rbb24 Inforadio Nachrichten 15.01.2025 05:55 Uhr

  • Bundeswehr soll Drohnen abschießen

  • BVG: Verdi droht mit Warnstreiks

  • Start der Elektronischen Patientenakte

  • US-Börsenaufsicht verklagt Musk

  • Toter bei Brand Beelitz-Heilstätten

  • BL: Leverkusen gewinnt, Dortmund verliert

  • Biden streicht Kuba von US-Terrorliste

  • Südkorea: Ex-Präsident festgenommen

  • Untersuchungsausschuss Atomausstieg

  • Vor 35 Jahren: Sturm auf Stasi-Zentrale

rbb24 Inforadio Podcasts

DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Berlins Investionspläne | MKS: Folgen für Landwirtschaft | Razzia wegen Kugelbombe in Tegel

Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) hat einen Investitionsplan für die Stadt vorgestellt. Und es zeigt sich: Der Senat will tatsächlich mehr investieren, hat aber auch einige große Projekte verschoben oder Gelder gekürzt. Themen außerdem: Folgen der Maul- und Klauensolche für Brandenburger Landwirtschaft, Verdächtiger nach Kugelbombe in Berlin-Tegel identifiziert, Erkenntnisse nach Gewalttat in Casekow (Uckermark) und Biberausbreitung in der Region.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Union-Trainer Steffen Baumgart gestikuliert am Spielfeldrand während der Partie gegen Heidenheim.
IMAGO/Sportfoto Rudel/Robin Rudel

Hauptstadtderby - Baumgarts Union-Fehlstart, Kruses Hertha-Träumerei (201)

Der 1. FC Union verliert in Heidenheim (06:04) und Steffen Baumgarts Trainer-Ära in Köpenick beginnt mit einem Fehlstart. In der Sonne Floridas träumt Axel Kruse davon, dass Hertha vielleicht doch noch aufsteigen kann (25:59). Unions Umgang mit dem Sportgerichts-Urteil nach dem Skandal-Spiel gegen Bochum ist auch für Ur-Unioner Christian Beeck kritikwürdig (30:14). Für die Eisernen stehen zwei immens wichtige Heimspiele an (38:50), während Hertha am Sonntag in Paderborn in die Rückrunde startet (48:55).

Alle Spiele könnt Ihr auch in der Rückrunde komplett auf sportschau.de hören - und Eure Post landet bei Christian, Axel und Moderator Dirk, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 102 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Folgen des MKS-Ausbruchs | Geleakte Vornamen | Wahlplakate

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow (Märkisch-Oderland) hat auch Auswirkungen auf andere Landkreise. An mehreren Orten wurden Tiere vorsorglich gekeult. Und der Ausbruch macht sich auch in Berlin bemerkbar. Weitere Themen: Berliner Innenausschuss befasst sich mit den durchgestochenen Vornamen der Tatverdächtigen aus der Silvesternacht und Parteien hängen bei eisigem Wind Wahlplakate auf.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Maul- und Klauenseuche | BVG-Tarifverhandlungen | Unis verlassen X

Die ersten Fälle von Maul- und Klauenseuche sind in Ostbrandenburg aufgetaucht. Außerdem: BVG vor schwierigen Tarifverhandlungen; Zwischenbilanz UA zu Brandanschlägen in Neukölln; Berliner und Brandenburger Hochschulen verlassen X.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 21 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Der Fall Stefan Gelbhaar: Belästigungsvorwürfe erschüttern Grünen-Wahlkampf in Berlin

Ist es das vorläufige Ende einer politischen Karriere? Gegen den Berliner Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar waren Mitte Dezember Belästigungsvorwürfe öffentlich geworden. Die Konsequenz: Er wird nicht wieder für den Bundestag kandidieren. Sein Kreisverband, die Pankower Grünen, hat sich mit großer Mehrheit in einer Wahlwiederholung für Julia Schneider, Vizefraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus, entschieden.

Wir haben in den vergangenen Wochen intensiv zu den Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar recherchiert und mit mutmaßlich Betroffenen gesprochen. Die haben ihre Aussagen eidesstattlich versichert. Anzeigen gegen Gelbhaar liegen bisher nicht vor, er streitet die Vorwürfe ab. In der Spreepolitik können Sie diese Woche nachhören, wie wir über den Fall berichtet haben.

Außerdem geht es um Tech-Milliardär Elon Musk und seinen Einfluss auf die Brandenburger AfD.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 64 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Landespressekonferenz | Polizei Tuplice | FFF vor der Wahl

Ministerpräsident Woidke blickt auf der Landespressekonferenz auf das vergangene Jahr zurück. Außerdem: Deutsch-polnische Polizeidienststelle Tuplice; Fridays for Future zur Bundestagswahl; Umweltschäden durch Silvesterböllerei.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 21 MB)
Julia Schoch © Anne-Dore Krohn
Anne-Dore Krohn

Orte und Worte - Im eigenen Zimmer von Julia Schoch

Auf ihren Schreibtischen hat Julia Schoch gerade die letzten zehn Jahre zusammengeräumt. Denn mit "Wild nach einem wilden Traum" ist ihre Trilogie fertig, in der sie, so der Untertitel, die "Biographie einer Frau" erkundet. Dieses Mal ist der Erzählmotor eine Affäre mit einem Katalanen, eine Begegnung, die in der Rückschau Erkenntnisse, Ereignisse und Erinnerungen in Gang setzt, u.a. an einen Wald in Mecklenburg-Vorpommern und die Freundschaft eines Mädchens mit einem Soldaten.

Anne-Dore trifft die Potsdamer Autorin in ihrem Arbeitszimmer in der Innenstadt, in dem Schoch seit 15 Jahren schreibt. Sie sprechen über das Verhältnis von Erzählen und Schreiben, über Fahrstuhlreisen durch die Zeiten und über die Einsamkeit der Erinnerung.

Das Buch
Julia Schoch: "Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau", dtv Verlag, 176 Seiten, 23,00 Euro.

Julia Schoch empfiehlt
"Der Ekel" von Jean-Paul Sartre, z.B. bei rororo, 252 Seiten, 15,00 Euro.

Der Ort
Julia Schochs Arbeitszimmer in der Potsdamer Innenstadt

Die Autorin
Julia Schoch wurde 1974 in Bad Saarow geboren und lebt in Potsdam. Für ihre Bücher, u.a "Der Körper des Salamanders", "Mit der Geschwindigkeit des Sommers" und "Schöne Seelen und Komplizen" hat sie zahlreiche Preise gewonnen. 2022 erschien mit "Das Vorkommnis" der erste Teil ihrer "Biographie einer Frau", 2023 folgte "Das Liebespaar des Jahrhunderts". "Wild nach einem wilden Traum" ist der Abschluss.

Download (mp3, 88 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Weniger Feiertage? | Mordermittlungen | Brandenburgs Haushalt

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg schlagen vor, bestimmte Feiertage grundsätzlich auf den Sonntag zu legen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Außerdem: Mordermittlungen wegen totem Polizisten in Lauchhammer; Brandenburg muss ohne Haushalt wirtschaften; Zentrale Einbürgerungsstelle - jetzt alles besser?

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 21 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Böllerbilanz | Schubert-Abwahlverfahren | Weniger Geflüchtete

Nach der Silvesternacht gab es einmal mehr Debatten über ein Böllerverbot. Auch im Berliner Senat wurde darüber diskutiert. Außerdem: Neues Abwahlverfahren gegen Potsdams OB Schubert; deutlich weniger Geflüchtete in Berlin; die Brandenburger AfD und ihr Verhältnis zu Musk.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 21 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Sportliche Bundestagswahl | Petition für Böllerverbot | Lehrerbildung

Die Vorbereitungen auf die Bundestagswahl am 23. Februar laufen schon auf Hochtouren. Doch die Zeit ist knapp - auch für die Wählerinnen und Wähler. Außerdem: Petition für Böllerverbot übergeben; Neues Institut für Lehrerbildung in Brandenburg; SEK-Einsatz gegen mutmaßlichen Reichsbürger.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 20 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - SPREEPOLITIK SPEZIAL (2): Das erwartet die Brandenburger Landespolitik 2025

Zum Start des neuen Jahres schaut die SPREEPOLITIK auf die Agenda der neuen Brandenburger Landesregierung: Was haben sich SPD und BSW vorgenommen und wie viel davon kann schon 2025 umgesetzt werden? Bei welchem Thema droht der rot-lila Koalition Streit? Und welche politischen Persönlichkeiten stehen besonders im Fokus?
"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 45 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - SPREEPOLITIK SPEZIAL (1): Das erwartet die Berliner Landespolitik 2025

Wir starten ins Jahr 2025 mit einer Sonderausgabe: SPREEPOLITIK schaut auf drei der wichtigsten Herausforderungen der Berliner Landespolitik im neuen Jahr. Wie werden sich die massiven Kürzungen im Haushalt auswirken? Gelingt die Verwaltungsreform? Und wer setzt sich im Streit um die Flüchtlingsunterbringung zwischen CDU und SPD durch?

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 45 MB)
Christina Piwowarski © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Maria-Christina Piwowarski beim Lieblingsitaliener

Maria-Christina Piwowarski war zehn Jahre lang Buchhändlerin in Berlin, bevor sie sich selbständig machte als Moderatorin, Podcasterin und Bookfluencerin. Auf verschiedenen Kanälen vermittelt sie Literatur und spricht darüber. Ein Wendepunkt in ihrem Leben. Als sie dann auch noch eine lange Beziehung beendete, wuchs ihre Sehnsucht nach passenden Texten über U-Turns, Krisen und Abzweigungen im Leben. Der Sammelband "Und ich" – wurde geboren mit 20 Texten von Schriftstellerinnen wie Zsuzsa Bánk, Marica Bodrožić, Ann Cotten, Olga Grjasnowa, Gabriele von Arnim.

Maria hat sich mit Nadine bei ihrem Lieblingsitaliener verabredet, um über Wendepunkte im Leben, das Lesen und Schreiben, die beste Carbonara und natürlich über Bücher zu sprechen.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Ling Ma: "Glückscollage", aus dem Englischen übersetzt von Zoe Beck, 213 Seiten, Culturbooks.

Maria-Christina Piwowarski empfiehlt
Samantha Harvey: "Umlaufbahnen", aus dem Englischen von Julia Wolf, 224 Seiten, dtv.

Das Buch von Maria-Christina Piwowarski, über das wir im Podcast reden
Maria-Christina Piwowarski: "Und ich – 20 Geschichten über Wendepunkte im Leben", 268 Seiten, park x Ullstein.

Der Ort
Das italienische Restaurant "DaPiada" in Berlin Mitte

Die Autorin
Maria-Christina Piwowarski, aufgewachsen in einem kleinen Dorf in der Magdeburger Börde, hat lange als Buchhändlerin bei "Ocelot" in Berlin gearbeitet, saß in Literaturjurys und spricht seit 2019 mit Ludwig Lohmann in ihrem Podcast "blauschwarzberlin" über Bücher. Sie moderiert Lesungen auf der Bühne und auf Instagram.

Download (mp3, 86 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Feuerwehr zu Silvester | Vorbereitungen in Potsdam | Was sich 2025 ändert

Wie jedes Jahr mahnt die Berliner Feuerwehr am Tag vor Silvester: Nur mit dem CE-Zeichen zertifizierte Feuerwerkskörper verwenden. Und: Brennbares soll vom Balkon genommen werden. Außerdem: Silvestervorbereitungen in Potsdam. Was sich in Berlin und Brandenburg im neuen Jahr verändert. Probleme bei der Heidekrautbahn.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 20 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Anschlag verhindert? | Böllerverkauf | Silvesterparty am Brandenburger Tor

Offenbar wurde ein möglicher Anschlag auf eine Kirche in Berlin vereitelt. Ein Jugendlicher wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen. Außerdem: Umfrage zu Böllerverbot. Verkauf von Böllern in Polen. Aufbau der Silvesterparty am Brandenburger Tor. Cottbus wirbt für sich an sogenannten Rückkehrtagen.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 20 MB)
Manuela Tomic © Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth

Orte und Worte - Mit Manuela Tomic und bosnischen Teigschnecken im Wiener Pitawerk

Großvater und Gastwirt Ivo versteckt die Dinare im Radio. Die Großmutter bekämpft Zahnschmerzen mit Zigaretten. Die Kinder flüchten in Geheimsprachen und unter Walkman-Kopfhörer. In "Zehnfingermärchen" erzählt Manuela Tomić von der Zwischenwelt des bosnischen Flüchtlingskindes, das sie selbst einmal war. Vom Leben ihrer Eltern, die sich als LKW-Fahrer und Putzfrau in Österreich durchschlagen müssen. Von Zähnen, die durch die Süßigkeiten der bosnischen Großmutter löchrig wurden.

Die Prosaminiaturen sind zuerst als Kolumnen in der Wiener Wochenzeitung "Die Furche" erschienen. Jedes Leben ist wert, erzählt zu werden. Das ist das Credo der Autorin, die Prosa, Lyrik und Hörspiele schreibt. Die "Zehnfingermärchen" setzen denen, die in der Öffentlichkeit oft unterbelichtet sind oder als Problem wahrgenommen werden, ein sprachmächtiges und augenzwinkerndes Denkmal: Migranten.

