell, argumentiert etwa Chinas neuer Außenminister Qin Gang. Das widerspricht allerdings der Grundidee der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

 

Als die Vereinten Nationen die Menschenrechte vor 75 Jahren formulierten, war maßgeblich auch der Chinese P. C. Chang beteiligt. Ihm war es wichtig, dass in den Menschenrechten nicht nur vermeintlich "westliche" Konzepte berücksichtigt werden, sondern auch chinesisch-konfuzianische Gedanken. Heute will Chinas Staats- und Parteiführung davon nichts mehr wissen.

 

"Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel spricht darüber mit ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel, Ruth Kirchner (rbb) und Maximilian Bauer aus der ARD-Rechtsredaktion. Zu Wort kommen auch der frühere Bürgerrechtsanwalt Teng Biao, die Aktivistin Jewher Ilham und der Biograf von P. C. Chang, Hans Ingvar Roth. Mit der Vorsitzenden des Bundestags-Menschenrechtsausschusses, Renata Alt, besprechen wir, welche Folgen der Versuch Chinas hat, Menschenrechte zu verwässern und umzudeuten.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 54 MB)
Menschen gehen an einem Schild der Silicon Valley Bank (SVB) am Hauptsitz des Unternehmens vorbei. (Bild: dpa)
dpa

Newsjunkies - Pleite der Silicon Valley Bank: Droht die nächste Finanzkrise?

Ein großes Geldhaus in den USA ist pleite. Vieles erinnert an die Anfänge der Finanzkrise von 2008. Droht jetzt die nächste, große Krise in der Finanzwelt? Wie groß sind die Auswirkungen in Deutschland? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Sven Michel bejubelt seinen Treffer zum 3:3 für Union gegen St. Gilloise
dpa

Hauptstadtderby - Union in der Krise, Hertha im Geld (135)

Von solchen "Krisen" träumen andere. Union gewinnt in der Liga zum vierten Mal in Folge nicht (16:04) und muss im Europa League-Rückspiel gewinnen. Na und? Hertha ist derweil den Windhorst los und freut sich über Geld von 777 (33:16). Das Unentschieden gegen Mainz könnte aber am Saisonende noch weh tun (04:17).

Download (mp3, 72 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

CDU und SPD: Verlobt sind sie, jetzt wird der Ehevertrag verhandelt

In Berlin wird seit dieser Woche koalitionsverhandelt. CDU und SPD präsentierten zum Auftakt gleich mal ein neunseitiges Eckpunkte-Papier. Wir schauen nach: Was taugt es? Und wie kommen die beiden Parteien miteinander zurecht? Und wie geht’s eigentlich den abservierten Grünen? Außerdem interessiert uns in dieser Folge, warum es in der Brandenburger Landesregierung bei der Hilfe für Geflüchtete gerade knirscht. Und dann gibt es da nicht zuletzt noch eine aufschlussreiche Recherche zum nahenden Klima-Volksentscheid in Berlin.

Download (mp3, 42 MB)
Galeria Karstadt Kaufhof Filiale in Berlin
picture alliance/dpa

Newsjunkies - Riesen-Kaufhaus für Kreuzkölln?

Im Herzen von Kreuzkölln soll ein neues Kaufhaus entstehen. Der aktuelle Karstadtbau soll in seine ursprüngliche Form von 1929 zurückversetzt werden. Monumental und pompös. Aber rettet man so die angeschlagene Kaufhauskette? Sind Kaufhäuser überhaupt noch zeitgemäß? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind sich da nicht so sicher.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Archivbild: Schild "Ausgang" der Partei Die Linke beim Gedenken am Grab von Rosa Luxemburg an der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin im Januar 2023
IMAGO / IPON

Newsjunkies - Der Niedergang der Linkspartei

Erst war die Linke in der Krise. Dann überfiel Russland die Ukraine. Seitdem ist die Linke in tiefster Krise. Alle Versuche des Vorstands, die Partei zusammenzuhalten, scheinen zu verhallen. Dafür versammelt Sahra Wagenknecht tausende Menschen in Berlin, um gegen die Ukraine-Politik zu polemisieren. Und noch immer steht die Möglichkeit einer Abspaltung, einer eigenen Wagenknecht-Partei im Raum. Kommt die wirklich? Und was passiert dann mit der Linkspartei? Ann Kristin Schenten und Martin Spiller deklinieren das mal durch.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 27 MB)
Demonstration in München für Solidarität mit den Protesten im Iran.
IMAGO/aal.photo

Newsjunkies - Iran: Die feministische Revolution

Im September 2022 sind im Iran die Frauen auf die Straßen gegangen. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini verbrannten sie ihre Kopftücher und forderten den Sturz des Regimes. Ein halbes Jahr später ist es zwar ruhiger auf den Straßen des Iran, doch die Proteste sind nicht vorbei. Das Regime ist brutal, die Protestierenden bleiben mutig. Am Internationalen Frauentag blicken Martin Spiller und Ann Kristin Schenten zurück auf ein halbes Jahr feministische Revolution im Iran.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolfoto: Stopschild auf einer Baustelle in Nordhausen
IMAGO/Funke Foto Services

Newsjunkies - Verkehrswende: FDP legt den Rückwärtsgang ein

In dieser Woche wollte die EU eigentlich das Aus für den Verbrenner-Motor verkünden. Doch FDP-Verkehrsminister Volker Wissing hat dem Ganzen schon vergangene Woche den Riegel vorgeschoben. Er will stattdessen auf neue Technologien setzen: E-Fuels. Doch die sind umstritten. Sowieso ist die Verkehrspolitik der FDP interessant. Der Ausbau des Bahnverkehrs zum sogenannten Deutschlandtakt soll nun bis 2070 dauern. Grund für Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sich das mal genauer anzusehen.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 29 MB)
Eine Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) schwimmt im Gegenlicht der Sonne durch einen Fischschwarm
picture alliance / imageBROKER

Newsjunkies - Meer-Schutz: Das UN-Hochseeabkommen

Die Hälfte unserer Erde besteht aus der Hochsee. Und diese Gewässer gehören niemandem. Ein rechtsfreier Raum, wilder Westen - wie manche Naturschützer die Hochsee nennen. Doch damit die Lebewesen und Ökosysteme dort erhalten bleiben, muss sie geschützt werden. Nach 15 Jahren zäher Verhandlungen gab es jetzt eine Einigung. Über das Abkommen sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Axel Kruse beim "Hauptstadtderby"
rbb/Gundula Krause

Hauptstadtderby - Hertha und Axel, Union und das Achtelfinale (134)

Axel Kruse ist ausnahmsweise selbst das Thema in Charlottenburg (23:26), während Christian Beeck Urlaub in der Türkei macht und ein bisschen Wellenrauschen in den Podcast transportiert. Fußball wurde auch gespielt, wenn auch mit begrenztem Erfolg (Union 03:24) bzw. ohne jeden Erfolg (Hertha 12:14)). Union freut sich auf das Europa-League Achtelfinale (17:03) und Axel, Christian und Dirk über Eure Post an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 67 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Wenn der Blues grün wird: SPD verlässt Grüne und Linke für CDU

Aus den Medien mussten Grüne und Linke diese Woche erfahren, dass sie wohl demnächst in Berlin in der Opposition sein werden. Denn Franziska Giffeys SPD will nun mit der CDU Koalitionsverhandlungen führen. Damit ist rot-grün-rot in Berlin wohl erst mal Geschichte - offenbar vor allem, weil es menschlich einfach nicht mehr funktioniert hat. Ähnliche Probleme bahnen sich auch in Brandenburgs Regierungskoalition an - nur hier wird vor allem parteiintern bei CDU und Grünen gestritten. Spreepolitik betreibt politische Paartherapie.

Download (mp3, 53 MB)
Schild mit der plattdeutschen Inschrift "Kannst ken Platt - fehlt dir wat!" in Klein Zicker, Mecklenburg-Vorpommern
IMAGO / fossiphoto

Newsjunkies - Debatte über Minderheitensprachen: Sind Friesisch, Sorbisch und Co noch zu retten?

Unter anderem auf Platt, Dänisch und Friesisch wurde diskutiert im Bundestag. Wie können Kleinstsprachen vor dem Aussterben bewahrt werden? Alleine mit Sprachkursen und Geld wird es nicht gehen, sagen Linguisten. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Sprachfolklore, sprachliche Identität und warum Schimpfworte auf Platt einfach cooler klingen.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Heute minus 100
Timeline Classics/Timeline Images

Heute minus 100 - März 1923: Giftmischerinnen

Ein Sensationsprozess! Zwei Frauen, die ihre Männer mit Arsen vergiften. Einer stirbt. Die Berliner Zeitungen im März 1923 sind voll mit Berichten. Eine lesbische Beziehung zwischen Frau Klein und Frau Nebbe aus dem Arbeiterbezirk Lichtenberg. Zwölf Geschworene müssen als Laien über sie richten. Im Landgericht Moabit streiten Gutachter über Sadismus, angeborene und Pseudo-Homosexualität.

 

Währenddessen scheint in der glamourösen City größte Liberalität zu herrschen. Die Chansonsängerin Claire Waldoff will Männer aus dem Reichstag schmeißen, ein Frauenhaus daraus machen. Die Ur-Berlinerin aus Gelsenkirchen in Schöneberg lebt offen ihre Liebe. Gilt auch für sie der "Schwulenparagraph" 175?

 

Wir besuchen die einschlägigen Lokale. Schutzräume für Frauen. Aber auch sie stehen unter der Beobachtung der Polizei. Bubikopf und Rattengift - Die Mehrheitsgesellschaft hat dazu auch in den Goldenen Zwanzigern feste Ansichten. Zu denen gehört, dass Giftmorde ja fast immer von Frauen verübt werden. Stimmt das? Wie werden die zwölf Männer urteilen? Mord oder Totschlag?

 

"Heute minus 100 – es geschah in Berlin" blickt Monat für Monat genau 100 Jahre zurück und schaut, wo sich das Heute im Gestern entdecken lässt. Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek, weitere kostenlose Abo-Möglichkeiten stehen auch unter www.rbb24inforadio.de/podcasts. Feedback, Anregungen und Kritik – all das ist herzlich willkommen: Hundert@rbb-online.de.

Download (mp3, 51 MB)
Aktivisten der "Letzten Generation" demonstrieren vor und auf dem Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof in Hannover. (Quelle: Picture Alliance)
dpa

Newsjunkies - "Letzte Generation": Der Klebefrieden von Hannover

Sowas hat noch kein Politiker vorher gemacht: Mit der "Letzten Generation" und ihren Aktvistinnen und Aktivisten "verhandelt". Der grüne Oberbürgermeister von Hannover schon. Und hat eine Vereinbarung ausgemacht, mit der Straßenblockaden in Zukunft vermieden werden sollen. Wie belastbar ist der Deal und sollte man überhaupt mit Straftätern verhandeln? Das besprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Droht in Nordkorea eine neue Hungersnot?
AP

Newsjunkies - Hunger und Atomwaffen: Die Lage in Nordkorea

Vieles deutet darauf hin, dass Nordkorea kurz vor einer neuen Hungerkatastrophe steht. Im Land selbst werden viel zu wenige Nahrungsmittel produziert, Sanktionen verhindern den Handel mit anderen Ländern. Hilfsorganisationen sind seit der Covid Pandemie nicht mehr vor Ort. Derweil fließen immer noch riesige Gelder in die atomare Aufrüstung. Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die aktuellen Ereignisse und Konfliktlinien angeschaut.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Süßigkeiten im Automaten
dpa

Newsjunkies - Keine Süßigkeitenwerbung mehr? Özdemirs Pläne für weniger Zucker im Kinderzimmer

15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel schaut ein Kind im Durchschnitt am Tag. Zu viel, sagt der grüne Ernährungsminister. Künftig soll derartige Werbung u.a. tagsüber im Fernsehen und auf Social Media verboten sein. Industrie und FDP sind entrüstet. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag debattieren.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Weniger Kinder, mehr Alte: Wird Chinas Aufstieg ausgebremst? (15)

China schrumpft. Obwohl die Ein-Kind-Politik in der Volksrepublik schon vor Jahren gelockert wurde, gibt es immer weniger Geburten und das Land altert rapide. Warum wollen viele junge Chinesinnen und Chinesen keine Kinder mehr bekommen? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel erzählt von seinen Recherchen im Landesteil Sichuan – die Region hat als erste in China alle Beschränkungen bei der Familienplanung aufgehoben. Cui Mu von der Deutschen Welle berichtet von den Folgen der jahrelangen Ein-Kind-Politik für seine Generation. Astrid Freyeisen vom Bayerischen Rundfunk erläutert im Gespräch mit Podcast-Host Joyce Lee, was der Geburtenrückgang in China für die Wirtschaft bedeutet – und für uns in Deutschland.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 41 MB)
Zwei Polizisten bei der Suche nach Beweisen in einem See. (Quelle: Picture Alliance)
dpa

Newsjunkies - Was tun gegen Clankriminalität? 

