Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsreportage" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
Am Freitag beginnen in Potsdam die Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen. Rund 2,5 Millionen Beschäftigte fordern wegen der Inflation deutlich mehr Geld. Von Johannes Frewel
In Potsdam beginnt die neue Tarifrunde für den öffentlichen Dienst - der Deutschen Beamtenbund (DBB) fordert unter anderem acht Prozent mehr Lohn. Schon jetzt fehle der Nachwuchs, sagt Verhandlungsführer Volker Geyer.
Der Onlinehandel in Deutschland wächst langsam wieder, meldet der Branchenverband BEVH - und das, obwohl die Konsumlaune hierzulande weiter schlecht ist. Von Anja Dobrodinsky
US-Präsident Trump will mit dem milliardenschweren Projekt „Stargate“ die USA zum wichtigsten KI-Standort der Welt machen. Bernhard Rohleder sieht darin erst den Anfang.
In Städten wie Berlin werden kaum noch neue Wohnungen angeboten – bis Jahresende dürften wohl noch weniger neue Wohnungen fertig werden, erwartet die Branche. Von Johannes Frewel
Die Fruchtbranche hat zuletzt aufgrund von Lieferkettenproblemen, steigenden Preisen und Arbeitskräftemangel mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Nun könnten Zölle drohen. Von Lisa Splanemann
Es ist ein harter Schlag für Rüdersdorf: Der Brennbetrieb im dortigen Kalkwerk wird eingestellt. Ein Indiz, dass sich die Wirtschaftsflaute in der Region bemerkbar macht. Von Martin Krauss
Der Groß- und Außenhandel schlägt Alarm. Aufträge brechen weg, Investitionen sinken und Insolvenzen steigen, beklagt der Branchenverband BGA. Von Anja Dobrodinsky
Jugendschutzeinstellungen für Handy oder Tablet sollen Kinder schützen. Doch bei Apple gibt es Sicherheitslücken, berichtet die Stiftung Warentest. Von Anja Dobrodinsky
Der neue US-Präsident Donald Trump droht auch Europa mit Strafzöllen. Man müsse den USA ein Stück weit entgegenkommen, aber auch Stärke zeigen, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm.
Beim Jahresauftakt des DGB haben die Gewerkschaften von der nächsten Bundesregierung mehr staatliche Investitionen gefordert. Doch dafür wäre die Schuldenbremse im Weg. Von Anja Dobrodinsky
In ländlichen Regionen ist es mitunter schwer, Arbeit zu finden. Allerdings hat die Biowirtschaft in den vergangenen Jahren bundesweit hunderttausende Jobs geschaffen. Von Johannes Frewel
Dr. Oetker, Henkel und Merck sind erfolgreiche deutsche Familienunternehmen im globalen Wettbewerb. Doch die Standortbedingungen zu Hause machen ihnen zu schaffen. Von Annika Krempel
Schulden helfen bei Engpässen, können aber heikel werden. Besonders Staaten haben großen Spielraum - wie Deutschland, Japan oder die USA. Von Bianca von der Au
Während die Heizkosten sich wieder stabilisiert haben, sind Lebensmittel weiterhin teurer als noch vor zwei Jahren. Woran liegt das, erklärt Agrarprodukt-Experte Achim Spiller.