Stephan Ozsváth hat die Österreicherin bei bosnischen Teigschnecken am Wiener Westbahnhof getroffen.

Stephan Ozsváth empfiehlt
Maylis de Kerangal: Weiter nach Osten. Suhrkamp, 90 Seiten, 20 Euro.

Miljenko Jergović: Das verrückte Herz. Marlboro Sarajevo remastered. Suhrkamp. 304 Seiten, 25 Euro.

Damir Ovčina: Zwei Jahre Nacht. Rowohlt. 750 Seiten. 36 Euro.

Manuela Tomić empfiehlt
Isidora Sekulić: Briefe aus Norwegen. Friedenauer Presse. 120 Seiten. 18 Euro.

Octavio Paz: Der sprachgelehrte Affe. 131 Seiten. Antiquarisch.

Georges Perec: Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof? Diaphanes, 80 Seiten. 10 Euro.

Das Buch von Manuela Tomic, über das wir im Podcast reden
Manuela Tomic: Zehnfingermärchen. Wieser-Verlag. 108 Seiten, 21 Euro.

Der Ort
Pitawerk Wien, bosnischer Imbiss

Die Autorin
Manuela Tomic, 1988 in Sarajevo geboren, in Kärnten aufgewachsen. Bis 2024 Redakteurin der Wiener Wochenzeitung “Die Furche”. Schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele. Ihr Hörspiel “Bljiedi sati/Blasse Stunden” (ORF 2023) gewann in diesem Jahr den Prix Europa und den Prix Italia. Ab 4. Januar 2025 einen Monat lang hier zu hören:
https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/blasse-stunden-tomic-100.html

Podcast-Tipp
Dirk Auer: Balkan-Gambit – Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/balkangambit/

Download (mp3, 88 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Weihnachtsgeschäft | Chanukka-Leuchter | Karpfen-Hochsaison

Nach dem Anschlag in Magdeburg haben auch die Behörden in Berlin und Brandenburg reagiert: Es seien mehr Polizisten auf den Weihnachtsmärkten im Einsatz, heißt es aus beiden Ländern. Weitere Themen: Der Einzelhandel in der Region ist zufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft, in Brandenburg werden Karpfen gefischt und am Brandenburger Tor der große Chanukka-Leuchter eingeweiht.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 21 MB)
Das traditionelle Weihnachtssingen des 1.FC Union Berlin im Stadion an der Alten Försterei
IMAGO / Matthias Koch

Hauptstadtderby - Schöne Bescherung für Union und Hertha (200)

In weihnachtlicher Stimmung treffen sich Ur-Unioner Christian Beeck, Hertha-Legende Axel Kruse und rbb-Sportchef Dirk Walsdorff zur Aufnahme der 200. Folge Hauptstadtderby. Darin gibt es neben diversen festlichen und Jubiläums-Anekdoten samt Geschenken auch die Analyse von Unions Auswärtspleite in Bremen (17:52) und der beginnenden Trainerdiskussion in Köpenick. Herthas Nullnummer in Hannover (33:18) wird mit gemischten Gefühlen aufgenommen, die Frage wie es direkt nach der Winterpause weitergeht ist sowohl das Thema in Köpenick (46:53) als auch das in Charlottenburg (40:56).

Der Unioner der Woche ist das alljährliche Weihnachtssingen in Köpenick (57:04), Herthaner der Woche sind zum Jahresende wieder einmal die treuen Fans (59:20).

Eure Mails lesen die Podcaster auch nach 200 Folgen noch gern, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 114 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Böllerverbotszonen | Rapper-Urteil | Biber-Bilanz

Auch dieses Silvester wird es in Berlin wieder Böllerverbotszonen geben. Weitere Themen: Urteil gegen Partner von Rapper Bushido; BUND zieht Biber-Bilanz.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Blick in den Rückspiegel: So war das landespolitische Jahr in Berlin und Brandenburg 2024!

Turbulent ging es in diesem Jahr auf den landespolitischen Bühnen in Berlin und Potsdam zu. In Brandenburg fanden sich neue Mehrheiten zum Regieren, in Berlin rang die schwarz-rote Koalition um den Haushalt. Hier wie dort sah das Bühnenspiel zuweilen auch nach Laientheater aus. In großer Runde blickt die SPREEPOLITIK zurück auf große Knaller und dicken Brocken, auf prominente Abgänge und ganz persönliche landespolitische Momente.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 71 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Nachtragshaushalt gebilligt | Elch entlaufen | 20 Jahre Tropical Islands

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat den Nachtragshaushalt gebilligt. Weitere Themen:8. Jahrestag des Anschlags am Breitscheidplatz; Elch entwichen: Wo ist Olga?; 20 Jahre Tropical Islands

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Orte und Worte mit Lucy Fricke im radio3-Kultursalon | Lucy Fricke und Nadine Kreuzahler © Thomas Ernst
Thomas Ernst

Orte und Worte - Mit Lucy Fricke über den Dächern Berlins

Orte und Worte hat Lucy Fricke quasi zu sich nach Hause eingeladen, ins Studio 14 – die Dachlounge des rbb. Live vor Publikum hat sich Nadine mit Lucy über ihren neuen Roman "Das Fest" unterhalten. Darin geht’s um einen 50. Geburtstag und all die Fragen, die die Mitte des Lebens aufwirft. Im Mittelpunkt steht Jakob, der nicht feiern will. Er pendelt zwischen Selbstmitleid und Weltschmerz, Resignation und Midlife Crisis. Wäre da nicht seine beste Freundin Ellen, die mit Torte und Champagner vor der Tür steht und für ihn heimlich einen Tag voller Überraschungen und Begegnungen inszeniert. Eine Reise in die Vergangenheit, die das Leben feiert.

Lucy hat gerade erst – am 14. Dezember – ihren eigenen 50. Geburtstag gefeiert. "Endlich!", sagt sie. Mit Nadine spricht sie über ihr Fest, das Älterwerden, Jugendträume und das Schreiben.

Bücher-Geschenktipps zu Weihnachten gibt es auch in dieser Folge.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Maria Christina Piwowarski (Hrsg.), "Und ich – 20 Geschichten über Wendepunkte des Lebens", Park Ullstein

Lucy Fricke empfiehlt
Maren Amini, "Ahmadjan und der Wiedehopf", Carlsen (Graphic Novel).

Das Buch
Lucy Fricke "Das Fest", 144 Seiten, Claassen

Der Ort
Kultursalon Radio 3 – Studio 14 in der Dachlounge des rbb

Die Autorin
Lucy Fricke lebt seit fast 25 Jahren in Berlin, geboren wurde sie 1974 in Hamburg. "Das Fest" ist ihr sechster Roman. "Töchter" wurde 2018 nicht nur ein in mehrere Sprachen übersetzter Bestseller, sondern auch mit Birgit Minichmayr und Alexandra Maria Lara in den Hauptrollen fürs Kino verfilmt. 2022 erschien ihr Roman "Die Diplomatin", der in Botschaftskreisen in Uruguay und Istanbul spielt.

Download (mp3, 93 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Europa po polsku (35)

Die letzte Podcast-Folge vor Weihnachten, aber von Besinnlichkeit ist in Polen wenig zu spüren. Denn das kommende Jahr wird spannend. Nicht nur, dass im Mai ein neuer Präsident gewählt werden muss, der darüber entscheiden wird, ob das Land politisch vorankommen kann. Ab dem 1. Januar übernimmt Polen auch die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union.


Und das ist die Chance, auf die Donald Tusk gewartet hat. Polen soll in Europa nicht nur mitspielen, sondern gestalten, ja führen, hat der polnische Premier immer wieder erklärt. Also trifft Tusk schon jetzt etliche Staats- und Regierungschefs, um die Polens Auftritt auf der EU-Bühne vorzubereiten.


Kristin Joachim und Martin Adam blicken schon voraus auf die polnische EU-Ratspräsidentschaft, treffen die stellvertretende Europaministerin zum Gespräch und haben es nebenbei mit einem außergewöhnlichen Heiratsantrag zu tun.

Download (mp3, 57 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Hohloch-Prozess | Queerfeindliche Gewalt | Hausärzte in Ruhestand

Entscheidung im Prozess gegen AfD-Politiker Dennis Hohloch. Außerdem: Mehr queerfeindliche Gewalt in Berlin; Hausärzte gehen in den Ruhestand; Brückenchaos in Brandenburg Havel.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Senat beschließt Bezahlkarte | Rot-Lila Kabinettsitzung | Gefährliche Kreuzung

Der Berliner Senat hat die Bezahlkarte für Asylsuchende beschlossen. Außerdem: Erste Kabinettsitzung von Rot-Lila in Potsdam; Brandenburgs Innenministerin prüft Berichte um VS-Einstufung der AfD; Berlins gefährlichste Kreuzungen.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Fünf Jahre nach Covid: Vergessen in China? (43)

Vor fünf Jahren ging es los: in China bricht ein neuartiges Corona-Virus aus und wird zu einer weltweiten Pandemie. Bis heute ist nicht abschließend geklärt, woher das SARS-CoV-2-Virus eigentlich kam: aus dem Labor oder vom Wildtiermarkt in der chinesischen Stadt Wuhan? China hat über mehrere Jahre eine strenge Null-Covid-Politik verfolgt und dann auf einmal alles radikal geöffnet.

 

ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel weiß, wie die chinesische Gesellschaft heute, fünf Jahre nach den Anfängen von Corona, auf dieses Thema blickt und was in Sachen Aufarbeitung passiert ist – oder auch nicht. Und welche These zum Ursprung von Corona die Wissenschaft am meisten überzeugt, erzählt Axel Dorloff aus dem Welt.Macht.China-Team, der auch Wissenschaftsredakteur beim rbb24 Inforadio ist.

 

Moderation: Joyce Lee. Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de . Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik.

Download (mp3, 63 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Vertrauensfrage | Bahn Berlin-Paris | Keine Bezahlkarte in Brandenburg

Wie haben die Abgeordneten aus Berlin und Brandenburg die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers erlebt? Außerdem: Ohne Umsteigen mit dem Zug von Berlin nach Paris; Potsdam führt die Bezahlkarte nicht ein; Wie sozial wird Brandenburg unter Rot-Lila?

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 30 MB)
Bochum-Torhüter Patrick Drewes steht gebeugt auf dem Platz, hält sich mit einer Hand den Kopf und mit der anderen ein Feuerzeug, mit dem er in der Nachspielzeit im Bundesliga-Spiel beim 1. FC Union Berlin getroffen wurde (Bild: Imago Images/Jan Huebner)
Imago Images/Jan Huebner

Hauptstadtderby - Unions Skandalspiel, Herthas Trainerfrage (199)

Ur-Unioner Christian Beeck hat Verspätung, aber er kommt nach seiner Ankunft nicht drumherum, den Feuerzeugwurf beim Heimspiel des 1. FC Union gegen Bochum (17:52) und die Folgen zu diskutieren (26:10). Zuvor analysiert Hertha-Legende Axel die Pleite seiner Mannschaft gegen Preußen Münster (07:23). Christian Beeck beginnt in der Diskussion zum Thema in Charlottenburg, warum Hertha seiner Meinung nach einen anderen Trainer braucht (42:03), was er am Ende der Folge nochmal sehr deutlich wiederholt. Axel empfiehlt als Lektüre zur Situation bei Hertha diesen Kommentar https://www.inforadio.de/herthakrise

Die Herthaner der Woche sind für ihn die Spieler von Preußen Münster (51:47) - und beim Blick nach vorn (58:07) geben die Experten den Herthanern in Hannover weniger Gewinnchancen als Union in Bremen (59:59).

Eure Mails kommen rechtzeitig zur Aufnahme der 200. Folge an, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 114 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - 29-Euro-Ticket wird D-Ticket | Andrang bei Tafeln | U-Ausschuss Neukölln

Das 29-Euro-Ticket gibt es künftig zu Deutschland-Ticket-Konditionen. Außerdem: Mehr Andrang bei den Tafeln; Untersuchungsausschuss zu rechten Anschlägen kam zusammen; Sondersitzung im Landtag von Brandenburg.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Woidkes Wackel-Wahl: Holpriger Start für Brandenburgs neue Regierung

Zwei Wahlgänge brauchte Dietmar Woidke, um erneut zum Ministerpräsidenten gewählt zu werden. Was wenig klingt, ist für Woidke und Brandenburg ein Novum, denn noch nie seit der Wende brauchte ein märkischer Landeschef zwei Wahlgänge - ein erstes Beispiel dafür, wie hauchdünn die Mehrheit der SPD-BSW-Koalition ist. SPREEPOLITIK analysiert, was das für Woidke bedeutet und warum sich AfD und CDU hinterher gegenseitig beschuldigten, Woidke über die Schwelle geholfen zu haben.

Außerdem besprechen wir, warum die geplante Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Westend vorerst gescheitert ist und was das über den koalitionsinternen Machtkampf zwischen CDU und SPD aussagt.


