Bund und Länder haben sich auf eine Fortsetzung des Digitalpakts Schule geeinigt. "Es ist richtig, was wir jetzt machen", sagt Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU).
Brandenburgs CDU-Chef Jan Redmann hat seine Vorwürfe bekräftigt, nach denen es bei der Wahl von Ministerpräsident Woidke (SPD) Absprachen mit der AfD gegeben haben müsse. Woidke nennt die Aussagen "infam".
Dietmar Woidke (SPD) ist wieder zum Ministerpräsidenten von Brandenburg gewählt worden. Im ersten Wahlgang fehlten allerdings Stimmen. So sei ein Stück weit Vertrauen zwischen den Koalitionspartnern verspielt worden, sagt Politikwissenschaftler Werner Krause.
Dietmar Woidke ist im zweiten Wahlgang als Brandenburgs Ministerpräsident wiedergewählt worden. Die BSW-Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali sieht die schlechten Umfragewerte für die Koalition gelassen.
Aus den Angriffen auf Rettungskräfte in der Silvesternacht vor zwei Jahren ist etwas Gutes erwachsen: Die Berliner Feuerwehr macht gezielt Jugendarbeit - gegen Gewalt, für mehr Miteinander. Von Sylvia Tiegs
Die Domäne Dahlem in Berlin gilt als Deutschlands größtes Freilichtmuseum mit freiem Eintritt. Doch nun ist das Bildungsprogramm in Gefahr. Aus Protest bleibt die Domäne am Montag und Dienstag geschlossen. Von Hendrik Schröder
Für die Berliner Kinder- und Jugendtheater fallen die angekündigten Sparvorgaben weg. Der Leiter des Grips-Theaters, Philipp Harpain, begrüßt diesen Schritt. Er warnt aber grundsätzlich davor, an der Kultur zu sparen.
Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen, hat das sogenannte "Schneller-Bauen-Gesetz" begrüßt, das das Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet hat.
Die Brandenburger SPD und BSW wollen alle Krankenhausstandorte erhalten. Der Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner hat Zweifel an der Zukunftsfähigkeit dieses Plans. Wichtiger als die Nähe zur Klinik sei die Qualität.
Beim Hasso-Plattner-Institut in Potsdam findet eine Konferenz zum Einsatz künstlicher Intelligenz statt. Die KI-Modelle agieren immer menschenähnlicher. Und das birgt Risiken, bietet aber auch Chancen. Von Jan Pallokat
Der Wasserverband Strausberg-Erkner und Autohersteller Tesla streiten sich über einen neuen Abwasservertrag. Andreas Oppermann aus dem rbb24-Studio Frankfurt/Oder erklärt, worum es genau geht.
Die angehende Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg will die Polizei besser ausrüsten und personell aufstocken. Die Präsidentin der Hochschule für Polizei in Oranienburg, Heike Wagner, begrüßt die Pläne.
Schwarzfahren ist eine Straftat und wer die Geldstrafe nicht bezahlen kann, muss ins Gefängnis. Der Berliner Verein "Freiheitsfonds" holt Betroffene aus dem Gefängnis - dank Spenden. Von Hendrik Schröder
Der Schutzstatus des Wolfs soll von "streng geschützt" auf "geschützt" heruntergesetzt werden. Für Jäger Eckhard Fuhr vom Ökologischen Jagdverein ein längst überfälliger Schritt.
Die neue Brandenburger Koalition aus SPD und BSW will den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen. Dadurch hoffe man künftig auf günstigere Strompreise, sagt der Geschäftsführer der Energieagentur des Landes, Sebastian Saule.
Die neue Brandenburger Koalition aus SPD und BSW plant, dass Kinder in der Schule jeden Tag schreiben, lesen und rechnen sollen. Mathias Iffert vom Landesinstitut für Schule und Medien findet die Pläne gut.
Auch der Berliner Wissenschaftsbereich soll sparen - allein die Hochschulen 100 Millionen Euro. Sie müssten deswegen ihre hohen Rücklagen nutzen, sagt Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD).