Ein nun geleaktes Dokument des LKA zeigt: Schon 2012 war absehbar, wie sich die kriminelle Karriere einiger Mitglieder des Remmo-Clans entwickeln könnte. Und was dagegen zu tun sei. Passiert ist nichts. Warum nicht? Und wie wird heute gegen Clankriminalität vorgegangen? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit dem rbb-Investigativreporter Olaf Sundermeyer.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Axel Kruse und Christian Beeck
rbb

Hauptstadtderby - Union schreibt Geschichte und Hertha gewinnt (133)

Union verliert gegen Bayern (16:54), aber DAS Spiel der Woche und überhaupt war sowieso gegen Ajax (24:49). Hertha gewinnt zum zweiten Mal innerhalb dreier Spiele und steht auf einmal über dem Strich (05:05). Christian Beecks Wiikipaedia-Eintrag hat einen bisher unentdeckten Fehler (35:30) und Axel Kruses Kulturbeutel war gar nicht für Kultur da. Viel los in der Episode 133, die in großer Heiterkeit von allen drei Beteiligten im rbb-Studio aufgenommen wurde, was die Beschwerdemails zum Thema Tonqualität reduzieren dürfte... Jedes Feedback schickt Ihr bitte auch in dieser Woche an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 73 MB)
Symbolbild: ChatGPT
dpa/picture-alliance

Newsjunkies - ChatGPT: Revolutionär oder Teufelszeug?

Hausarbeiten, Referate, Bewerbungsschreiben – alles kein Problem für die neue Künstliche Intelligenz ChatGPT. Im Gegensatz zu bisherigen Chatbots kann sie eigenständig Inhalte generieren. Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt? Könnte ChatGPT bestimmte Berufe obsolet machen? Und welche Rolle könnte die KI im Bildungssystem einnehmen? Darüber diskutieren die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus mit Arbeitsmarktforscher Ingo Isphording, Digitalexpertin Karin Schlueter und KI-Wissenschaftler Aljoscha Burchardt.

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Eine Frau und ein Junge stehen mit einer ukrainischen Flagge vor einem zerstörten Gebäude.
IMAGO / NurPhoto

Newsjunkies - Leben im Krieg: Ein Jahr russische Invasion in die Ukraine

"Ich muss sagen, dass es meine Ohnmacht etwas erträglicher macht, diese Interviews zu führen". Seit Kriegsbeginn sammelt die Berliner Filmemacherin Natalija Yefimkina Stimmen aus der Ukraine. Bei den Newsjunkies erzählt die gebürtige Ukrainerin von den Sorgen und Nöten der Menschen. Da ist die 31-jährige Anja, die sich seit der Besatzung Chersons wie im Gefängnis fühlt. Oder Oksana aus Mariupol, deren Mann in russischer Gefangenschaft lebt. Anlässlich des Jahrestages schauen die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus aber auch zu den Menschen nach Russland. Auch dort verursacht der Krieg viel Leid. Der 28-jährige Greg ist vor dem Wehrdienst ins Ausland geflohen. Oppositionspolitiker Baris Wischniewski lebt in ständiger Angst vor dem Gefängnis.

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 30 MB)
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht verkündet das Urteil in Sachen "Desiderius-Erasmus-Stiftung" (Bild: dpa)
dpa

Newsjunkies - Erfolg für AfD in Karlsruhe: Nachsitzen für die Politik

Mehr als 600 Millionen Euro gehen jährlich an parteinahe Stiftungen. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung ist bisher von diesen staatlichen Fördergeldern ausgeschlossen. Dagegen hat die AfD geklagt und vom Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Die politische Chancengleichheit sei dadurch verletzt, heißt es im Urteil. Die Stiftung ist allerdings auch umstritten. Viele sagen ihre eine Nähe zu rechts außen nach. Staatliche Gelder bekommt die Desiderius-Erasmus-Stiftung trotz des Urteils erstmal nicht. Denn das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber eine Hausaufgabe gegeben: ein Stiftungsgesetz muss her, das die Förderung klar regelt. Genau dieses Gesetz könnte den Erfolg der AfD allerdings wieder zunichtemachen. Warum – das erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus.

 

 

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Israelische Demonstranten protestieren gegen eine Justizreform
IMAGO / ZUMA Wire

Newsjunkies - Justizreform: Israels heikler Kurs nach rechts

Seit Wochen gehen Zehntausende in Israel regelmäßig auf die Straße, um gegen eine umstrittene Justizreform zu demonstrieren. Die rechts-religiöse Regierung um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bleibt allerdings auf Kurs: Das Parlament hat einen Teil der Reform jetzt gebilligt. Netanjahus Koalition hat dort die absolute Mehrheit. Viele fürchten, dass die Demokratie zugunsten von Netanjahu ausgehöhlt wird. Und mitten in dieser Zeit reist auch noch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) nach Israel. Driftet Israel in einen autoritären Staat? Henrike Möller und Christina Fee Moebus sprechen darüber unter anderem mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv.

Download (mp3, 24 MB)
Wladimir Putin und Xi Jinping sprechen bei einer Videokonferenz miteinander.
picture alliance / SvenSimon-TheKremlinMoscow

Newsjunkies - Diplomatie statt Waffen: China als Friedensstifter?

Die Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine wird lauter. Mehr als eine halbe Millionen Menschen haben eine entsprechende Online-Petition unterschrieben. Ausgerechnet China hat sich nun bei der Münchner Sicherheitskonferenz als Vermittler angeboten. Was das bringen könnte und welches wahre Motiv China möglicherweise antreibt, darum geht es heute bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Podcast "Spreepolitik" - Sondieren geht vor Koalieren: König Kais Schöneberger Tafelrunde

Kann CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner nach der gewonnenen Berlinwahl auch eine Koalition bilden? SPD und Grüne wurden nacheinander auf dem Euref-Campus in Schöneberg zum Gespräch gebeten. Spreepolitik war mit dabei. Außerdem: Frankfurt (Oder) erlebt eine bittere Niederlage beim Ringen um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit. Spreepolitik erklärt, warum das auch eine politische Aussage über die Nachwendezeit ist.

Download (mp3, 69 MB)
Rettungskräfte und Sanitäter bergen in der Türkei eine Person aus einem eingestürzten Gebäude (Bild: dpa)
dpa

Newsjunkies - Türkei: Wie überlebt man zehn Tage unter Trümmern?

Sind es Wunder? Oder doch mit medizinischem Fachwissen zu erklären? Auch fast zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien werden immer noch Menschen lebend aus den Trümmern geholt: 226 Stunden nach dem Beben retten Helfer eine 74-jährige Frau in der Stadt Kahramanmaraş, vier Stunden zuvor eine 42-Jährige. Und 248 Stunden (!!!) nach dem verheerenden Erdbeben retten türkische Rettungskräfte ein 17-jähriges Mädchen.
Dr. Peter Kaup ist Notfallmediziner und war für die Hilfsorganisation ISAR Germany als ärztlicher Leiter im Einsatz. Er erzählt bei den Newsjunkies, unter welchen Umständen Menschen auch nach vielen Tagen lebend gerettet werden können.

Und hier der Link zum Spenden: Hilfe für die Menschen in der Türkei und in Syrien

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit gegen Kampfjetlieferung

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 31 MB)
FBI-Mitarbeitende sichern Material des chinesischen Ballons, der über dem Meer abgeschossen wurde.
picture alliance / ZUMAPRESS.com

Newsjunkies - Guter Ballon, böser Ballon

Überall böse Ballons: Erst in den USA und Kanada, gestern schließlich am Himmel über Kiew. In den letzten Tagen sind zahlreiche ungebetene Ballons und andere Flugkörper abgeschossen worden. Was wissen wir über die Hintergründe? Wieso und wofür werden plötzlich so viele Ballons eingesetzt? Und warum beflügelt das Verschwörungstheorien?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

 

Download (mp3, 26 MB)
US-Militärangehörige beladen ein Flugzeug mit Munition. (Quelle: Picture Alliance)
ZUMA Press Wire Service

Newsjunkies - Ukraine: Was will die Nato?

Am Dienstag und Mittwoch haben sich die Nato-Verteidigungsminister in Brüssel getroffen. Zentrales Thema war die Ukraine. Die braucht im Verteidigungskrieg gegen Russland Munition, Panzer, und eigentlich will sie auch Flugzeuge haben. Die Nato wiederum weiß, was sie nicht will: Kriegspartei werden. Aber was will sie? Was ist das Ziel der militärischen Unterstützung? Martin Spiller fasst die Bündnisdebatte zusammen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg - 1 Jahr Krieg in der Ukraine: Wie er für viele Menschen alles verändert hat

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Die Invasion hat für Millionen Menschen das Leben von einem Tag auf den anderen verändert. "Alles ist anders" hat diesen Krieg in Europa von Anfang an begleitet, hat Fragen gestellt und versucht, Antworten zu finden. Im Podcast haben Moderatorinnen und Moderatoren mit Betroffenen gesprochen, das Leid dokumentiert und bei allem Schrecken auch Menschen getroffen, die sich engagieren und versuchen, die Hoffnung nicht zu verlieren. Ihre Stimmen haben diesen Podcast ausgemacht, viele besondere Hör-Momente geschaffen – in bisher 38 Episoden.

In der vorerst letzten Folge des Podcasts blicken die sechs Hosts noch einmal auf die Geschichten in Staffel 2 zurück, geben Updates und fragen sich: Wie ist es mit den Menschen weitergegangen? Alina Braun und Alexander Moskovic haben zum Beispiel bei Greg nachgefragt. Der junge Russe war vor der Einberufung ins Nachbarland Armenien geflohen und ist inzwischen weitergezogen. "Der Krieg ist wie ein nicht endender Marathon", sagt er. Daniel Claus und Robert Meyer haben nochmals mit der früheren Regisseurin Maria gesprochen, die schon früher Anti-Putin-Partys gefeiert hat, inzwischen in Berlin lebt und mit ihrer russischen Heimat fremdelt. Außerdem geht es um den Eurofighter-Piloten Markus Kuchenbaur, der seit Kriegsbeginn nur noch kurzfristig planen kann. Kristine Harthauer und Florian Gregorzyk reden mit Mari Kinovych. Die ukrainische Illustratorin hat nicht nur das Cover für den Podcast entworfen, sondern erzählt auch, wie für sie das Leben in der Hauptstadt Kiew zwischen Alltag und Alarm inzwischen ist – und wie sie sich mit Videospielen ablenkt, in denen sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen kann.

"Alles ist anders" geht vorerst zu Ende. Das gesamte Team von rbb, SWR und WDR sagt DANKE fürs Hören, Folgen und das tolle Feedback. Weiterhin verfügbar sind die 27 Folgen von Staffel 1 "Krieg in Europa“"und die elf Episoden von Staffel 2 "Leben mit dem Krieg". Hört gern rein und lasst eine Bewertung da.

Download (mp3, 55 MB)
Wegen eines Hochhausprojekts sackt der U-Bahntunnel am Alexanderplatz ein
Global Travel Images

Newsjunkies - Berlin-Alexanderplatz: Wolkenkratzer gegen U-Bahn-Tunnel?

Die U2 ist eine ziemlich wichtige U-Bahnlinie. Sie durchquert Berlin von Ost nach West. Aber seit vergangenem Sommer tingelt die U2 ausgerechnet in Mitte im Pendelverkehr hin und her. Grund ist höchstwahrscheinlich der Hochhausbau am Alexanderplatz. Denn der ging nach unten los. Was passiert da gerade? Was machen private Investoren mit der Berliner U-Bahn? Und wie sehen die Pläne für Berlins Skyline überhaupt aus? Dazu schaut Martin Spiller bis in die 90er Jahre zurück.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Wettlauf um die Weltherrschaft: Warum führen die USA einen Chip-Krieg gegen China? (14)

Die USA führen einen "Chip-Krieg" gegen China – mit solch drastischen Worten beschreiben internationale Experten wie Chris Miller das, was sich seit Monaten zwischen den beiden Supermächten abspielt. Der Grund: Die US-Regierung setzt alles daran, China vom Import und von der Produktion modernster High-Tech-Halbleiter abzuhalten. US-Sicherheitsberater Jake Sullivan fordert ganz offen: Die westlichen Staaten müssten ihren technologischen Vorsprung gegenüber China so groß wie möglich halten.

 

Die Konsequenzen für die Volksrepublik sind enorm: China selbst ist technologisch (noch) nicht in der Lage, top-moderne Chips herzustellen, braucht sie aber für Waffen, Raumfahrt sowie für die KI-Forschung und die Steuerung autonom fahrender Autos. Die US-Regierung versucht inzwischen auch, die Hersteller von Chip-Produktions-Maschinen aus China fernzuhalten. So geraten auch Europa und Deutschland zunehmend in den "Chip War" zwischen China und den USA.

 

Warum der "Chip-Krieg" massive Konsequenzen auch für uns in Deutschland hat, bespricht "Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel in dieser Podcast-Folge mit Ruth Kirchner (rbb), Benjamin Eyssel (ARD-China-Korrespondent) und Dana Heide vom "Handelsblatt". Mit dabei sind außerdem Mario Brandenburg (FDP) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Ökonomin Alicia García-Herrero.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 47 MB)
Ein Hündchen und sein Herrchen an der Wahlurne in Berlin.
dpa

Newsjunkies - Quo vadis, Berlin?

Berlin hat gewählt und das Ergebnis könnte vertrackter kaum sein. Die CDU hat mehrere Machtoptionen, doch auch die Regierende Giffey möchte unbedingt im Amt bleiben. Was will wer - und was wollen eigentlich die Berlinerinnen und Berliner, und was nicht? Darüber sprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Derry Scherhant und Dodi Lukebakio von Hertha jubeln (Quelle: IMAGO/Eibner)
IMAGO/Eibner

Hauptstadtderby - Traumtore und 6 Punkte für Union und Hertha (131)

Union hat mehr als 40 Punkte - am 20. Spieltag. Hertha kann doch noch gewinnen. Was für ein Spieltag und was für Berliner Tore. Axel und Christian analysieren den Union-Sieg in Leipzig (5:30) und Herthas dringen nötiges 4:1 gegen Mönchengladbach (14:31). Ein Spruchband im Union-Block in Leipzig wirft Fragen auf (25:00) und Hertha hofft, dass dieser Sonntag zur Initialzündung im Abstiegskampf wird (39:17).