"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 92 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Neu im Ministerium | AfD in Brandenburg vorn | Arche fördert Talente in Marzahn

Wechsel im Chefsessel: Brandenburgs neuer Finanzminister und früherer Arbeitsrichter Robert Crumbach (BSW) und die neue Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) hatten ihren ersten Arbeitstag. Außerdem zeigt der BrandenburgTrend: Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die AfD dort auf 30 Prozent der Stimmen kommen. Der Machtwechsel in Syrien bewegt auch in unserer Region die Menschen - etwa die Erzieherin Miriam Kamas aus Berlin. Und: In Berlin hat die Arche ihren 7. Standort eröffnet und unerstützt in Marzahn jetzt Kinder dabei, ihre eigenen Talente zu entdecken.


"DER TAG in Berlin und Brandenburg" - kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
3. Rot-Weißer Salon im Altstadttheater Köpenick mit blau-weißem Anstrich, v. l. Frank Vogel, Dirk Walsdorff, Matthias Koch, Christian Beeck, Axel Kruse, 10.12. 2024
Matthias Koch

Hauptstadtderby - Zu Gast im rot-weißen Salon in Köpenick (Sonderfolge)

Am Dienstagabend, das war der 10. Dezember 24, waren Christian, Axel und Dirk zu Gast im Altstadttheater Köpenick.

Der vielleicht bekannteste Union-Berichterstatter in Berlin, der Fotograf und Journalist Matthias "Matze" Koch, hat das Hauptstadtderby-Trio in seinen "rot-weißen Salon" eingeladen, um vor vollem Haus über Union, aber auch über Hertha zu reden. Mit dabei auch Frank Vogel, ein Mann dessen Lebenslauf Union und Hertha vereint.

Dies ist der fast vollständige Mitschnitt der Veranstaltung.

Download (mp3, 159 MB)
radio3-Kultursalon mit John von Düffel und Anne-Dore Krohn © Claudius Pflug
Claudius Pflug

Orte und Worte - Mit John von Düffel über den Dächern Berlins

35 Jahre nach dem gemeinsamen Philosophie Studium in Schottland trifft John von Düffel seine Kommilitonin Fiona wieder. In ihrer radikalen Art hat sie ihn sehr beeindruckt: Sie aß nichts bzw. wenig, kaufte nichts und wenn man fragte, was sie später machen wolle, sagte sie: "Ich möchte auf einem Stein sitzen und nachdenken". Jetzt möchte er anknüpfen an ihren damaligen Austausch und verabredet sich mit ihr in Edinburgh. Ein kluges philosophisches Gespräch beginnt, das den Dissens aushält und ohne erhobenen Zeigefinger zum Nachdenken anregt.

Anne-Dore hat sich mit John von Düffel in Studio 14 des rbb verabredet und spricht vor Publikum mit ihm über sein neues Buch "Ich möchte lieber nichts" - die Geschichte einer Frau, die wenig hatte und das Wesentliche zum Prinzip machte.

Das Buch
John von Düffel: "Ich möchte lieber nichts", Dumont, 208 Seiten, 24 Euro.

Der Autor
John von Düffel Jahrgang 1966 ist Autor zahlreicher Bücher, Theaterautor und Dramaturg, er war u.a. am Hamburger Thalia und am Deutschen Theater. Ab Sommer 2025 übernimmt er die Intendanz des E.T.A.-Hoffmann-Theaters in Bamberg.

Der Ort
Studio 14, die rbb Dachlounge. Programm und Informationen unter https://www.radiodrei.de/kultursalon

Podcast-Tipp: "Frei" von Lea Ypi
https://1.ard.de/lea-ypi-frei

Download (mp3, 82 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Woidke gewählt | Spürhunde im Gefängnis | Rückübertragung in Wandlitz

Brandenburg hat eine neue Regierung aus SPD und BSW. Der neue Ministerpräsident ist der alte: Dietmar Woidke (SPD). Er wurde in Potsdam gewählt - aber nicht auf Anhieb. Weitere Themen: Die Berliner Justiz baut eine eigene Hundestaffel auf, um Drogen in Gefängnissen aufzuspüren. In Wandlitz muss eine Familie ihr Grundstück zurückgeben, das in der NS-Zeit zwei Jüdinnen gehörte und dann zwangsenteignet wurde.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - BrandenburgTrend| Triebwerke-Wartung in Dahlewitz | Umbau Niederlausitzhalle

Am Vorabend der Ministerpräsidentenwahl liegt ein frischer BrandenburgTrend vor: Erste Erkenntnis aus der Umfrage von infratest Dimap im Auftrag des RBB: Wenn an diesem Sonntag Landtagswahl wäre hätten SPD und BSW keine Mehrheit mehr. Themen außerdem: Rolls Royce in Dahlewitz hat einen Großauftrag bekommen und will dafür 100 neue Jobs schaffen, die Niederlausitzhalle in Senftenberg soll umgebaut werden, Unioner stehen für Aktien Schlange und Paketzentren in der Region laufen auf Hochtouren in der Vorweihnachtszeit.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Union Berlins Tom Rothe in einem Moment der Unzufriedenheit auf dem Platz.
picture alliance/dpa | Tom Weller

Hauptstadtderby - Union in der Krise, Hertha im Niemandsland (198)

Kein gutes Wochenende für Hertha und Union. Bei beiden Teams sehen Axel Kruse und Christian Beeck ähnliche Probleme. Der 1.FC Union hatte Gastgeber Stuttgart unter Kontrolle (06:37) und hat das Spiel doch aus der Hand gegeben. Trainer Bo Svensson war bedient und einsilbig, für Christian Beeck ein Schutzmechanismus (12:15). Axel Kruse muss nach einer frustrierenden Woche seinem Ärger Luft machen und beginnt beim Pokalspiel in Köln (16:23). Geburtstagsgrüße gibt es für die Hertha-Legende Erich "Ete" Beer (39:35) und in Köpenick heißt das Motto "Ruhe bewahren" vor dem wichtigen Heimspiel gegen Bochum (42:57). Eure Mails an Axel, Christian und Dirk kommen an, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 85 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Syrische Mitbürger | Bundesbester Lehrling | Weihnachtsstress bei Amazon

Nach der ersten Euphorie über den Sturz Assads fragen wir nach in Berlin und Brandenburg, ob die hier lebenden Syrer jetzt wieder in ihre Heimat zurückgehen wollen. Weitere Themen: Einer der bundesbesten Lehrlinge lernt und arbeitet beim Flughafen BER. Ein ganz besonderes Museum in Berlin-Wedding. Wer sind die Menschen im Brandenburger Landesverband des BSW? Und last but not least: Reger Weihnachtsbetrieb im Sortierzentrum von Amazon in Schönefeld.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - BSW-Parteitag | Geänderte Sparpläne | Namen für Pandas

Die Brandenburger BSW hat einstimmig für den Koalitionsvertrag mit der SPD gestimmt. Außerdem: Kürzungen bei Kultur in Berlin teils abgeändert; Sprengstofffund in Berlin - Verdächtiger vermutlich tot; Namen für die Panda-Zwillinge.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Schwarz-rote Kehrtwende bei Kultur-Kürzungen in Berlin

Mit massiver Kritik hatte Berlins Kulturszene auf die angedrohten Einsparungen in Höhe von 130 Millionen Euro reagiert. Besonders Kultursenator Joe Chialo (CDU) wurde vorgeworfen, versagt zu haben. Nun haben CDU und SPD offenbar reagiert: Die Kürzungen werden umgeschichtet. SPREEPOLITIK analysiert, wer die neuen "Gewinner" sind – und die "Verlierer". Außerdem stellen wir die neue Regierungsmannschaft in Brandenburg vor: Denn SPD und BSW haben nach Beschluss des Koalitionsvertrags nun auch die Ministerposten verteilt.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 49 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Berliner Etat | Protest gegen Sparplan | "Schneller Bauen Gesetz"

In der aktuellen Stunde im Berliner Abgeordnetenhaus ging es heute ums Ganze: um den Etat 2025, konkret um das Sparpaket der Schwarz-Roten Senatskoalition. Außerdem: Vielfacher Protest gegen Einsparungen; "Schneller-Bauen-Gesetz"; Vor 35 Jahren: Sturm auf Stasizentrale Frankfurt.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 26 MB)
Torte "Orte und Worte"-Jahresrückblick 2023 © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Büchertipps zu Weihnachten aus Anne-Dores Wohnzimmer

Orte und Torte heißt es diesmal. Es gibt Kekse, Schokokuchen und Christstollen und jede Menge Büchertipps. Anne-Dore hat in ihr Wohnzimmer eingeladen, um sich mit Nadine und Stephan im adventlichen Kerzenschein über Jahreshighlights im Bücherregal auszutauschen. Welche Begegnung aus diesem Jahr, welcher Roman ist besonders im Gedächtnis geblieben? Eignen sich die Geschichten der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang als Geschenk? Welches Buch verbinden die drei mit einer besonderen Phase im Leben?

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Paula Fürstenberg: "Weltalltage", 320 Seiten, Kiepenheuer & Witsch.

Rainald Goetz: "Rave", 272 Seiten, Suhrkamp.

Rainald Goetz: "Celebration. Texte und Bilder zur Nacht", 278 Seiten, Suhrkamp.

Han Kang: "Die Vegetarierin", übersetzt von Ki-Hyang Lee , 190 Seiten, Aufbau Taschenbuch und als Hörbuch vorgelesen von Rike Schmidt, Devid Striesow und Thomas Loibl, Audio-CD, Argon Verlag.

Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner", 287 Seiten, C.H. Beck.

Anne-Dore Krohn empfiehlt
Katja Oskamp: "Die vorletzte Frau", 208 Seiten, park x ullstein.

Paul Auster: "Mond über Manhattan", aus dem Englischen übersetzt von Werner Schmitz, 416 Seiten, Rowohlt Taschenbuch.

Han Kang: "Weiß", übersetzt von Ki-Hyang Lee, 151 Seiten, Aufbau Verlag.

Christoph Peters' Berlin "Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns": "Der Sandkasten" (2022), "Krähen im Park" (2023) und "Innerstädtischer Tod" (2024). Alle im Penguin Verlag.

Stephan Ozsváth empfiehlt
Gábor Fónyad: "Was noch kommt", 200 Seiten, Elster & Salis Wien.

Maria Bidian: "Das Pfauengemälde", 320 Seiten, Zsolnay.

Christ Stewart: "Unter den Zitronenbäumen. Ein Optimist in Andalusien", 284 Seiten, Goldmann Verlag.

Han Kang: "Menschenwerk", übersetzt von Ki-Hyang Lee, 222 Seiten, Aufbau Taschenbuch.

Vedran Džihić: "Ankommen", 112 Seiten, Kremayr & Scheriau.

Judith Kohlenberger: "Gegen die neue Härte", 256 Seiten, dtv.

Manuela Tomić: "Zehnfingermärchen", Wieser Verlag.

Paula Fürstenberg empfiehlt:
Asmus Trautsch (Herausgeber): Martina Hefter: Tanzen- Verschriftlichung einer Installation mit dem Titel "Tanzen, eine Vorratskammer", 48 Seiten, Verlagshaus Berlin.

Katja Oskamp empfiehlt:
Katja Lange-Müller "Unser Ole", 240 Seiten, Kiepenheuer & Witsch.

Maria Bidian empfiehlt:
Dorothee Riese: wir sind hier für die Stille, Berlin Verlag, 240 Seiten.

Der Ort
Bei Anne-Dore zu Hause im Wohnzimmer

Download (mp3, 89 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Präsident gesucht

Ein ehemaliger Boxer, ein Jazzliebhaber und ein ominöser Bericht, in dem von üblen Verbindungen in die Unterwelt die Rede ist. Das sind, ganz grob gesagt, die Eckdaten des Wahlkampfs um das Präsidentenamt in Polen. Gewählt wird zwar erst im Mai, doch schon jetzt ist die Spannung deutlich zu spüren. Für die Regierungskoalition rund um Donald Tusk und auch für die größte Oppositionspartei, die PiS, geht es um alles. Beide müssen dringend ihren Kandidaten durchbringen. Warum das so ist, welche Chancen die einzelnen Kandidaten haben und wieso es möglicherweise ziemlich schmutzig werden könnte, darüber sprechen die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge von "In Polen".

 

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Download (mp3, 73 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Staatsschutz ungeschützt? | Palliativarzt | Landesrechnungshof

War in Brandenburg ausgerechnet der Staatsschutz ungeschützt? Offenbar gab es da beim Landeskriminalamt eine Sicherheitslücke. Außerdem: Palliativarzt unter Mordverdacht; Schwierige Suche nach Unterkünften für Geflüchtete; Jahresbericht des Brandenburger Landesrechnungshofes.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Neugeborenes hält den Daumen des Vaters
picture alliance / Westend61 | Lily Solopova

Stadt Land Mensch - Die Deutschlandreportage - Unterwegs zur Geburt – Wie lange Anfahrtswege werdende Eltern belasten

In Brandenburg führen immer weniger Kliniken Geburten durch. Die Gründe: finanzielle und personelle Engpässe. In der strukturschwachen Uckermark nördlich von Berlin ist das Problem besonders groß. Werdende Eltern fahren im Schnitt eine Stunde bis zur nächsten Geburtsstation. Was macht das emotional mit den Familien? rbb-Reporterin Felicitas Montag hat Betroffene in Templin getroffen.