Die Sparvorhaben des Berliner Senats treffen besonders den Verkehrsbereich: 650 Millionen Euro sollen dort im kommenden Jahr weniger ausgegeben werden. Gegen die Pläne regt sich Widerstand innerhalb der Koalition. Von Thorsten Gabriel
Die Telefonauskunft der Telekom ist ab Sonntag Geschichte. Zuletzt waren die Anrufe unter der 11833 stark zurückgegangen. Früher wollten Anruferinnen und Anrufer manchmal mehr als eine reine Informationsauskunft. Von Birgit Raddatz
Der Landesrechnungshof bewertet in seinem Jahresbericht die Ausgabenpolitik Berlins. Präsidentin Karin Klingen lobt den Konsolidierungskurs - aber nicht jede getroffene Maßnahme.
Die IHK Ostbrandenburg sieht den Koalitionsvertrag zwischen SPD und BSW in Brandenburg positiv. Die Forderungen darin müssten jetzt aber auch umgesetzt werden, sagt Geschäftsführerin Monique Zweig.
SPD und BSW in Brandenburg haben für ihren Koalitionsvertrag geworben. Brandenburgs SPD-Generalsekretär David Kolesnyk hebt die Pläne hervor, wie die Energiekosten gesenkt werden könnten.
Nach rund drei Wochen Verhandlungen haben sich SPD und BSW in Brandenburg auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der BSW-Abgeordnete Falk Peschel sagt, seine Fraktion stehe geschlossen zu den Ergebnissen.
Die Deutsche Bahn plant in Berlin eine S-Bahn-Tunnelweiterung. Doch es gibt Gegenwind von Vertretern der Roma und Sinti: Diese sehen ein Mahnmal für ihre Minderheit durch den Bau gefährdet. Von Birgit Raddatz
Andreas Tschisch ist der zuständige Polizeidirektor für den Berliner Breitscheidplatz - und zuversichtlich, dass der Weihnachtsmarkt dort ruhig verläuft. Taschen- und Körperkontrollen will er trotzdem durchführen.
Am Montag öffnen die Weihnachtsmärkte. Wie sicher sind sie? Weihnachtsmarktbetreiber Eberhard Heieck erklärt, was er und seine Kollegen tun, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
SPD und BSW in Brandenburg gehen davon aus, dass sie ihre Koalitionsverhandlungen bald abschließen. Der BSW-Landesvorsitzende Robert Crumbach rechnet mit einem Vertrag noch diese Woche.
Die Brandenburger AfD entscheidet in Prenzlau, wer es auf die Landesliste für die Bundestagswahl schafft. Auch der Sound für den Wahlkampf wurde schon einmal gesetzt.
Auf dem Berliner SPD-Landesparteitag bestimmt der Bundeswahlkampf die Tagesordnung. Erfolg verspricht man sich weniger vom Kandidaten - sondern von einem sozialen Programm.
Im Bundesrat steht am Freitag die geplante Krankenhausreform zur Abstimmung. Eine Reform sei nötig, doch sie müsse anders aussehen, bekräftigt Brandenburgs Landkreistagsvorsitzender Siegurd Heinze (parteilos).
Gut jeder fünfte Beschäftigte in Berlins Behörden hat einen Migrationshintergrund. Das entspricht nicht dem Anteil in der Bevölkerung. Der Senat will nun den Anteil in der Verwaltung deutlich erhöhen. Von Tobias Schmutzler
Die Lehrkräfte der Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau klagen über unhaltbare Zustände. Der ehemalige Schulleiter Michael Rudolph empfiehlt klare Regeln und viele Gespräche.
Die IHK hat für die Streichliste des Berliner Senats sowohl Kritik, als auch Verständnis geäußert. So lobt ihr stellvertretender Hauptgeschäftsführer Henrik Vagt die Streichung des 29 Euro-Tickets.
An den Sparplänen des Berliner Senats gibt es Kritik, vor allem wegen der Kürzungen im Kulturbereich. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will das Gesamtpaket nicht mehr aufschnüren, spricht aber von alternativen Finanzierungsformen.
Die Mietpreisbremse sollte eigentlich verlängert werden - doch nach dem Bruch der Ampel-Regierung ist dies ungewiss. Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) fordert, das Vorhaben schnell auf den Weg zu bringen.