Mieterschützer fordern, die Mietpreisbremse sollte dringend verlängert werden. Sie gilt in Berlin noch bis Ende Mai, bundesweit bis Ende des Jahres. Hilft sie oder ist sie wirkungslos? Von Tabea Schoser
Wer angesichts gestiegener Lebensmittelpreise auf die Preisschilder achtet, wird feststellen, dass Produkte mit dem Bio-Siegel nicht unbedingt teurer sind als konventionelle. Von Sören Hinze
Am Freitag öffnet die Grüne Woche in Berlin. Auch wenn sie im Schatten des MKS-Ausbruchs in Brandenburg steht, so gibt es doch Trends und Highlights zu sehen. Von Lisa Splanemann
Einen Boom erlebte der Wassertourismus in der Region Berlin-Brandenburg während der Pandemie. Doch weiter wachsen kann die Branche nicht, zeigt eine Studie. Von Anja Dobrodinsky
In Berlin arbeiten inwzischen rund 7000 Menschen bei Unternehmen, die ins All streben. Dazu gehören Reflex Aerospace in Friedrichshain und Planet Labs am Ku'damm. Von Martin Küper
Banken gibt es in Deutschland viele, das Angebot ist groß. Hilfe bei der Auswahl des richtigen Girokontos bietet ein neues Vergleichsportal der staatlichen Finanzaufsichtsbehörde Bafin jetzt an. Von Annika Krempel
Steffen Reiter, Hauptgeschäftsführer im Verband der Fleischwirtschaft (VDF), geht von Einbußen in Höhe von einer halben Milliarde durch den Ausbruch von MKS in Brandenburg aus.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche zeigt Reaktionen auf dem Markt: Milch- und Käsepreise fallen. Außerdem gibt es Auswirkungen auf die Grüne Woche, die am Freitag in Berlin startet. Von Johannes Frewel
Berlin gilt als Startup-Metropole. Doch die jungen Unternehmen haben zuletzt schwierige Zeiten erlebt: Investoren haben ihr Geld zurückgehalten. Setzt sich dieser 2025 Trend fort? Von Lisa Splanemann
Von der Industriestadt zur Metropole der Dienstleister: In Berlin bestimmen Softwareunternehmen der Metall- und Elektrobranche zunehmend den Ton. Die Gewerkschaft IG Metall will sich auf diesen Strukturwandel einstellen. Von Johannes Frewel
Die eigenen vier Wände sind noch immer ein Wunsch vieler Menschen, sagt Christian König vom Verband der privaten Bausparkassen. Das ihn sich kaum noch jemand leisten könne, liege daran, dass zu wenig gebaut wird.
In Brandenburg ist die Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln festgestellt worden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen könnten für die Landwirtschaft problematisch sein. Von Lisa Splanemann
Wegen einer Wirtschaftskrise hat Kanada die Zahl der Einwanderer stark reduziert. Doch das Land braucht auch dringend Fachkräfte. Wie gut funktioniert das System? Von Miriam Freudig
Die Berliner Onlinebank N26 zählt zu den wertvollsten Finanzunternehmen in Deutschland. 2024 hat sie erstmals schwarze Zahlen geschrieben. Auch andere Berliner FinTechs, wie TradeRepublic und Solaris, melden Wachstum. VonTabea Schoser
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Computereinsatz auch bei der Arbeit. Philipp Herzig von SAP sagt, KI müsse verantwortungsbewusst und schnell in die Unternehmen eingeführt werden. Von Jan Pallokat
Rechenchips für KI, Haushaltsroboter oder Software für Autos: Am Freitagabend endet in Las Vegas die Digital-Leitmesse CES. Doch wie ist es um die deutsche Digitalbranche bestellt? Von Johannes Frewel
Ryanair reduziert das Angebot in Berlin, Hamburg und Köln, der Betrieb in Dortmund, Dresden und Leipzig wird komplett eingestellt. So versucht der Billigflieger, gestiegene Kosten zu dämpfen. Von Tabea Schoser