Download (mp3, 17 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Sondersitzung im Landtag | Klassenfahrtbudget | IGeL-Report

Erster Test für SPD und BSW bei der Sondersitzung des Landtages. Außerdem: Senat lehnt Aufstockung des Klassenfahrtenbudgets ab; IGeL-Report 2024; Tiergartentunnel Richtung Süden wieder frei.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Winter ohne Heizung: Warum friert der Süden Chinas? (42)

Im Winter wird im Norden Chinas zentral geheizt, im Süden nicht. Das bestimmt der so genannte "Heizungsäquator": eine unsichtbare Grenze, die die chinesische Staats- und Parteiführung schon unter Mao Zedong festgelegt hat. Danach gibt es nur im Norden ein zentrales Heizsystem, obwohl es auch im südlichen China im Winter bis zu minus 10 Grad kalt werden kann. Geheizt wird im Süden nur minimal, z.B. mit der Klimaanlage. ARD Korrespondent Benjamin Eyssel fährt nach Xinyang, eine Stadt südlich der Heizungsgrenze. Im Winter laufen die Menschen dort zuhause in dicken Wintermänteln herum. Trotzdem wollen nicht alle eine Heizung haben. Warum? Außerdem geht es nach Zhumadian, eine Stadt nördlich des Heizungsäquators. Wie leben die Menschen auf beiden Seiten der Heizungsgrenze? Und was hat es mit dieser Art von Zentralismus auf sich? Moderation: Joyce Lee.

Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de . Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik.

Download (mp3, 50 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Wissenschafts-Einsparungen | AfD will BSW "testen" | LKW-Brandanschlag

Kürzungen auch bei Berlins Wissenschaft: 250 Millionen Euro weniger soll der Berliner Hochschul- und Wissenschaftsbereich 2025 bekommen. Außerdem: AfD will BSW im Brandenburger Landtag "testen"; Brandanschlag auf Cemex? Frau stirbt bei Ruderboot-Unfall.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Hertha-Spieler Fabian Reese nach dem Spiel in Magdeburg
IMAGO/Sebastian Räppold/Matthias Koch

Hauptstadtderby - Hertha reesig, Union rutschig (197)

In einigermaßen adventlicher Stimmung treffen sich Hertha-Legende Axel Kruse und Ur-Unioner Christian Beeck im rbb Studio, um sich einmal durch die aktuellen Fußballthemen zu arbeiten. Herthas wichtiger Dreier in Magdeburg (10:13) mit der Reese-Rückkehr und Unions guter Auftritt , der für Leverkusen nicht gut genug war (22:51), liefern reichlich Gesprächsstoff. Im Thema in Charlottenburg träumt Hertha mal wieder einen DFB-Pokal-Traum (34:12), während die Unioner weiterhin zu wenig Tore schießen (38:18). Die Herthaner der Woche sind Fabian Reese und Michael Cuisance (45:39), während der Titel des Unioners der Woche posthum an Harry Nippert geht (51:55). Hertha muss als nächstes im Pokal nach Köln und in der Liga nach Fürth (54:08), während Union den Erstligaspieltag am Freitagabend in Stuttgart eröffnet (56:12). Eure Mails an Axel, Christian und Dirk kommen an, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 114 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen | Verkehrstote | Straßenkinderhaus Butze

Die neuen Arbeitslosenzahlen zeigen: Auf dem Arbeitsmarkt geht es wenig besinnlich zu. Außerdem: Mehr Verkehrstote in Berlin; Richtfest beim Straßenkinderhaus Butze; Bundeswehrstandort: Holzdorf.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Brandenburg hat jetzt Magenta: SPD und BSW einigen sich

Knapp 70 Seiten ist er dick, der rot-lila Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis Sahra Wagenknecht in Brandenburg. Der „Magenta-Koalition“ steht also fast nichts mehr im Weg – bis auf die Zustimmung der beiden Parteien. Doch spielen die mit? Ist vor allem das BSW zufrieden mit der Kompromissformel zum Krieg in der Ukraine und der Stationierung von Flugabwehrraketen? SPREEPOLITIK analysiert Brandenburgs neuen „Magenta-Vertrag“.

Außerdem erklären wir, warum jetzt plötzlich Senatoren und Parlamentarier in Berlin gemeinsame Sache machen, um die Haushaltskürzungen wieder aufzurollen.


"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 77 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Jahresbericht des Landesrechnungshofs | Haftbefehl gegen Palliativarzt | Fahrpläne

Die Finanzlage Berlins sei besorgniserregend, warnt der Landesrechnungshof. Berlin gebe seit Jahren mehr Geld aus, als es einnehme. Weitere Themen: Reaktionen auf den Koalitionsvertrag in Brandenburg, Mordvorwurf gegen einien Palliativarzt, und die Bahn schafft Ankunftspläne auf Papier ab.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Noémi Kiss © Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth

Orte und Worte - Mit Noémi Kiss an der Donau

Das Dorf liegt auf einer Donauinsel, die Bewohner hoffen auf den Messias. Sie haben ihre Träume, vergangene und aktuelle. Sie leben und sie sterben mit dem Fluss. Da sind die beiden Mädchen, die der Fluss mitreisst, das Pferd, das gerade noch gerettet wird, da ist Frau Holle im modernen Kontext westlicher Firmen mit östlicher Belegschaft und dem Traum vom Reichtum. Da ist die Journalistin aus Wien, die nach dem Golem sucht und für Internet-Clicks irgend etwas erfindet. Das Dorf dient als Kammerspiel, die Donau als großer Rahmen.

Noémi Kiss ist eine wichtige zeitgenössische Stimme der ungarischen Literatur. Die 50-jährige lebt selbst in Budapest und in dem Dorf Kisoroszi auf einer Insel im Fluss. Stephan Ozsváth war mit ihr auf der WIENER Donauinsel. Sie hat ihm erzählt, warum Reiten für Autor/inn/en gut ist, warum ungarische Literatur immer melancholisch ist und woher die Sehnsucht nach einem (neuen) Messias in Ungarn kommt.

Stephan Ozsváth empfiehlt
Han Kang: "Menschenwerk", atb, 222 Seiten, 12,00 Euro.

Noémi Kiss empfiehlt
Mohamed Mbougar Sarr: "Die geheimste Erinnerung der Menschen", Hanser, 448 Seiten, 27,00 Euro.
Péter Nádas: "Schauergeschichten", Rowohlt, 576 Seiten, 30,00 Euro.

Das Buch
Noémi Kiss: "Der Nebelmann. Geschichten von der Donau", 164 Seiten, danube books.

Der Ort
Die Donauinsel in Wien

Die Autorin
Noémi Kiss ist 1974 in Gödöllö geboren. Sie hat Hungarologie, Komparatistik und Soziologie studiert und über Paul Celan promoviert. Sie unterrichtet Literatur in Eger, schreibt für Zeitungen und Zeitschriften, auch in Deutschland. Für die ungarische Ausgabe der Erzählungen "Der Nebelmann" wurde sie mit dem Pál-Békés-Preis ausgezeichnet.

Download (mp3, 82 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Koalition steht | S-Bahn brennt | Wald in schlechtem Zustand

Brandenburg bekommt ein neues Regierungsbündnis: SPD und Bündnis Sarah Wagenknecht haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch die Ressortverteilung ist klar. Weitere Themen: S-Bahn brennt im Bahnhof Bellevue. Dem Berliner Wald geht es nicht gut. Finnischer Weihnachtsmann landet am BER.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Nachtragshaushalt im Senat | Wie fit ist die regionale Industrie? | Merkel-Biografie vor Ort

Der Berliner Senat hat den Nachtragshaushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Er war nötig, weil drei Milliarden Euro fehlten. Nach dem Senat muss jetzt das Abgeordnetenhaus den Nachtragshaushalt beschließen. Weitere Themen: In Brandenburg sind die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und BSW ins Stocken geraten. Schlechte Wirtschaftslage: Wie geht es der Industrie in Berlin und Brandenburg? Persönliches: Eine besondere Geschichte zu einem alleinerziehenden Vater. Außerdem: Aus Fäkalien Energie machen - das wird in Zukunft in Damsdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark passieren. Und: Ein Ortstermin zur Veröffentlichung der Autobiografie von Angela Merkel.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Jordan Siebatcheu
picture alliance / Gonzales Photo/Inaki Esnaola | Gonzales Photo/Inaki Esnaola

Hauptstadtderby - Union braucht Tore, Hertha braucht Anschluss (196)

Was wiegt eigentlich ein Tennisball? Wissen weder Hertha-Legende Axel Kruse noch Ur-Unioner Christian Beeck. (Antwort: etwa 57 Gramm.)

Dafür analysieren die beiden Herthas Heim-Enttäuschung gegen Aufsteiger Ulm (05:26) und Unions Niederlage in Wolfsburg (24:40) in aller Ausführlichkeit, auch das Aus ihres Freundes Steffen Baumgart in Hamburg wird besprochen (19:30).

Das Thema in Charlottenburg ist eine mögliche Rückkehr Fabian Reeses(37:50) , das Thema in Köpenick (43:52) die anhaltende Torflaute und der Abschied von Oliver Ruhnert (47:04).

Herthaner der Woche sind die Männer, die vor 25 Jahren im Nebel des Olympiastadions gegen Barcelona ein 1:1 erspielten (50:41)). Union der Woche ist der unglückliche Jordan, dem dieser Titel ein bisschen Glück bringen soll (55:53).

Unions nächste Aufgabe ist das Heimspiel gegen den deutschen Meister Leverkusen (56:40), Hertha hat schon am Freitagabend ganz viel Druck, auswärts in Magdeburg (1:00:04).

Axel, Christian und Moderator lesen Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 114 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - BSW und SPD noch nicht einig | Weihnachtsmarkt-Start | Polizeikontrolle

Montagmorgen noch zeigte sich Robert Crumbach vom BSW noch zuversichtlich, dass es bald zur Koalition mit der SPD kommt. Am Abend ist von den Sozialdemokraten aber zu hören: Einige Punkte seien noch offen. Außerdem: Besuch in der Bergius-Schule. Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Alkohol- und Drogenkontrolle an der B169.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Sendung wird zugestellt - Ihr Sparpaket ist auf dem Weg

Jetzt steht fest, wo die schwarz-rote Koalition in Berlin satte drei Milliarden Euro nächstes Jahr im Haushalt kürzen will. In dieser Woche wurde das Sparpaket geschnürt - doch manche Senatsmitglieder erwecken den Eindruck, als ließe es sich nochmal aufschnüren. Was ist da los?
Eine Frage, die sich nicht nur in Berlin stellt, sondern auch in Brandenburg, wo nicht nur Wirtschaftsminister Jörg Steinbach erklärte, nicht mehr weitermachen zu wollen, sondern Ministepräsident Dietmar Woidke seiner Gesundheitssenatorin Ursula Nonnemacher die Entlassungsurkunde auf dem Bundesratsflur überreichte.
Außerdem gibt es für die SPREEPOLITIK noch etwas zu feiern - aber traurig sind wir trotzdem: Leonie Schwarzer verlässt das Landespolitik-Team und wird neue rbb24 Abendschau-Moderatorin! Ein guter Grund, sie hochleben zu lassen!


"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 70 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Bombenentschärfung | Grüne Gullys | Kostkutscher

Ausnahmezustand in Cottbus: Eine 250-Kilo Weltkriegsbombe wurde entschärft. Außerdem: "Grüne Gullys" in Berlin-Mitte; Weihnachten im Schuhkarton; "Kostkutscher" beliefert Dörfer.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Debatte um Sparpläne | Steinbach hört auf | Urteil zu Gedenkstätten

In Berlin haben die Abgeordneten über die Sparvorgaben des schwarz-roten Senats diskutiert. Dabei ging es hitzig zu, immerhin müssen drei Milliarden Euro eingespart werden. Auf der Straße gab es Proteste gegen die Sozialkürzungen. Außerdem: Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) wird im Fall einer Koalition mit dem BSW sein Amt aufgeben. Und: Dürfen Gedenkstätten Wahlempfehlungen abgeben? Dazu gab es nun ein Urteil.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Roman Ehrlich © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Roman Ehrlich in einer Videothek

Eine Videothek ist Schauplatz im Roman “Videotime” von Roman Ehrlich. Hier leiht sich der Ich-Erzähler als Kind regelmäßig mit seinem Vater Filme aus und überspielt sie auf Leerkassetten. So entsteht eine private Piraten-Videothek. Jahrzehnte später besucht der Erzähler seinen Vater, die alte Videothek ist längst geschlossen. Aber plötzlich stößt er auf die alten Videokassetten. Erinnerungen strömen auf ihn ein.

Roman Ehrlich hat einen Familienroman geschrieben, der von Prägungen, Erinnerung und Fiktion erzählt. Vom Vor- und Zurückspulen und Überspielen. Von verzerrten Familien- und Rollenbildern.