Nach dem Bruch der Ampelregierung liegen viele Gesetzentwürfe auf Eis. Einer davon ist die Verlängerung der Mietpreisbremse. In Berlin läuft sie nur noch bis Ende Mai - was danach kommt, ist ungewiss. Von Helena Daehler
Der Sozialbereich sei bei den Sparmaßnahmen des Berliner Senats vergleichsweise glimpflich davongekommen, heißt es. Aber auch hier gibt es Einsparungen. Was bedeuten die konkret? Von Sabine Müller
Den Traum vom Landleben träumen viele Großstädter. Aber wie kann er gelingen? Davon erzählt die neue Staffel der Doku-Soap "Raus aufs Land" - von Familien, Singles und Freundinnen, die ein neues Leben auf dem Land beginnen. Von Elke Bader
Pistaziencreme gemischt mit Engelshaar, umhüllt von Schokolade – die Dubai-Schokolade ist in den sozialen Medien ein riesiger Hype. Einige Süßigkeitengeschäfte in Berlin bieten die Trend-Delikatesse an. Von Konstantin Seliger
Das 29-Euro-Ticket, Radwege, Brückensanierungen – beim Sparpaket des Berliner Senats blutet der Verkehrssektor. Das schade der Stadt und vielen Menschen, kritisiert Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch.
Rund 660 Millionen Euro will der Senat aus der Kasse der Verkehrsverwaltung sparen - unter anderem durch das Ende des 29 Euro - Tickets. Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB ist enttäuscht, aber nicht überrascht.
Die Berliner Landesregierung entscheidet darüber, wie drei Milliarden Euro eingespart werden können. Martin Hoyer vom Paritätischen Wohlfahrtsverband sagt, durch Kürzungen im Sozialbereich müssten Angebote eingeschränkt werden.
Wenn ein Baby zu früh auf die Welt kommt, muss es meistens auf einer besonderen Intensivstation behandelt werden. In Brandenburg gibt es dafür drei Zentren - eins davon ist in Cottbus. Von Dirk Schneider
Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) begleitet eine Delegation in den USA. Aus Boston erklärt sie, was sie sich für Berlin von einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Partnern in den USA verspricht.
Berlin ist an vielen Orten vermüllt - und dazu tragen nicht zuletzt Einmalverpackungen aus Restaurants oder Imbissen bei. Doch es gibt auch technologische Lösungsansätze. Von Lisa Splanemann
E-Scooter sind für die einen ein praktisches Fortbewegungsmittel, für die anderen ein Unfallrisiko. Wie sinnvoll ist die Idee, einen Führerschein für E-Scooter einzuführen? Von rbb Young Reporter Luciano Mosquera
Am Mittwoch demonstrieren Kulturschaffende in Berlin gegen die geplanten Kürzungen im Kulturbereich. Andrea Zietzschmann, Intendantin der Berliner Philharmoniker, fordert Augenmaß und Priorisierung.
Die Firma Glas- & Industriereinigung Zimmermann in Luckau schafft es, junge Leute für Gebäudereinigung zu begeistern. Jetzt bekommt sie dafür den Brandenburgischen Ausbildungspreis. Von Aspasia Opitz
Exemplarisch für jahrelanges politisches "auf der Stelle treten" ist der Umgang mit Tauben in Berlin. Weiter kümmern sich vor allem ehrenamtliche Kräfte um die Tiere und ihre Rolle in der Stadt. Von Markus Streim
Am 12.11.2019 kündigte Tesla-Chef Elon Musk den Bau der "Gigafactory" in Grünheide an. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hat einen guten Draht zu Musk - kritisiert ihn aber dennoch.
Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler sieht eine Neuwahl im März als realistisch an und warnt die Politik davor, den Wahltermin zum politischen Spielball zu machen.
Berlin feiert 35 Jahre Mauerfall am Samstagabend mit 700 Musikern. Sie spielen - synchron - Freiheitssongs auf einer Strecke von vier Kilometern, erklärt Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin.
