Eine Passantin läuft an einer geschlossenen Corona-Teststation in Berlin vorbei.

Newsjunkies - Warnungen ignoriert: Warum der Betrug mit Corona-Hilfen so leicht war

Gestohlene Identitäten und erfundene Steuer-IDs: Zu Beginn der Corona-Pandemie sollten die Soforthilfen vor allem schnell verteilt werden. Gründlich kontrolliert wurde kaum. Dabei warnte das Berliner LKA frühzeitig vor großflächigem Betrug. Heute sitzt es auf 20 000 Fällen. Und der Betrug setzte sich bei den Testzentren fort. Nirgendwo sind die Corona-Betrugsschäden so hoch wie in Berlin. Warum hat die Politik die Warnungen der Ermittlungsbehörden überhört? Henrike Möller und Bruno Dietel mit einer rbb24-Recherche.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Paris: Eine Frau geht an einem nicht abgeholten Müllhaufen vorbei

Newsjunkies - Rentenreform in Frankreich: Der Anfang vom Ende Macrons?

Blockierte Raffinerien, landesweite Proteste, brennende Mülltonnen – der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich reißt nicht ab. Die Regierung Macron hat sie jetzt am Parlament vorbei beschlossen und zwei Misstrauensanträge der Opposition knapp überstanden. Ab September wird das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Woher kommt die enorme Wut der Franzosen auf diese Reform? Warum ist sie nötig? Und wie sehr schadet sich Macron damit selbst? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Die Sonne geht hinter einem Kraftwerk Mehrum auf. Daneben sind Windräder zu sehen.

Newsjunkies - Survival Guide für die Menschheit: Der neue Weltklimarat-Bericht

Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Welt bis Ende des Jahrhunderts um mehr als drei Grad aufheizen, mahnt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC. Die Risiken des Klimawandels seien gravierender als bisher angenommen. Im Bericht stehen auch Vorschläge, wie die Erwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Danach handeln müssen die Länder jedoch nicht. Wozu gibt es den Weltklimarat dann überhaupt? Wie viel Einfluss hat er? Und warum fällt es auch Deutschland so schwer, Klimaziele umzusetzen? Das fragen sich die Newsjunkies Bruno Dietel und Henrike Möller.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Drei Mädchen aus Bhutan

Newsjunkies - Das Bruttonationalglück: Wie uns der Staat happy macht

Das Königreich Bhutan scheint weit entfernt, gilt aber in vielen Politik- und Wirtschaftsforschungskreisen als Vorbild: Die Regierung hat "glücklich sein" als Grundrecht in ihrer Verfassung verankert. Um das Glück der eigenen Bevölkerung zu messen, wird sogar regelmäßig das "Bruttonationalglück" erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beim Besuch des Premierministers von Bhutan jedenfalls fasziniert. Könnte das Bruttonationalglück auch ein Konzept für Deutschland sein? Warum sind die Menschen in anderen Ländern glücklicher als hierzulande? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Person hält ein Smartphone, auf dem das Tiktok-Logo zu sehen ist.

Newsjunkies - Mögliches TikTok-Verbot: Wie gefährlich ist die App?

Tanz- und Musikvideos, sogenannte Challenges und Alltagstipps: Die App TikTok ist für ihre kurzweiligen Videos bekannt - und berüchtigt. In den USA könnte sie aus Sicherheitsgründen möglicherweise verboten werden. Warum ist die Video-App umstritten? Inwieweit könnte solch ein Verbot durchgesetzt werden und wie sieht es in Europa aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Das US-Militär führt auf dem Luftwaffenstützpunkt der Japan Maritime Self-Defense Force (MSDF) einen Demonstrationsflug eines unbemannten Luftfahrzeugs vom Typ MQ9 durch.

Newsjunkies - Drohnen-Crash: Angst vor Eskalation

Eine US-amerikanische Drohne ist über dem Schwarzen Meer abgestürzt. Sie wurde von einem russischen Kampfjet angegriffen, sagen die Vereinigten Staaten. Russland sieht das anders. Was steckt hinter diesem Vorfall? Droht nun möglicherweise eine weitere Eskalation im Ukraine-Krieg? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus in der aktuellen Folge.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Schulkinder nehmen am Unterricht in einer Grundschule teil. (Bild: picture alliance/ dpa)

Newsjunkies - Setzen, 6! Nachsitzen beim Bildungsgipfel

Lehrkräftemangel, unzureichende Ausstattung, fehlende Digitalisierung, alte Schulgebäude: Das deutsche Bildungssystem muss dringend reformiert werden. Der Bildungsgipfel in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch. Doch bereits im Voraus wurde der Gipfel stark kritisiert. Inwieweit der Bildungsgipfel gescheitert ist und welche Lösungen für das deutsche Schulsystem hermüssen, diskutieren Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Menschen gehen an einem Schild der Silicon Valley Bank (SVB) am Hauptsitz des Unternehmens vorbei. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Pleite der Silicon Valley Bank: Droht die nächste Finanzkrise?

Ein großes Geldhaus in den USA ist pleite. Vieles erinnert an die Anfänge der Finanzkrise von 2008. Droht jetzt die nächste, große Krise in der Finanzwelt? Wie groß sind die Auswirkungen in Deutschland? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Galeria Karstadt Kaufhof Filiale in Berlin

Newsjunkies - Riesen-Kaufhaus für Kreuzkölln?

Im Herzen von Kreuzkölln soll ein neues Kaufhaus entstehen. Der aktuelle Karstadtbau soll in seine ursprüngliche Form von 1929 zurückversetzt werden. Monumental und pompös. Aber rettet man so die angeschlagene Kaufhauskette? Sind Kaufhäuser überhaupt noch zeitgemäß? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind sich da nicht so sicher.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Archivbild: Schild "Ausgang" der Partei Die Linke beim Gedenken am Grab von Rosa Luxemburg an der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin im Januar 2023

Newsjunkies - Der Niedergang der Linkspartei

Erst war die Linke in der Krise. Dann überfiel Russland die Ukraine. Seitdem ist die Linke in tiefster Krise. Alle Versuche des Vorstands, die Partei zusammenzuhalten, scheinen zu verhallen. Dafür versammelt Sahra Wagenknecht tausende Menschen in Berlin, um gegen die Ukraine-Politik zu polemisieren. Und noch immer steht die Möglichkeit einer Abspaltung, einer eigenen Wagenknecht-Partei im Raum. Kommt die wirklich? Und was passiert dann mit der Linkspartei? Ann Kristin Schenten und Martin Spiller deklinieren das mal durch.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 27 MB)
Demonstration in München für Solidarität mit den Protesten im Iran.

Newsjunkies - Iran: Die feministische Revolution

Im September 2022 sind im Iran die Frauen auf die Straßen gegangen. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini verbrannten sie ihre Kopftücher und forderten den Sturz des Regimes. Ein halbes Jahr später ist es zwar ruhiger auf den Straßen des Iran, doch die Proteste sind nicht vorbei. Das Regime ist brutal, die Protestierenden bleiben mutig. Am Internationalen Frauentag blicken Martin Spiller und Ann Kristin Schenten zurück auf ein halbes Jahr feministische Revolution im Iran.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolfoto: Stopschild auf einer Baustelle in Nordhausen

Newsjunkies - Verkehrswende: FDP legt den Rückwärtsgang ein

In dieser Woche wollte die EU eigentlich das Aus für den Verbrenner-Motor verkünden. Doch FDP-Verkehrsminister Volker Wissing hat dem Ganzen schon vergangene Woche den Riegel vorgeschoben. Er will stattdessen auf neue Technologien setzen: E-Fuels. Doch die sind umstritten. Sowieso ist die Verkehrspolitik der FDP interessant. Der Ausbau des Bahnverkehrs zum sogenannten Deutschlandtakt soll nun bis 2070 dauern. Grund für Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sich das mal genauer anzusehen.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 29 MB)
Eine Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) schwimmt im Gegenlicht der Sonne durch einen Fischschwarm

Newsjunkies - Meer-Schutz: Das UN-Hochseeabkommen

Die Hälfte unserer Erde besteht aus der Hochsee. Und diese Gewässer gehören niemandem. Ein rechtsfreier Raum, wilder Westen - wie manche Naturschützer die Hochsee nennen. Doch damit die Lebewesen und Ökosysteme dort erhalten bleiben, muss sie geschützt werden. Nach 15 Jahren zäher Verhandlungen gab es jetzt eine Einigung. Über das Abkommen sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Schild mit der plattdeutschen Inschrift "Kannst ken Platt - fehlt dir wat!" in Klein Zicker, Mecklenburg-Vorpommern

Newsjunkies - Debatte über Minderheitensprachen: Sind Friesisch, Sorbisch und Co noch zu retten?

Unter anderem auf Platt, Dänisch und Friesisch wurde diskutiert im Bundestag. Wie können Kleinstsprachen vor dem Aussterben bewahrt werden? Alleine mit Sprachkursen und Geld wird es nicht gehen, sagen Linguisten. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Sprachfolklore, sprachliche Identität und warum Schimpfworte auf Platt einfach cooler klingen.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Aktivisten der "Letzten Generation" demonstrieren vor und auf dem Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof in Hannover. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - "Letzte Generation": Der Klebefrieden von Hannover

Sowas hat noch kein Politiker vorher gemacht: Mit der "Letzten Generation" und ihren Aktvistinnen und Aktivisten "verhandelt". Der grüne Oberbürgermeister von Hannover schon. Und hat eine Vereinbarung ausgemacht, mit der Straßenblockaden in Zukunft vermieden werden sollen. Wie belastbar ist der Deal und sollte man überhaupt mit Straftätern verhandeln? Das besprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Droht in Nordkorea eine neue Hungersnot?