Download (mp3, 86 MB)
picture alliance/dpa/U.S. Navy via AP
U.S. Navy via AP

Newsjunkies - China: Unbekannte Flugobjekte und andere Spionagefälle 

Über dem amerikanischen Bundesstaat Montana schwebte vergangene Woche ein großer weißer Ballon. Der sollte wenige Tage später eine mittelschwere diplomatische Krise auslösen. Mittlerweile haben sich zu dem einen Ballon noch einige weitere dazugesellt. Die USA werfen China großflächige Spionage vor. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wie funktioniert das eigentlich? Wie spioniert China und wo sind auch unsere ganz persönlichen Daten betroffen?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 25 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

SPEZIALAUSGABE: Nach dem Wahlkampf ist vor den Lösungen

Bauen, Verkehr und Sicherheit: Darüber wurde im Wahlkampf in Berlin am meisten gestritten. "Spreepolitik" will nun Lösungen hören – und ist dafür direkt ins Berliner Abgeordnetenhaus gegangen. Wie würden SPD und FDP besser bauen? Können CDU und Grüne Verkehrspolitik auch mit- statt gegeneinander? Und bekommt "Spreepolitik" Linke und AfD beim Thema Kriminalität und Integration an einen Tisch (Spoiler: nicht zur gleichen Zeit).

 

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 105 MB)
Archivbild: Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel für die Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin ab (Bild: dpa)
dpa

Newsjunkies - Sonntag in Berlin: Die Qual der Wahl

Nur noch wenige Tage, dann wird in Berlin gewählt. Vor der Wahl geben sich die Regierungsparteien ungewohnt einig. Die CDU steht am Rand, obwohl sie in den Umfragen vorne liegt. Allen Parteien bereitet allerdings die Wahlbeteiligung Sorge, denn die Berlinerinnen und Berliner könnten am Sonntag etwas wahlmüde sein. Auch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind eigentlich froh, wenn’s vorbei ist und man dann auch mal das Berlin-Bashing wieder sein lassen kann.

 

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 25 MB)
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Post. (Bild: picture alliance/ dpa)
picture alliance/ dpa

Newsjunkies - Klima, Corona, Migration: Hass und Hetze gegen Wissenschaftler

Wissenschaft ist Teil der Öffentlichkeit. Forscherinnen und Forscher sitzen in Talkshows und sind zu Gast in Podcasts. Doch spätestens seit der Pandemie werden sie zunehmend angefeindet und beleidigt - bis hin zu Morddrohungen. Ein Team von rbb24 Recherche hat mit Dutzenden Wissenschaftlern über ihre Erfahrungen gesprochen. Nahezu alle berichten von Hass und Hetze. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wo kommt das her und was kann man dagegen tun?

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 24 MB)
Eine Frau sitzt auf Trümmern, nach dem verheerenden Erdbeben.
picture alliance/dpa/AP

Newsjunkies - Erdbeben in der Türkei und Syrien: Die unterschätzte Gefahr

Die Menschen in der Türkei und Nordsyrien stehen unter Schock. Noch immer sind Tausende unter Trümmern eingeklemmt oder verschüttet. Die Zahl der Toten steigt stetig. Rettungskräfte und Hilfsgüter kommen nur beschwerlich in die betroffenen Gebiete. Gleichzeitig herrschen eisige Temperaturen, zahllose Menschen sind obdachlos. Die Türkei und Teile Syriens sind Hochrisikogebiete für Erdbeben. Vor 24 Jahren starben 18.000 Menschen bei einem Beben nahe Istanbul. Doch das Geld, das damals für sicheres Bauen und Katastrophenschutz freigemacht wurde, scheint nicht überall angekommen zu sein. Viele Städte sind nicht vorbereitet und dabei könnte es jederzeit wieder beben. Hat die Türkei, die Menschen nicht genug geschützt? Wie gehen andere Erdbebenregionen mit der Gefahr um? Das sind die Themen bei Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 29 MB)
Der Zug einer Demonstration der AfD mit dem Banner "Unser Land zuerst!".
dpa

Newsjunkies - Auf dem ganz rechten Weg: Zehn Jahre AfD

Am 6. Februar 2013 hat sich im hessischen Oberursel eine neue Partei gegründet: die AfD, "Alternative für Deutschland". Zehn Jahre später ist sie immer noch da - und doch kaum wiederzuerkennen. Aus einer euroskeptischen, populistischen Professorengruppe wurde eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei. Was ist passiert? War das von Anfang an absehbar? Und wo wird das hinführen? Sicher sind sich Ann Kristin Schenten und Martin Spiller nur in einem: Wieder verschwinden wird die AfD so schnell nicht.

"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Jordan Siebatcheu bejubelt seinen Siegtreffer für Union gegen Mainz
IMAGO / Matthias Koch

Hauptstadtderby - Unions Titelträume, Herthas Trainerthema (130)

Axel ist nach einer beinahe Bruchlandung zurück in Berlin. Christian fällt auf Tabellenplatz 2, ist aber trotzdem bester Dinge und orakelt auf Rückfrage über das Ende der Berliner Derbys (06:00). Mehr Spaß macht der Rückblick auf Union (09:37) und eine weitere kurios-beeindruckende Woche in Köpenick (27:34). Bei Hertha sind die Niederlagen erwartbar (17:10) und dass die Niederlagen auch den Trainer schwächen genauso (34:45). Eure Anregungen und Meinungen lesen die Experten und Podcast-Host Dirk gern, wenn Ihr schreibt an hauptstadtderby@rbb-online.de.

Download (mp3, 80 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Eine Woche vor der Wiederholungswahl

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Berliner Wiederholungswahl darf stattfinden. Ob sie verfassungskonform ist, erfährt Berlin aber erst nach der Wahl - und das passt irgendwie zu diesem ganzen Chaos. Der Berlin Trend sieht derweil die CDU klar vorn, während die Grünen erneut zurückfallen. War's das für Bettina Jarasch? Und was hat Mario Czaja (CDU) gegen seinen Bruder Sebastian (FDP)? Spreepolitik klärt auf.

Download (mp3, 55 MB)
Der chinesische Ballon mit Überwachungstechnik schwebt über Territorium der USA. (Quelle: picture alliance/dpa/The Billings Gazette/AP | Larry Mayer)
The Billings Gazette/AP

Newsjunkies - Spionage-Ballon über den USA: Eskalation mit China?

Spionage-Ballon oder ziviles Luftschiff auf Abwegen? Es gibt Aufregung um einen großen, weißen Ballon, der schon seit Tagen über den USA schwebt. Dabei handelt es sich um einen mutmaßlichen Aufklärungsballon aus China; das Pentagon meldet, er sei im US-Luftraum beobachtet worden - vermutlich, um einen US-Luftwaffenstützpunkt auszuspionieren. Was ist überhaupt ein Spionageballon? Welche Auswirkungen hat dieser Ballon auf die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen China und den USA? Diese Fragen klären die Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen. (Quelle: Picture Alliance)
firo Sportphoto

Newsjunkies - Folgen der Energiekrise: Weniger Geld, weniger Wohlstand?

"Wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen", so schätzt Wirtschaftsminister Robert Habeck die aktuelle Lage in Deutschland ein. Die Energiekrise hat viele Unternehmen im vergangenen Jahr belastet. Die hohen Energiekosten, die Sorge vor Energieengpässen - das könnte zu einer Deindustrialisierung in Deutschland führen - und damit zu Wohlstandsverlust. Wie gehen die großen Konzerne in Deutschland mit der Energiekrise um und klappt das mit der Transformation? Das sind die Themen der Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine FFP2-Maske liegt in einer S-Bahn auf dem Boden.
IMAGO/Sabine Gudath

Newsjunkies - "Freedom Day" in Deutschland: der richtige Weg?

Ab dem 2. Februar gilt keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr. In Berlin und Brandenburg wird die Maskenpflicht auch im Öffentlichen Personennahverkehr aufgehoben. Nach fast drei Jahren entfällt somit die Maske als ständiger Begleiter in Covid-19-Zeiten. Aber ist das der richtige Weg raus aus der Corona-Pandemie? Und was ist in Deutschland anders als beim Freedom Day in Großbritannien im Sommer 2021? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die rbb24-Inforadio Newsjunkies Lisa Splanemann und Anton Stanislawski.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Frankreich: Gewerkschaften streiken gegen die Pläne zur Rentenreform von Präsident Macron
AP

Newsjunkies - Arbeitskampf in Europa: Warum gerade alle streiken

Frankreich, Großbritannien, Italien – und Deutschland. In halb Europa wird momentan gestreikt. Doch wieso eigentlich? Die hohe Inflation ist ein wichtiger Faktor. Aber hängen die Großstreiktage wirklich miteinander zusammen? Und steht Deutschland die große Streikwelle erst noch bevor?
In vielen Ländern Europas rufen Gewerkschaften die Menschen momentan zu Großstreiks auf. Auf den Straßen Frankreichs protestieren Menschen gegen eine geplante Rentenreform, in Großbritannien fordern viele bessere Arbeitsbedingungen. Und in Deutschland drängen Angestellte der Post, von Flughäfen und im öffentlichen Dienst auf höhere Gehälter. Klar ist: Die Inflation treibt die Unzufriedenheit der Menschen. Doch droht mit höheren Löhnen auch eine sich nach oben drehende Preisspirale? Und stehen Deutschland die großen Streikwellen unserer europäischen Nachbarn erst noch bevor? Diese Fragen beantworten euch Ann Kristin Schenten und Anton Stanislawski.
Verstehen, was uns bewegt: Das ist das Motto der "Newsjunkies". Immer Montag bis Freitag gibt es jeden Nachmittag ein Thema, vertieft und von mehreren Seiten beleuchtet zum Hören, Verstehen und Mitreden. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Auf einem schwarzen Lederstuhl liegt ein Blatt mit der Aufschrift "Vorstand".
dpa-Zentralbild

Newsjunkies - Kaum Ost-Führungskräfte: Warum haben Westdeutsche mehr Macht?

Von 16 Ministern sind zwei aus dem Osten. Nur eine der 100 größten deutschen Hochschulen wird von einem Ostdeutschen geleitet. Zwei Beispiele, ein Problem: Menschen mit ostdeutscher Biografie sind in deutschen Behörden deutlich unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, will das ändern, eine Ost-Quote hingegen lehnt er ab. Wie soll das dann gelingen? Und was sind die historischen Ursachen dafür, dass kaum Ostdeutsche in Chefetagen sitzen? Antworten geben Bruno Dietel und Henrike Möller.

Grafiken zur Ost-West-Wanderung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/ost-west-wanderung-abwanderung-ostdeutschland-umzug

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Heute minus 100
Timeline Classics/Timeline Images

Februar 1923: Berlin baut einen Flughafen

Eine riesige Freifläche, um die uns viele Metropolen auf der ganzen Welt beneiden: das Tempelhofer Feld. Nach dem Ersten Weltkrieg wird aus dem Truppenübungsplatz über Nacht ein ziviler Ort mit Zukunft. Wünsche und Vorschläge gibt es viele: Wohnungen, öffentliche Parks, Baracken für Flüchtlinge und Kleingärten sollen entstehen. Mittendrin: der neue Zentralflughafen. Und der wurde in Rekordzeit gebaut.

 

Warum ging das damals in Berlin so viel schneller als später beim BER in Schönefeld? Wer hatte das Sagen? Wo kam das Geld her im Inflations-Berlin? Und wie sicher war Fliegen damals? Harald Asel und Matthias Schirmer erforschen Propellerflugzeuge, Zeppeline von Junkers und Co. Sie verraten die Tricks der Berliner Verwaltung – und stellen den Vater des Flughafens Tempelhof vor. Einen Mann, den kaum einer kennt. Bis jetzt.

 

"Heute minus 100 – es geschah in Berlin" blickt Monat für Monat genau 100 Jahre zurück und schaut, welche Parallelen es bis heute gibt. Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek, weitere kostenlose Abo-Möglichkeiten stehen auch unter www.rbb24inforadio.de/podcasts. Feedback, Anregungen und Kritik – all das ist herzlich willkommen: Hundert@rbb-online.de

Download (mp3, 50 MB)
Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV)
dpa

Newsjunkies - Der Fall Maaßen: "Turbo-Radikalisierung" eines Ex-Verfassungsschützers

"Eliminatorischer Rassismus gegen Weiße", "grün-rote Rassenlehre": Nach den jüngsten verbalen Entgleisungen wollen immer mehr CDU-Spitzenpolitiker Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen aus der Partei werfen. Wie wahrscheinlich ist das, fragen sich die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel. Und wie funktioniert so ein Parteiausschlussverfahren?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Cherson: Ein ukrainischer Soldat sieht sich auf dem Flughafen von Cherson um
dpa/picture-alliance

Newsjunkies - Korruption: Wie sich ukrainische Politiker am Krieg bereichern

Vier Vize-Minister und fünf Gouverneure sind ihre Ämter los. Ist der Antikorruptionskurs, den die Ukraine seit 2014 fährt, damit gescheitert? Oder zeigen die Aufdeckungen nicht viel mehr, dass das nationale Anti-Korruptionsbüro seinen Job macht? Die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel schätzen die aktuelle Lage ein.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Kanzler Olaf Scholz
picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Newsjunkies - Alle gegen Scholz: Führen durch Schweigen?