Nadine und Roman treffen sich für diese Folge in einer Videothek in Britz in Berlin Neukölln, lassen Erinnerungen auf sich einströmen und unterhalten sich über Prägungen, Filme und das Schreiben.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Lorena Simmel: "Ferymont", 170 Seiten, Verbrecher Verlag.

Roman Ehrlich empfiehlt
Mara Genschel: "Midlife Prosa". Performative Erzählungen, 170 Seiten, Engeler Verlag.

Stephan empfiehlt
Miljenko Jergović: "Das verrückte Herz". Sarajevo Marlboro remastered. Erzählungen", Suhrkamp.

Das Buch
Roman Ehrlich "Videotime", 368 Seiten, S. Fischer.

Der Ort
Die Videothek "Videobox" in Britz in Berlin Neukölln

Der Autor
Roman Ehrlich, geboren 1983 in Aichach, aufgewachsen in Neuburg an der Donau, lebt in Berlin. Er hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin studiert. Sein Debütroman "Das kalte Jahr" erschien 2013, 2020 stand er auf der Longlist Deutscher Buchpreis mit "Malé". Für seinen aktuellen Roman "Videotime" war er in diesem Jahr für den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis nominiert.

Download (mp3, 83 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Polnisch undercover

"In Polen" kommt diesmal aus Deutschland. Gut zwei Millionen Menschen aus Polen oder mit polnischer Familiengeschichte leben hier und sind doch oft fast unsichtbar. Warum hat sich die zweitgrößte Einwanderergruppe in Deutschland fast bis zur Unkenntlichkeit integriert und welchen Preis hat sie dafür bezahlt? Zwischen neoliberalem Arbeitsethos und Identitätsverlust, warum polnische Familien zwar oft die eigene Sprache opfern, aber bei Weihnachtsbräuchen dann doch Schluss ist mit der Angleichung und warum in Deutschland so lange nicht über Antislawismus gesprochen wurde - all das haben wir uns angeschaut bei "Polen verstehen" vom rbb. Die Autorin Emilia Smechowski, die Soziologin Magdalena Nowicka, der "Polenpapa" Mateusz Stach und der Antidiskriminierungstrainer Sergej Prokopkin waren zu Gast. Martin Adam hat moderiert.

Die Veranstaltung mit Bild und ungekürzt kann man hier sehen: https://www.rbb24.de/politik/hintergrund/livestream-polen-verstehen-junge-deutschpolen.html


Der Film "Mein polnischer Vater und ich - Leben zwischen zwei Welten" gibt es hier: https://www.rbb-online.de/doku/m-n/Mein-polnischer-Vater-und-ich.html

 

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Download (mp3, 77 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Berlin-Trend | Brandbrief von Schule | Krankenhauskonferenz

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, lägen in Berlin CDU und Grüne vorne. Das sagt der aktuelle Berlin-Trend. Außerdem: Brandenburger zur K-Frage; Brandbrief der Bergius-Schule in Friedenau; Krankenhauskonferenz Brandenburg.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Finanzielle Einschnitte | Tesla-Protestcamp geräumt | Schuldneratlas veröffentlicht

Sparmaßnahmen bringen schmerzhafte Einschnitte für viele Berliner. Außerdem: Tesla-Protestcamp aufgelöst; Das sagen die Berliner zum Aus für das 29 Euro-Ticket; Schuldneratlas 2024 veröffentlicht.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Griff nach den Sternen: Was will China im All? (41)

Die chinesische Raumfahrttechnologie ist weit. Zum Beispiel ist es China als erstem Land gelungen, in diesem Jahr Gesteinsproben von der Mondrückseite zur Erde zu bringen. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt erzählt, wie China die Raumfahrt propagiert, welche geopolitischen Ziele das Land hat und was es demnächst noch im All erreichen möchte. Denn bis 2045 möchte China in der Raumfahrt der führende Player sein. Cui Mu aus dem Welt.Macht.China Team und von der Deutschen Welle erläutert Host Joyce Lee, warum China Europa in der Raumfahrt längst abgehängt hat. Stattdessen haben europäische Forscher:innen zunehmend eine Juniorpartner Rolle, in der sie zwar Instrumente bei chinesischen Missionen liefern, aber weniger Einfluss haben. Außerdem gibt es Bedenken, dass China mit der Weltraumforschung militärische Ziele hat. Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) und früherer Generaldirektor der European Space Agency (ESA) weiß, dass China hohe Beträge in die Weltraumforschung investiert.

Ihr habt Lob, Kritik, Anmerkungen? Dann schreibt uns gerne eine Email an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 56 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Haushaltskürzungen|Partei-Eintritte|Lehrer-Gesundheit

In Berlin muss noch mehr gespart werden. Wo genau, wird beim Spitzentreffen zu Haushaltskürzungen ermittelt. Außerdem: Brandenburger Parteien bekommen Zuwachs; Lehrer sein ist ungesund; Forst hat endlich wieder einen Kinderarzt.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Fabian Drescher, neuer Präsident von Hertha BSC
IMAGO / mix1 / Daniel Lakomski

Hauptstadtderby - Herthas Drescher, Unions Baustellen (195)

Ein langes Interview mit dem frisch gewählten Hertha-Präsidenten Fabian Drescher ist das große Extra am Ende der neuen Folge (48:34).

Zuvor besprechen Hertha-Legende Axel Kruse und Ur-Unioner Christian Beeck die Präsidiumswahl und die Bauvorhaben von Union.

Für die Eisernen geht es am Wochenende nach Wolfsburg (34:22), Hertha empfängt den Aufsteiger aus Ulm (40:40).

Die Podcaster freuen sich über eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 110 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Zu den Koalitionsverhandlungen in Brandenburg | Goodbye Goodyear | Was wird aus Schwedt?

Wer wird künftig mit wem regieren? Das ist die Frage nicht nur im Bund, sondern auch in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Hier verhandeln SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht über eine Koalition. Weitere Themen: Ein (Bildungs-)Ortstermin am früheren Flughafen in Tegel, der Abbau bei Goodyear in Fürstenwalde wird spürbar, die Zukunft von Schwedt nach dem Ampel-Aus und dann noch ein ganz besonderer Chor - der sich besonderem Liedgut widmet.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Kurz, hart, kalt: Die Parteien starten in den Winterwahlkampf

Jetzt kommt alles auf einmal: Kandidatensuche, Nominierungsparteitage und Kampagnenplanung dominieren ab sofort die politischen Kalender in Berlin und Brandenburg. Vor allem die kleinen Parteien setzt das unter Druck, denn sie müssen auch noch Unterschriften sammeln. In Berlin stehen gleichzeitig auch noch die finalen Entscheidungen über milliardenschwere Haushaltskürzungen an, während in Brandenburg SPD und BSW auf den letzten Metern der Koalitionsverhandlungen sind. Die SPREEPOLITIK atmet tief durch und gibt Orientierung für die kommenden Wochen.


"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 50 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Fahrverbot für "Mehrfachmessertäter" | Lüftung im Tiergartentunnel | Vergabekonferenz in Cottbus

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will, dass Menschen, die wegen einer brutalen Messerstraftat rechtskräftig verurteilt ist, künftig schnell ihren Führerschein verlieren können. Der Tiergartentunnel in Berlin ist wegen defekter Lüftungsanlagen Richtung Kreuzberg gesperrt. Für Pkw tut sich kommende Woche was, der Lastenverkehr muss wohl länger warten. Themen außerdem: Vergabekonferenz in Cottbus für Strukturwandelmittel, Diskussion über Verpackungssteuer für Berlin und der Weihnachtsmann in Himmelpfort.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Marica Bodrožić © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Marica Bodrožić im Garten der Diaspora

Marica Bodrožić liebt Bäume, Palmen, Sukkulenten und Feigen. Natur und Landschaften dienen ihr nicht nur als Krafttankstelle im Alltag. Auch ihr Schreiben tastet sich an Flora und Fauna entlang, in preisgekrönten Essays, Gedichten, Reisereportagen und Romanen. Auch in "Das Herzflorett" spielt das Verhältnis von Mensch und Natur eine große Rolle.

In dem autofiktionalen Roman erzählt Marica Bodrožić die Coming-Of-Age- und Selbstermächtigungsgeschichte eines Mädchens, das als Kind von Jugoslawien nach Deutschland kommt und sich mit Hilfe von Natur und Büchern aus einer Familie voller Gewalt befreien kann. Im Garten der Diaspora in der Michael-Blumenthal-Akademie des Jüdischen Museums unterhalten sich Nadine und Marica über Wurzeln, Verpflanzungen, Schreiben als Akt des Schauens, Bücher und den grünen Daumen.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen", Kiepenheuer und Witsch, 368 Seiten.

Marica Bodrožić empfiehlt
Nadeschda Mandelstam: "Erinnerungen an Anna Achmatowa". Mit zeitgenössischem Bildmaterial. Aus dem Russischen von Christiane Körner. Nachwort von Pawel Nerler. Suhrkamp, 206 Seiten.

Das Buch
Marica Bodrožić: "Das Herzflorett", 288 Seiten, Penguin.

Der Ort
Der Garten der Diaspora | Jüdisches Museum Berlin

Die Autorin
Marica Bodrožić wurde 1973 in Dalmatien geboren. 1983 siedelte sie nach Hessen über. Sie schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die in über sechzehn Sprachen übersetzt wurden. Sie hat in Frankreich, Spanien, den USA gelebt und wohnt heute mit ihrer Familie als freie Schriftstellerin in Berlin und in einem kleinen Dorf in Mecklenburg.

Download (mp3, 84 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Erster AfD-Bürgermeister | Städte und Gemeinden diskutieren | Richtfest für Einsatzleitstelle

Der bislang parteilose Jüterboger Bürgermeister Arne Raue möchte der AfD beitreten. Für Raue ein logischer Schritt. Wie kommt das in der Stadt in Teltow-Fläming an? Themen außerdem: In Frankfurt (Oder) hat die Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stattgefunden, in Berlin-Lankwitz wurde Richtfest am Einsatz- und Lagezentrum für Polizei sowie Feuerwehr gefeiert und sicher unterwegs in der dunklen Jahreszeit.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - VBB erhöht Fahrpreise | Koalitionsverhandlungen | Football | Gedenken

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hebt die Fahrpreise im kommenden Jahr im Schnitt um 7,5 Prozent an. SPD und BSW in Brandenburg wollen schon vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen zusammenarbeiten. Im Berliner Olympiastadion soll künftig ach American Football gespielt werden. Und an der Jüdischen Gemeinde gedenken Menschen der Opfer des Nationalsozialismus.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Berlin bereitet sich auf Neuwahl vor | Cosplay-Kostüme | Prozess um Tod am S-Bahnhof

Noch steht kein Termin für die Neuwahl des Bundestags. Aber Bezirks- bzw. Kreiswahlleitungen müssen sich damit schon beschäftigen. Was kommt da auf sie zu? Weitere Themen: Das Schneidern von Cosplay-Kostümen, die derzeitige Bedeutung des Klimaschutz in Brandenburgs Politik, Ermittlungen nach Farbschmierereien an NS-Gedenkort in Falkensee sowie ein Prozess um einen Tod am S-Bahn-Gleis.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Wolfgang Sidka (Hertha) im Duell mit Berti Vogts (Mönchengladbach)
imago/Kicker/Eissner

Hauptstadtderby - Hertha-Legenden und Union-Flaute (194) - XXL-Version

Dies ist die um einen Studiobesuch von Hertha-Präsidentschaftskandidat Olaf Brandt erweiterte Episode 194. Das Interview mit ihm beginnt bei 01:00:30. Gleich zwei Hertha-Legenden sind in dieser Folge dabei, denn vor der Präsidentenwahl am Sonntag gibt sich neben Axel Kruse auch Wolfgang Sidka die Ehre im Hauptstadtderby-Studio. Sidka prägte Herthas erfolgreiche Zeit in den 70er-Jahren, jetzt möchte er Vereinspräsident werden. Warum er das will und wie er sich das Amt vorstellt, erklärt er im Gespräch mit Kruse, Ur-Unioner Christian Beeck und Moderator Dirk Walsdorff (30:09). Für Beeck ist aber klar - keiner der fünf Kandidaten bringt alles mit, um der ideale Hertha-Boss zu sein (40:15).

Das 0:0 seiner Eisernen gegen Freiburg (07:02) löst beim ehemaligen Innenverteidiger keine Begeisterungsstürme aus, denn Union schießt seit Wochen keine Tore (50:24). Herthas Partie in Darmstadt (17:54) hätte anders laufen können und sollen, Torwart Tjark Ernst hat keinen guten Tag (26:36) und einige Rückreisende im Zug einen ausgesprochen schlechten (58:24). Den Artikel zu diesen Vorfällen lest ihr hier https://www.inforadio.de/zugvorfall - Eure Mails erreichen die Podcaster wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 144 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Was das Aus der Ampel-Koalition für Berlin und Brandenburg bedeutet

Das Ende der Ampelregierung im Bund erschüttert auch die Landespolitik in Berlin und Brandenburg. Und zwar zur Unzeit: In Berlin ringt Schwarz-Rot mit milliardenschweren Haushaltskürzungen, während in Brandenburg die komplizierten Koalitionsverhandlungen zwischen der SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht laufen. SPREEPOLITIK analysiert, was das Ampel-Aus auch finanziell für beide Länder bedeuten könnte und wie schnell eine Neuwahl eigentlich organisiert werden kann. Und dann schaut von der Seite auch noch Donald Trump wieder übern großen Teich und sorgt für Sorgenfalten.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 55 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Neuwahl-Probleme | Kranbau in Eberswalde | Start der Weihnachtsbaumsaison

Der Bundeskanzler ist vielleicht doch zu schnelleren Neuwahlen bereit, doch das stellt Brandenburger Kommunen vor große Herausforderungen. Außerdem versucht die brandenburgische Stadt Eberswalde ihren traditionellen Kranbau wiederzubeleben und der Berliner Senat startet einen Architektenwettbewerb zur Bebauung des Tempelhofer Felds. Und: Die Weihnachtsbaumsaison hat offiziell begonnen - in Werder (Havel).