Newsjunkies - Hunger und Atomwaffen: Die Lage in Nordkorea

Vieles deutet darauf hin, dass Nordkorea kurz vor einer neuen Hungerkatastrophe steht. Im Land selbst werden viel zu wenige Nahrungsmittel produziert, Sanktionen verhindern den Handel mit anderen Ländern. Hilfsorganisationen sind seit der Covid Pandemie nicht mehr vor Ort. Derweil fließen immer noch riesige Gelder in die atomare Aufrüstung. Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die aktuellen Ereignisse und Konfliktlinien angeschaut.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Süßigkeiten im Automaten

Newsjunkies - Keine Süßigkeitenwerbung mehr? Özdemirs Pläne für weniger Zucker im Kinderzimmer

15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel schaut ein Kind im Durchschnitt am Tag. Zu viel, sagt der grüne Ernährungsminister. Künftig soll derartige Werbung u.a. tagsüber im Fernsehen und auf Social Media verboten sein. Industrie und FDP sind entrüstet. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag debattieren.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Zwei Polizisten bei der Suche nach Beweisen in einem See. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Was tun gegen Clankriminalität? 

Ein nun geleaktes Dokument des LKA zeigt: Schon 2012 war absehbar, wie sich die kriminelle Karriere einiger Mitglieder des Remmo-Clans entwickeln könnte. Und was dagegen zu tun sei. Passiert ist nichts. Warum nicht? Und wie wird heute gegen Clankriminalität vorgegangen? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit dem rbb-Investigativreporter Olaf Sundermeyer.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolbild: ChatGPT

Newsjunkies - ChatGPT: Revolutionär oder Teufelszeug?

Hausarbeiten, Referate, Bewerbungsschreiben – alles kein Problem für die neue Künstliche Intelligenz ChatGPT. Im Gegensatz zu bisherigen Chatbots kann sie eigenständig Inhalte generieren. Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt? Könnte ChatGPT bestimmte Berufe obsolet machen? Und welche Rolle könnte die KI im Bildungssystem einnehmen? Darüber diskutieren die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus mit Arbeitsmarktforscher Ingo Isphording, Digitalexpertin Karin Schlueter und KI-Wissenschaftler Aljoscha Burchardt.

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Eine Frau und ein Junge stehen mit einer ukrainischen Flagge vor einem zerstörten Gebäude.

Newsjunkies - Leben im Krieg: Ein Jahr russische Invasion in die Ukraine

"Ich muss sagen, dass es meine Ohnmacht etwas erträglicher macht, diese Interviews zu führen". Seit Kriegsbeginn sammelt die Berliner Filmemacherin Natalija Yefimkina Stimmen aus der Ukraine. Bei den Newsjunkies erzählt die gebürtige Ukrainerin von den Sorgen und Nöten der Menschen. Da ist die 31-jährige Anja, die sich seit der Besatzung Chersons wie im Gefängnis fühlt. Oder Oksana aus Mariupol, deren Mann in russischer Gefangenschaft lebt. Anlässlich des Jahrestages schauen die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus aber auch zu den Menschen nach Russland. Auch dort verursacht der Krieg viel Leid. Der 28-jährige Greg ist vor dem Wehrdienst ins Ausland geflohen. Oppositionspolitiker Baris Wischniewski lebt in ständiger Angst vor dem Gefängnis.

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 30 MB)
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht verkündet das Urteil in Sachen "Desiderius-Erasmus-Stiftung" (Bild: dpa)

Newsjunkies - Erfolg für AfD in Karlsruhe: Nachsitzen für die Politik

Mehr als 600 Millionen Euro gehen jährlich an parteinahe Stiftungen. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung ist bisher von diesen staatlichen Fördergeldern ausgeschlossen. Dagegen hat die AfD geklagt und vom Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Die politische Chancengleichheit sei dadurch verletzt, heißt es im Urteil. Die Stiftung ist allerdings auch umstritten. Viele sagen ihre eine Nähe zu rechts außen nach. Staatliche Gelder bekommt die Desiderius-Erasmus-Stiftung trotz des Urteils erstmal nicht. Denn das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber eine Hausaufgabe gegeben: ein Stiftungsgesetz muss her, das die Förderung klar regelt. Genau dieses Gesetz könnte den Erfolg der AfD allerdings wieder zunichtemachen. Warum – das erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus.

 

 

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Israelische Demonstranten protestieren gegen eine Justizreform

Newsjunkies - Justizreform: Israels heikler Kurs nach rechts

Seit Wochen gehen Zehntausende in Israel regelmäßig auf die Straße, um gegen eine umstrittene Justizreform zu demonstrieren. Die rechts-religiöse Regierung um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bleibt allerdings auf Kurs: Das Parlament hat einen Teil der Reform jetzt gebilligt. Netanjahus Koalition hat dort die absolute Mehrheit. Viele fürchten, dass die Demokratie zugunsten von Netanjahu ausgehöhlt wird. Und mitten in dieser Zeit reist auch noch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) nach Israel. Driftet Israel in einen autoritären Staat? Henrike Möller und Christina Fee Moebus sprechen darüber unter anderem mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv.

Download (mp3, 24 MB)
Wladimir Putin und Xi Jinping sprechen bei einer Videokonferenz miteinander.

Newsjunkies - Diplomatie statt Waffen: China als Friedensstifter?

Die Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine wird lauter. Mehr als eine halbe Millionen Menschen haben eine entsprechende Online-Petition unterschrieben. Ausgerechnet China hat sich nun bei der Münchner Sicherheitskonferenz als Vermittler angeboten. Was das bringen könnte und welches wahre Motiv China möglicherweise antreibt, darum geht es heute bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Rettungskräfte und Sanitäter bergen in der Türkei eine Person aus einem eingestürzten Gebäude (Bild: dpa)

Newsjunkies - Türkei: Wie überlebt man zehn Tage unter Trümmern?

Sind es Wunder? Oder doch mit medizinischem Fachwissen zu erklären? Auch fast zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien werden immer noch Menschen lebend aus den Trümmern geholt: 226 Stunden nach dem Beben retten Helfer eine 74-jährige Frau in der Stadt Kahramanmaraş, vier Stunden zuvor eine 42-Jährige. Und 248 Stunden (!!!) nach dem verheerenden Erdbeben retten türkische Rettungskräfte ein 17-jähriges Mädchen.
Dr. Peter Kaup ist Notfallmediziner und war für die Hilfsorganisation ISAR Germany als ärztlicher Leiter im Einsatz. Er erzählt bei den Newsjunkies, unter welchen Umständen Menschen auch nach vielen Tagen lebend gerettet werden können.

Und hier der Link zum Spenden: Hilfe für die Menschen in der Türkei und in Syrien

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit gegen Kampfjetlieferung

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 31 MB)
FBI-Mitarbeitende sichern Material des chinesischen Ballons, der über dem Meer abgeschossen wurde.

Newsjunkies - Guter Ballon, böser Ballon

Überall böse Ballons: Erst in den USA und Kanada, gestern schließlich am Himmel über Kiew. In den letzten Tagen sind zahlreiche ungebetene Ballons und andere Flugkörper abgeschossen worden. Was wissen wir über die Hintergründe? Wieso und wofür werden plötzlich so viele Ballons eingesetzt? Und warum beflügelt das Verschwörungstheorien?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

 

Download (mp3, 26 MB)
US-Militärangehörige beladen ein Flugzeug mit Munition. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Ukraine: Was will die Nato?

Am Dienstag und Mittwoch haben sich die Nato-Verteidigungsminister in Brüssel getroffen. Zentrales Thema war die Ukraine. Die braucht im Verteidigungskrieg gegen Russland Munition, Panzer, und eigentlich will sie auch Flugzeuge haben. Die Nato wiederum weiß, was sie nicht will: Kriegspartei werden. Aber was will sie? Was ist das Ziel der militärischen Unterstützung? Martin Spiller fasst die Bündnisdebatte zusammen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Wegen eines Hochhausprojekts sackt der U-Bahntunnel am Alexanderplatz ein

Newsjunkies - Berlin-Alexanderplatz: Wolkenkratzer gegen U-Bahn-Tunnel?

Die U2 ist eine ziemlich wichtige U-Bahnlinie. Sie durchquert Berlin von Ost nach West. Aber seit vergangenem Sommer tingelt die U2 ausgerechnet in Mitte im Pendelverkehr hin und her. Grund ist höchstwahrscheinlich der Hochhausbau am Alexanderplatz. Denn der ging nach unten los. Was passiert da gerade? Was machen private Investoren mit der Berliner U-Bahn? Und wie sehen die Pläne für Berlins Skyline überhaupt aus? Dazu schaut Martin Spiller bis in die 90er Jahre zurück.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein Hündchen und sein Herrchen an der Wahlurne in Berlin.

Newsjunkies - Quo vadis, Berlin?

Berlin hat gewählt und das Ergebnis könnte vertrackter kaum sein. Die CDU hat mehrere Machtoptionen, doch auch die Regierende Giffey möchte unbedingt im Amt bleiben. Was will wer - und was wollen eigentlich die Berlinerinnen und Berliner, und was nicht? Darüber sprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
picture alliance/dpa/U.S. Navy via AP

Newsjunkies - China: Unbekannte Flugobjekte und andere Spionagefälle 

Über dem amerikanischen Bundesstaat Montana schwebte vergangene Woche ein großer weißer Ballon. Der sollte wenige Tage später eine mittelschwere diplomatische Krise auslösen. Mittlerweile haben sich zu dem einen Ballon noch einige weitere dazugesellt. Die USA werfen China großflächige Spionage vor. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wie funktioniert das eigentlich? Wie spioniert China und wo sind auch unsere ganz persönlichen Daten betroffen?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 25 MB)
Archivbild: Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel für die Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin ab (Bild: dpa)

Newsjunkies - Sonntag in Berlin: Die Qual der Wahl

Nur noch wenige Tage, dann wird in Berlin gewählt. Vor der Wahl geben sich die Regierungsparteien ungewohnt einig. Die CDU steht am Rand, obwohl sie in den Umfragen vorne liegt. Allen Parteien bereitet allerdings die Wahlbeteiligung Sorge, denn die Berlinerinnen und Berliner könnten am Sonntag etwas wahlmüde sein. Auch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind eigentlich froh, wenn’s vorbei ist und man dann auch mal das Berlin-Bashing wieder sein lassen kann.

