Wie kann sich die Demokratie in Zeiten von Corona bewähren? Darüber haben Jens Spahn (CDU) und Robert Habeck (B90/Grüne) diskutiert - im zweiten "Polittalk aus der Hauptstadt" von Inforadio und der Süddeutschen Zeitung mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung. Sehen sie hier noch einmal das gesamte Gespräch.
Sie wollen gerne an unseren Diskussions-Veranstaltungen "Forum" und "Treffpunkt Wissenswerte" teilnehmen? Dann registrieren Sie sich für den neuen Veranstaltungs-Newsletter, um keine Aufzeichnung mehr zu verpassen! Hier sagen wir Ihnen, wie es geht.
Was aus Julian Assange, der ehemaligen Computerhacker, Investigativ-Journalisten und Sprecher der Enthüllungsplattform "Wikileaks" wird, ist offen. Ist er ein Kämpfer für Freiheit und Demokratie? Oder ein Verräter, der seine gerechte Strafe verbüßen muss? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Bereits jetzt sind mehrere Schuljahrgänge von den außergewöhnlichen Umständen der Corona-Pandemie geprägt. Ist das in fast einem Jahr Versäumte aufzuholen? Welcher Kraftakt wird allen Beteiligten abverlangt? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Seit November 2020 gibt es ein Gesetz, eingereicht von von Union und SPD, über ein Lobbyregister. Doch das sei alles andere als transparent, wettern Kritiker. Über Regulierungen im Umgang mit Lobbyismus diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
Die Impfung gegen das Coronavirus hat begonnen. Die Hoffnung ist groß, dass diese das Ende der Corona-Pandemie einläutet. Doch was ist mit denen, die sich nicht impfen lassen wollen? Wie steht es um eine Impfpflicht und um Impfgerechtigkeit? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Zum Jahreswechsel haben gute Vorsätze Hochkonjunktur. Aber die Unwägbarkeiten nehmen zu, das hat Corona 2020 gelehrt. Was also tun: noch genauere Pläne machen oder fehlerfreundlich "auf Sicht" fahren? Das bespricht Harald Asel mit seinen Gästen.
Die Aufteilung der Befugnisse von Senat und Bezirken in Berlin ist ein Kompromiss von 1920, als Groß-Berlin gegründet wurde. Doch gegenwärtig zeigen sich immer wieder Schwierigkeiten in der Arbeitsteilung von Regierung und Verwaltung. Welche Reformen und Veränderungen braucht die Stadt heute?
Die EU bekam 2020 die Corona-Pandemie mit voller Kraft zu spüren und hat dabei nach Ansicht vieler Beobachter keine gute Figur gemacht. Viele hoffen nun auf ein besseres Jahr 2021, doch welche alten und neuen Probleme machen der Gemeinschaft besonders zu schaffen? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Im Forum begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens. Aktuelle politische, kulturelle und religiöse Ereignisse in Deutschland und der Welt sind Gegenstand der Debatten.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft und Technik? Auf diese und andere Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung geben Thomas Prinzler und Kollegen Antworten.