"DER TAG in Berlin und Brandenburg" - kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Trump vs. China: Ein neues Kapitel im globalen Machtspiel? (40)

Es ist Realität: Donald Trump wird neuer Präsident der Vereinigten Staaten. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die geopolitische Zukunft unter Trump: Was bedeutet sein Comeback für das Verhältnis zwischen den USA und China? Welche Konflikte zeichnen sich ab, oder erleben wir eine neue Phase der amerikanisch-chinesischen Diplomatie? Zusammen mit ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt und der Politikwissenschaftlerin Janka Oertel analysiert Hostin Joyce Lee, welche Auswirkungen Trumps Rückkehr auf die Handelsbeziehungen, den technologischen Wettlauf und die geopolitischen Ambitionen beider Länder haben könnte. Welche langfristigen Folgen sind zu erwarten, wenn Trump nun erneut das Weiße Haus übernimmt, und wie reagiert China auf diese Wiederwahl?

Anregungen, Lob und Kritik gerne an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 60 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Reax auf Ampel-Aus | Hochwasserschutzwand Wittenberge | Hilfen für Obstbauern

Wie reagieren die Menschen in Berlin und Brandenburg auf das aus der Ampel? Außerdem: Probeaufbau Hochwasserschutzwand Wittenberge; Hilfe für Obstbauern.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Anne Reinecke und Nadine Kreuzahler © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Anne Reinecke auf dem Tempelhofer Feld

Das Berlin der Zukunft ist eine Insel, umgeben von einer hohen Mauer und nichts als dem Meer. So hat es sich die Schriftstellerin Anne Reinecke ausgedacht. In ihrem zweiten Roman "Hinter der Mauer der Ozean" ist unsere Gegenwart nur noch "die Alte Zeit". Die Natur hat sich die Stadt zurückgeholt. Nur noch fünf Menschen leben hier. Zum Beispiel in einem Hangar auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof. Heute sind die früheren Start- und Landebahnen eine große Freifläche mitten in der Stadt.

In ihrem Roman lässt Anne Reinecke hier Büffel grasen. Im echten Leben kommt die Schriftstellerin oft aufs Tempelhofer Feld, um nachzudenken und zu schreiben. Beim Spaziergang mit Nadine erzählt sie, warum sie eine Dystopie geschrieben hat, warum das Bild des ertrunkenen Flüchtlingsjungen Alan Kurdi im Text auftaucht, und dass das Tempelhofer Feld ihr einen ganz besonderen Moment im Leben geschenkt hat.

Die Autorin:
Anne Reinecke wurde 1978 in Meißen geboren, fünf Jahre vor dem Mauerfall reisten ihre Eltern mit ihr in den Westen aus. Sie ist Kunsthistorikerin und hat viele Jahre als Stadtführerin in Berlin, Potsdam und in der Gedenkstätte Sachsenhausen gearbeitet. 2018 erschien ihr erster Roman "Leinsee" über eine Liebe im Künstlermilieu.

Das Buch:
Anne Reinecke: "Hinter den Mauern der Ozean", Diogenes, 240 Seiten.

Buchtipps:
Katharina Peter: "Erzählung vom Schweigen", Matthes & Seitz, 244 Seiten.

Bov Bjerg: "Der Vorweiner", Claassen, 240 Seiten.
Bernhard Kegel: "Gras", Dörlemann, 384 Seiten.

Download (mp3, 91 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Polen und die US-Wahlen

Die USA sind für Polen nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem sicherheitspolitisch ein extrem wichtiger Partner. Entsprechend genau hat man auch hier auf die Präsidentschaftswahl dort geschaut. Was ist zu erwarten von einem Präsidenten Donald Trump? Die Sorge hier ist groß, dass jetzt für Polen, für die polnische Sicherheit, für das Bestreben, die Ukraine bis zu einer russischen Niederlage zu unterstützen und sich selbst damit zu schützen, deutlich härtere Zeiten anbrechen. Und welche innenpolitischen Auswirkungen hat die Wahl eigentlich? Die PiS feiert den Sieg von Trump und spürt Rückenwind für die eigene Präsidentschaftswahl im kommenden Frühjahr.


Die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam sprechen über mögliche Auswirkungen der US-Wahl, und sie schauen in dieser Folge auch noch einmal an die Grenze von Polen zu Belarus und sprechen mit dem Journalisten Dawid Romanowski über die Schicksale hinter den Zahlen der versuchten Grenzübertritte. Romanowski hat für einen Film und einen Podcast ein Jahr lang an den EU-Außengrenzen recherchiert.

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Download (mp3, 74 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Berliner Reax auf Trump-Sieg | AfD-Politiker vor Gericht | Steinzeitfund in Casecow

Wie reagieren in Berlin lebende Amerikanerinnen und Amerikaner auf den erneuten Wahlsieg von Donald Trump? Weitere Themen: AfD-Politiker Hohloch vor Gericht; Bombenentschärfung in Elsterwerda; Steinzeitfund in Casecow bei Angermünde.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Koa-Verhandlungen in BB | Gewalt gegen Frauen | Missratene Katastrophenschutzübung

Nach den erfolgreichen Sondierungen haben SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht am Montag Koalitionsverhandlungen in Brandenburg aufgenommen. Außerdem: Aktionstag Gewalt gegen Frauen – Missratene Katastrophenschutzübung – "Babylon Berlin" sucht Komparsen.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
Pyrotechnik, Bengalos, Feuerwerk im Berliner Fanblock Ostkurve
IMAGO/O.Behrendt

Hauptstadtderby - Union als Hertha-Vorbild? (193)

Erneuter Besuch im Hauptstadtderby-Studio: Axel Kruse, Christian Beeck und Moderator Dirk Walsdorff begrüßen den Berliner Unternehmer Uwe Dinnebier, der einer von fünf Kandidaten für das Amt des Hertha-Präsidenten bei der Wahl am 17.11. ist.

Dinnebier erzählt, dass er ursprünglich gemeinsam mit Kay Bernstein zur letzten Wahl hatte antreten wollen und teilt gegen den Interimspräsident Fabian Drescher aus, der als Favorit für die aktuelle Wahl gilt (20:40). Zudem kündigt der Unternehmer an, dass er einen neuen Geldgeber für Hertha an der Angel hat (39:19).

Für den 1. FC Union fällt die sportliche Analyse in dieser Woche mit zwei Niederlagen ungewohnt schlecht aus. Eine Pleite in München (09:01) kann passieren, aber der Pokal-Auftritt in Bielefeld gibt dem Ur-Unioner Christian Beeck zu denken (03:30).

Bei Hertha war die Woche durchwachsen, nach dem starken Pokalauftritt gegen Heidenheim folgte die große Enttäuschung gegen Köln - Axel Kruse hätte die Ergebnisse der beiden Spiele tatsächlich gern getauscht (45:14). Die nächste Aufgabe für Hertha ist das Auswärtsspiel in Darmstadt am Samstag (54:57), während Union schon am Freitagabend den SC Freiburg empfängt. Eure Mails an die Podcaster kommen an, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

Download (mp3, 111 MB)
Gaea Schoeters © Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth

Orte und Worte - Mit Gaea Schoeters im Berliner Zoo

Hunter White ist ein Wallstreet-Jongleur mit exzentrischer Ehefrau und teurem Hobby: Er liebt die Großwildjagd. Er will die Big Five voll machen, die Krönung wäre der Abschuss eines Nashorns. Wilderer machen den Plan zunichte. Sein Freund und Safari-Organisator van Heeren macht ihm ein alternatives Angebot: Ob er schon mal von den Big Six gehört hätte. Hunter White lässt sich auf die Menschenjagd ein. Seine "Beute" ist ein Eingeborener, sein Guide dessen bester Freund. Der Deal mit dem Stamm: Mit dem Geld für den Abschuss soll einer aus dem Stamm in den USA studieren dürfen. Eine schwindelerregende Safari in Grenzbereiche menschlicher Moral. Stephan Ozsváth war mit ihr unterwegs zu Giraffen, Elefanten und Nashörnern.

Stephan Ozsváth empfiehlt
Iida Turpeinen: Das Wunder des Lebens, 320 Seiten, S.Fischer Verlag.

Gaea Schoeters empfiehlt
Lara Taveirne: Wolf, 240 Seiten, Prometheus (derzeit nur auf Niederländisch).

Das Buch
Gaea Schoeters "Trophäe", 256 Seiten, Zsolnay.

Der Ort
Berliner Zoo

Die Autorin
Gaea Schoeters, ist eine flämische Autorin, Journalistin, Drehbuchschreiberin, Opern-Librettistin. Die 1976 geborene Autorin ist mit dem Motorrad durch den Nahen Osten und Zentralasien gereist. Den afrikanischen Schauplatz von "Trophäe" hat sie sich allerdings nur über YouTube-Videos erschlossen. Für die Lesungen in Deutschland hat sie eigens Deutsch gelernt. Sie gehört dem niederländisch-flämischen Autorinnenkollektiv Fixdit an, das sich für mehr Gleichberechtigung in der Literaturbranche einsetzt.

Download (mp3, 92 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Cannabis-Verordnung ist da | Steuerschätzung für Brandenburg | Mini-Hippo taucht ab

Als letztes Bundesland hat jetzt auch Berlin eine Rechtsverordnung beschlossen, um das Cannabis-Gesetz umzusetzen. Darin werden Details zu den Anbauvereinen geregelt, dazu kommt ein Bußgeldkatalog. Außerdem: Trotz Sparvorgaben soll in Berlin weiter gebaut und saniert werden. In Brandenburg muss die neue Landesregierung mit weniger Steuern auskommen als gedacht. Und im Berliner Zoo ist das kleine Zwergflusspferd Toni vor Publikum tauchen gegangen.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - SPD und BSW wollen koalieren | mehr Solardächer | Abwasserversorgung

Die SPD und das BSW wollen es versuchen. Beide Parteien stehen in Brandenburg vor Koalitionsverhandlungen. Außerdem: Mehr Solardächer in Berlin. Abwasserversorgung in der Region | der beste Dachdecker Deutschlands

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 26 MB)
Jubelnde Hertha-Spieler beim Sieg in Karlsruhe
IMAGO/Jan Huebner

Hauptstadtderby - Hertha ist happy, Union ist Vierter (192)

Das Hauptstadtderby spielt heute mit Viererkette: Im Zentrum: Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Legende und Neu-Opa Axel Kruse. Dennis Wiese rotiert als Moderator rein, denn Dirk Walsdorff ist in den Herbstferien. Als Gast stellt sich Hertha-Präsidentschaftskandidat Stepan Timoshin vor. Der 23-jährige Unternehmer bezeichnet Hertha BSC im Thema als Charlottenburg als "schlimmsten Sanierungsfall" und "Saustall" (08:30). Er wolle als Hertha-Präsident Strukturen schaffen, einen Plan aufstellen (10:40) und diesen innerhalb von 100 Tagen umsetzen. Dabei wolle Timoshin so viel Geld in den Verein stecken, wie es notwendig sei (11:20).
Im Nachspiel hadert Christian mit dem Videobeweis (23:50), ist vom Spiel seiner Eisernen gegen Frankfurt aber angetan (29:30). Axel freut sich, dass Hertha mit Florian Niederlechner einen Mittelstürmer gefunden hat (36:20). Christian hofft beim "Thema in Köpenick", dass Union die aktuellen Leistungen auch weiterhin abrufen kann (44:40). "Herthaner der Woche" ist Axels Enkel Leopold (47:40), der den Opa total glücklich macht. Für Beecke ist Benedict Hollerbach nach seinem Tor "Unioner der Woche" (50:51).
In der Englischen Woche empfängt Hertha im Pokal Heidenheim und in der Liga den 1. FC Köln (54:50), Union muss auf die Bielefelder Alm und zu den Bayern (58:08).
Auch in der sechsten Staffel gibt es eine neue Folge Hauptstadtderby jeden Montag als Podcast und Video bei YouTube und am späten Dienstagabend im rbb-Fernsehen.