 

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 25 MB)
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Post. (Bild: picture alliance/ dpa)

Newsjunkies - Klima, Corona, Migration: Hass und Hetze gegen Wissenschaftler

Wissenschaft ist Teil der Öffentlichkeit. Forscherinnen und Forscher sitzen in Talkshows und sind zu Gast in Podcasts. Doch spätestens seit der Pandemie werden sie zunehmend angefeindet und beleidigt - bis hin zu Morddrohungen. Ein Team von rbb24 Recherche hat mit Dutzenden Wissenschaftlern über ihre Erfahrungen gesprochen. Nahezu alle berichten von Hass und Hetze. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wo kommt das her und was kann man dagegen tun?

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 24 MB)
Eine Frau sitzt auf Trümmern, nach dem verheerenden Erdbeben.

Newsjunkies - Erdbeben in der Türkei und Syrien: Die unterschätzte Gefahr

Die Menschen in der Türkei und Nordsyrien stehen unter Schock. Noch immer sind Tausende unter Trümmern eingeklemmt oder verschüttet. Die Zahl der Toten steigt stetig. Rettungskräfte und Hilfsgüter kommen nur beschwerlich in die betroffenen Gebiete. Gleichzeitig herrschen eisige Temperaturen, zahllose Menschen sind obdachlos. Die Türkei und Teile Syriens sind Hochrisikogebiete für Erdbeben. Vor 24 Jahren starben 18.000 Menschen bei einem Beben nahe Istanbul. Doch das Geld, das damals für sicheres Bauen und Katastrophenschutz freigemacht wurde, scheint nicht überall angekommen zu sein. Viele Städte sind nicht vorbereitet und dabei könnte es jederzeit wieder beben. Hat die Türkei, die Menschen nicht genug geschützt? Wie gehen andere Erdbebenregionen mit der Gefahr um? Das sind die Themen bei Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 29 MB)
Der Zug einer Demonstration der AfD mit dem Banner "Unser Land zuerst!".

Newsjunkies - Auf dem ganz rechten Weg: Zehn Jahre AfD

Am 6. Februar 2013 hat sich im hessischen Oberursel eine neue Partei gegründet: die AfD, "Alternative für Deutschland". Zehn Jahre später ist sie immer noch da - und doch kaum wiederzuerkennen. Aus einer euroskeptischen, populistischen Professorengruppe wurde eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei. Was ist passiert? War das von Anfang an absehbar? Und wo wird das hinführen? Sicher sind sich Ann Kristin Schenten und Martin Spiller nur in einem: Wieder verschwinden wird die AfD so schnell nicht.

"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Der chinesische Ballon mit Überwachungstechnik schwebt über Territorium der USA. (Quelle: picture alliance/dpa/The Billings Gazette/AP | Larry Mayer)

Newsjunkies - Spionage-Ballon über den USA: Eskalation mit China?

Spionage-Ballon oder ziviles Luftschiff auf Abwegen? Es gibt Aufregung um einen großen, weißen Ballon, der schon seit Tagen über den USA schwebt. Dabei handelt es sich um einen mutmaßlichen Aufklärungsballon aus China; das Pentagon meldet, er sei im US-Luftraum beobachtet worden - vermutlich, um einen US-Luftwaffenstützpunkt auszuspionieren. Was ist überhaupt ein Spionageballon? Welche Auswirkungen hat dieser Ballon auf die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen China und den USA? Diese Fragen klären die Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Folgen der Energiekrise: Weniger Geld, weniger Wohlstand?

"Wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen", so schätzt Wirtschaftsminister Robert Habeck die aktuelle Lage in Deutschland ein. Die Energiekrise hat viele Unternehmen im vergangenen Jahr belastet. Die hohen Energiekosten, die Sorge vor Energieengpässen - das könnte zu einer Deindustrialisierung in Deutschland führen - und damit zu Wohlstandsverlust. Wie gehen die großen Konzerne in Deutschland mit der Energiekrise um und klappt das mit der Transformation? Das sind die Themen der Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine FFP2-Maske liegt in einer S-Bahn auf dem Boden.

Newsjunkies - "Freedom Day" in Deutschland: der richtige Weg?

Ab dem 2. Februar gilt keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr. In Berlin und Brandenburg wird die Maskenpflicht auch im Öffentlichen Personennahverkehr aufgehoben. Nach fast drei Jahren entfällt somit die Maske als ständiger Begleiter in Covid-19-Zeiten. Aber ist das der richtige Weg raus aus der Corona-Pandemie? Und was ist in Deutschland anders als beim Freedom Day in Großbritannien im Sommer 2021? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die rbb24-Inforadio Newsjunkies Lisa Splanemann und Anton Stanislawski.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Frankreich: Gewerkschaften streiken gegen die Pläne zur Rentenreform von Präsident Macron

Newsjunkies - Arbeitskampf in Europa: Warum gerade alle streiken

Frankreich, Großbritannien, Italien – und Deutschland. In halb Europa wird momentan gestreikt. Doch wieso eigentlich? Die hohe Inflation ist ein wichtiger Faktor. Aber hängen die Großstreiktage wirklich miteinander zusammen? Und steht Deutschland die große Streikwelle erst noch bevor?
In vielen Ländern Europas rufen Gewerkschaften die Menschen momentan zu Großstreiks auf. Auf den Straßen Frankreichs protestieren Menschen gegen eine geplante Rentenreform, in Großbritannien fordern viele bessere Arbeitsbedingungen. Und in Deutschland drängen Angestellte der Post, von Flughäfen und im öffentlichen Dienst auf höhere Gehälter. Klar ist: Die Inflation treibt die Unzufriedenheit der Menschen. Doch droht mit höheren Löhnen auch eine sich nach oben drehende Preisspirale? Und stehen Deutschland die großen Streikwellen unserer europäischen Nachbarn erst noch bevor? Diese Fragen beantworten euch Ann Kristin Schenten und Anton Stanislawski.
Verstehen, was uns bewegt: Das ist das Motto der "Newsjunkies". Immer Montag bis Freitag gibt es jeden Nachmittag ein Thema, vertieft und von mehreren Seiten beleuchtet zum Hören, Verstehen und Mitreden. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Auf einem schwarzen Lederstuhl liegt ein Blatt mit der Aufschrift "Vorstand".

Newsjunkies - Kaum Ost-Führungskräfte: Warum haben Westdeutsche mehr Macht?

Von 16 Ministern sind zwei aus dem Osten. Nur eine der 100 größten deutschen Hochschulen wird von einem Ostdeutschen geleitet. Zwei Beispiele, ein Problem: Menschen mit ostdeutscher Biografie sind in deutschen Behörden deutlich unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, will das ändern, eine Ost-Quote hingegen lehnt er ab. Wie soll das dann gelingen? Und was sind die historischen Ursachen dafür, dass kaum Ostdeutsche in Chefetagen sitzen? Antworten geben Bruno Dietel und Henrike Möller.

Grafiken zur Ost-West-Wanderung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/ost-west-wanderung-abwanderung-ostdeutschland-umzug

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV)

Newsjunkies - Der Fall Maaßen: "Turbo-Radikalisierung" eines Ex-Verfassungsschützers

"Eliminatorischer Rassismus gegen Weiße", "grün-rote Rassenlehre": Nach den jüngsten verbalen Entgleisungen wollen immer mehr CDU-Spitzenpolitiker Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen aus der Partei werfen. Wie wahrscheinlich ist das, fragen sich die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel. Und wie funktioniert so ein Parteiausschlussverfahren?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Cherson: Ein ukrainischer Soldat sieht sich auf dem Flughafen von Cherson um

Newsjunkies - Korruption: Wie sich ukrainische Politiker am Krieg bereichern

Vier Vize-Minister und fünf Gouverneure sind ihre Ämter los. Ist der Antikorruptionskurs, den die Ukraine seit 2014 fährt, damit gescheitert? Oder zeigen die Aufdeckungen nicht viel mehr, dass das nationale Anti-Korruptionsbüro seinen Job macht? Die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel schätzen die aktuelle Lage ein.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Menschen versammeln sich in der Nähe des Place de la Republique in Paris während einer Demonstration gegen die Rentenreform von Präsident Macron.

Newsjunkies - Eine Million gegen Macron - warum Frankreich bei der Rente rebelliert

Über eine Million Menschen waren am Donnerstag in Frankreich auf der Straße, um gegen die Rentenreform der Regierung zu protestieren. 2019 gelang es den Protestierenden, die Reform abzuwenden. Dieses Mal setzt Präsident Macron alles daran, sie umzusetzen. Die Newsjunkies fragen nach in Paris: Wieso bringt das Thema Rente die Menschen in Frankreich so auf die Palme?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Benjamin Netanjahu, Premierminister von Israel, spricht während einer wöchentlichen Kabinettssitzung im Büro des Premierministers (Bild: dpa)

Newsjunkies - Netanjahu gegen Rechtsstaat: Wer hat die Macht in Israel?

Ein Krimineller darf kein Minister sein. So hat das oberste Gericht in Israel am Mittwoch argumentiert und ein Regierungsmitglied für sein Amt gesperrt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dagegen will gerade eine Reform durchsetzen, mit der die Regierung Entscheidungen des obersten Gerichts ignorieren darf. Wer hat die Macht in Israel?