Um 34 Prozent sind Lebensmittel seit 2020 teurer geworden. Der Verbraucherzentrale Bundesverbands VZBV fordert deshalb mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen. Von Anja Dobrodinsky
Seit Donnerstag können alle Bank- und Sparkassenkunden in der EU Zahlungen in Euro auslösen, die binnen Sekunden beim Empfänger sind. Doch es gilt, dabei besonders sorgsam zu sein. Von Anja Dobrodinsky
Im wirtschaftlichen Krisenjahr 2024 gab es elf Prozent mehr Gründungen als im Jahr davor. Auch im Hotspot Berlin ging es bergauf- wenn auch zurückhaltender als in anderen Städten. Von Tabea Schoser
Wie kann die angeschlagene deutsche Wirtschaft wieder fit werden? Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung IMK verspricht Antworten. Von Anja Dobrodinsky
Deutschland bleibt weltweit das Land mit den meisten Leitmessen. Doch die Corona-Politik hatte der Branche ganz schön zu schaffen gemacht. Was erwartet die Messewirtschaft für 2025? Von Tabea Schoser
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) vertreten die Interessen von 60 Verbänden aus Industrie, Dienstleistung und Handel. Am Dienstag haben sie Jahresbilanz gezogen. Von Tabea Schoser
Die grüne Denkfabrik Agora Energiewende will, dass Deutschland schnellstmöglich klimaneutral wird. Gerade hat sie vorläufige Zahlen zu den deutschen Emissionen berechnet. Von Anja Dobrodinsky
Wirtschaftsprognosen sind schwer, weil sich im Laufe eines Jahres einiges ändern kann. Für die deutsche Wirtschaft sieht es zwar nicht gut aus. Aber ein bisschen Hoffnung keimt doch. Von Sebastian Schreiber
Eine Wohnung in Berlinzu suchen, hat im Jahr 2024 keinen Spaß gemacht. Gründe waren neben hohen Mieten auch der schleppende Neubau. Was sind die Erwartungen für 2025? Von Johannes Frewel
Ungeachtet aller Debatten um Verbote: Zu Silvester fliegen die Raketen in den Himmel. Nur an drei Tagen im Jahr dürfen Feuerwerkshersteller hierzulande ihre Produkte verkaufen. Von Johannes Frewel
In vielen Branchen herrscht Krisenstimmung: Die Prognosen für das Jahr 2025 versprechen keine Besserung. Wirtschaftsreporterin Annika Krempel hat sich in Berlin und Brandenburg umgehört, was Unternehmen und Verbänden Sorgen bereitet.
Die hohen Preise für Energie und Lebensmittel sind eine Belastung für viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch welche Haushalte trifft die Inflation besonders stark? Das hat das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung untersucht. Von Johannes Frewel
Ein anderes Weihnachtsgeschäft als sonst hat es dieses Jahr im Online-Handel gegeben. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband E-Commerce. Geschäftsführer Martin Groß-Albenhausen sagt, es sei langsam gestartet, habe dann aber stark zugenommen.
Rund 4000 VW-Manager werden in den nächsten zwei Jahen auf zehn Prozent ihres bisherigen Jahresgehalts verzichten. Es sei wichtig, dass sich auch die Führungsebene an den Einsparungen beteilige, sagt Jürgen Kerner von der IG Metall.
Die Löhne vieler Beschäftigter sind in diesem Jahr gestiegen. Auch real, also die Inflation mit einberechnet. Trotzdem kommt die deutsche Wirtschaft nicht so schnell aus der Talsohle. Von Johannes Frewel
Das Weihnachtsgeschäft ist für den Berliner Handel zufriedenstellend ausgefallen, sagt Nils Busch-Petersen vom Handelsverbands. Er kritisiert aber, dass es in Berlin zu wenig verkaufsoffene Sonntage gebe.