Download (mp3, 111 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Integration in Brandenburg | Kein ICE-Werk | Glücksspielsucht

Für eine Integration sind deutsche Sprachkenntnisse nötig. Brandenburg fördert deshalb diverse Projekte für Flüchtlinge. Doch für ein Projekt in Oranienburg laufen die Gelder nun aus. Außerdem: Die Deutsche Bahn wird in Stahnsdorf kein neues Werk bauen. Fahrgäste im Osten Brandenburgs müssen sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Die Glücksspielsucht bedroht laut Experten die Gesundheit von immer mehr Menschen. Die Amerikanische Rot-Eiche ist Baum des Jahres 2025 - das wurde in Eberswalde verkündet.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 28 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Terrorverdächtiger in Berlin gefasst | Brand im Britzer Garten | Wölfe in der Uckermark

In Berlin ist ein Terrorverdächtiger festgenommen worden, der für den IS Geld gesammelt haben soll. Es soll sich um einen 34-Jährigen ohne festen Wohnsitz handeln. Außerdem: Hat der "Pakt für Pflege" unter einer neuen Brandenburger Landesregierung ein Chance? Im Britzer Garten in Berlin-Neukölln ist das Umweltbildungszentrum abgebrannt. Wölfe reißen in der Uckermark Nutztiere. Und Potsdam will Bahnhöfe verschönern.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Ula Lenze © Nadine Kreuzahler
Nadine Kreuzahler

Orte und Worte - Mit Ulla Lenze in Beelitz Heilstätten

Die Arbeiterheilstätten Beelitz in Brandenburg waren Anfang des 20. Jahrhunderts die modernste Kureinrichtung Europas für Tuberkuloseerkrankte. Im Laufe der weiteren Geschichte dienten die in einem Wald verstreuten Gebäude als Lazarett und sowjetisches Krankenhaus, bis sie nach der Wende verfielen und zum "Lost Place" und Foto-Mekka wurden.

Die Schriftstellerin Ulla Lenze macht die Heilstätten zum Schauplatz ihres neuen Romans "Das Wohlbefinden". Sie spannt einen weiten Bogen von 120 Jahren bis in die Pandemiejahre von heute. Mit Nadine reist sie nach Beelitz und zurück in die Zeit. Es geht um verordnete Entspannung und Wellness-Apps, um Utopie und Spiritualität, um Frauenleben und Reisen nach Indien. Und natürlich um Bücher.

Nadine Kreuzahler empfiehlt
Thomas Mann, "Der Zauberberg", 100 Jahre Zauberberg Geschenkausgabe in Leinen, 1120 Seiten, S. Fischer Verlag.

Jan Schomburg, "Die Möglichkeit eines Wunders", 269 Seiten, dtv.

Ulla Lenze empfiehlt
Gabriele Reuter, "Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens", 270 Seiten, Reclam Verlag.

Das Buch
Ulla Lenze: "Das Wohlbefinden", 333 Seiten, Klett-Cotta.

Der Ort
Beelitz Heilstätten

Die Autorin
Ulla Lenze wurde 1973 in Mönchengladbach geboren, sie lebt in Buckow und Berlin. Mit 16 zog es sie für ein halbes Jahr nach Indien, seitdem reist sie immer wieder dorthin. Lesereisen und Stipendien führten sie auch nach Syrien, in den Irak und Iran, und in die USA. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. "Das Wohlbefinden" ist ihr sechster Roman.

Download (mp3, 87 MB)
Podcast In Polen
rbb

"In Polen" - Festung Polen

Auf einem Parteitag vor anderthalb Wochen lässt Polens Premierminister Donald Tusk die Bombe platzen: der ausgewiesene Pro-Europäer will das Recht auf Asyl in Polen erheblich einschränken und teilweise sogar aussetzen. Es ist sein Versuch, der hybriden Kriegsführung von Belarus und Russland etwas entgegensetzen, die durch gezielte Einschleusungen und Missbrauch des Asylrechts versuchen, die EU zu destabilisieren. Damit sorgt Tusk nicht nur in Polen, sondern in der ganzen EU für Schlagzeilen. Menschenrechtler werfen ihm den Bruch mit der Verfassung und mit Menschenrechtskonventionen vor. Teile seiner eigenen Koalition stehen nicht hinter ihm. Dafür bekommt er viel Applaus von anderen EU-Regierungschefs.

 

Die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam diskutieren, ob Polen jetzt zur Festung wird. Und sie sprechen mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Gazeta Wyborcza, Bartosz Wieliński, darüber, was hinter Tusks Idee steckt und warum sie gerade jetzt kommt.

 

"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Download (mp3, 71 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Berliner Linke implodiert | Razzien gegen Neonazis | Brand zerstört Kulturhaus

Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Nun zogen mehrere Ex-Senatoren und profilierte Politiker Konsequenzen aus dem erbittert geführten Streit: sie kehren der Partei den Rücken. Weitere Themen: Bei Razzien gegen Neonazis haben Polizei und Staatsanwaltschaft umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Ein Feuer hat in der Nacht das Kulturhaus von Altdöbern zerstört. Und der Verkehr in Berlin und Brandenburg ist laut ADAC-Mobilitätsindex kaum nachhaltiger geworden.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Linksextremist gefasst | Magnetschwebebahn | DRK-Logistikzentrum

In Berlin wurde heute eine mutmaßlich linksextreme Person festgenommen. Sie soll Teil des Netzwerkes um Lina E. sein, das gezielt Neonazis angegriffen hat. Außerdem: CDU will an Magnetschwebebahn festhalten. Firmenchefs suchen Nachfolge. DRK-Logistikzentrum für den Katastrophenfall. Ökoaktionsplan in Brandenburg.

 

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China atmet auf: Ist Smog von gestern? (39)

Die Smogbilder haben viele im Kopf, wenn es um China geht: dichte, schmutzig-gelbe Dunstglocken, die sich über ganze Landstriche und durch die chinesischen Metropolen ziehen. Menschen mit Masken, Einschränkungen im Alltag, Gefahren für die Gesundheit. Aber die Luftqualität in China hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Wie ist das gelungen? Welche politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen haben dazu beigetragen? Und warum ist es trotzdem noch nicht so, wie es sein sollte? Dazu befragt Host Joyce Lee die ehemaligen und aktuellen ARD-Korrespondenten in Beijing, Axel Dorloff und Benjamin Eyssel. Außerdem analysieren Ma Jun vom Beijing Institute of Public & Environmental Affairs (IPE) und Chengcheng Qiu vom Center for Research on Energy and Clean Air (CREA) die Entwicklung der Luftverschmutzung in China und skizzieren die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft.

Bei Anregungen, Lob und Kritik könnt ihr uns gerne schreiben: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 51 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Unter Terrorverdacht | Keine Magnetschwebebahn | Deichläufer in der Prignitz

In Bernau ist am Samstag ein mutmaßlicher IS-Anhängers aus Libyen festgenommen worden - er soll einen Anschlag auf die Botschaft Israels in Berlin geplant haben. Außerdem wird aus der geplanten Magnetschwebebahn in Berlin nichts und in Cottbus wurde ein Sprengstoffbastler gefasst. Zudem gab es royalen Besuch aus Dänemark, Norwegen und Schweden in Berlin - zum 25-jährigen Jubiläum der Nordischen Botschaften. Und in der Prignitz wurden neue Deichläufer geschult.


"DER TAG in Berlin und Brandenburg" - kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Michael Cuisance von Hertha BSC schießt das 1:1 gegen Eintracht Braunschweig.
picture alliance / Eibner-Pressefoto | Claudius Rauch

Hauptstadtderby - Hertha wackelt, Union spielt wie Union (191)

Moderator und Erstbesetzung Dirk Walsdorff ist im Urlaub, Ersatzspieler Jakob Rüger muss übernehmen. Der fragt erstmal nach der Aufregerszene vom Wochenende aus dem Bundesligaspiel Leverkusen-Frankfurt (02:48). Bei der Rückschau auf Herthas Zittersieg gegen Braunschweig geht Axel Kruse mit seinen Blau-Weißen hart ins Gericht (13:45). Das 3:1 offenbarte Herthas Probleme in dieser Saison.
Sehr souverän siegte Union hingegen bei Holstein Kiel. „Zusammenhalt“ heißt das Zauberwort beim 2:0 Erfolg der Eisernen in der Nachbetrachtung (30:07). Christian Beeck feiert dabei mit Aljoscha Kemlein ein Union-Eigengewächs. Es folgt eine angeregte Nachwuchsdiskussion (41:02). Außerdem wirft der Wahlkampf zum Präsidentenamt bei Hertha seine Schatten voraus (51:16). In den nächsten Wochen versuchen wir die Präsidentschaftskandidaten im Hauptstadtderby zu Wort kommen zu lassen. Unsere Mailadresse für Fragen und Anregungen ist hauptstadtderby@rbb-online.de

Download (mp3, 112 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Auswirkungen des Biden-Besuchs | Weniger Frauen im Landtag | Pressefreiheit gefährdet?

Abschiedsbesuch des US-Präsidenten in Berlin – und die Berliner merkten den Biden-Besuch an den vielen Sicherheitsvorkehrungen, die in Verkehrsbehinderungen mündeten. Außerdem: Weniger Frauen im Brandenburger Landtag. Pressefreiheit gefährdet? Prozess gegen Arne Semsrott.

"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 27 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Zerbricht die Berliner Linke am Nahostkonflikt?

Hat die Linke ein Antisemitismus-Problem? Und wenn ja, wie geht man damit um? Diese Frage führte beim letzten Berliner Parteitag zum Eklat. Nun steht die Partei in Berlin, die hier lange als als stabil galt und zu den erfolgreichsten Landesverbänden gehörte, vor einer Zerreißprobe. Es drohen prominente Austritte. SPREEPOLITIK analysiert, worum es in der Debatte im Kern geht und erklärt, warum die nächsten Tage entscheidend sein könnten.

Außerdem schauen wir nach Brandenburg, wo sich der neue Landtag konstituiert hat. Ohne Eklat wie in Thüringen, aber mit interessanten Aussagen übers Brücken schlagen und Versöhnen.

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 74 MB)
DER TAG in Berlin und Brandenburg
rbb

DER TAG in Berlin und Brandenburg - Landtag konstituiert sich | Sperrungen für Biden-Besuch | Supermond über der Region

In Brandenburg ist der Landtag dreieinhalb Wochen nach der Landtagswahl wieder voll einsatzbereit: Bei der konstituierenden Sitzung wurden die Landtagspräsidentin und ihre drei Stellvertreter gewählt. US-Präsident Joe Biden kommt nach Berlin - unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Bevölkerung wird wohl vor allem die Verkehrseinschränkungen bemerken. Außerdem hat das Berliner Abgeordnetenhaus über die Lage der Hochschulen debattiert und in der Nacht zu Freitag leuchtet ein Supermond über Berlin und Brandenburg.


"DER TAG in Berlin und Brandenburg" - kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.

Download (mp3, 29 MB)
Isabel Bogdan © hr/Carolin Glomp
hr/Carolin Glomp

Orte und Worte - Mit Isabel Bogdan auf der Frankfurter Buchmesse

Die Büchermenschen treffen sich in dieser Woche in Frankfurt auf der Buchmesse, und dort hat sich Anne-Dore auch mit Isabel Bogdan verabredet. In ihrem neuen Buch "Die Wohnverwandtschaften" erzählt die Bestseller-Autorin von einer Hamburger WG: Vier Menschen zwischen Anfang 30 und Ende 60 teilen nicht nur Küche und Bad, sondern auch ihre Sorgen und wichtige Fragen des Lebens.

Wer oder was ist eigentlich Familie? Ist man unkomplett, wenn man als Single in einer WG lebt? Und wie geht man damit um, wenn einer krank wird? Anne-Dore und Isabel unterhalten sich auf der ARD-Bühne über Wahlverwandtschaften, Wohnungsnot, Rollenprosa und die Rettung des Wortes "anderthalb".

Das Buch von Isabel Bogdan, über das wir im Podcast reden
Isabel Bogdan "Wohnverwandtschaften", 272 Seiten, Kiepenheuer & Witsch

Der Ort
Die Literaturbühne von ARD, ZDF und 3Sat auf der Frankfurter Buchmesse, www.buchmesse.de

Die Autorin
Die Übersetzerin und Autorin Isabel Bogdan wurde 1968 in Köln geboren und lebt in Hamburg. Sie hat u.a. Jane Gardam, Jonathan Safran Foer und Alice Sebold ins Deutsche übersetzt. Von ihr erschienen "Sachen machen. Was ich schon immer tun wollte" (2012), "Der Pfau" (2016) und "Laufen" (2019). "Wohnverwandtschaften" ist ihr dritter Roman.

Download (mp3, 53 MB)

Politik

Eine Broschüre mit der Aufschrift "Willkommen" in verschiedenen Sprachen liegt auf einem Tisch.
picture alliance / SZ Photo | Catherina Hess

Interview - Union bleibt bei Nein zum Asylgesetz

Die Bundesregierung will vor der Neuwahl noch die Umsetzung des neuen Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) beschließen. Die Union werde aber nicht zustimmen, sagt der innenpolitische Sprecher Alexander Throm (CDU). Er fordert Nachbesserungen.