"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Peking: Reisende mit Mund-Nasen-Schutz gehen mit Koffern an dem Zentralbahnhof vorbei

Newsjunkies - Nach dem Ende von Null-Covid: Wo steht China?

Von einem Tag auf den anderen hat China seine strenge Null-Covid Politik ersatzlos gestrichen. Die Folge: Die Infektionen schossen in die Höhe und mit ihr die Zahl der Toten. Inzwischen leben die Menschen in China sechs Wochen ohne Coronamaßnahmen. Wie die Lage ist, schaut für die Newsjunkies Christoph Schrag.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Anhängerin des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro

Newsjunkies - Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel: Wo steht Brasilien?

Mehr als 2000 Festnahmen, darunter der ehemalige Justizminister, und gegen Ex-Präsident Bolsonaro wird ermittelt. So sieht es aus, das vorläufige Resümee des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasilien vom 8. Januar. Wie handlungsfähig ist die Regierung um Präsident Lula da Silva? Wie gespalten ist das Land? Und ging der Sturm vielleicht sogar nach hinten los? Darum geht es bei den Newsjunkies mit Christoph Schrag.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Vier Menschen überqueren auf einem Boot einen Fluss, vor ihnen liegt ein Sarg, im Hintergrund ist die ukranische Flagge zu sehen.

Newsjunkies - Ein Jahr Leben im Krieg: Wohin steuert die Ukraine?

Im Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Im Osten des Landes wird weiter erbittert gekämpft, mit geringen Gelände-Gewinnen und -verlusten und zu einem hohen Preis - für beide Seiten. Wie ertragen die Menschen die nicht enden wollenden Angriffe? Darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Peter Sawicki in Kiew.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

 

Download (mp3, 25 MB)
Anhänger des abgewählten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro besetzen den Nationalkongress in Brasilia.

Newsjunkies - Brasilien: Ein Mob in Gelb-Grün

Gestern Nachmittag: Sturm auf das Kongressgebäude der brasilianischen Hauptstadt. Hunderte Anhänger des ehemaligen Präsidenten hinterlassen ein Bild der Verwüstung. Die Bilder erinnern an den Sturm auf das US-Kapitol im im Januar 2021. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen, wie vergleichbar die Ereignisse sind.

Download (mp3, 24 MB)
Elon Musk Tesla-Chef im Portrait

Newsjunkies - Räumt Elon Musk jetzt den Twitter-Posten?

Er müsse nur noch jemanden finden, der dumm genug sei, den Job zu übernehmen: Twitter-Chef Elon Musk will wohl seinen Posten als CEO beim Unternehmen räumen. Ist Musk also bald raus bei Twitter und wäre der Kurznachrichtendienst damit noch zu retten? Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 25 MB)
Benin-Bronzen liegen im Außenministerium in Abuja.

Newsjunkies - Raubkunst-Rückgabe: ein kleiner Anfang

Deutsche Museen wären ohne Raubkunst deutlich leerer. Zu ihr zählen auch die mehr als 1000 Benin-Bronzen. Nun werden diese geraubten Werke schrittweise zurückgegeben. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist mit Kisten voll wertvoller Kunst nach Nigeria geflogen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich Lisa Splanemann und Konrad Spremberg.

Download (mp3, 24 MB)
Podium beim Weltnaturgipfel in Montreal

Newsjunkies - Durchbruch für den Naturschutz

Ein "historisches Ereignis", eine "starke neue Basis": Das sind bemerkenswert positive Reaktionen auf das Abkommen des UN-Naturschutzgipfels in Montreal, das rund 200 Länder am Montag beschlossen haben. Wie sieht der Beschluss aus? Und gibt es nicht doch Kritikpunkte? Damit beschäftigen sich Konrad Spremberg und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 27 MB)
Symbolbild: Blick auf eine Baustelle am Alexanderplatz

Newsjunkies - Berliner Wohnungsbündnis – Was bringt’s?

100 000 neue Wohnungen sollen bis 2026 in Berlin entstehen. Weil das nur gemeinsam mit der privaten Wohnungswirtschaft geht, hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) das "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" ins Leben gerufen. Warum die Bilanz bisher eher durchwachsen ist, klären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Download (mp3, 25 MB)
Eine Einsatzjacke des DRK in der Fahrerkabine eines Rettungswagens.

Newsjunkies - Wie der Senat den Rettungsdienst retten will

Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Rettungsdienst stößt deutschlandweit an die Belastungsgrenze. Der Berliner Senat hat am Dienstag einen Gesetzentwurf beschlossen, der kurzfristig Abhilfe schaffen soll. Was drin steht und wie es zu so einer Notlage kommen konnte, darum geht es diesmal bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.

Download (mp3, 26 MB)
Marokkos Torwart Bono und seine Mitspieler jubeln nach dem Sieg im Elfmeterschießen.

Newsjunkies - WM: Die Welt feiert, Deutschland gähnt

Während in Deutschland die Einschaltquoten in den Keller gehen, kennt die WM-Begeisterung in anderen Ländern kaum Grenzen. Der Eindruck: Boykott und Desinteresse hier, pure Euphorie im Rest der Welt. Und selbst in Doha kommt langsam Stimmung auf. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Lage angeschaut.

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun

Newsjunkies - Wirecard-Skandal: Prozess im größten Wirtschaftskrimi gestartet

Zwei Milliarden Euro, die plötzlich weg waren. Ein Vorstandsmitglied, das auf der Flucht ist und jetzt in Russland vermutet wird. Beim Wirecard-Skandal könnte es sich um den größten Finanzbetrug überhaupt handeln. Am Donnerstag hat der Prozess gegen den ehemaligen Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere Manager begonnen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
DFB-Teammanager Oliver Bierhoff (Quelle: IMAGO/Sven Simon)

Newsjunkies - Nach WM-Blamage: Aus für DFB-Direktor Oliver Bierhoff

Deutschland ist in der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft in Katar ausgeschieden. Es kriselt schon länger beim Deutschen Fußball-Bund – jetzt werden die ersten personellen Entscheidungen getroffen: DFB-Direktor Oliver Bierhoff geht. Was es damit auf sich hat, welche Folgen das nach sich zieht und wie es jetzt weitergeht – darum geht es bei den Newsjunkies mit Lisa Splanemann im Gespräch mit rbb-Sportreporter Lars Becker.

Download (mp3, 24 MB)
Symbolbild: Saudiarabischer Fußballfan

Newsjunkies - Endlich raus aus dieser Fußball-WM?

Die deutsche Fußballmannschaft ist aus dem Turnier in Katar geflogen. Ob’s verdient war?, fragen die Newsjunkies Matthias Friebe vom Deutschlandfunk-Podcast "Players". Doch es geht auch um Politik: Hat Europa einen arroganten Blick auf Fußball im arabischen Raum? Von Martin Spiller und Ann Kristin Schenten

Download (mp3, 27 MB)
DEN HAAG - Demonstranten am Friedenspalast gegen den Krieg in der Ukraine

Newsjunkies - Ukraine: Kriegsverbrechen besser aufklären

Die G7-Justizminister wollen helfen, Kriegsverbrechen in der Ukraine zu dokumentieren. Dass Putin irgendwann vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag steht, gilt als unwahrscheinlich. Aber wie können mögliche Kriegsverbrechen überhaupt aufgeklärt werden? Damit beschäftigen sich die Newsjunkies Henrike Möller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 24 MB)
Saad Sherida Al-Kaabi (l), Staatsminister für Energie in Katar sitzt neben Robert Habeck

Newsjunkies - Gas-Deal: Langzeitbeziehung mit Katar

Nun also doch. Ab 2026 bezieht Deutschland Flüssiggas aus Katar, über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Newsjunkies Henrike Möller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Muss sich die Bundesregierung wirklich schon wieder von einem autoritären Staat abhängig machen? Und was bedeutet das für die Klimaziele?

Download (mp3, 24 MB)
Symbolbild: Blackout

Newsjunkies - Die unsinnige Angst vor dem Blackout

"Wir müssen davon ausgehen, dass es im Winter Blackouts geben wird", sagte am Wochenende der Chef des Bundesamtes für Katastrophenschutz. Mittlerweile hat er die Aussage relativiert, aber die Debatte ist entfacht. Über mögliche und unmögliche Stromausfallszenarien diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Download (mp3, 24 MB)
Am Tag nach dem Anschlag in Istanbul vom 13. November 2022 ist die Istiklal Straße mit Türkei-Flaggen dekoriert.

Newsjunkies - Anschlag in Istanbul - cui bono?

Nur Stunden nach dem Attentat mit sechs Toten präsentiert der türkische Präsident Erdogan bereits die Täter: die kurdische Terrorgruppe PKK und deren syrischen Ableger YPG. Die dementieren. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich, was der Anschlag für den anstehenden Wahlkampf bedeutet.

Download (mp3, 24 MB)
Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2 in Bayern (Bild: dpa)

Newsjunkies - Atomkraft? Ja, bitte (ein bisschen)!

Fast wäre die Ampelkoalition an der Frage zerbrochen, ob die drei verbliebenen AKW in Deutschland am Netz bleiben. Jetzt hat der Bundestag darüber entschieden. Auch dort gab es Widerstand. Wie es um die aktuelle Energiesicherheit – auch fernab von AKW – steht, besprechen Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Screenshot des Twitter-Accounts von Elon Musk mit blauem Haken

Newsjunkies - Musk und Twitter: Strategie oder Chaos?