Mit einem mehrstufigen Konzeptverfahren soll ein Investor für das ICC gefunden werden. Ziel ist, ein modernes Kulturzentrum zu betreiben, das für Kongresse und Konferenzen nutzbar ist. Von Sebastian Schöbel
Es muss nicht immer nigelnagelneu sein: Auch zu Weihnachten erfreuen sich Geschenke aus dem Vintage-Laden einiger Beliebtheit. Das spart Geld und auch Ressourcen. Von Lisa Splanemann
Der deutschen Wirtschaft fehlen Fachkräfte, Stellen bleiben unbesetzt. Gleichzeitig planen Unternehmen weniger Einstellungen. Das geht aus dem Fachkräftereport der DIHK hervor. Von Lisa Splanemann
Eine kleine Nische innerhalb des Verkehrsbereichs besetzen Brennstoffzellenautos. Sie fahren mit Wasserstoff. Deutschlands grösste Wasserstoff-Taxiflotte ist in Berlin unterwegs. Von Johannes Frewel
Die Stiftung Warentest hat 20 Heißluftfritteusen getestet. Das Ergebnis: Weniger fettig sind manche Gerichte tatsächlich, aber nur sechs Fritteusen bekamen ein gutes Testurteil. Von Anja Dobrodinsky
Beim Strom geht es voran mit den Öko-Energien, bei der Wärme schleppt es eher. Das zeigt eine Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft zum Energiemix in Deutschland. Von Anja Dobrodinsky
Wer in Fonds investiert, kann sich zwischen solchen entscheiden, die regelmäßig Dividenden auszahlen, und solchen, die ihre Gewinne wieder anlegen. Worauf sollte man als Anleger achten? Von Jonas Pospesch
Die Geschäftsbedingungen des Sport-Streamingdienstes DAZN sind zum Teil unzulässig. Das hat das Oberlandesgericht München entschieden. Geklagt hatten die Verbraucherzentralen. Von Anja Dobrodinsky
Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, fordert von der kommenden Bundesregierung, bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Nur so könne die Konjunktur wieder in Gang kommen.
Was würde es bedeuten, wenn viele Syrierinnen und Syrier nach dem Sturz Assads Deutschland verlassen? Das würde man "schmerzhaft spüren", sagt Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker. Gerade im Gesundheitswesen könnte es Probleme geben.
Der Bahn-Fahrplan ab 15. Dezember bringt für die Hauptstadtregion neue Verbindungen - aber auch höhere Ticket-Preise. Thomas Schirmer vom Fahrgastverband "Pro Bahn" kritisiert, dass die Qualität nicht im gleichen Maße steige.
Ob Müsli, E-Bikes oder Reiserücktrittsversicherungen: Die Stiftung Warentest untersucht fast alles - und das seit 60 Jahren. Vor kurzem hat sie ihr Jubiläum gefeiert und zurückgeblickt. Von Anja Dobrodinsky
5,5 Millionen mehr Menschen als angenommen leben in Deutschland unter der Armutsgrenze. Armutsforscher Christoph Butterwegge sieht als Ursache hohe Wohn-, Energie und Lebensmittelkosten.
Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, dann müssen Gaskraftwerke anlaufen, um das zu kompensieren. Doch der eigentlich beschlossene Ausbau kommt nicht voran. Von Johannes Frewel
Bei der Deutschen Bahn gilt ab Sonntag der Winterfahrplan. Für Reisende wird es im Fernverkehr teurer - und es gibt einen Direktzug von Berlin nach Paris. Von Johannes Frewel
Bei Siemens Energy in Berlin läuft gerade ein Testprojekt mit Turbinen, die teilweise mit Gas und teilweise mit grünem Wasserstof angetrieben werden. Von Jan Pallokat
Die beiden Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und Ifo kommen in ihren Prognosen zum Schluss: Die deutsche Wirtschaft ist aktuell höchstens zu Trippelschritten in der Lage. Von Johannes Frewel