In Berlin gibt es zahlreiche private Krankentransportunternehmen. Doch es wird immer schwieriger, einen zu bekommen. Dahinter steckt ein finanzielles, aber auch ein strukturelles Problem. Von Wolf Siebert
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Abrissarbeiten im Jahn-Sportpark vorläufig gestoppt. Denn dort befinden sich Brutstätten von Spatzen. Melanie von Orlow vom NABU Berlin ist positiv überrascht von der Entscheidung.
Vor 30 Jahren wurden zuerst die russischen Truppen aus Berlin und Deutschland feierlich verabschiedet, kurz darauf zogen auch die US-amerikanischen, britischen und französischen Soldaten ab. Damit schien der jahrzehntelange Kalte Krieg beendet zu sein. Haben die alliierten Truppen in Berlin und Brandenburg Spuren hinterlassen? Von Wolf Siebert
Seit Montag verhandeln SPD und BSW in Brandenburg über eine Koalition. Kann das Bündnis gelingen? Der Politologe Jan Thomeczek von der Universität Potsdam sieht Grundlagen für eine Zusammenarbeit.
Nasses Laub auf Wegen und Straßen ist eine Gefahr für Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer. Wer muss es entfernen? Und wenn ich mich doch verletzte: Wer muss Schadenersatz zahlen? Von Marcus Latton
In Brandenburg wollen SPD und BSW über eine Koalition verhandeln. Wie ist die Stimmung bei den Sozialdemokraten? Tobias Hausdorf hat sich beim Landesvorstand und an der Basis umgehört. Sein Fazit: Die Haltung ist pragmatisch.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel im Oktober 2023 spiegelt sich der Nahost-Konflikt auch an Berliner Hochschulen wider. Wie ist die Stimmung nach rund einem Jahr? Von Wolf Siebert
In Brandenburg wollen SPD und das BSW Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Der SPD-Generalsekretär David Kolesnyk sieht landespolitische Anknüpfungspunkte beispielsweise bei Bildung und Gesundheit.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht und die SPD stehen in Brandenburg vor Koalitionsverhandlungen. Der BSW-Spitzenkandidat Robert Crumbach zeigt sich zufrieden. Er will vor allem die Bildung voranbringen.
Im Schnitt müssen Pflegebedürftige in Berlin rund 3000 Euro zuzahlen. In vielen Heimen steigen die Kosten nun noch einmal deutlich. Heimbewohner und Angehörige bringt das an ihre finanziellen Grenzen. Von Jenny Barke
Mitte Oktober ist ein libyscher Asylbewerber in Bernau wegen terroristischer Anschlagspläne verhaftet worden. Die Mitglieder der dortigen jüdischen Gemeinde sind alarmiert. Sie fühlen sich kaum geschützt. Von Igal Avidan
Für junge Menschen ist der Umgang mit Tod und Trauer oft besonders belastend. Meist fehlt es an Gleichaltrigen, die Ähnliches erlebt haben. Beim Projekt "Soulfood" in Tempelhof-Schöneberg können sie beim gemeinsamen Kochen über ihre Trauer reden. Von Helena Daehler
Fahrzeuge sollen möglichst CO2-neutral sein. Der Landkreis Spree-Neiße hat nun zwei wasserstoffbetriebene Müll-Wagen gekauft. Doch die dürfen vorerst nicht eingesetzt werden. Warum, das erklärt Aspasia Opitz.
Auch Krankenhäuser sind immer wieder Ziel von Hacker-Angriffen - wie vor rund zwei Wochen die Johannesstift Diakonie in Berlin. Zu dem Träger gehören mehrere Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Von Yasser Speck
Der Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) platzt aus allen Nähten. Trotz der Finanzierungsprobleme des Senats setzt der Direktor der Stiftung ZLB, Volker Heller, weiter auf den Umzug in das Kaufhausgebäude der ehemaligen Galéries Lafayette.
Die Austritte von prominenten Mitgliedern aus der Berliner Linken reihe sich in eine Abwärtsspirale der Partei ein, sagt der Politikwissenschaftler Oliver Lembcke. Die Linke verliere auch bundesweit immer weiter an Sichtbarkeit und Relevanz.