Seit der Übernahme durch Elon Musk gibt es fast täglich Neuigkeiten von Twitter. Erst werden massenweise Mitarbeitende entlassen und wieder zurückgeholt, dann Verifzierungs-Häkchen eingeführt und wieder abgeschafft. Auch Facebook-Konzern Meta hat tausenden Menschen gekündigt. Was mit den Tech-Riesen los ist, fragen sich Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Hose, auf der ein Sticker mit der Aufschrift "I Voted", klebt

Newsjunkies - Midterms in den USA: "Rote Welle" bleibt aus

Die Zwischenwahlen in den USA gingen für Joe Biden besser aus als befürchtet. Für die Republikaner und Donald Trump hingegen schlechter als erhofft. Trump liebäugelt damit, wieder als Präsident zu kandidieren. Über die bisherigen Ergebnisse und ihre Relevanz über die US-Grenzen hinaus sprechen Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Symbolbild: Geflutete Straße in Havanna, Kuba

Newsjunkies - Klima-Schutzschirm: Mehr als heiße Luft?

Industrienationen und Länder des globalen Südens streiten, wer die Kosten zahlen soll, die durch den Klimawandel entstanden sind. Bundeskanzler Scholz hat einen globalen Schutzschirm ins Spiel gebracht. Deutschland will 170 Millionen Euro einzahlen. Kann der Schirm es richten? Das fragen sich Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Jobcenter in Berlin-Mitte

Newsjunkies - Bürgergeld: Nur ein Hartz IV light?

Bürgergeld statt Hartz IV: Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll die Reform der Grundversorgung für Arbeitsuchende im Januar kommen. Die Opposition übt aber heftige Kritik - das Projekt droht in der Form zu scheitern. Wo gehen die Meinungen auseinander? Und kann das Bürgergeld überhaupt die bestehenden Probleme lösen? Das fragen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Newsjunkies - Olaf Scholz auf Kurztrip in China

Der Bundeskanzler trifft Xi Jinping in Peking. Dafür muss er sich einiges anhören. Aber Scholz setzt auf "Wandel durch Handel". Wie abhängig die deutsche Wirtschaft sich dadurch von chinesischer Politik machen könnte, das ist Thema bei Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 28 MB)
São Paulo: Brasiliens Präsidentschaftskandidat Luiz Inacio Lula da Silva nach der Wahl

Newsjunkies - Brasilien: Der Bolsonarismus bleibt

Lula da Silva hat die Präsidentschaftswahl in Brasilien gewonnen. Schon einmal war er an der Spitze des Landes, geriet aber wegen Korruptionsskandalen in Verruf. Jetzt ist er zurück und hat sich verändert. Sein Gegner Bolsonaro schweigt bisher zur Niederlage. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten beschäftigen sich mit Brasilien.

Download (mp3, 30 MB)
Porträt von Elon Musk und das Twitter-Logo

Newsjunkies - Das Ende von Twitter (wie wir es kennen)

"Der Vogel ist befreit" - hat Elon Musk getwittert. Der Multimilliardär hat Twitter übernommen und direkt einen Teil der Chef-Riege entlassen. Wo will er mit dem Kurznachrichtendienst hin? Er ist nicht der Einzige, der ein soziales Netzwerk besitzt. Kanye West will Parler kaufen und Donald Trump hat mit Truth Social einfach mal eine eigene Plattform gegründet. Warum ist das bei reichen Männern gerade in Mode? Das fragen Christina Fee Moebus und Martin Spiller.

Download (mp3, 24 MB)
Topol-M Interkontinental-Rakete

Newsjunkies - Ukraine: Die Angst vor dem Atomkrieg

Rauchmelder statt Bomben: Slowenien hat Bilder aus der russischen Kriegspropaganda als Fake enttarnt. Aber Russland lässt nicht locker. Der Vorwurf: Die Ukraine plane den Einsatz „schmutziger Bomben". Viele befürchten allerdings etwas ganz anderes... Martin Spiller und Christina Fee Moebus sprechen über die Gefahr einer atomaren Eskalation.

Download (mp3, 26 MB)
Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron

Newsjunkies - L'amour toujours? Scholz bei Macron

Streit gehört in einer guten Partnerschaft dazu – auch bei der deutsch-französischen. Allerdings gibt es beim Scholz-Besuch in Paris ungewöhnlich viel Stress. Was ist da los? Und wie haben andere Kanzler-Präsidentenpärchen die gemeinsame Geschichte geprägt? Das fragen Martin Spiller und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Liz Truss gibt vor der 10 Downing Street eine Erklärung ab, in der sie ihren Rücktritt als Premierministerin von Großbritannien bekanntgibt.

Newsjunkies - Chaostage in UK: Liz Truss wirft hin

Die britische Premierministerin Liz Truss ist am Donnerstag zurückgetreten - nach gerade sechs Wochen im Amt. Aber damit ist die Regierungskrise in Großbritannien noch lange nicht gelöst. Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, wie es so weit kommen konnte und wie es weitergeht.

Download (mp3, 24 MB)
17.10.2022, Ukraine, Kiew: Feuerwehrleute arbeiten nach dem Beschuss auf Gebäude durch eine Drohne

Newsjunkies - Was tun gegen die Drohnenangriffe in der Ukraine?

Russland greift zivile Ziele in der Ukraine mit sogenannten Kamikaze-Drohnen an. Diese kommen mutmaßlich aus dem Iran und wurden von Russland in großer Stückzahl geordert. Weil sie billig sind und Russland die Raketen ausgehen. Israel könnte Kiew mit einem Schutzschild dagegen helfen, will aber nicht. Wie verändern die Drohnen den Krieg?

Download (mp3, 24 MB)
Robert Habeck, Olaf Scholz, Christian Lindner

Newsjunkies - Machtwort im Atomstreit

Kanzler Scholz hat von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht und den Atomstreit zwischen FDP und Grünen vorerst beendet. Wen stärkt diese Entscheidung, wen schwächt sie? Und was bringt die Laufzeitverlängerung wirklich für die Energiesicherheit? Das besprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag heute bei den Newsjunkies.

Download (mp3, 25 MB)
Lukaschenko und Putin schütteln die Hände vor ihren Landesflaggen.

Newsjunkies - Wird Belarus zur Kriegspartei?

Russland schickt tausende Soldaten nach Belarus. Das Ziel: eine gemeinsame Militäreinheit. Für Machthaber Lukaschenko steht viel auf dem Spiel. Der Krieg hat in der Bevölkerung wenig Rückhalt, aber die Abhängigkeit von Russland ist groß. Ob Belarus bald aktiv eingreifen könnte, besprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolbild: in großes Schild mit der Aufschrift «Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz!» weist neben einem Eingang zu einer Klinik in Leipzig auf die Maskenpflicht hin

Newsjunkies - Bald wieder Maske beim Shoppen?

Wegen der steigenden Corona-Zahlen plädiert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Maskenpflicht in Innenräumen, beispielsweise in Restaurants, Läden oder Hotels. Die Entscheidung liegt bei den Ländern. Ob die Maskenpflicht tatsächlich kommen könnte, thematisieren die Newsjunkies Henrike Möller und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Lieferfahrer des Dienstes Gorillas

Newsjunkies - Lieferdienste: Ist Gorillas bald Geschichte?

Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas könnte vom türkischen Konkurrenten Getir übernommen werden. Seit Längerem kritisieren Kuriere die schlechten Arbeitsbedingungen beim Berliner Quick Commerce-Unternehmen. Vor welchen Herausforderungen die Branche sonst noch steht, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Innenministerin Nancy Faeser gemeinsam mit BSI-Präsident Arne Schoenbohm

Newsjunkies - Sicherheitsunternehmen als Sicherheitsrisiko?

Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben weltweit Cyberangriffe zugenommen - auch auf deutsche IT-Systeme. Ausgerechnet jetzt könnte BSI-Chef Arne Schönbohm seinen Posten räumen wegen möglicher Beziehungen zum russischen Geheimdienst. Was dahinter steckt und welche Folgen das haben kann, fragen Henrike Möller und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
14.12.2021, Russland, Moskau: Polizeibeamte halten einen Demonstranten fest, der vor dem Obersten Gerichtshof der Russischen Föderation ein Plakat mit der Aufschrift «Hände weg von Memorial, Freiheit für politische Gefangene» hält

Newsjunkies - Der Friedensnobelpreis 2022

Der Friedensnobelpreis ist vergeben: an einen Aktivisten aus Belarus und zwei Menschenrechtsorganisationen, die Putin die Stirn bieten. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten lassen die Woche der Nobelpreise Revue passieren und fragen auch, ob der Preis überhaupt noch zeitgemäß ist.

Download (mp3, 24 MB)
Der Braunkohletagebau hat sich bis nah an die ersten Häuser des von den Einwohnern verlassenen Ortes Lützerath im Rheinischen Revier herangearbeitet.

Newsjunkies - Ein Dorf wird abgebaggert

RWE will im Rheinland bis 2030 raus aus der Braunkohle. Doch das Dorf Lützerath muss weichen, weil nun kurzfristig zwei Werke am Netz bleiben sollen. Für die Klimabewegung ein Skandal. Wie viel ist der Kohleausstieg wert, wenn nun abgebaggert wird? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sprechen heute über schwierige Entscheidungen.

Download (mp3, 24 MB)
Demo in Cottbus mit rechtsextremen Botschaften

Newsjunkies - Demos: Am Montag wieder rechts

In Ostdeutschland sind gestern zum Tag der Deutschen Einheit zehntausende auf die Straße gegangen. In Cottbus haben mehrheitlich rechte und rechtsextreme Gruppierungen die Demos organisiert. Warum wieder im Osten - fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 24 MB)
Symbolfoto für Diskussion über die Abschaffung der Gasumlage (Bild: picture alliance / Flashpic)

Newsjunkies - Quo vadis Gaspreis?

