Wirtschaft

Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsdoku" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.

RSS-Feed

"Wirtschaft" in der ARD-Audiothek

Wirtschaft

Schild Deutsche Wirtschaft vor Baustelle

Wirtschaft - IMK reduziert Wachstumsprognose

Die Zeichen mehren sich, dass die Flaute der deutschen Wirtschaft nicht schnell vorüber geht. Jetzt hat auch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der gewerkschaftlichen Böckler-Stiftung seine Wachstumsprognose reduziert. Von Johannes Frewel

Download (mp3, 3 MB)
Mehrfamilienhäuser mit tausenden Wohnungen werden im Neubaugebiet gebaut

Wirtschaft - Wohnungsbaugipfel beim Kanzler

Es fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem im bezahlbaren Bereich. Nun trifft sich ein eigens gegründetes "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" beim Kanzler. Allerdings ohne die großen Immobilienverbände. Die hatten ihre Teilnahme unter Protest abgesagt. Von Anja Dobrodinsky

Download (mp3, 3 MB)
Leere Lagerhalle

Wirtschaft - Trendwende am Logistikimmobilienmarkt

Für Logistik-Immobilien hat es in den vergangenen Jahren eine stetig steigende Nachfrage gegeben. Wegen der Lieferkettenprobleme legten sich zahlreiche Firmen neue Lagerflächen zu. Damit der Betrieb nicht stockt, wenn mal eine Lieferung ausbleibt. Inzwischen ist der Boom aber vorbei - vor allem in einer Region. Von Johannes Frewel

Download (mp3, 4 MB)
Die Menge einer Toblerone-Packung hat laut Verbraucherschützern bei gleichem Preis abgenommen.

Wirtschaft - Shrinkflation: Wenn die Schokolade schrumpft

Die Kekspackung sieht aus wie immer, kostet auch genauso viel - aber es ist weniger drin. Shrinkflation nennt sich das Phänomen, bei dem Lebensmittelhersteller ihre Füllmengen bei gleichem Preis verkleinern. Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) will Maßnahmen dagegen ergreifen. Von Anja Dobrodinsky

Download (mp3, 3 MB)
Heizung

Wirtschaft - WWF fordert mehr CO2-Einsparung beim Heizen

Ab dem kommenden Jahr soll das neue Heizungsgesetz greifen, denn bis 2045 will die Politik Deutschland klimaneutral machen. Laut Umweltorganisation WWF und Öko-Institut reicht das aber noch nicht aus, um die CO2-Ziele zu erreichen. Über die Kosten einer weiteren Verschärfung reden sie aber nicht. Von Franziska Ritter

Download (mp3, 3 MB)
Collage Guter Schluck aus Brandenburg (Bild: rbb/Karsten Zummack)

Die Wirtschaftsreportage - Ein guter Schluck aus Brandenburg

Ein original schottischer Whisky, der edle Rotwein aus der Toskana, das Bier aus der internationalen Großbrauerei - auch bei alkoholischen Getränken ist der Markt inzwischen globalisiert. Doch im Schatten der bekannten Hersteller etablieren sich in unserer Region Branchenunternehmen und sind mit ihren Produkten erfolgreich. Von Karsten Zummack

Download (mp3, 20 MB)
Blick von einer Strasse in ein Buero

Wirtschaft - Gewerbe- und Büromarkt in Berlin stagniert

Ein Blick auf den Berliner Markt für Büro- und Gewerbeimmobilien liefert einen guter Indikator, wie es der Berliner Wirtschaft geht. Der verrät aktuell: Es wird immer weniger in neue Gebäude investiert und damit in Zukunft auch immer weniger neu gebaut. Obendrein wird weniger vermietet als vor den Corona-Maßnahmen. Von Anja Dobrodinsky

Download (mp3, 4 MB)
Kräne stehen auf einer Baustelle

Interview - Baugewerbe: "Wir brauchen weitere Entlastungen"

Die Baubranche ist in der Krise. Ihr verspricht die Bundesregierung jetzt Unterstützung. Die erweiterten Abschreibungsmöglichkeiten für Wohngebäude seien ein "guter und ein richtiger Schritt", sagt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Das allein werde aber nicht ausreichen.

Download (mp3, 7 MB)
FOTOMONTAGE, Seife mit Aufschrift Greenwashing

Wirtschaft - EU will Greenwashing eindämmen

Anbieter werben gerne mit umweltfreundlichen Attributen: angeblich bienenfreundliche Marmelade, recycelbare Wurstverpackungen oder klimaneutraler Joghurt. Doch ob das stimmt oder es sich eben um Greenwashing handelt, können Verbraucher oft nicht erkennen. Das möchte die EU-Kommission ändern. Von Anja Dobrodinsky

Download (mp3, 3 MB)
Eine Luftbildaufnahme einer Drohne zeigt die Beschaffenheit unterschiedlicher Ackerfelder (Bild: picture alliance / blickwinkel)

Wirtschaft - Drohnen in der Landwirtschaft

Annika Behler hat vor kurzem für ihre Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin den Nachwuchspreis vom Verband Innovativer Unternehmen erhalten. Sie hat untersucht, wie mit Drohnen der Stickstoffgehalt im Boden gemessen werden kann. Von Tabea Schoser

Download (mp3, 3 MB)
Kopfhörer

rbb24 Inforadio-Podcasts

Hier finden Sie Original-Podcasts der rbb24 Inforadio-Redaktion und das wichtigste aus dem rbb24 Inforadio-Programm zum Nachhören.