Momentan läuft es weitgehend am BER. Allerdings erfüllen sich die einstigen Wachstumsträume nicht, im Gegenteil: Ryanair könnte im nächsten Jahr Flüge in Berlin streichen. Von Johannes Frewel
Kosmetika sind nach Gutscheinen und Spielsachen das drittbeliebteste Weihnachtsgeschenk. Doch in der Parfümwelt bekommen die Klassiker Dior, Chanel und Co. Konkurrenz. Von Jonas Pospesch
Ausgerechnet die Schokoladen-Preise sind kurz vor Weihnachten deutlich gestiegen, zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Doch nicht nur Schokolade ist teurer geworden. Von Lisa Splanemann
Nachdem die EU-Wettbewerbshüter Quersubventionen für die hochdefizitäre Bahntochter DB Cargo untersagt haben, stehen die Zeichen auf Schrumpfkurs - der auch viele Jobs kosten wird. Von Johannes Frewel
Beim World LNG-Summit in Berlin dreht es sich um Geopolitik, wirtschaftliche Stabilität und Energiesicherheit. In Deutschland scheint der Bedarf an Flüssiggas derzeit nicht sehr hoch. Von Johannes Frewel
Die Nachrichten aus der Wirtschaft klingen nicht gut: Wir stecken in einer Rezession, es werden Jobs abgebaut, Betriebe werden ins Ausland verlagert. Eindrücke aus unserer Region zwischen Konjunktursorgen und Lichtblicken. Von Gerd Dehnel
400 000 Wohnungen sollten laut Bundesregierung jährlich gebaut werden - lediglich 250 000 werden es wohl dieses Jahr. Dennoch herrscht im Baugewerbe ein ganz klein wenig Zuversicht. Von Anja Dobrodinsky
Online-Käufe finden immer öfter auf chinesischen Internet-Plattformen wie "Temu" statt. Zuweilen kombiniert mit schlechtem Gewissen, so hat der Branchenverband Bitkom erfahren. Von Johannes Frewel
Es kriselt in vielen Bereichen der Industrie in Deutschland: Auch Berlin bekommt die aktuelle Wirtschaftslage das teils deutlich zu spüren. Von Lisa Splanemann
"Buy Now-Pay Later"-Angebote sind vor allem für junge Menschen verlockend. Doch man verliere schnell den Überblick und verschulde sich, warnt Präventionsberaterin Stefanie Zickerick.
Wer digitale Bank-Angebote nutzt, kennt das: Technische Störungen, nichts geht. Solche Ausfälle kommen immer mal wieder vor. Was also am besten tun, wenn die Bank-App nicht funktioniert? Von Lisa Splanemann
KI kann bald Bereiche des Lebens und Arbeitens gründlich verändern. Ein Kongress des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam hat gezeigt: Auch in der Region stehen einige in den Startlöchern. Von Jan Pallokat
Deutschland braucht Arbeitskräfte und ist attraktiv für Einwanderer. Doch lange Asylverfahren oder aufwendige Prozesse, um Qualifikationen anzuerkennen, erschweren den Zugang zum Arbeitsmarkt. Von Lisa Splanemann
Bei der Hälfte der Bundesländer ist Talfahrt angesagt. Aber in unserer Region sieht es anders aus. Besonders Brandenburg tut sich bundesweit als Wachstumsmotor hervor. Von Johannes Frewel
Von E-Bikes, über Luftreiniger hin zu Kreditkarten: Die Stiftung Warentest beleuchtet Alltagsgegenstände und Dienstleistungen. Diesen Mittwoch feiert sie ihr 60-jähriges Bestehen. Von Lisa Splanemann
Auf die deutsche Wirtschaft kommt der nächste Kostenschub zu: Bahntransporte sollen im nächsten Jahr teurer werden. Der Grund: der Bund dreht an der Kostenschraube für die Schienenmaut. Von Johannes Frewel
Gerät unsere Stromversorgung an ihre Grenzen, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht? Nein, sagen Experten: Es gibt technische Möglichkeiten, sogenannten Dunkelflauten beizukommen. Von Tabea Schoser