Die internationale Kritik wird lauter. Deutschland soll endlich Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Doch Scholz zögert. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich: Wie passt das zusammen mit der neuen internationalen Führungsrolle, die die SPD in einem neuen Strategiepapier für Deutschland vorgesehen hat?

Download (mp3, 24 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Heute Umfragekönig, morgen Wahlverlierer? Umfrage-Kopfschmerzen für die CDU

Der neue BerlinTrend von rbb24 Abendschau und Morgenpost sieht die CDU von Kai Wegner an Nummer 1. Doch was nützt das, wenn vor allem Bettina Jarasch und die Grünen gegen eine gemeinsame Koalition sind? Und auch die FDP nicht will. Dafür haben wir exklusiv erfahren, was die Wiederholungswahl für das Berliner Parlament bedeutet. Und wir erklären, wie sich Berlin und Brandenburg Lehrkräfte abspenstig machen.

Download (mp3, 45 MB)
Menschen versammeln sich in der Nähe des Place de la Republique in Paris während einer Demonstration gegen die Rentenreform von Präsident Macron.
Lewis Joly/AP/dpa

Newsjunkies - Eine Million gegen Macron - warum Frankreich bei der Rente rebelliert

Über eine Million Menschen waren am Donnerstag in Frankreich auf der Straße, um gegen die Rentenreform der Regierung zu protestieren. 2019 gelang es den Protestierenden, die Reform abzuwenden. Dieses Mal setzt Präsident Macron alles daran, sie umzusetzen. Die Newsjunkies fragen nach in Paris: Wieso bringt das Thema Rente die Menschen in Frankreich so auf die Palme?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Benjamin Netanjahu, Premierminister von Israel, spricht während einer wöchentlichen Kabinettssitzung im Büro des Premierministers (Bild: dpa)
dpa

Newsjunkies - Netanjahu gegen Rechtsstaat: Wer hat die Macht in Israel?

Ein Krimineller darf kein Minister sein. So hat das oberste Gericht in Israel am Mittwoch argumentiert und ein Regierungsmitglied für sein Amt gesperrt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dagegen will gerade eine Reform durchsetzen, mit der die Regierung Entscheidungen des obersten Gerichts ignorieren darf. Wer hat die Macht in Israel?



"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Peking: Reisende mit Mund-Nasen-Schutz gehen mit Koffern an dem Zentralbahnhof vorbei
dpa

Newsjunkies - Nach dem Ende von Null-Covid: Wo steht China?

Von einem Tag auf den anderen hat China seine strenge Null-Covid Politik ersatzlos gestrichen. Die Folge: Die Infektionen schossen in die Höhe und mit ihr die Zahl der Toten. Inzwischen leben die Menschen in China sechs Wochen ohne Coronamaßnahmen. Wie die Lage ist, schaut für die Newsjunkies Christoph Schrag.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Anhängerin des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro
picture alliance/dpa | Isabella Finholdt

Newsjunkies - Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel: Wo steht Brasilien?

Mehr als 2000 Festnahmen, darunter der ehemalige Justizminister, und gegen Ex-Präsident Bolsonaro wird ermittelt. So sieht es aus, das vorläufige Resümee des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasilien vom 8. Januar. Wie handlungsfähig ist die Regierung um Präsident Lula da Silva? Wie gespalten ist das Land? Und ging der Sturm vielleicht sogar nach hinten los? Darum geht es bei den Newsjunkies mit Christoph Schrag.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Vier Menschen überqueren auf einem Boot einen Fluss, vor ihnen liegt ein Sarg, im Hintergrund ist die ukranische Flagge zu sehen.
AP/dpa

Newsjunkies - Ein Jahr Leben im Krieg: Wohin steuert die Ukraine?

Im Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Im Osten des Landes wird weiter erbittert gekämpft, mit geringen Gelände-Gewinnen und -verlusten und zu einem hohen Preis - für beide Seiten. Wie ertragen die Menschen die nicht enden wollenden Angriffe? Darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Peter Sawicki in Kiew.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

 

Download (mp3, 25 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Zetern und Zittern: Silvester-Nachwehen und Blick nach Karlsruhe

Auch in Woche zwei des neuen Jahres dominieren die Ausschreitungen in der Neujahrsnacht in Berlin die politische Debatte. Der Ton in der Hauptstadt ist so hitzig, dass sich die Frage stellt, ob da gerade Brücken zwischen Parteien komplett verbrannt werden und ob CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner bald allein zu Haus ist. Außerdem übt sich Berlin im Warten aufs Bundesverfassungsgericht: Denn das könnte die für den 12. Februar geplante Wiederholungswahl noch kippen.

 

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 38 MB)
Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg - Tatyana und Larisa: Wie für Holocaust-Überlebende der Feind zum Freund wurde

Mit über 80 Jahren aus der Ukraine nach Deutschland evakuiert zu werden, das hätten sich die Holocaust-Überlebenden Tatyana Zhuravliova und Larisa Dzuenko vor dem russischen Angriffskrieg kaum vorstellen können. Beide flohen bereits als Kinder mit ihren Familien vor den deutschen Nationalsozialisten, die die Ukraine im Zweiten Weltkrieg überfallen hatten. Jetzt leben die Jüdinnen dank einer besonderen Evakuierungsaktion der "Jewish Claims Conference" in Frankfurt am Main. In Sicherheit – aber in Gedanken häufig noch in ihrer Heimat. Denn trotz ihres hohen Alters und Dankbarkeit für Deutschland, wollen beide unbedingt zurück in die Ukraine. Alina Braun und Alexander Moskovic sprechen in dieser Folge vom Podcast "Alles ist anders" darüber, wie die Flucht das Leben der beiden Frauen geprägt hat, wie sie sich jetzt im Land der Täter fühlen – und sie erklären, warum so viele Juden in Deutschland einen postsowjetischen Bezug haben.

 

Schickt uns Feedback, Themenvorschläge oder Kritik gerne an allesistanders@wdr.de

Download (mp3, 40 MB)
Anhänger des abgewählten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro besetzen den Nationalkongress in Brasilia.
picture alliance / AA

Newsjunkies - Brasilien: Ein Mob in Gelb-Grün

Gestern Nachmittag: Sturm auf das Kongressgebäude der brasilianischen Hauptstadt. Hunderte Anhänger des ehemaligen Präsidenten hinterlassen ein Bild der Verwüstung. Die Bilder erinnern an den Sturm auf das US-Kapitol im im Januar 2021. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen, wie vergleichbar die Ereignisse sind.

Download (mp3, 24 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Jung, migrantisch, straffällig: Berliner Silvesternacht wird Wahlkampfthema

In der Silvesternacht wurden in Berlin Feuerwehrleute, Rettungssanitäter und Polizisten teils massiv mit Feuerwerk attackiert. Fast alle Tatverdächtigen sind männlich und die meisten haben einen Migrationshintergrund. Doch hängen Herkunft und Gewaltbereitschaft zusammen? Darüber streiten die Parteien nun wenige Wochen vor der Wiederholungswahl - teils mit diskussionswürdigen Forderungen und Vorwürfen, vor allem Richtung Justiz.

Download (mp3, 45 MB)
Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg - Stefan: Wie man Rekordspenden für die Ukraine gerecht verteilt

Wie organisiert man in kürzester Zeit humanitäre Hilfe in einem Kriegsgebiet? Mit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine standen im Februar 2022 viele Hilfsorganisationen vor genau dieser Frage. Stefan arbeitet für die NGO "Care" und erklärt in dieser Folge den Podcast-Hosts Daniel Claus und Robert Meyer, warum es keine Hilfe wäre, einfach Lebensmittel aus Deutschland in die Ukraine zu schicken, wie mit viel Aufwand vor Ort Hilfsketten mit lokalen Partnern aufgebaut werden und warum seit Kriegsbeginn seine Sorge um andere Hilfsprojekte wächst.

 

Schickt uns Feedback, Themenvorschläge oder Kritik gerne an allesistanders@wdr.de

 

Download (mp3, 43 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Der Jahresrückblick

Corona, Krieg und Krisen - auch 2022 war in Berlin und Brandenburg ein Jahr im landespolitischen Ausnahmezustand. Gemeinsam blicken die Potsdamer und Berliner Korrespondent:innen Angela Ulrich, Amelie Ernst, Sebastian Schöbel, Thomas Bittner, Thorsten Gabriel und Ute Schuhmacher zurück und versuchen, sich beim Ordnen des wirren Geschehens nicht zu verheddern.

Download (mp3, 82 MB)
Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg - Sanja, Wanja und Oksana: Wie eine ukrainische Familie trotz Krieg Weihnachten feiert

Für viele Millionen Ukrainer:innen ist es ein Weihnachtsfest wie nie zuvor. Sie sitzen im Ausland, sind geflohen vor den russischen Bomben und haben dabei oft ihr Zuhause und ihre Liebsten zurücklassen müssen. Genau so geht es auch Oksana und ihren Söhnen Sanja und Wanja. Sie können zumindest das Nikolausfest in einem deutsch-ukrainischen Verein feiern, fern von der Heimat. Dort erzählen sie, warum ihnen die Feiern in der Adventszeit wichtig sind, welche Weihnachtstraditionen es eigentlich in der Ukraine gibt und warum dort nicht nur am 25. Dezember, sondern vor allem Anfang Januar erst richtig Weihnachten gefeiert wird. Die Podcast-Hosts Kristine Harthauer und Florian Gregorzyk klären außerdem, welche politische Bedeutung das Fest hat und welche Speisen auf keinen Fall fehlen dürfen.

 

Falls ihr spenden möchtet, findet ihr hier weitere Infos: www.ukrainer-in-karlsruhe.org

 

Schickt uns Feedback, Themenvorschläge oder Kritik gern an allesistanders@wdr.de.

Download (mp3, 43 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Flüchtlingskrise in Berlin: Der tägliche Kampf um Unterkünfte

Die Lage ist dramatisch: Täglich kommen mehrere hundert Geflüchtete in Berlin an. Sie alle brauchen dringend Schlafplätze. Doch Wohnungen sind knapp, deswegen eröffnet der Senat eine Massenunterkunft nach der anderen - aktuell auf den Ex-Flughäfen Tegel und Tempelhof. Derweil läuft in den bezirken die Vorbereitung der Wiederholunsgwahl auf Hochtouren: Die Stimmzettel werden geliefert. Spreepolitik war dabei.

Download (mp3, 39 MB)
Elon Musk Tesla-Chef im Portrait
picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Newsjunkies - Räumt Elon Musk jetzt den Twitter-Posten?

Er müsse nur noch jemanden finden, der dumm genug sei, den Job zu übernehmen: Twitter-Chef Elon Musk will wohl seinen Posten als CEO beim Unternehmen räumen. Ist Musk also bald raus bei Twitter und wäre der Kurznachrichtendienst damit noch zu retten? Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 25 MB)
Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg - Oleksandr & Antonina: Warum ein queeres Paar gegen Russland kämpft

Das Leben für queere Menschen in der Ukraine war vor dem Krieg schon nicht leicht, die Gesellschaft hat immer noch viele Vorurteile. Immer wieder hat es sogar körperliche Angriffe nach Pride-Paraden gegeben. Aber die Ukraine ist auch ein Land im Wandel, weswegen es nach dem Angriff Russlands hunderte Freiwillige gibt, die selbst schwul, lesbisch oder trans* sind – und für die Ukraine kämpfen. Von Oleksandr erfahren die beiden Hosts Kristine Harthauer und Florian Gregorzyk in dieser Podcast-Folge "Alles ist anders – Leben mit dem Krieg", warum er sich schon am 25. Februar freiwillig zur Armee gemeldet hat, wie er gemeinsam mit seiner nicht-binären Partnerin in einer Einheit kämpft und warum er lieber sterben würde, als in russische Gefangenschaft zu gehen.

 

Ein Hinweis: Falls ihr selbst Erfahrungen mit Gewalt gemacht habt oder Unterstützung braucht, erreicht ihr die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter: 0800 1110111.

 

Schickt uns Feedback, Themenvorschläge oder Kritik gern an allesistanders@wdr.de.

Download (mp3, 45 MB)
Benin-Bronzen liegen im Außenministerium in Abuja.
dpa

Newsjunkies - Raubkunst-Rückgabe: ein kleiner Anfang

Deutsche Museen wären ohne Raubkunst deutlich leerer. Zu ihr zählen auch die mehr als 1000 Benin-Bronzen. Nun werden diese geraubten Werke schrittweise zurückgegeben. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist mit Kisten voll wertvoller Kunst nach Nigeria geflogen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich Lisa Splanemann und Konrad Spremberg.

Download (mp3, 24 MB)
Podium beim Weltnaturgipfel in Montreal
IMAGO / Agencia EFE

Newsjunkies - Durchbruch für den Naturschutz

Ein "historisches Ereignis", eine "starke neue Basis": Das sind bemerkenswert positive Reaktionen auf das Abkommen des UN-Naturschutzgipfels in Montreal, das rund 200 Länder am Montag beschlossen haben. Wie sieht der Beschluss aus? Und gibt es nicht doch Kritikpunkte? Damit beschäftigen sich Konrad Spremberg und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 27 MB)
Heute minus 100
Timeline Classics/Timeline Images

Heute minus 100 - Es geschah in Berlin - Januar 1923: Hyperinflation

Was kostet die Schrippe, was kostet ein Brief? Im Jahr 1923 geht das schnell mal in die Milliarden. Auch Strom- und Gaspreise steigen in astronomische Höhen. Januar: Die Inflation wird zur Hyperinflation. Die Uhr tickt. Am Ende stehen Währungsreform und Rentenmark. Kommt es zum Sturm auf das Parlament? Erinnert Euch das irgendwie an die Gegenwart?