Download (mp3, 11 MB)
Ex-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sitzt als Zeugin vor dem Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestages (Bild: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Afghanistan-U-Ausschuss befragt Scholz und Kramp-Karrenbauer - Patenschaftsnetzwerk: Noch immer Ortskräfte in Afghanistan in Not

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Ex-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) werden im Afghanistan-Untersuchungsausschuss befragt. Sascha Richter vom Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte fordert eine Aufarbeitung des Abzugs der internationalen Streitkräfte 2021 und bessere Konzepte zum Umgang mit Ortskräften.

Download (mp3, 10 MB)

Berlin und Brandenburg

Kultur

Marie von der Heydt, Geschäftsführerin des Musicboard Berlin (Berlin: picture alliance/dpa/Jens Kalaene)
picture alliance/dpa/Jens Kalaene

Kultur - Neue Köpfe 2025: Musicboard-Chefin Marie von der Heydt

Das Musicboard Berlin soll Künstler am Anfang ihrer Karriere unterstützen. Keine leichte Aufgabe für die neue Geschäftführerin Marie von der Heydt. Denn das Projekt ist von den Kürzungsplänen des Senats betroffen. Von Konstantin Seliger

EIn Stapel mit vielen Büchern steht vor einem blauen Hintergrund (Bild: picture alliance / Shotshop / luftquallenpapst)
picture alliance / Shotshop / luftquallenpapst

Kultur - Ich freue mich auf... das Bücherjahr 2025

Das neue Jahr liegt noch fast wie ein weißes Blatt vor uns. Doch die Blankoseiten könnten mit neuen Geschichten gefüllt werden. Nadine Kreuzahler freut sich zum Beispiel auf einige neue Bücher, die erscheinen.

Tricia Tuttle, neue Chefin der Berlinale
IMAGO / Eventpress Kochan

Kultur - Neue Köpfe 2025: Berlinale-Chefin Tricia Tuttle

Wer wird wichtig 2025 für die Kultur in der Region? Die neue Berlinale Chefin Tricia Tuttle auf jeden Fall - sie feiert in einem guten Monat ihren Einstand mit der 75. Berlinale Ausgabe. Von Alexander Soyez

Jocelyn B. Smith, Amerikanische Opernsängerin
picture alliance/dpa | Christophe Gateau

Kultur - Das Instrument des Jahres: Die Stimme

Die Landesmusikräte haben wieder ein neues "Instrument des Jahres" gekürt, das zwölf Monate lang im besonderen Rampenlicht steht. Es ist: die Stimme! Von Antje Bonhage

Inspizientenpult an einer Bühne
picture alliance / SZ Photo / Robert Haas

Kultur - Hinter den Kulissen: die Inspizientin

Im Theater sorgen viele Menschen im Hintergrund dafür, dass die Aufführung stattfinden kann. Anne-Sophie Attinost ist zum Beispiel seit fast 20 Jahren Inspizientin am Theater an der Parkaue in Berlin. Von Barbara Behrendt

MICKEY 17, Robert Pattinson (Bild: ©Warner Bros/Courtesy Everett Collection)
©Warner Bros/Courtesy Everett Collection

Kultur - Ich freue mich auf... den Film "Mickey 17"

Der südkoreanische Regisseur Bong Joon-ho kehrt nach sechs Jahren Pause mit seinem neuen Film "Mickey 17" zurück. Die Vorfreude von unserem Film-Experten Alexander Soyez ist groß.

Werkbundarchiv-Museu der Dinge am neuen Standort Leipziger Strasse 54 (Bild: IMAGO/PEMAX/Peter Meißner)
IMAGO/PEMAX/Peter Meißner

Kultur - "Museum der Dinge" hat einen neuen Standort

Nachdem dem "Museum der Dinge" in der Oranienstraße die Räume gekündigt wurden, hat sich jetzt ein neues Zuhause für die vielen Objekte des Alltags gefunden - in der Leipziger Straße in Mitte. Von Barbara Wiegand

Originalbild: Blick in die Ausstellung "Black in Berlin" vom Fotograf Yero Adugna Eticha im Kreuzberger Freiraum für Fotografie.(Quelle: rbb/Marie Kaiser)
rbb / Marie Kaiser

Kultur - "Kleine" Kulturorte: f³ – freiraum für fotografie

Unsere Kulturredaktion stellt in dieser Woche Orte vor, die neben den großen Häusern interessante Arbeit machen, nach dem Motto: "Klein, aber fein." Und dafür war Kulturreporterin Anna Pataczek im f³ - freiraum für fotografie in Berlin.

Albumcover der Berliner Band Gewalt.
Clouds Hill (Warner)

Kultur - Liegengeblieben: "Doppeldenk" von Gewalt

Jedes Jahr erscheinen tausende Musik-Alben. Da bleibt immer auch da ein oder andere Werk ungehört. Jakob Bauer hat sich zum Jahresende ein Album vorgenommen, um das er bisher ganz bewusst einen Bogen gemacht hat.

Deniz Yücel ist Vorsitzender des PEN-Berlin
picture alliance/dpa | Andreas Arnold

Kultur - Positiver Jahresrückblick: Gute Arbeit beim PEN Berlin

Ein schwieriges Jahr geht zu Ende - aber auch in 2024 gab es Positives. Nadine Kreuzahler findet: die Schriftstellervereinigung PEN Berlin hat in diesem Jahr gute Arbeit gemacht - auch wenn im Dezember doch wieder Streit und Austritte für Schlagzeilen sorgten.

Die Band "Crucchi Gang" um Sänger Francesco Wilking tritt beim Auftakt des Musikfestivals "c/o pop" in den Sartory Sälen auf. (Archivbild)
picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Kultur - Crucchi Gang: Sehnsucht nach Italien in der Columbiahalle

Deutsche Popsongs auf Italienisch - das ist die Idee hinter dem Band-Projekt "Crucchi Gang". Beim Konzert in der Columbiahalle brauchte die Big Band um Francesco Wilking etwas Zeit, um in Fahrt zu kommen. Doch spätestens wenn Sven Regener auf die Bühne kommt, ist der Abend gelungen. Von Hendrik Schröder

Jenny Erpenbeck beim International Booker Prize
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alberto Pezzali

Kultur - Positiver Jahresrückblick: Jenny Erpenbecks "Kairos"

Der International Booker Prize ging in diesem Jahr an die Berliner Autorin Jenny Erpenbeck. Für unsere Kultur-Redakteurin Corinne Orlowski ein Highlight - auch weil der augezeichnete Roman "Kairos" in der DDR spielt.

Die Band "Die Nerven" live
picture alliance / Geisler-Fotopress | Nancy Heusel/Geisler-Fotopress

Kultur - Positiver Jahresrückblick: Die Nerven im Astra-Kulturhaus

Das Jahr 2024 war für die Kultur nicht einfach: Budgetstreichungen, politische Streits und Clubschließungen. Es gab aber auch richtig Schönes: Kultur-Redakteur Hendrik Schröder erinnert sich gerne an das Konzert der Band "Die Nerven".

Najmeh (Soheila Golestani), Sana (Setareh Maleki) und Rezvan (Mahsa Rostami) in einer Szene des Films "Die Saat des heiligen Feigenbaums".
picture alliance/dpa/Films Boutique/Alamode Film/German Films

Kultur - Neu im Kino: "Die Saat des heiligen Feigenbaums"

"Die Saat des heiligen Feigenbaums" geht für Deutschland dieses Jahr ins Oscar-Rennen für den besten Internationalen Film. In dieser Woche kommt der Film bei uns in die Kinos. Weitere Neustarts: "Die lauten und die leisen Töne" und "Heretic". Von Alexander Soyez

Die Fassade des Kunsthauses "Sans Titre" in Potsdam (Bild. IMAGO / Martin Müller)
IMAGO / Martin Müller

Kultur - Tipp: Potsdamer Kunsthaus Sans Titre

Das Potsdamer Kunsthaus Sans Titre [Ohne Titel] steht für Offenheit. Was zu sehen oder hören ist, lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Aktuell stellt es unter dem Titel Mikos Meiniger & Freunde aus. Von Tini von Poser

Lebkuchenherz
picture alliance / Andreas Franke | Andreas Franke

Geschmackssache Weihnachten - 22. Adventstürchen: Lebzelter

Der Lebkuchen oder Pfefferkuchen gehört für viele Menschen traditionell zu Weihnachten. Aber wussten Sie, dass es auch spezialisierte Bäcker gibt, der Lebkuchen herstellen? Von Anna Pataczek

Ein Ortsschild mit der Aufschrift Swiftkirchen statt Gelsenkirchen und einem Konterfei der Sängerin Taylor Swift.
IMAGO / snowfieldphotography / D. Kerlekin

Kultur - Beyoncé, Taylor Swift, Adele: Frauen dominieren das Popjahr

Das Jahr 2024 zeigt: Das Geschlechterverhältnis in der Popmusik hat sich verändert. In den Top 10 der deutschen Jahrescharts landen so viele weibliche Acts wie noch nie. Anja Caspary schaut auf weitere Zahlen, Fakten, Tops und Flops.

Techno-Club Berghain
IMAGO / Schöning

Kultur - Das Berghain wird 20

Am 18. Dezember 2004 eröffnete in einem alten Heizkraftwerk in Berlin der legendäre Club Berghain. Heute gilt er als einer der berühmtesten Clubs der Welt. Von Annette Kufner

Silhouette eines romantischen Paares, das gemeinsam eine Regenbogenflagge hält.
picture alliance / imageBROKER | Unai Huizi

Kultur - Polens erstes Queer-Museum eröffnet

Polen ist nicht gerade ein gutes Beispiel, wenn es um Rechte für queere Menschen geht. Jetzt hat mitten in Warschau das erste queere Museum des Landes eröffnet. Unser Polen-Korrespondent Martin Adam war dort.

Trettmann live bei einem Konzert der 'No More Sorrow'-Tour
picture alliance / Geisler-Fotopress | Nancy Heusel

Kultur - Voller beiläufiger Coolness: Trettmann live in Berlin

Der Chemnitzer Rapper Trettmann schaffte denn großen Durchbruch erst mit Mitte 40 mit seinem Album "D.I.Y". Seitdem geht die Karriere steil nach oben. Jetzt war er auf seiner "No More Sorrow"-Tour in der Max-Schmeling-Halle in Berlin zu erleben. Von Hendrik Schröder

Szene aus dem Film "Here" mit Robin Wright und Tom Hanks
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Sony Pictures

Kultur - "Here" und weitere Kino-Neustarts der Woche

30 Jahre nach dem Start von "Forrest Gump" vereint Regisseur Robert Zemeckis das Kinotraumpaar Tom Hanks und Robin Wright wieder auf der Leinwand: im Drama "Here". Außerdem: "Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim" und "Black Dog - Weggefährten". Von Alexander Soyez

Archivbild: Der Vorstand der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste übergibt ein Kruzifix aus Bronze aus dem 13. Jahrhundert an eine Rechtsanwältin (Bild: picture alliance/dpa/ Klaus-Dietmar Gabbert)
picture alliance/dpa/ Klaus-Dietmar Gabbert

Kultur - Zentrum Kulturgutverluste - eine Bilanz

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit zehn Jahren Raubkunst auf der Spur. Zum Festakt hat das Zentrum eine Bilanz über Rückgaben oder Entschädigungen gezogen. Von Barbara Wiegand

Kultur Protest Berlin
www.IMAGO / IPON-images.de

Kultur - Berliner Senat ändert Sparkurs bei Kultur

Die lautstarken Proteste der Berliner Kulturszene gegen die Sparpläne des Senats scheinen Wirkung gezeigt zu haben: Nach rbb-Informationen ändert Schwarz-Rot jetzt seinen Sparkurs. Von Kirsten Buchmann

Besucherinnen stehen im Zille-Museum im Nikolaiviertel bei der Wiedereröffnung vor der Kreidezeichnung "Lude und Leichte Mädchen"
picture alliance/dpa | Annette Riedl

Kultur - Zillemuseum im Nikolaiviertel wiedereröffnet

Die Armen und zu kurz gekommenen waren Heinrich Zilles Motiv, auch zu sehen im privaten Zille-Museum im Nikolaiviertel. Das hat jetzt nach Renovierung und Neugestaltung wieder eröffnet. Von Konstantin Seliger

Kino Arsenal © Eibner-Pressefoto/Jonas Lohrmann / picture alliance/dpa
Eibner-Pressefoto/Jonas Lohrmann / picture alliance/dpa

Kultur - "Das kann Kino": Arsenal feiert Umzug mit Sonderprogramm

Das Arsenal-Kino zieht um: Ab 2026 findet es im Silent Green im Wedding seine neue Heimat. Jetzt heißt es bis zum 15. Dezember aber erst mal Abschied nehmen - mit einem besonderen Programm. Von Jakob Bauer

Wirtschaft

ARCHIV: Deutsche Bahn Waggon und Vorsicht-Stop-Schild (Bild: picture alliance/Roland Mühlanger)
picture alliance/Roland Mühlanger

Wirtschaft - DB Cargo vor Stellenabbau

Nachdem die EU-Wettbewerbshüter Quersubventionen für die hochdefizitäre Bahntochter DB Cargo untersagt haben, stehen die Zeichen auf Schrumpfkurs - der auch viele Jobs kosten wird. Von Johannes Frewel

Download (mp3, 5 MB)