Chaos bei der Gasumlage. Diskussionen um einen Energiepreisdeckel. Und die Frage: Wer soll das alles bezahlen? Über den aktuellen Stand der Gaspreisdebatte sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Download (mp3, 25 MB)
Logo des Rundfunk Berlin-Brandenburg im Hauptbahnhof Berlin

Newsjunkies - House of ARD

Christian Lindner hat die letzten Tage ordentlich gegen die Öffentlich-Rechtlichen gewettert: Intendanten-Gehälter zu hoch, zu viele Überschneidungen zwischen den Programmen. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich: Was ist dran an seiner Kritik? Was hat sich getan seit dem Fall Schlesinger? Und wird der frisch gewählte neue Vorsitzende des rbb-Rundfunkrates Ralf Roggenbuck Veränderungen bringen?

Download (mp3, 29 MB)
ARCHIV - 05.05.2022, Ukraine, Sewastopol: Der Buchstabe «Z» ist auf einem Gebäude, unter dem Soldaten der russischen Nationalgarde (Rosguardia) in der von Russland 2014 annektierten Stadt zu sehen entlangmarschieren

Newsjunkies - Putin ruft zur Waffe

Putin hat eine Teilmobilmachung angekündigt: Wie sehr beeinflussen die Kreml-Entscheidungen den weiteren Kriegsverlauf? Bezeugen sie Russlands Stärke oder sind sie als "Akt der Verzweiflung" zu deuten? Darüber sprechen die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel mit Alexey Yusupov, Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Download (mp3, 29 MB)
Auf diesem Bild, das von einer nicht bei Associated Press angestellten Person in Teheran aufgenommen und von AP außerhalb des Irans beschafft wurde, brennt ein Polizeimotorrad während eines Protests gegen den Tod von Mahsa Amini (Bild: dpa / Uncredited)

Newsjunkies - Der Iran in Wut

Mahsa Amini ist nur 22 Jahre alt geworden - weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen hat. Vergangene Woche wurde die junge Iranerin von der Sittenpolizei verhaftet und war kurze Zeit später tot. Im ganzen Land gibt es seitdem Proteste, Frauen verbrennen ihre Kopftücher und schneiden sich sogar ihre Haare ab. Aber die Demonstrationen haben längst nicht mehr nur mit strengen islamischen Bekleidungsregeln zu tun. Bruno Dietel und Henrike Möller fragen, welche Rolle die Religionspolizei dabei spielt und ob die Proteste nach Aminis Tod den iranischen Machthabern gefährlich werden könnten?

Download (mp3, 26 MB)
Dieses von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik veröffentlichte Foto zeigt führende Politiker des Gipfels der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in Samarkand, darunter Xi Jinping, Präsident von China, Wladimir Putin, Präsident von Russland, Ebrahim Raisi, Präsident des Iran, Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus und Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei (Bild: dpa / Sergei Bobylev)

Newsjunkies - Der Club der Diktatoren

Am Wochenende haben sich beim Gipfel der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" die Supermächte China und Russland getroffen. Auch die Türkei will Teil der SOZ werden – hat sie zumindest angekündigt. In der Vergangenheit war das Bündnis eher weniger bekannt, das könnte sich jetzt ändern. Bruno Dietel und Ann Kristin Schenten fragen sich: Was will die SOZ und wer steckt dahinter?

Download (mp3, 25 MB)
Das Zeichen der Agentur für Arbeit vor einem Jobcenter in Sachsen-Anhalt (Bild: dpa / Jan Woitas)

Newsjunkies - Bye Bye Hartz IV - Hallo Bürgergeld

Ab Januar soll es soweit sein. Neuer Name, neue Regelsätze, neuer Tonfall. Mehr Kooperation statt Drohungen und Sanktionen. So will es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil von der SPD. Doch Kritik am Hartz-IV-Nachfolger kommt von allen Seiten. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Debatte angeschaut.

Download (mp3, 22 MB)
Ein ukrainischer Soldat geht an einem russischen Panzer vorbei (Bild: dpa)

Newsjunkies - Ist das die Wende? Die ukrainische Armee auf dem Vormarsch

Plötzlich ging alles ganz schnell. Fluchtartig verlassen russische Truppen unter dem Feuer des ukrainischen Militärs zuvor eroberte Gebiete. Fotos zeigen zurückgelassen Waffen und Panzer. Putin habe grobe strategische Fehler gemacht, sagen Experten. Über die aktuelle Lage im Kriegsgebiet und was nun von Deutschland gefordert wird, sprechen die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder.

Download (mp3, 27 MB)
Königin Elizabeth II. 2019 während der feierlichen Wiedereröffnung des britischen Parlaments im House of Lords im Westminster-Palast (Bild: dpa / Leon Neal)

Newsjunkies - Brauchen wir eine Queen?

Die Königin ist tot. Das beschäftigt auch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies. Sie sind fasziniert von der weltweiten Anteilnahme, fragen aber auch: Ist das jetzt eine Zäsur, die auch die Monarchie an sich in Frage stellen könnte? Wie zeitgemäß ist die Monarchie noch - und warum bewegt sie immer noch Millionen Menschen?

Download (mp3, 27 MB)
Ein Mann steht in den Fluten in Pakistan vor zerstörten Häusern.

Newsjunkies - Pakistan geht unter - wer ist schuld?

Über 30 Millionen Menschen sind in Pakistan von der Flutkatastrophe betroffen. Ihre Häuser weggeschwemmt, die Landwirtschaft zerstört. Doch Pakistan trägt nur einen Bruchteil zum Klimawandel bei, der für immer mehr solcher Extremwetter sorgt. Müssten die Industrienationen jetzt nicht haften? Ob das überhaupt geht, klären Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 28 MB)
Symbobild Insolvenz: Ein Schild mit dem Hinweis "Wir schließen" hängt an einem Bekleidungsgeschäft (Bild. picture alliance/ dpa)

Newsjunkies - Inflation: Droht die Pleitewelle?

Der Toilettenpapierhersteller Hakle und die Schuhkette Görtz melden Insolvenz an. Zwei große Unternehmen können sich die Krise nicht mehr leisten. Was bedeutet das für kleinere, mittelständische Unternehmen - und was tut die Politik? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen auf Unternehmen, für die es immer enger wird.

Download (mp3, 30 MB)
Das Kernkraftwerk Isar 2 in Bayern.

Newsjunkies - Atomkraft? Nur im Notfall!

Der Strom ist sicher - glaubt der Bundeswirtschaftsminister. Auf einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke will er verzichten. Doch die Ergebnisse des Stresstests klingen nicht ganz so beruhigend: Im Winter droht im schlimmsten Fall eine Unterversorgung. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller haben sich den Bericht angesehen.

Download (mp3, 28 MB)
Liz Truss steigt nach ihrer Wahl aus einem Auto aus und winkt.

Newsjunkies - Liz Truss: Die neue eiserne Lady?

Die Umfragen sollten Recht behalten: Liz Truss ist die Neue an der Spitze Großbritanniens. Sie tritt in die Fußstapfen von Boris Johnson und ist ihm auch politisch sehr ähnlich. Ihr großes Vorbild ist dann aber doch Margaret Thatcher. Liz Truss trifft als konservative Politikerin auf ein Land in der Krise. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten stellen die Frage, wie sie es regieren will.

Download (mp3, 32 MB)
Mehrere Spritzen mit Corona-Impfstoff liegen in einer Schale.

Newsjunkies - Was können die Omikron-Impfstoffe?

Zwei Omikron-Impfstoffe sind zugelassen, schon nächste Woche sollen sie in den Arztpraxen bereit liegen. Ebenfalls kommende Woche wird der Bundestag über die neuen Corona-Maßnahmen abstimmen. Grund genug für Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg sich anzuschauen: Wie gut schützen die neuen Impfstoffe? Und wie gut sind wir in diesem Herbst auf steigende Infektionszahlen vorbereitet?

Download (mp3, 23 MB)
Eine Pflegekraft geht in einem Pflegeheim mit einer älteren Frau über einen Korridor. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Mehr Geld für die Pflege – wer bezahlt’s?

Ab September bekommen viele Beschäftigte in Altenheimen und bei Pflegediensten mehr Geld: Laut Schätzungen zehn bis 30 Prozent zusätzlich. Bezahlen dürften das vor allem die Pflegebedürftigen, die Kritik ist riesig. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer schauen sich an, wer wofür bei der Pflege bezahlt – und wie die Finanzierung in Deutschland organisiert ist.

Download (mp3, 23 MB)
Windräder stehen in einer Landschaft auf den Färöer-Inseln

Newsjunkies - Wie Gas unseren Strom viel teurer macht

Warum steigen die Energiepreise? Na, wegen des Krieges! Das ist die kurze Antwort. Die lange ist sehr viel spannender: Warum macht teures Gas auch unseren Strom so viel teurer? Wie kann ein einziges deutsches Gaskraftwerk den Strompreis rasant verändern? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg liefern die Hintergründe.

Download (mp3, 25 MB)
Schauspieler reiten bei den Karl-May-Spielen als Old Shatterhand und Winnetou verkleidet (Bild: picture alliance/dpa)

Newsjunkies - Bye Bye Winnetou - eine neue Debatte um kulturelle Aneignung

Der Ravensburger Verlag hat nach massiven Protesten zwei neue Winnetou Bücher wieder vom Markt genommen. Rassistisch und stereotyp würden indigene Menschen darin dargestellt, hieß es. Daraufhin musste der Verlag erneut viel Kritik einstecken, jetzt von Winnetou-Fans, die die Entscheidung nicht verstehen können. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Argumente aller Seiten angeschaut.

Download (mp3, 21 MB)
rbb Hochhaus in Berlin-Charlottenburg

Newsjunkies - Krise im rbb

Patricia Schlesinger hat ihr Amt als Intendantin des rbb aufgegeben. Dem Sender und der ARD hinterlässt sie einen Scherbenhaufen. Immer wieder gibt es neue Vorwürfe, auch gegen die Geschäftsleitung an sich. Die Mitarbeitenden sind wütend und versuchen sich mit Journalismus aus der Krise zu kämpfen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten lassen die Woche im rbb Revue passieren.