 

Harald Asel und Matthias Schirmer erklären, wie es zur Hyperinflation kam, was sie mit Berlin gemacht hat – und wo die Parallelen zu heute liegen.

 

Feedback, Anregungen und Kritik – all das ist herzlich willkommen: Hundert@rbb-online.de

Download (mp3, 59 MB)
Ein Transparent mit der Aufschrift "stoppt die AfD" und ein Transparent mit einem Bernd Höcke, der den rechten Arm zum Hitlergruß ausstreckt und dem Wortlaut "Nie wieder", sind bei einer Demonstration linker und linksradikaler Gruppen in Berlin zu sehen.
picture alliance / Jörg Carstensen

Newsjunkies - Die Reichsbürger und die AfD - Zeit für ein Parteiverbot?

Bei der Reichsbürger-Razzia letzte Woche ist auch eine ehemalige AfD-Abgeordnete festgenommen worden. Die Diskussion um ein Verbotsverfahren der Partei nimmt seitdem wieder Fahrt auf. Doch wie realistisch ist das? Und könnte ein AfD-Verbotsverfahren auch nach hinten losgehen? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Download (mp3, 24 MB)
Symbolbild: Blick auf eine Baustelle am Alexanderplatz
dpa

Newsjunkies - Berliner Wohnungsbündnis – Was bringt’s?

100 000 neue Wohnungen sollen bis 2026 in Berlin entstehen. Weil das nur gemeinsam mit der privaten Wohnungswirtschaft geht, hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) das "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" ins Leben gerufen. Warum die Bilanz bisher eher durchwachsen ist, klären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Download (mp3, 25 MB)
Podcast "Alles ist anders - Leben mit dem Krieg"
ARD

Alles ist anders - Leben mit dem Krieg - Oberstleutnant Kuchenbaur: Was ein Kampfpilot über den Tod im Krieg denkt

Für viele Menschen ist der Krieg in der Ukraine vielleicht weit weg. Für Oberstleutnant Markus Kuchenbaur sind es dagegen nur 22 Flugsekunden, wenn er mit seinem Eurofighter Patrouille an der ukrainischen Grenze über Polen fliegt. Ein Fehler – und er könnte sich mit seinem NATO-Flieger ungewollt in einen Krieg einmischen. In dieser Podcast-Folge von "Alles ist anders – Leben mit dem Krieg" wollen die Moderatoren Daniel Claus und Robert Meyer erfahren, warum der Luftwaffen-Pilot seit Kriegsbeginn erstmal keine längeren Urlaube plant, wie er in 12 Kilometer Höhe beim Anblick der Sterne über das Leben nach dem Tod nachdenkt. Und wie seine Rolle aussehen könnte, wenn die NATO in einen Krieg mit Russland verwickelt würde.

 

Schickt uns Feedback, Themenvorschläge oder Kritik gern an allesistanders@wdr.de.

Download (mp3, 39 MB)
Eine Einsatzjacke des DRK in der Fahrerkabine eines Rettungswagens.
dpa

Newsjunkies - Wie der Senat den Rettungsdienst retten will

Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Rettungsdienst stößt deutschlandweit an die Belastungsgrenze. Der Berliner Senat hat am Dienstag einen Gesetzentwurf beschlossen, der kurzfristig Abhilfe schaffen soll. Was drin steht und wie es zu so einer Notlage kommen konnte, darum geht es diesmal bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.

Download (mp3, 26 MB)

Politik

Helikopter der Bundeswehr
IMAGO / BildFunkMV

Politik - Wehrbeauftragte legt Jahresbericht vor

Es steht nicht allzu gut um die Bundeswehr, das ist bekannt. Einen detaillierten Einblick aus Sicht der Soldaten gibt jedes Jahr der Bericht der Wehrbeauftragten des Bundestages, Eva Högl. Diesen Dienstag stellt die SPD-Politikerin ihren Bericht vor. Von Oliver Neuroth

Download (mp3, 4 MB)
Kleine moldawische Flaggen auf einem Tisch.
picture alliance / Zoonar

Vis à vis - Hannes Meißner: Ist Moldau Putins nächstes Ziel?

Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht auch die kleine Republik Moldau immer stärker im Fokus. In ihrem östlichen autonomen Landesteil Transnistrien sind russische Soldaten stationiert sind - und Moldaus proeuropäische Führung warnt vor einem Putsch. Darüber spricht Stephan Ozsváth mit dem Politologen Hannes Meißner.

Download (mp3, 16 MB)
Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Synodalen Weges
dpa

Interview - Stetter-Karp: Reformstau in der Kirche seit 50 Jahren

Am Samstag ist der letzte Tag der Vollversammlung des Reformprojekts "Synodaler Weg" zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Man habe wichtige Beschlüsse gefällt, etwa Segensfeiern für homosexuelle Paare, sagt Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der Refromprozess müsse aber weitergehen.

Download (mp3, 9 MB)
Hamburg: Polizisten stehen vor dem Gebäude der Zeugen Jehovas im Stadtteil Alsterdorf
dpa

Interview - Amokschütze war Mitglied der Zeugen Jehovas

Der Amokläufer von Hamburg war ein 35 Jahre alter Deutscher und ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas. Er habe diese vor eineinhalb Jahren verlassen, offenbar im Streit. Nur vier Minuten nach den ersten Notrufen konnten Spezialkräfte vor Ort sein - und vermutlich noch mehr Tote verhindern, sagt NDR-Reporter Dietrich Lehmann.

Download (mp3, 7 MB)
Eine Demonstrantin hält sich das Gesicht, nachdem die Polizei Tränengas gegen Demonstranten eingesetzt hat.
picture alliance/dpa/AP

Interview - Georgien: Tausende protestieren gegen "Agentengesetz"

In Georgien gibt es seit Tagen heftige Proteste gegen ein neues Gesetz. Es sieht vor, dass sich Organisationen, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, als ausländische Agenten registrieren lassen müssen. Die breite Mehrheit der Gesellschaft sei gegen das Gesetz, sagt Katrin Bannach vom Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung in Tiflis.

Download (mp3, 8 MB)
Oberärztin Cornelia Strunz spricht mit einer Patientin in ihrem Büro im Krankenhaus Waldfriede in Berlin.
dpa

Vis à vis - Ärztin Strunz hilft Frauen mit Genitalverstümmelung

Viele Millionen Frauen - vor allem in Afrika - müssen mit einer Beschneidung leben. In Berlin hilft die Ärztin Cornelia Strunz betroffenen Frauen in ihrer Beratungstelle "Desert Flower Center" seelisch und körperlich damit umzugehen - etwa mit der Tatsache, dass die eigenen Mütter eine solche Genitalverstümmelung wollten. Von Ulrike Bieritz

Download (mp3, 16 MB)
Eine Kolonne von Militärfahrzeugen bewegt sich auf der Stadtstraße vor der Parade zum 105-jährigen Bestehen der Republik Estland.
picture alliance/dpa/AP

Interview - Nato-Ostflanke: "Putin versteht nur Stärke"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Litauen zu Besuch, er hat der Regierung militärische Unterstützung zugesagt. Um die Ostflanke der Nato zu stärken, müssten alle Mitgliedsstaaten noch mehr in die Verteidigung investieren, meint der estnische EU-Politiker Riho Terras. Von Deutschland erwartet er eine Führungsrolle.

Download (mp3, 9 MB)
Menschen laufen durch zerstörte Straßenzüge in der türkische Stadt Antakya.
picture alliance / Kyodo

Interview - Fachanwalt: Behörden wollen Zuwanderung verhindern

Die Lage in den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien ist und bleibt dramatisch. Deutschland will Betroffenen mit Visaerleichterungen helfen, damit sie bei Familienangehörigen unterkommen können. Doch die Antragsverfahren sind zu kompliziert und stocken, kritisiert Martin Manzel, Fachanwalt für Migrationsrecht.

Download (mp3, 7 MB)
Symbolbild: Chinesische Panzer
picture alliance / Zoonar

Interview - China-Experte: Waffenlieferungen an Russland unwahrscheinlich

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat sich China als Vermittler im Ukraine-Krieg ins Gespräch gebracht. Die USA vermuten aber, Peking plane möglicherweise Waffenlieferungen an Russland. Der Politikwissenschaftler Andreas Seifert hält das für unwahrscheinlich. China sei sehr vorsichtig mit Konflikten anderer Länder und deren territorialer Integrität.

Download (mp3, 9 MB)
Mikrofon vor AfD-Plakat (Bild: IMAGO / BildFunkMV)
IMAGO / BildFunkMV

Politik - Kontraste: AfD als Kreml-Sprachrohr

Russland hat sich vor einem Jahr entschieden, die Ukraine zu überfallen. Dennoch versuchen die unterschiedlichsten Leute, von Russlands Schuld abzulenken. In Deutschland gehört dazu die AfD: Deren Parteichef Tino Chrupalla verbreitet Moskauer Propaganda. Von Anna Corves

Download (mp3, 4 MB)
Rettungsteams arbeiten an der Befreiung einer verschütteten Person.
IMAGO / Depo Photos

Interview - Politiker Yeneroğlu: "Bauvorschriften nicht eingehalten"

Durch die schweren Erdbeben sind in der Türkei bis zu eine Million Menschen obdachlos geworden, sagt Oppositionspolitiker Mustafa Yeneroğlu. Derzeit würden Unterkünfte gesucht, die Hilfsbereitschaft der Menschen im ganzen Land sei riesig. Die Politik stehe gerade nicht im Vordergrund, aber klar sei auch: Bauvorschriften würden meist nicht eingehalten.

Download (mp3, 10 MB)
Transparente mit der Aufschrift "Unser Land zuerst" werden in Berlin bei einer Wahlkampfveranstaltung der AfD vor dem Schloss Charlottenburg gezeigt.
dpa

Vis à vis - Von konservativ bis rechtsextrem: Zehn Jahre AfD

Vor genau zehn Jahren wurde die AfD gegründet: Die "Alternative für Deutschland“ verstand sich als Protestpartei gegen den Euro und die Politik von Kanzlerin Merkel. Ihre Ansichten hat sie erfolgreich in Parlamente getragen, doch an Regierungen war sie bisher nie beteiligt. Der Politologe Wolfgang Schroeder blickt zurück auf zehn Jahre AfD.

Download (mp3, 42 MB)

Berlin und Brandenburg

Parkbühne Wuhlheide - auf Knopfdruck ertönen Die Ärzte (Bild: rbb/Thomas Rautenberg)
rbb/Thomas Rautenberg

Berlin und Brandenburg - Ab ins B! - Modellbaupark Wuhlheide

Mit den Entdeckertagen "Ab ins B!" will Berlin bis zum Ostermontag Einwohner und Touristen für Ausflüge zu Sehenswürdigkeit außerhalb des S-Bahnrings begeistern. Der Modellpark Berlin-Brandenburg beispielsweise mit der detailgetreuen Nachbildung vieler Sehenswürdigkeiten aus beiden Bundesländern. Von Thomas Rautenberg

Download (mp3, 4 MB)

Kultur

Filmszene aus "Die Vögel" von Alfred Hitchcock_foto: Courtesy Everett Collection
Courtesy Everett Collection

Kultur - Heute vor 60 Jahren: Uraufführung von Hitchcocks "Die Vögel"

Vögel stürzen sich auf Menschen und töten sie. Alfred Hitchcock hat mit seinem Thriller "The Birds" aus dem Jahre 1963 den Horror aus dem Kino in den Alltag transportiert. Mancher, dem heute ein Vogel zu nahe kommt, denkt noch immer an den Klassiker. Von Sebastian Schreiber

 

Berlin Mitte, Unter den Linden , Staatsoper
IMAGO / Jürgen Ritter

Kultur - Ein Abend, der glücklich macht: Gala der Ballettschule

Die Staatliche Ballettschule Berlin hatte am Montag zur großen Gala in die Staatsoper eingeladen: Eine Tradition seit Jahrzehnten, eine riesige Chance für die Schülerinnen und Schüler, sich im großen Haus, vor großem Publikum zu präsentieren. Von Frank Schmid

Meeting Max Liebermann: Yva, Max Liebermann, Porträt von hinten, 1930 © ullstein bild - Yva
ullstein bild - Yva

Kultur - "Meeting Liebermann": Fotoporträts aus der Sammlung Ullstein

Maler Max Liebermann hat sich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts für das damals noch recht neue Medium Fotografie begeistert und wurde nicht selten vom Künstler zum selbst-Porträtierten. In der Berliner Liebermann Villa am Wannsee sind jetzt Fotografien von ihm zu sehen. Von Holger Zimmer

Milo Rau, Regisseur, Theaterautor, Essayist und Wissenschaftler (Bild: dpa/ picture alliance/ Sabine Gudath)
dpa/ picture alliance/ Sabine Gudath

Kultur - Milo Raus neues Stück: "Antigone im Amazonas"

Theater-Regisseur Milo Rau will Dinge verändern. Er hat mit dem "Kongo-Tribunal" reale Gesetzgebungsprozesse angestoßen und mit dem Theaterprojekt "Orest in Mossul" im kriegszerstörten Irak Aufbauarbeit geleistet. Jetzt ist er in Brasilien und inszeniert "Antigone im Amazonas". Von Oliver Kranz

Pergamonmuseum - Baustelle © Bildagentur-online/Joko / dpa
Bildagentur-online/Joko / dpa

Kultur - Pergamonmuseum schließt ab Herbst bis 2027 komplett

Das Pergamonmuseum in Berlin-Mitte ist ein Publikumsmagnet und gehört mit seinen Kostbarkeiten zum UNESCO-Welterbe. Am Montag wurde bekannt: Das Haus muss für einige Jahre komplett schließen. Maria Ossowski erklärt, warum sich die Sanierung verzögert.