Von Januar bis September ist der Umsatz im Autohandel um 1,3 Prozent gesunken. Wenn Autos aber länger gefahren werden, dann profitieren die Werkstätten. Ihr Umsatz legte um 2,5 Prozent zu. Von Annika Krempel
Berlins Verwaltung will digitaler werden. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) stellt dazu am Montag ein Aktionskonzept dazu vor. Aktuell klagen die Unternehmen in der Region über zu viel Bürokratie. Von Johannes Frewel
Das Potsdamer Unternehmen Akmira optronics hat eine 3D-Kamera im Pillenformat entwickelt. Das Minigerät soll in der Medizin bei Endoskopien zum Einsatz kommen. Damit hat die Firma den Innovationspreis Berlin Brandenburg gewonnen. Von Anja Dobrodinsky
Ein Roboterhund oder eine 3D-Kamera von der Größe eines Fingernagels – mit diesen und anderen Ideen haben Unternehmen aus der Region den Innovationspreis Berlin Brandenburg gewonnen. Von Anja Dobrodinsky
Zusätzliche Einzahlungen in die Rentenkasse können später die Rente erhöhen. Wer mit diesem Gedanken spielt, sollte den Dezember nutzen: Zum Jahreswechsel wird das deutlich teurer. Von Annika Krempel
Ein Roboter, der Wände streicht – für diese Idee hat die Firma Conbotics vor zwei Jahren den Innovationspreis Berlin Brandenburg gewonnen. Inzwischen ist der Roboter auf dem Markt. Von Anja Dobrodinsky
Aktuelle Zahlen von Freitag zeigen: Die schwächelnde Wirtschaft belastet weiter den Arbeitsmarkt. Forscher Enzo Weber sagt: "Die Industrie ist jetzt richtig in der Krise."
Der Black Friday soll dazu dienen, den Konsum anzukurbeln. Zwar seien die Verbraucher weiterhin verunsichert, doch viele nutzten die Aktion für Weihnachtseinkäufe, sagt Konsumforscher Rolf Bürkl.
Mehrere Konzerne haben einen massiven Stellenabbau in Deutschland angekündigt. Nötig seien Anreize für Unternehmen, in klimafreundliche Innovationen zu investieren, sagt Grünen-Politiker Frank Bsirske.
Überall Schnäppchen, Angebote und Werbung: Um den Black Friday kommt man kaum herum. Aber lohnt sich der Aktionstag auch für den Handel in Berlin und Brandenburg? Von Tabea Schoser
Ein Roboterhund, der im unebenen Gleisbett souverän vorankommt - für diese Idee ist das Berliner Unternehmen LAT beim diesjährigen Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet worden. Von Anja Dobrodinsky
Laut einer Umfrage des TÜV wünschen sich Viele, dass auch KI ordentlich geprüft wird - und der TÜV würde sich gern selbst dafür anbieten. Doch wie würde so ein "KI-Siegel" aussehen? Von Tabea Schoser
Schneller und effektiver sehr große Teile verschweißen - daran arbeitet das Unternehmen WeldNova. Das hat ihm eine Auszeichnung beim Innovationspreis Berlin Brandenburg eingebracht. Von Anja Dobrodinsky
Das junge Berliner Unternehmen Audiocure arbeitet an einem Wirkstoff, der bei Hörstürzen helfen soll. Dafür wurde es mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Von Anja Dobrodinsky
Diese Woche werden die Innovationspreise Berlin Brandenburg verliehen. 2019 wurde Akotec aus Angermünde ausgezeichnet. Wie geht es dem Hersteller für Solarthermie-Anlagen heute? Von Anja Dobrodinsky
Schafe in Brandenburg liefern jedes Jahr 300 Tonnen Wolle. Wer möchte, bekommt die Rohwolle bei Schäfern für kleines Geld oder geschenkt. Doch oft landet die Schafwolle im Komposthaufen. Von Agnes Monka
An vielen Orten in Berlin wird der Verkehr beruhigt und mehr Platz geschaffen für Fußgänger, Radfahrer und Grünflächen. Für die Einzelhändler vor Ort ist das manchmal schwierig. Von Anja Dobrodinsky