Download (mp3, 28 MB)
Lufthansa und ver.di haben sich geeinigt

Newsjunkies - Lufthansa weiter in Turbulenzen

Gestrichene Flüge, Verspätungen, lange Wartezeiten am Schalter: An den Flughäfen herrscht großes Chaos. Hinzu kam ein ganztägiger Warnstreik bei der Lufthansa in der vergangenen Woche. Nun wurde eine Einigung im Tarifstreit für die Bodenbeschäftigten erzielt. Doch die Lufthansa steht noch immer vor vielen Baustellen. Darum geht es in der aktuellen Newsjunkies-Folge mit Lisa Splanemann.

Download (mp3, 25 MB)
Ein Junge trägt ein T-Shirt, das mit der Flagge von Taiwan bedruckt ist.

Newsjunkies - Taiwan: Wagt China den Angriff?

Nancy Pelosi will nach Taiwan reisen. In China ist man außer sich. Und Joe Biden? Der versucht irgendwie die Wogen zu glätten. Die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan ist real. Nicht zuletzt seit dem Krieg gegen die Ukraine. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Eskaliert das?

Download (mp3, 24 MB)
Menschen auf dem Roten Platz in Moskau

Newsjunkies - Sanktionen: Alles anders in Russland?

Sechs Sanktionspakete hat die EU verabschiedet seit Russland die Ukraine angegriffen hat. Konten wurden eingefroren, der Rubel ist abgestürzt, das Land gilt als zahlungsunfähig. Doch wenige scheint das zu stören. Wie sieht der Alltag in Russland aus? Darauf schauen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.

Download (mp3, 35 MB)
Ein Fahrschein-Entwerter in der Berliner U-Bahn, an dem Reisende ihre BVG-Tickets entwerten bzw. abstempeln müssen.

Newsjunkies - Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket?

Von der vorübergehenden Spareinlage zur echten Liebe: Das 9-Euro-Ticket ist nicht nur gefragt, es ist schon fast Kult. Und trotzdem soll es nach drei Monaten so einfach wieder verschwinden? Das kann doch nicht sein. Martin Spiller fasst zusammen, welche Ideen für Folgeangebote es gibt - und welche Chancen auf Umsetzung die haben.

Download (mp3, 22 MB)
Der Schriftzug "Gas" und die Zahl 2 stehen in einem Wohngebiet auf einem gusseisernen Straßendeckel einer Gasleitung (Bild: dpa / Julian Stratenschulte)

Newsjunkies - Und wenn gar kein Gas mehr kommt?

Russland hat die Gaslieferungen eingestellt. Aber erstmal nur für etwa 10 Tage. Routinemäßige Wartungsarbeiten sind der Grund. Doch viele befürchten, dass Russland danach einfach nicht mehr weiter liefern wird. Was das für die Gaspreise bedeuten würde, fragen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 32 MB)
Der britische Premierminister Boris Johnson vor dem Wohnsitz in der Downing Street 10 in London

Newsjunkies - Boris Johnson: Wann schmeißt er hin?

Rund um den Premierminister hat das große Gehen begonnen. Mehrere Regierungsmitglieder sind in den vergangenen Stunden zurückgetreten. Warum eigentlich und wie hat es Boris Johnson bei seinen vorherigen Skandalen geschafft, im Amt zu bleiben? Diese Fragen klären heute Konrad Spremberg und Jörg Poppendieck.

Download (mp3, 32 MB)
Von der Sonne in rötliches Licht getaucht ist eine Wolke neben dem leeren Gerüst, an dem zuvor noch das umstrittene Großbanner "People's Justice" des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi hing.

Newsjunkies - Kunst und Antisemitismus: Die Documenta in Unruhe

Die Documenta kommt nicht aus den Schlagzeilen. Erneut ging es in einer Podiumsdiskussion in Kassel um die Frage, wie man verhindern kann, dass antisemitische Werke ausgestellt werden - und wie es nun weiter geht mit dieser Ausstellung, auf der unbestritten längst ein Schatten liegt. Franziska Hoppen und Hendrik Schröder haben zugehört und fragen ganz grundsätzlich: Wie wird diese Debatte um antisemitische Werke geführt und warum?

Download (mp3, 20 MB)
Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, Robert Habeck Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler, und Christian Lindner FDP, Bundesminister der Finanzen, aufgenommen im Rahmen der Sitzung des Deutschen Bundestages in Berlin

Newsjunkies - Die Ampelprobleme – immer Ärger mit der FDP?

Gefühlt streiten die Ampelparteien seit Wochen - über schwere Waffen für die Ukraine, das Infektionsschutzgesetz, die Schuldenbremse und den Tankrabatt. Und jetzt ganz aktuell über die Laufzeit der Atomkraftwerke. Die Newsjunkies Martin Adam und Jörg Poppendieck begeben sich auf Ursachenforschung und klären, was vor allem die FDP antreibt.

Download (mp3, 32 MB)
Ein LKW fährt in der Nähe des Grenzübergangs in Chernyshevskoye in Richtung Kaliningrad.

Newsjunkies - Greift der Ukraine-Krieg auf Litauen über?

Russland droht nicht nur der Ukraine, sondern jetzt auch Litauen. Das baltische Land lässt keine Transporte von Gütern, die mit EU-Sanktionen belegt sind, mehr in die Exklave Kaliningrad. In Moskau ist von einem Wirtschaftskrieg der EU die Rede. Die Newsjunkies Jörg Poppendieck und Martin Adam erklären, welche Folgen das haben kann.

Download (mp3, 27 MB)
vertrocknete Grünflächen im Görlitzer Park

Newsjunkies - "Die Hitze kommt zu früh!"

Im Süden Europa ist die Hitzewelle schon im vollen Gange. Deutschland knackt am Wochenende zum ersten Mal in diesem Jahr die 30 Grad-Marke. Es ist heiß und dafür gibt es Erklärungen. Warum dieser frühe Hochsommer so ungewöhnlich ist, darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 21 MB)
Archivbild: Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 in Mecklenburg-Vorpommern (Bild: dpa)

Newsjunkies - Gaspipeline: Russland drosselt Lieferung

Binnen zwei Tagen hat Russland die Gaslieferungen an Deutschland um fast 60 Prozent reduziert. Der angebliche Grund: Verzögerungen bei Wartungsarbeiten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) glaubt eher an politisches Kalkül. Fest steht: Die Preise werden nun wohl nochmal steigen. Darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 20 MB)
Der Freiwilligendienstleistende Jannik-Lasse Brandt verteilt in der Seniorenwohnanlage Rosenhof in Berlin-Mariendorf Essen an die Bewohner.

Newsjunkies - Steinmeier: Jugend verpflichtet!

Da hat Frank-Walter Steinmeier aber mal was angestoßen: Eine soziale Pflichtzeit hat der Bundespräsident vorgeschlagen. Die solle jede und jeder nach der Schulzeit absolvieren müssen. Doch besonders bei Jugendlichen stößt der Vorschlag nicht auf Begeisterung. Es diskutieren: Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 28 MB)
Blick von Berlin-Mitte entlang der Schönhauser Allee über die Stadtteile Prenzlauer Berg und Pankow bis zu Windrädern am Berliner Stadtrand (Bild: IMAGO / Seeliger)

Newsjunkies - Windräder in der Hauptstadt?

Eine Recherche von rbb24 hat aufgedeckt: Schon seit 2005 gab es in Berlin Pläne Windräder auf dem Stadtgebiet zu bauen. Nur: Der politische Wille hat gefehlt. Jetzt ist die Situation anders. Und es wird laut nachgedacht: Wo könnten die Berliner Windräder stehen: In Neukölln, im Tegeler Forst, in Pankow? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich das genauer an.

Download (mp3, 24 MB)
Blick auf die Anzeigetafel einer Tankstelle (Bild: dpa / Matthias Bein)

Newsjunkies - Übergewinnsteuer: Kein Kapital aus dem Krieg!

Die sogenannte Übergewinnsteuer soll Unternehmen zwingen, Zusatzgewinne teilweise abzugeben. Durch den Krieg in der Ukraine profitierten grad vor allem die Mineralölkonzerne, sagen die Befürworter. Man könne nicht in gute und schlechte Gewinne unterteilen, sagen die Gegner. Die Krux mit der Übergewinnsteuer schauen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten an.

Download (mp3, 28 MB)
Eine medizinische Maske hängt an einem Strand an einem Liegestuhl mit Badehandtuch

Newsjunkies - Kommt der Corona-Sommer?

Die Zahlen steigen zum ersten Mal seit März wieder an und Portugal hat mit einer neuen Omikron-Variante zu kämpfen. Die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer fragen deshalb: Drohen uns hohe Infektionszahlen mitten im Sommer? Und wie gut sind wir vorbereitet auf den Herbst, wenn alle wieder drinnen sitzen?

Download (mp3, 29 MB)
Kühlturm des Kernkraftwerks Tihange bei Huy in der Wallonischen Region von Belgien nahe der deutschen Grenze

Newsjunkies - Zurück zur Atomkraft?

Eigentlich ist es beschlossene Sache: Ende 2022 ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Angesichts von russischem Gas und Klimaschutz wünscht sich Finanzminister Christian Lindner (FDP) jetzt aber eine erneute Diskussion. Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer sprechen darüber, was dafür und dagegen spricht.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolbild: Glasfaserkabel stecken in einem Rechenzentrum in einem Netzwerk-Switch

Newsjunkies - Was Cyberattacken für uns bedeuten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will eine Strategie zur Cybersicherheit vorlegen. Denn seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wächst die Gefahr, dass auch in Deutschland kritische Infrastrukturen angegriffen werden. Wie gut sind wir vorbereitet? Das fragen sich Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer.