Tim Freudensprung und Mehmet Yilmaz, v.l., während der Fotoprobe für das Stück Schlachten im Maxim Gorki Theater
IMAGO / Martin Müller

Kultur - Ein einziges Ärgernis: "Schlachten" im Gorki Theater

"Schlachten", der dritte Teil der Kriegstrilogie von Regisseur Oliver Frljic am Maxim Gorki Theater, wollte sich an Texten von Heiner Müller abarbeiten. Doch was am Ende auf der Bühne zu sehen war, ist ein Ärgernis. Von Barbara Behrendt

Eine belarussische Fahne weht bei einer Veranstaltung am Brandenburger Tor.
dpa

Kultur - Protest im Exil: Belarussische Kulturschaffende in Berlin

Gefängnis oder Exil: Das ist die bittere Realität für die meisten Kulturschaffenden in Belarus. Menschenrechtsorganisationen gehen mittlerweile von 1500 politischen Gefangenen aus. Einige konnten sich ins Exil retten - zum Beispiel nach Berlin. Von Holger Zimmer

Ein Besuch geht durch die Ausstellung im Kleist-Museum.
Roman Boichuk/Kleist-Museum

Kultur - Liebe, Leben und Glück: Ausstellung "Wir und Kleist?!" startet

Was bedeutet Glück? Wie lässt sich die Liebe finden? Mit diesen großen Fragen beschäftigt sich eine neue Sonderausstellung im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder). "Wir und Kleist?!" spannt ab Sonntag (26. März) einen Bogen über 200 Jahre Leben, Liebe und Glück. Von Eva Kirchner

Büchertisch einer Buchhandlung_Am 23.03.2023 wurde die Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse veröffentlicht._foto: dpa-Zentralbild/Jan Woitas
dpa-Zentralbild/Jan Woitas

Starke Sätze - Preis der Leipziger Buchmesse: Was sagt die Jury?

Die Jury hat die Titel für den Preis nominiert. Der Jahrgang sei vielfältig, sagt Anne-Dore Krohn, Literatur-Redakteurin und Jury-Mitglied. Außerdem: Kleine Verlage wie der Korbinian Verlag verdienen mehr Beachtung. Und: Von Abschiednehmen handelt das neue Buch von Helga Schubert. Von Nadine Kreuzahler

ARCHIV: Frankfurt am Main, Messe Buchmesse 2021 - auf der Leseinsel Preisträgerin des Deutschen Verlagspreises 2021 Verlegerin Katharina Holzmann (Korbinian Verlag) (Bild: imago images/Hartenfelser)
imago images/Hartenfelser

Kultur - Indie-Book-Day: Kleine Berliner Buchverlage stellen sich vor

Indie-Books - das sind Bücher, die bei konzernunabhängigen Verlagen erscheinen. Zehn solcher Verlage aus Berlin stellen sich am Samstag im Kultur-Kaufhaus Dussmann bei einem literarischen Speeddating vor. Einer von ihnen ist der Korbinian-Verlag. Von Antonia Krinninger und Pia Penzlin

Szene aus "Dirk und ich" mit Marcel Kohler (Bild: Arno Declair)
Arno Declair

Kultur - Lernen von Dirk Nowitzki: Premiere von "Dirk und ich" im DT

Unter dem Leistungsdruck der Branche ist Theater-Schauspieler Marcel Kohler irgendwann in eine Lebenskrise geschlittert. Geholfen hat ihm damals, ohne es zu ahnen: Dirk Nowitzki. Diese Geschichte hat er jetzt in "Dirk und ich" für das Deutsche Theater auf die Bühne gebracht. Von Barbara Behrendt

Exilmuseum_Geplanter Museumsneubau am Anhalter Bahnhof in Berlin_foto: Dorte Mandrup/MIR
Dorte Mandrup/MIR

Kultur - Projekt Exilmuseum: Interimsstandort bis zum Museumsneubau

Am Anhalter Bahnhof in Berlin haben im Nationalsozialismus viele Menschen den Zug bestiegen, um ins Exil zu gehen. Dort soll bis 2026 das Exilmuseum gebaut werden. Bis dahin präsentiert sich das Vorhaben in der "Werkstatt Exilmuseum", die jetzt Eröffnung feiert. Von Maria Ossowski

Gropius Bau_Daniel Boyd RAINBOW SERPENT (VERSION)_2023_foto: Daniel Boyd/Roslyn Oxley9 Gallery, Sydney
Daniel Boyd/Roslyn Oxley9 Gallery, Sydney

Kultur - Soloschau: Daniel Boyd mit "Regenbogenschlange"

In enger Zusammenarbeit mit dem australischen Künstler präsentiert der Gropius Bau 44 Gemälde und zwei Installationen. Sie zeichnen sich durch eine besondere visuelle Technik aus - und setzen sich mit der Geschichte und Gegenwart der Aborigines auseinander. Von Barbara Wiegand

Der Musiker Herbert Grönemeyer kommt zur Präsentation seines neuen Albums "Das ist los" ins Lovis Restaurant.
dpa

Kultur - Leider langweilig: Grönemeyers neues Album "Das ist los"

Herbert Grönemeyer ist der erfolgreichste deutsche Sänger der Neuzeit. Alle seine Studioalben der letzten 20 Jahre gingen auf Platz 1 der Charts. Nun hat Herbert Grönemeyer mit "Das ist los" sein 16. Studioalbum vorgelegt. Und das ist -leider- enttäuschend und belanglos. Von Hendrik Schröder

The Art of Being Human im Pierre Boulez Saal
Pierre Boulez Saal / Screenshot

Kultur - Die Kunst des Menschseins: "The Art of Being Human"

"Die Kunst des Menschseins" - oder englisch "The Art of Being Human" - so heißt die interdisziplinäre Performance, die derzeit im Berliner Pierre Boulez Saal zu erleben ist. Ein künstlerisches Miteinander von Gambenmusik, modernem Tanz und fünf Skulpturen, mitten auf der Bühne. Von Hans Ackermann

Buchcover_Shortlist_Belletristik_Leipziger Buchpreis 2023_foto: Verlage Penguin/Matthes&Seitz/mikrotext/Suhrkamp/Insel
Verlage Penguin/Matthes&Seitz/mikrotext/Suhrkamp/Insel

Kultur - Shortlist Belletristik: Nominiert für den Leipziger Buchpreises

In diesem Jahr waren für den Buchpreis 465 Bücher eingereicht worden. Anne-Dore Krohn, rbb Literatur-Redakteurin und Jury-Mitglied, stellt eine ausgesprochene Vielfältigkeit fest, was Alter, Geschlecht, Hintergründe der Schreibenden, sowie Verlag und Themen angeht.

"Der vermessene Mensch"_Der Ethnologe (Leonard Scheicher) präsentiert die Namibierin (Girley Charlene Jazama)_foto: Julia Terjung/Studiocanal
Julia Terjung/Studiocanal

Kinogespräch - Regisseur Lars Kraume: "Man muss davon erzählen"

Er gilt als der erste Genozid des 20. Jahrhunderts - bis zu 100.000 Herero und Nama wurden durch deutsche Kolonialtruppen ermordet. Dass dreißig Jahre nach der Unabhängigkeit Namibias noch immer keine echte Aufarbeitung stattgefunden hat, kann Lars Kraume nicht verstehen. Von Alexander Soyez

Fotografien der Ausstellung "Flashes of Memory"
IMAGO / UPI Photo

Kultur - Fotografie im Holocaust: "Flashes of Memory"

Der Holocaust ist in vielen Fotos dokumentiert. Was gibt die furchtbare Wirklichkeit wieder? Das will eine Ausstellung der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem beleuchten, die jetzt im Berliner Museum für Fotografie zu sehen ist. Von Barbara Wiegand

Der vermessene Mensch © Willem Vrey / Studiocanal GmbH
Willem Vrey / Studiocanal GmbH

Kultur - "Der vermessene Mensch" und weitere Neustarts

Der Kinofilm "Der vermessene Mensch" greift das dunkelste Kapitel der Deutschen Kolonialgeschichte auf: den Genozid an den Herero. Der Spielfilm von Lars Kraume kommt jetzt in die Kinos – und daneben noch weitere Neustarts. Von Alexander Soyez

Volksbühne_"Die Chor"_Premiere 22.3.23_foto: Nele Stuhler
Nele Stuhler

Kultur - Das Kollektiv in einer Figur: "Die Chor" in der Volksbühne

In ihrer Stückentwicklung untersucht ein Team um drei Theaterfrauen die Kraft und die Möglichkeiten, die sich bieten, wenn ein Chor selbst die Hauptrolle übernimmt. Sie knüpfen damit an an ihre gemeinsame Zeit im P14, der Jugendsparte der Volksbühne. Von Andrea Handels

"Bundeswettbewerb Jugend musiziert"_foto: dpa/Hauke-Christian Dittrich
dpa/Hauke-Christian Dittrich

Kultur - Rekord der Teilnehmenden: 60 Jahre "Jugend musiziert"

Es ist der wichtigste musikalische Nachwuchswettbewerb bundesweit und feiert 2023 sein 60. Jubiläum. In diesem Jahr wollen sogar noch mehr Kinder und Jugendliche mitmachen als vor Corona-Zeiten. Markus Wenz, Vorsitzender des Berliner Landesausschuss "Jugend musiziert" freut sich auf die Begegnungen in Präsenz.

MaerzMusik 2023: Ensemble Musikfabrik © Frederike Wetzels
Frederike Wetzels

Kultur - Festival "Maerz Musik": Eine Zwischenbilanz

Seit dem vergangenen Wochenende findet in Berlin wieder das Festival "Maerz Musik" statt, veranstaltet von den Berliner Festspielen - ein Treffen der internationalen Avantgarde aus den Bereichen Konzertmusik und Performance. Von Harald Asel

The Cat Empire
Keystone/AP Photo

Kultur - Therapie gegen schlechte Laune: "The Cat Empire"

Die Corona-Zeit hat auch bei "The Cat Empire" aus Australien ihre Spuren hinterlassen. Mehrere Mitglieder stiegen aus. Nun haben Sänger und Keyboarder neue Leute um sich geschart - und sind wieder auf Tour. Am Dienstag waren "The Cat Empire" in Berlin im Huxleys. Von Hendrik Schröder

ARCHIV: Keimzeit Akustik Quintett
IMAGO / Future Image

Kultur - Mit Proustscher Leuchtkraft: Keimzeit live

Seit mehr als 40 Jahren macht die Band Keimzeit schon Musik, in unterschiedlichen Formationen. Zum ersten Mal haben sie nun ein ganzes Album aus einem Roman entwickelt: "Schon gar nicht Proust" heißt es, am Montag haben es die Brandenburger im Tipi am Kanzleramt vorgestellt. Von Corinne Orlowski

Portrit des Autors Zaza Burchuladzse und das Buchcover von "Zoorama" (Bild: rbb/ Stephan OzsváthTropen Verlag)
rbb/ Stephan Ozsváth/Tropen Verlag

Starke Sätze - "Zoorama"-Autor Zaza Burchuladze: "Wir alle sind Worte"

Der aus Georgien geflohene Schriftsteller Zaza Burchuladzse hat in seinem neuen Roman über die Macht der Worte geschrieben, verarbeitet darin traumatische Erinnerungen an seine Heimat - und fragt, was von all dem bleibt im neuen Leben des Berliner Exils. Von Stephan Ozsváth

ARCHIV: Wanda live auf der Bühne am 14.03.2023 in München (Bild: picture alliance / Jens Niering)
picture alliance / Jens Niering

Kultur - Wanda in der Max Schmeling Halle: "Rockfest mit Schatzi-Charme"

Das Pop-Rock-Phänomen aus Österreich Wanda war am Freitagabend in Berlin. In der ausverkauften Max-Schmeeling heizte die Band unter anderem mit "Bussis" an und brachte die Zuschauer zum Tanzen, Pogen und auch zur La-Ola-Welle. Von Konzertkritiker Alexander Soyez

Versuch mit Chorsänger_Aerosole werden beim Singen gemessen_foto: Picture Alliance/Bayerischer Rundfunk
Picture Alliance/Bayerischer Rundfunk

Kultur - Drei Jahre Lockdown: Sind Berliner Chöre in der Krise?

Singen galt mit der Pandemie als besonders gefährlich. Es wurden sogar die Reichweiten der Aerolsole gemessen. Lange Zeit war das gemeinsame Singen überhaupt nicht möglich. Jetzt, wo es wieder ginge, leidet die Laien-Chorszene an Mitgliederschwund. Von Antje Bonhage

Komödie am Kurfürstendamm_Theaterdirektor Martin Woelffer steht im Zuschauerraum im Theater am Potsdamer Platz_foto: dpa/Monika Skolimowska
dpa/Monika Skolimowska

Kultur - Hoffnung auf Laufpublikum: Theaterchef über Ersatzquartier

Weil das ursprüngliche Gebäude abgerissen wurde, ist die Komödie am Kurfürstendamm auf Ausweichspielstätten angewiesen. Jetzt zieht sie ins Theater am Potsdamer Platz. Direktor Martin Woelffer kann trotz der Vielzahl der Plätze dem neuen Ort etwas abgewinnen.