Wegen parteiinterner Konflikte verlassen mehrere ehemalige Berliner Senatoren die Linke. Dazu zählen Klaus Lederer, Sebastian Scheel und Elke Breitenbach. Der Schritt sei "total bitter", sagt der Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Tobias Schulze.
Bis Ende November dürfen Berliner Schulen keine Klassenfahrten buchen. Elternvertreter protestieren gegen die Sparpläne mit einem Brandbrief. Dieser Fokus auf Klassenfahrten sei zu eng, sagt der Vorsitzende des Landeselternausschusses (LEA), Norman Heise.
Wegen des Verdachts auf räuberische Erpressung, Körperverletzung und Diebstahl hat die Polizei mehrere Wohnungen junger Rechtsextremer in der Region durchsucht. Die Ermittler stellten auch Waffen und Waffenteile sicher, sagt Staatsanwalt Michael Petzold.
Seit 30 Jahren lädt der Schlagersänger Frank Zander arme Menschen zum Weihnachtsessen ein. Jetzt hat er mit dem Caritasverband eine Stiftung gegründet. So sollen das ganze Jahr über Projekte gefördert werden, erklärt Direktorin Ulrike Kostka.
Einige Medikamente sind in Deutschland Mangelware - obwohl das Problem seit zwei Jahren bekannt ist. Gesundheitsminister Lauterbach brachte sogar ein Gesetz auf den Weg. Was läuft da falsch? Von Oda Tischewski
Mitten in der Erkältungswelle haben die Apotheken weiter mit Lieferengpässen zu kämpfen. Das reiche von Antibiotika bis Blutdrucksenker, sagt Anke Rüdinger vom Berliner Apotheker-Verein.
Einmal im Monat fährt die "Critical Mass" am Freitagabend ohne feste Route durch Berlin. Die Fahrraddemo hat großen Zulauf, erntet aber auch Kritik von Autofahrern, die wegen des Radkorsos im Stau stehen. Von Hendrik Schröder
In Luckenwalde entsteht eines der größten Bevölkerungsschutzzentren Deutschlands. Dort werden künftig Vorräte und Ausstattung für nationale und internationale Schadensereignisse gelagert, sagt DRK-Vorstand Christian Reuter.
In der Debatte um Migration sei etwas verrutscht, sagt der innenpolitische Sprecher der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Vasili Franco. Abschiebungen allein lösten keine großen sozialen Probleme - und träfen oft die Falschen.
Vor 25 Jahren haben sich Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark und Island in Berlin zu den "Nordischen Botschaften" zusammengetan. Das Ziel: Gemeinsam international mehr erreichen, sagt Axel Berg, ehemaliger deutscher Botschafter in Norwegen.
Vor 25 Jahren wurden in der frisch wiederernannten Hauptstadt Berlin die Botschaften von Schweden, Norwegen, Finnland, Island und Dänemark eröffnet - alle untergebracht in einem Komplex. Oda Tischewski hat sie zum Jubiläum besucht.
Ein 28-jähriger Mann mit lybischer Staatsangehörigkeit soll einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben. ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg fasst zusammen, was bekannt ist.
Der neue BVG-Chef Henrik Falk wurde im Abgeordnetenhaus zur BVG-Krise befragt. Und er machte klar: Der BVG wird sich nach Jahren des Wachstums nun erstmals stabilisieren müssen. Von Sebastian Schöbel
Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem daraus resultierenden Krieg im Gazastreifen ist es auch an Berliner Hochschulen zu heftigen Konflikten gekommen. Welche Lehren haben die Hochschulen gezogen? Von Wolf Siebert
Ab Mittwoch sind zwei Panda-Jungtiere im Berliner Zoo für die Gäste zu sehen. Wie das abläuft und was hinter der "unglaublichen Fluffigkeit" der Pandas steckt, erklärt Zoodirektor Andreas Knieriem.