Willem Dafoe als Nemo in einer Szene des Films "Inside" _foto: PA/Focus Features/Wolfgang Ennenbach
PA/Focus Features/Wolfgang Ennenbach

Kinogespräch - Willem Dafoe über seine Rolle als Kunstdieb in "Inside"

Wenn ein Penthouse voller millionenschwerer Kunstwerke zum Gefängnis wird - und es dann um Leben oder Sterben mitten im Luxus geht. Das Drehbuch sei für ihn letztlich nur ein Gerüst gewesen, das ihm die Möglichkeit ließ, selbst sehr viel daraus zu entwickeln, sagt Willem Dafoe. Von Alexander Soyez

Symbolbild_Konzert_digital_foto: dpa/imageBROKER/Oliver Gutfleisch
picture alliance/imageBROKER/Oliver Gutfleisch

Kultur - Drei Jahre nach dem Lockdown: Kultur im digitalen Raum

Theaterabende auf der Couch und Konzerte direkt aus den Wohnzimmern der Musiker: Als pandemiebedingt Einrichtungen schließen mussten, war Kultur digital weiter live zu erleben. Sind Streaming-Plattformen für Live-Events auch jetzt noch gefragt? Von Antonia Krinninger und Nadine Kreuzahler

Dirk von Lotzow, Sänger der Band Tocotronic
IMAGO / opokupix

Kultur - Corona und Bärchen: Dirk von Lowtzow spielt und liest

In "Ich tauche auf", dem zweiten Buch des Tocotronic-Sängers Dirk von Lowtzow, geht es um das Leben als Musiker während der Corona-Pandemie. Am Mittwoch war er damit zu einer Lesung mit Musik in der Berliner Volksbühne. Von Hendrik Schröder

Szene aus dem Film "Broker"
2022 ZIP CINEMA & CJ ENM Co., Lt

Kultur - "Broker" und weitere Kino-Neustarts

Ein ermordeter Pfau, ein Robinson Crusoe der Kunstwelt und eine Ersatzfamilie in Südkorea spielen die Hauptrollen in den Kinoneustarts der Woche. Von Alexander Soyez

Buchcover_Judith hermann_"Wir hätten uns alles gesagt"_foto: Verlag S. Fischer
Verlag S. Fischer

Kultur - Rezension: Judith Hermann mit "Wir hätten uns alles gesagt"

Mit "Sommerhaus, später" hat die Berlinerin vor 22 Jahren die Bühne der Literatur betreten, wurde von Kritik und Publikum gefeiert. Es folgten Erzähl-Bände und zwei Romane. Ihr neues Buch ist eine Sammlung von Texten zwischen Essay, Biografie und Fiktion. Von Nadine Kreuzahler

Biig Piig (Jess Smyth)
picture alliance / Photoshot

Kultur - Sympathisch und leichtfüßig: Biig Piig im Berliner Säälchen

Vor fünf Jahren brachte die irische Sängerin Jessica Smyth alias "Biig Piig" ihre erste Single inklusive Musikvideo raus und hatte schnell Millionen von Klicks auf Youtube und Spotify. Am Dienstag hat mitsamt Band im Säälchen in Berlin gespielt. Von Hendrik Schröder

Impression der Show bei der Premiere von STOMP
IMAGO / Panama Pictures

Kultur - Kurzweilige Trommel-Show: STOMP im Admiralspalast

Die Klang-Performer von STOMP touren seit 25 Jahren und dabei ist kein Alltagsgegenstand vor der trommelwütigen Truppe sicher. Am Dienstag war Premiere der Jubiläumsshow zum Vierteljahrhundert STOMP im Admiralspalast. Von Magdalena Bienert

Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, neuer Intendant und Chefkurator vom Haus der Kulturen der Welt_foto: dpa/Bernd von Jutrczenka
dpa/Bernd von Jutrczenka

Kultur - HKW-Chef Ndikung: Strategien für besseres Zusammenleben

Bei der Vorstellung seines Teams und des Programms für die kommenden Jahre betont der neue Direktor am "Haus der Kulturen der Welt" Bonaventure Ndikung die Bedeutung des Ortes für internationale Begegnungen - abseits vom westlichen Zentrismus. Von Corinne Orlowski



Lili Epply während der Fotoprobe für das Stück "Möwe" im Berliner Ensemble im Februar 2022_foto: www.imago-images.de/Martin Müller
www.imago-images.de/Martin Müller

Kultur - Drei Jahre Lockdown Kultur - ist alles beim Alten?

Es jährt sich zum dritten Mal, dass alle Kultureinrichtungen in Berlin wegen der Pandemie schließen mussten. Hilfsprogramme haben nicht alle erreicht und Publikum kehrte dann anschließend nur zögerlich zurück - eine Bestandsaufnahme von Antonia Krinninger und Anna Pataczek

 

Pianist Brad Mehldau
Elena Olivo

Kultur - Jazzpianist Brad Mehldau bringt seine Autobiographie heraus

Der amerikanische Jazz-Pianist Brad Mehldau hat gerade ein ganzes Album mit Songs von den Beatles veröffentlicht. Darüberhinaus hat Mehldau auch noch eine dicke Autobiographie geschrieben, die am Mittwoch unter dem Titel "Formation" erscheint. Von Hans Ackermann

Stadtautobahn, Tunnel, Wohnhaus, Schlangenbader Strasse
Bildagentur-online

Kultur - UDK präsentiert Entwürfe zur Umgestaltung der A104

Die ehemalige A104 ist stadtplanerisch aus der Zeit gefallen und auch noch marode. Die Universität der Künste hat jetzt im Rahmen des aktuellen Schinkel-Architekturpreises Entwürfe für eine Umgestaltung präsentiert. Von Stephan Ozsváth

Komische Oper Berlin "Così fan tutte" © Jan Windszus
Jan Windszus

Kultur - Großartiger Abend: "Cosi fan tutte" in der Komischen Oper

2018 hatte Kirill Serebrennikov "Cosi fan tutte" für das Opernhaus in Zürich inszeniert - via Zoom, aus seinem Hausarrest in Moskau heraus. Jetzt hat er es für die Komische Oper überarbeitet. Am Wochenende war Premiere der Neufassung. Von Barbara Wiegand

Edward Berger mit dem Auslands-Oscar für "Im Westen nichts neues"
IMAGO / UPI Photo

Kultur - Vier Oscars für "Im Westen nichts Neues"

Für neun Oscars war Edwards Berger Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues" nominiert - vier hat er bekommen, unter anderem den als bester ausländischer Film. Das ist zuvor noch keinem deutschen Film gelungen. Von Alexander Soyez

Radialsystem V: Beethoven 7 von Sasha Waltz & Guests; © Sebastian Bolesch
Sebastian Bolesch

Kultur - "Beethoven 7" von Sasha Waltz & Guests

Diese Woche feiert die Choreographin für zeitgenössischen Tanz Sasha Waltz ihren 60. Geburtstag und im Radialsystem in Berlin hat ihr neues Stück zu Beethovens 7. Sinfonie Premiere. Das ist wieder ausverkauft. Von Frank Schmidt

Collage: Sasha Filipenko (Bild: Lukas Lienhard / Diogenes Verlag) / Cover: Diogenes Verlag
Lukas Lienhard / Diogenes Verlag

Starke Sätze - Sasha Filipenko: "Kremulator" über die Sowjetunion

Mit schwarzem Humor gegen die finsterste Wirklichkeit: So erzählt Sasha Filipenko vom Terrorstaat Sowjetunion in seinem neuen Roman "Kremulator". Nadine Kreuzahler stellt den Roman vor und blickt mit Andreas Platthaus auf seine Graphic Novel Tage.

Gastspiel Belarus Free Theatre, Belarus | Großbritannien Dogs of Europe nach dem Roman von Alhierd Bacharevič
Linda Nylind

Kultur - Festival "Radar Ost": Kann die Kunst vom Krieg erzählen?

Zum fünften Mal zeigt das Deutsche Theater in Berlin mit dem Festival „Radar Ost“ neues Theater aus Ost-Europa. Noch bis Sonntag gastieren Inszenierungen aus der Ukraine, aus Belarus, Georgien und Slowenien. Barbara Behrendt beobachtet seit Mittwoch das Festivalgeschehen.

Komische Oper Berlin: Così fan tutte – Vorabmotiv; © Jan Windszus
Jan Windszus

Kultur - "Così fan tutte" in der Regie von Kirill Serebrennikov

Die Inszenierung von Mozarts "Così fan tutte" des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov entstand 2018 am Opernhaus Zürich, via Videoübertragungen mit Fußfessel aus seinem damaligen Hausarrest in Moskau. Inzwischen lebt Serebrennikow im Exil in Berlin. Für die Komische Oper hat er seine Produktion überarbeitet. Von Maria Ossowski

Qalamqas, Gul Altyn: Hungersnot (Bild: Qalamqas, Gul Altyn)
Qalamqas, Gul Altyn

Kultur - "Өмә": Ausstellung zu russischem Kolonialismus

Die Ausstellung "Өмә" im Kunstraum Kreuzberg zeigt Arbeiten von Angehörigen ethnischer Minderheiten, die sich mit der Machtpolitik des Russischen Regimes auseinandersetzen. Der Krieg in der Ukraine überschattet auch diese Schau. Von Barbara Wiegand

ARCHIV: Manuel Soubeyrand (Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Kultur - Neue Bühne Senftenberg: Gedenken an Manuel Soubeyrand

Manuel Soubeyrand, ehemaliger Intendant der Neuen Bühne Senftenberg, ist im vergangenen Dezember im Alter von 65 Jahren unerwartet gestorben. Am Sonntag lädt die Neue Bühne zu einer Gedenkveranstaltung für den Schauspieler und Regisseur ein. Von Josefine Jahn

"in_between" im Chamäleon
Andy Phillipson

Kultur - Surreale Bilderwelten: "in_between" im Chamäleon-Theater

Der Finne Maksim Komaro ist ein Pionier des modernen Zirkus‘. Seine Kompanie "Circo Aereo" ist international bekannt für ihre sehr innovativen Stücke, voller Magie, Zauber und immer alle Genre-Grenzen sprengend. Zusammen mit dem Berliner Chamäleon-Theater hat Maksim Komaro jetzt sein neues Stück entwickelt: "in_between". Von Frauke Thiele

Gitte Haening
IMAGO / Funke Foto Services

Kultur - Gitte Haenning Live: Auch erkältet eine der Besten

Mit "Ich will nen Cowboy als Mann" hat die dänische Sängerin Gitte Haenning einst Schlagerparaden des Jahres 1963 gestürmt. Später hat sich die vielseitige Musikerin dem Jazz zugewandt und auch Musicals gesungen. Jetzt hat Gitte Haenning in Berlin ihr neues Programm vorgestellt. Von Hans Ackermann

Installationsansicht "Isaac Julien: PLAYTIME", PalaisPopulaire 2023 (Bild: Isaac Julien, Courtesy Sammlung Wemhöner)
Isaac Julien, Courtesy Sammlung Wemhöner

Kultur - Kapital und Kunst: Video-Ausstellung von Isaac Julien in Berlin

Er ist Künstler und seit einiger Zeit auch Ritter: Isaac Julien wurde vom britischen König Charles III. in den Adelstand gehoben. Die Ausstellung "Playtime" des afro-britischen Film- und Video-Künstlers ist jetzt in Berlin zu sehen, im Palais Populaire der Deutschen Bank. Der Ort passt gut, denn es geht um Kapital und Arbeit. Von Silke Hennig

Alice Diop (Bild: picture alliance / abaca)
picture alliance / abaca

Kultur - Alice Diop: Wenn ein Gerichtsprozess Grundsatzfragen auslöst

Eine Kindermörderin vor Gericht: Darum geht es vordergründig in "Saint Omer", dem ersten Spielfilm der französischen Dokumentarfilmerin Alice Diop. Doch dahinter stecken ganz essentielle Fragen. Diops Film geht für Frankreich als Oscarkandidat ins Rennen. Von Alexander Soyez

Decoding Bias; © David Egger
David Egger

Kultur - "Decoding Bias" - KI in der Gruppentherapie

Künstliche Intelligenz ist praktisch - doch da ihre Informationen meist aus dem Internet kommen, vervielfältigen sich so auch Vorurteile, die dort gespeichert sind. Das zeigt die Multimedia-Performance "Decoding Bias" am Berliner Holzmarkt. Von Oliver Kranz

Kupferstichkabinett: Muse oder Macherin? | Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, um 1708 © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders
Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Kultur - Ausstellung im Kupferstichkabinett: "Muse oder Macherin"

Rosalba Carriera, Christina Von Schweden, Isabella D’Este – Frauen, die einen enormen Einfluss auf die männlich dominierte Kunstwelt hatten, die heute aber teilweise vergessen sind. Das Kupferstichkabinett in Berlin widmet den Frauen in der Kunstwelt zwischen 1400 und 1800 jetzt eine Ausstellung. Von Maria Ossowski

Dogs Radar Ost Linda Nylind
Linda Nylind

Kultur - Das "Radar Ost"-Festival im Deutschen Theater beginnt

Das Radar Ost Festival geht in seine fünfte und letzte Ausgabe. Es spiegelt, wie sich Künstlerinnen und Künstler aus Osteuropa mit den politischen Umbrüchen in ihren Ländern auseinandersetzen. Der Krieg in der Ukraine prägt das Festival. Viele Inhalte seien in Schutzräumen entstanden, erzählt Birgit Lengers, künstlerische Leiterin des Festivals

Screenshot buchfindomat.de
Screenshot buchfindomat.de

Kultur - Der "Buchfindomat" für den Lesepreis nominiert

Beim "Deutschen Lesepreis" werden Projekte ausgezeichnet, die junge Menschen dazu bringen, trotz digitalem Überangebot echte Bücher zu lesen. Nominiert sind auch drei Projekte aus der Region, darunter der "Buchfindomat" der Berlinerin Tina Kemnitz und ihres Sohnes Kaspar Ensikat. Von Antonia Krinninger und Jakob Bauer

"Macbeth" vom Theater aufBruch
Thomas Aurin

Kultur - Beeindruckend: Theater aufBruch spielt "Macbeth"

"Macbeth" ist die Geschichte eines Massenmörders, der – wäre er nicht am Ende selbst ermordet worden – lebenslänglich im Knast gelandet wäre. Ausgerechnet das Gefängnistheater "aufBruch" hat den "Macbeth" jetzt auf die Bühne gebracht, mit Insassen der Jugendstrafanstalt Berlin. Von Barbara Behrendt

Maneskin live auf der Bühne
IMAGO / ZUMA Press

Kultur - Måneskin bringen die Mercedes Benz Arena zum Kochen

Die italienische Rockband Måneskin hat in den vergangenen Jahren eine beispiellose Karriere hingelegt: ESC Gewinner 2021, weltweite Charthits, zig Millionen verkaufte Platten. Jetzt sind Måneskin mit ihrem dritten Album auf Tour und waren am Montag in der Mercedes Benz Arena in Berlin. Von Hendrik Schröder

Archiv: Vor dem Dessauer Rathaus wehen Fahnen des Kurt Weill Fest im Wind.
dpa-Zentralbild

Kultur - Ein Blick zurück - einer Voraus: Kurt Weill Fest in Dessau

Immer Ende Februar/Anfang März zieht es musikbegeisterte Menschen aus Berlin und Brandenburg nach Dessau in Sachsen-Anhalt. Denn dort wird Kurt-Weill gefeiert, der vielfältige Komponist, den viele ausschließlich durch die "Dreigroschenoper" kennen. Von Harald Asel

Orchesterprobe vom Jugendsinfonieorchester der Ukraine
IMAGO / Funke Foto Services

Kultur - Benefizkonzert des Ukrainischen Jugendsinfonieorchesters

Das ukrainische Jugendsinfonieorchester tritt am Montagabend in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche auf. Dort spielen die jungen Musikerinnen und Musiker zusammen mit Musikern der Deutschen Oper Berlin ein Benefiz-Konzert. Von Maria Ossowski

Christian Redl, Schauspieler, fotografiert bei einer Leseprobe auf der Bühne
dpa-Zentralbild

Vis à vis - Schauspieler Christian Redl: "Das Leben hat kein Geländer"

Schauspieler Christian Redl ist dem breiten Publikum vor allem durch seine Rolle in den Spreewaldkrimis bekannt. Dort, im Schloss Lübbenau, stellt er am Sonntag seine Autobiografie "Das Leben hat kein Geländer" vor. Darin blickt der 74-Jährige auf eine bewegte Zeit zurück - hinter den Kulissen und auf den Bühnen. Von Alexander Soyez

Ein Foto aus der Ausstellung zeigt eine zerstörte Stadt in der Ukraine.
Oleksandr Glyadelov/MOCA NGO

Kultur - "The Art of Coping with War" zeigt ukrainische Fotografie

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt natürlich auch die ukrainischen Künstler. In der Ausstellung "The Art of Coping with War“ präsentieren fünf Fotografinnen und Fotografen ihre persönlichen Reaktionen auf den russischen Angriff. Zu sehen sind die Werke im Berliner Museum für Kommunikation. Von Maria Ossowski

Foto eines Billardtisches in einer Kneipe
Anna Lehmann-Brauns, Fine Art Print

Kultur - "Chez Icke": Ausstellung würdigt die Berliner Kneipenkultur

Eckkneipen sind eine Berliner Institution. Eine Gruppe von Künstlerinnen widmet dem Phänomen jetzt eine Ausstellung in der kommunalen Galerie Berlin. Mit Fotos, Videos und aufgeschnappten Tresengesprächen zeigen sie ein Stück Kneipenkultur. Von Antonia Krinninger und Jakob Bauer

Lord of the Lost feiern ihren Sieg beim deutschen ESC-Vorentscheid.
IMAGO / Sven Simon

Kultur - Lord of the Lost vertreten Deutschland beim Eurovision Song Contest

"Blood & Glitter" heißt der deutsche Beitrag für den Eurovision Song Contest 2023. Am 13. Mai vertritt uns die Hamburger Band Lord of the Lost beim ESC-Finale in Liverpool. Am späten Freitagabend haben Publikum und Fachleute den deutschen Vertreter unter insgesamt acht Bewerbern ausgewählt. Von Alexander Schmidt-Hirschfelder

Ausstellung_Bröhan-Museum_2023_Andreas Feininger, Downtown Manhattan in the evening, New York, 1940, Andreas Feininger Archiv _foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kultur - Bröhan-Museum: Reise zurück ins New York der 1940er Jahre

Andreas Feininger gilt als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Viele seiner in New York entstandenen Fotografien haben mittlerweile Kultstatus. Eine Ausstellung würdigt jetzt den Meister der Perspektive und Komposition. Von Barbara Wiegand

Blick auf die U-Bahn-Station «Mohrenstraße» an der ein Graffiti "decolonize the city" aufgesprüht wurde._foto: dpa-Zentralbild/Paul Zinken
dpa-Zentralbild/Paul Zinken

Kultur - Stadt Berlin und das "Erinnerungskonzept Kolonialismus"

Wie soll mit kolonialer Vergangenheit in der Stadt umgegangen werden? Der Literaturwissenschaftler Ibou Diop war beauftragt, ein Konzept zur Erinnerung an Kolonialismus zu erstellen. Jetzt wurden erste Ergebnisse vorgestellt - und viele Fragen bleiben. Von Tomas Fitzel

Johanna Maria Fritz in Bakhmut im Januar 2023 fotografiert von Antoni lallican
Antoni lallican/privat

Vis à vis - Johanna-Maria Fritz: Fotos von der ukrainischen Front

Seit fast zehn Jahren bereist die Berliner Fotografin Johanna-Maria Fritz die Welt. Ihre Motive findet sie in Krisen an den Rändern der Gesellschaft. Die letzten zwei Monate hat sie in der Ukraine verbracht im schwer umkämpften Bakhmut - direkt an der Front. Von Annette Kufner

Peter Tschentscher (SPD, l-r), Erster Bürgermeister von Hamburg und amtierender Bundesratspräsident, Udo Lindenberg, Musiker, und Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, stehen bei der Eröffnung der Ausstellung von Werken des Hamburger Musikers und Künstlers Udo Lindenberg im Bundesrat vor einem Bild.
dpa

Kultur - Bilder einer "Udopie": Lindenbergs Kunst im Bundesrat

Mit 76 Jahren startet Udo Lindenberg nochmal richtig durch: Mit seinem ersten Nummer-1-Hit in den Single-Charts und einer Ausstellung im Deutschen Bundesrat. Unter dem Motto "Horizonte öffnen" wurde am Donnerstag eine Schau mit Bildern des "Panikrockers" eröffnet. Von Corinne Orlowski

"Watch Me Dance" Kampagne für den professionellen Tanz in Berlin und Potsdam_foto: screenshot www.watchmedance.de
www.watchmedance.de

Kultur - "Watch Me Dance" - Kampagne für den Tanz eröffnet

Für den professionellen Tanz in Berlin und Potsdam: Auf Initiative des Tanzbüro Berlin wirbt die Aktion mit Fotografien von 30 Tänzerinnen und Tänzern auf Großplakaten im Stadtbild. Zum Auftakt hat man in die Uferstudios geladen, um Bilanz zu ziehen und Ausblick zu bieten. Von Tomas Fitzel

Felix Lobrecht, Drehbuchautor, beim Fototermin zum Film "Sonne und Beton" im Rahmen der Berlinale 2023_foto: dpa/Jens Kalaenea
dpa/Jens Kalaenea

Kinogespräch - Felix Lobrecht über die Verfilmung von "Sonne und Beton"

Der Comedian moderiert den Podcast "Gemischtes Hack" und über seine Jugend in der Berliner Gropiusstadt hat er einen Bestseller geschrieben. David Wnendt hat die Geschichte jetzt verfilmt. Buch sowie Film erzählten aber nur "ungefähr" seine Biografie, sagt Lobrecht. Von Alexander Soyez

Symbolbild: Gestelltes Familienfoto im Stil der 50er-Jahre
picture alliance / JOKER

Vis à vis - Wer sind unsere Nachkriegseltern, Frau Gebhardt?

Die deutschen Babyboomer sind zwischen Mitte 50 und Ende 60. Viele von ihnen erleben gerade einen großen Abschied: Den Abschied von den Eltern. Da kommen Fragen auf: Wer sind und waren diese Mütter und Väter, was hat sie und wie haben sie ihre Kinder geprägt? Die Historikerin Miriam Gebhardt hat darüber ein Buch geschrieben. Von Sylvia Tiegs

Yungblud auf der Bühne
IMAGO / MediaPunch

Kultur - Als wenn es kein Morgen gäbe: Yungblud live

Mit 16 bricht Dominic Richard Harrison die Schule ab und zieht nach London, um Popstar zu werden. Ein paar Jahre später hat er es geschafft: Als „Yungblud“ begeistert er vor allem junge Leute zwischen 15 und 25 weltweit. So auch am Mittwoch im Ufo im Velodrom. Von Hendrik Schröder

EMOP2023_Yalda Afsah, Hug, 2022, Fine Art print, 54,56 x 80 cm © Yalda Afsah
Yalda Afsah

Kultur - EMOP Berlin: Jubiläumsschau "Touch" im Amtsalon

Das Fotofestival "European Month of Photography" geht in die zehnte Runde. Hundert Fotoausstellungen gibt es in ganz Berlin zu bestaunen, darunter die Jubiläumsschau im Berliner Amtsalon. Hier haben sich Künstler und Künstlerinnen dem Thema Berührung genähert. Von Barbara Wiegand

Wirtschaft

Spitze des SUP Boards Stand-Up-Paddling auf dem Wandlitzsee
IMAGO / mix1

Wirtschaft - Wassertourismus-Saison hat begonnen

Die Wassertourismussaison in Berlin und Brandenburg hat begonnen: Stehpaddeln, Windsurfen, Tauchen, fahren mir Segel- oder Grillbooten, Dampfern, Kayaks oder Hausbooten – die Bandbreite ist riesig. In Oranienburg traf sich die Branche zum Austausch. Von Anja Dobrodinsky

Download (mp3, 3 MB)
Familie macht eine Bahnreise
IMAGO / Sven Simon

Wirtschaft - "Bahn für Alle" fordert Gemeinwohl statt Wettbewerb

Jeder dritte Fernzug kommt zu spät, beim Ausbau für die Klimawende steht die Deutsche Bahn in den nächsten Jahren vor Finanzlöchern in Milliardenhöhe. Doch wie könnten Reformen aussehen? Das Bündnis Bahn für Alle fordert, der Bund müsse die Bahn wieder komplett übernehmen - gemeinwohlorientiert. Von Johannes Frewel

Download (mp3, 4 MB)
Abgeriegelter Bahnbereich am Ostbahnhof
IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Wirtschaft - Verkehrswarnstreik in Berlin und Brandenburg

Deutschland steckt größten Verkehrsstreik seit Jahrzehnten. Zum Warnstreik haben die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Verkehrsgewerkschaft EVG aufgerufen. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen wird, kommt am Montag also außer mit der BVG nicht weit. Von Johannes Frewel

Download (mp3, 4 MB)
Symboldbild Start-up (Bild: ijeab - stock.adobe.com)
ijeab - stock.adobe.com

Wirtschaft - IBB Ventures unterstützt Start-ups

Start-ups brauchen Geld. Eine wichtige öffentliche Geldquelle heißt seit vielen Jahren IBB Ventures - also jener Zweig der Investitionsbank Berlin, der Risikokapital für Berliner Start-ups bereitstellt. Jetzt hat IBB Ventures ihren Jahresbericht 2022 vorgestellt. Von Anna Corves

Download (mp3, 3 MB)
Dr. Frank APPEL Vorstandsvorsitzender, CEO, Global Business Services Bilanzpressekonferenz der Deutsche Post DHL Group in Bonn/Troisdorf am 09.03.2023
IMAGO / Sven Simon

Wirtschaft - Deutsche Post mit Jahresbilanz 2022

Für die Deutsche Post war 2022 wieder ein Rekordjahr. Die Freude über die Bilanz dürfte allerdings getrübt sein. Denn am selben Tag will die Gewerkschaft Verdi ihr Ergebnis zur Urabstimmung über unbefristete Streiks bei der Deutschen Post verkünden. Von Jörg Sauerwein

Download (mp3, 4 MB)