Am Donnerstag kommt der Landtag in Potsdam zu seiner ersten Sitzung zusammen. Jüngste Äußerungen von BSW-Abgeordneten deuten an, dass sich der Umgang mit der AfD ändern könnte. Von Hanno Christ
Auf der Suche nach Einspar-Potenzialen fällt der Blick des Berliner Senats auf die geplanten neuen Schulen. Der Senat überlegt, ob man die Standards für Neubauten absenken könnte. Von Kirsten Buchmann
50 Jahre nach der Tat ist ein Stasi-Mitarbeiter wegen Mordes verurteilt worden. Daniela Münkel vom Stasi-Unterlagen-Archiv des Bundesarchivs erklärt, wie ihm eine einzelne Akte zum Verhängnis wurde.
Die Brandenburger Stasi-Beauftragte Maria Nooke hat die Verurteilung eines ehemaligen Stasimitarbeiters wegen Mordes gelobt. Damit zeige man, dass die Aufarbeitung von DDR-Unrecht nicht zu Ende sei.
In den kommunalen Kitas Berlins wird vorerst nicht gestreikt. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) zeigt aber Gesprächsbereitschaft. Außerdem verteidigt die Senatorin die Entscheidung, dass Schulen vorerst keine Klassenfahrten buchen dürfen.
An den Unis geht das neue Semester los. Allein in Berlin studieren etwa 200 000 junge Leute. Aber viele von ihnen sind noch auf Wohnungssuche. Und die wird immer schwieriger. Von Sylvia Tiegs
Die Berliner Linken hat sich am Freitag zu einem Landesparteitag versammelt. Dabei ging es vor allem darum, wie sich die Partei strategisch neu aufstellen will. Erstmal stand aber ein Abschied im Vordergrund. Von Sebastian Schöbel
Wer umweltfreundlich unterwegs sei will, kann sein Fahrrad bis zum nächsten Bahnhof nutzen und von dort mit dem Zug weiterfahren. Der ADAC hat solche Fahrradplätze nun getestet. Die Region Berlin-Brandenburg schneidet dabei im Bundesdurchschnitt nur mittelmäßig ab. Von Birgit Raddatz
Brandenburg hat noch keine Landesregierung - und damit auch keinen Haushalt für das kommende Jahr. Entsprechend angespannt ist die Stimmung bei denen, die auf Geld warten. Von Amelie Ernst
Am Mittwochabend hat die Gemeinde der Gethsemanekirche im Prenzlauer Berg eine besondere Andacht gefeiert. Denn sie war ein Zentrum des Widerstands gegen die DDR-Diktatur vor 35 Jahren. Von Birgit Raddatz
35 Jahre nach der Montagsdemonstration in Leipzig, die zum Auslöser der Friedlichen Revolution wurde, erinnert sich der damalige Oppositionelle Frank Ebert an das Gefühl des Sieges – und wünscht sich eine Würdigung des Widerstands in der DDR.
Dem Brandenburger Wald geht es schlecht. Fördergelder für die notwendige Umwaldung gebe es genug, sagt Enno Rosenthal vom Waldbauernverband. Das Problem: Zwei Drittel sind in privater Hand - und die Eigentümer fühlten sich selten verantwortlich.
Der Fernsehturm am Alexanderplatz hat sich nach der Wende klar gegen den Funkturm durchgesetzt: Höher, bei Touristen viel beliebter und Wahrzeichen der Stadt. Gerade ist er 55 geworden. Von Sylvia Tiegs
Zugausfälle und Verspätungen: Auf fast allen U-Bahn-Linien in Berlin gibt es zurzeit Probleme. Die Grünen-Abgeordnete Antje Kapek kritisiert den Finanzsenator und legt Maßnahmen vor.
Noch immer fehlen in Berlin hunderte Lehrkräfte. Mit der Wiedereinführung der Verbeamtung 2023 sollte das eigentlich besser werden. Das Interesse ist groß. Doch manche Lehrkräfte sehen auch Nachteile der Verbeamtung. Von Sebastian Driever
In Brandenburg loten die Spitzen von SPD und BSW gerade aus, ob sie zusammen regieren wollen. Es gebe durchaus Schnittmengen, sagt Politologe Jan Philipp Thomeczek.
In Berlin sind viele Mietwagenfirmen nicht auffindbar, die für Fahrdienste wie Bolt und Uber unterwegs sind. Was das Team von rbb24 Recherche konkret herausgefunden hat, berichtet Jana Göbel.