Download (mp3, 27 MB)
Archiv-Bild: Altkanzlerin Angela Merkel (CDU)

Newsjunkies - Merkel: Gibt es einen politischen Ruhestand?

Lange war es ruhig um Altkanzlerin Angela Merkel. Nun gibt sie ihr erstes öffentliches Interview nach dem Ende ihrer Amtszeit. Bisher machte sie nur mit kürzeren Statements von sich reden. Ist das eigentlich normal für eine Ex-Kanzlerin und wie haben es ihre Vorgänger gehalten? Das fragen sich Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 26 MB)
London: Königin Elizabeth II. beobachtet vom Balkon des Buckingham Palace aus die Geburtstags-Parade Trooping the Colour am ersten von vier Tagen der Feierlichkeiten zum Platinjubiläum

Newsjunkies - Wieso gibt's noch Monarchien?

Die Briten feiern Queen Elizabeth und ihr 70. Thronjubiläum. Grund für die Newjsunkies Martin Adam und Franziska Hoppen nachzufragen: Ist das wirklich noch zeitgemäß? Warum gibt es die Monarchie in so vielen europäischen Ländern noch – und was machen so Royals eigentlich den lieben langen königlichen Tag?

Download (mp3, 32 MB)
Israelis marschieren mit ihren Nationalfahnen durch das Damaskustor auf dem Weg zur Klagemauer im Rahmen des Flaggenmarsches zum Jerusalem-Tag.

Newsjunkies - Gewalt auf dem Tempelberg

Vor einem Jahr ist in Israel und den Palästinensergebieten das ausgebrochen, was heute der vierte Gazakrieg genannt wird. Auslöser war der sogenannte Jerusalemtag. Am vergangenen Wochenende fand dieser Tag wieder statt und erneut gab es Konflikte. Was da gerade passiert, beleuchten die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen.

Download (mp3, 28 MB)
Neubauten, Maximilians Quartier, in Schmargendorf, Berlin-Wilmersdorf (Bild: dpa)

Newsjunkies - Wer kann die steigenden Mieten stoppen?

Für Millionen Mieter in Deutschland wird jetzt auch noch die Wohnung teurer: Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia zieht die Preise an. Grund für die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zu fragen: Könnte die Politik jetzt nicht den Mietmarkt regeln? Welche Ideen sind im Umlauf und wie realistisch sind sie?

Download (mp3, 33 MB)
Gerät das Einstimmigkeitsprinzip in der EU an Grenzen?

Newsjunkies - Die EU in der Veto-Falle

Das stark abgeschwächte EU-Embargo auf russisches Öl zeigt es wieder: die EU braucht lange, bis sie Entscheidungen trifft und die sind dann oft der kleinstmögliche Kompromiss. Die Newsjunkies Franziska Hoppen und Martin Adam fragen: Warum ist das eigentlich so und hat sich die EU mit ihrem Zwang zur Einstimmigkeit in einer Falle manövriert?

Download (mp3, 33 MB)
Das Logo der National Rifle Association of America (NRA) auf einem Smartphone-Bildschirm (Bild: picture alliance / STRF/STAR MAX)

Newsjunkies - USA: Woran schärfere Waffengesetze scheitern

Ein 18-Jähriger erschießt 21 Menschen in einer US-Grundschule. Nur drei Tage später trifft sich die mächtigste Waffenlobbygruppe der USA. Auch nach dem jüngsten Schulmassaker deutet nichts darauf hin, dass bald schärfere Waffenregeln im US-Parlament beschlossen werden. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg sprechen über ein historisch gewachsenes Freiheitsverständnis – und zeigen, wie sich zumindest theoretisch etwas ändern könnte.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolfoto Psychotherapie

Newsjunkies - So knapp sind Therapieplätze wirklich

Wer eine Psychotherapie braucht, muss Geduld haben: Eine exklusive rbb24-Datenrecherche zeigt, dass die Wartezeit auf einen Therapieplatz deutlich länger ist, als die Krankenkassen angeben. Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer erklären, woher die Daten kommen und warum es so wenige Therapieplätze gibt.

Download (mp3, 30 MB)
Affenpocken sind auf dem Vormarsch

Newsjunkies - Keine Panik wegen Affenpocken

Ein kaum bekanntes Virus verbreitet sich weltweit, aber ein Vergleich mit SARS-CoV-2 bringt wenig. Affenpocken werden durch völlig andere Viren ausgelöst, eine Ansteckung ist viel unwahrscheinlicher. Dennoch rät die Weltgesundheitsorganisation zu Vorsicht. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Download (mp3, 24 MB)
Kiew: Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine, und Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, sprechen während einer Pressekonferenz nach ihrem gemeinsamen Treffen.

Newsjunkies - Kann die Ukraine in die EU?

Im Juni will die EU-Kommission über den Beitrittsantrag der Ukraine beraten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das mit Reformen im Land verbinden, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält einen schnellen Beitritt nicht für realistisch. Welche Optionen die Ukraine hat, darüber reden Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 26 MB)
Ein Traktor ist auf einem ausgetrockneten Acker in Beelitz im Einsatz und zieht eine Staubwolke hinter (Bild: dpa) sich her.

Newsjunkies - Wüste Brandenburg?

Jedes Jahr kommen auf der Welt neue Wüsten in der Größe von Irland hinzu. Eine UN-Konferenz beschäftigt sich zurzeit in der Elfenbeinküste mit dem Problem. In den nächsten Jahrzehnten könnte es fast die Hälfte der Menschheit betreffen. Auch in Brandenburg bilden sich wüstenartige Flächen. Über Verwüstung sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 23 MB)
Eine Frau hält Weizenkörner in den Händen.

Newsjunkies - Ukraine: Hunger als Kriegswaffe

Russland hat offenbar hunderttausende Tonnen Weizen in der Ukraine beschlagnahmt und weitere zehntausend Tonnen nach Syrien verschifft. Vor allem im Osten der Ukraine wird das für die Menschen immer mehr zum Problem. Und gleichzeitig droht eine globale Ernährungskrise. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind heute die Newsjunkies.

Download (mp3, 23 MB)
Wahlplakat von 2019 der Partei "Die Linke" mit dem Slogan "Wen gehört die Zukunft" (Bild: picture alliance/dpa/Revierfoto)

Newsjunkies - Das Ende der Linken?

Eine weitere Landtagswahl hat gezeigt: Die Linkspartei ist in ihrer tiefsten Krise. Nur 2,1 Prozent konnte sie in NRW erzielen. Jetzt fragt sich die Linke, wie sie weiter existieren kann. Auf den Zustand der Partei blicken heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 25 MB)
Bitcoin-Münzen vor schwarzem Hintergrund

Newsjunkies - Das Ende von Krypto?

Innerhalb weniger Tage sind Bitcoin und Co massiv abgestürzt. Tausende Privatanleger haben ihr Erspartes verloren. Manche sprechen schon vom Lehmann-Brothers-Moment der Kryptoszene. Was hinter dem Crash stecken könnte, schauen sich in dieser Folge Hendrik Schröder und Ann Kristin Schenten an.

Download (mp3, 24 MB)
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, unterhält sich in Gao in Mali im Feldlager Camp Castor mit Soldaten aus dem Sanitätsdienst

Newsjunkies - Warum bleibt die Bundeswehr in Mali?

Die Bundeswehr will vorerst in Mali bleiben und sogar noch mehr Soldaten in das Land schicken. Seit fast 10 Jahren ist Mali nun geprägt von Terror und politischen Konflikten. Daran konnte auch der Einsatz der Bundeswehr bisher nicht viel ändern. Über die Lage in Mali sprechen heute Jörg Poppendieck und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 24 MB)
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Newsjunkies - Der Daniel-Günther-Effekt

Die CDU hat ihren ersten Wahlsieg nach der Niederlage bei der Bundestagswahl eingefahren. Doch das liegt vor allem an einer Person: Ministerpräsident Daniel Günther. Warum der so beliebt ist und was die Wahl über die politische Stimmung in ganz Deutschland verraten könnte, darüber sprechen heute Jörg Poppendieck und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 27 MB)
Washington: Demonstranten protestieren vor dem Obersten Gerichtshof für das Recht auf Abtreibung

Newsjunkies - Streit um Recht auf Abtreibung

In den USA könnte das bislang liberale Recht auf Abtreibungen gekippt werden. Welche Folgen das für Millionen von Frauen hätte und warum das deutsche Abtreibungsrecht im Vergleich auch problematisch ist, diskutieren die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen.

Download (mp3, 29 MB)
Die NATO-Flagge am Sitz der NATO in Brüssel

Newsjunkies - Hintergrund: Was hat die NATO mit dem Ukraine-Krieg zu tun?

Seinen Einmarsch in die Ukraine rechtfertigt Russlands Präsident Wladimir Putin mit vielen unterschiedlichen Argumenten. Eines davon ist die NATO und ihre Osterweiterung. Aber hat die NATO tatsächlich mündliche oder auch schriftliche Absprachen mit Russland gebrochen? Kann man überhaupt von einer "Osterweiterung" sprechen? Und welche Rolle spielt die NATO eigentlich im Ukraine-Konflikt? Um diese Fragen zu beantworten, blicken unsere Hosts Alina Braun und Florian Gregorzyk auf die Entstehungsgeschichte der NATO, die schon immer schwierige Beziehung zur Sowjetunion bzw. zu Russland, aber auch auf ganz aktuelle Entwicklungen - z.B. die immer konkreter werdenden NATO-Beitritts-Überlegungen von Finnland und Schweden.

 

Statt "Newsjunkies" gibt es heute eine Hintergrund-Folge unseres Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert.

Download (mp3, 37 MB)
Altölfilm mit Luftblasen durchsetzt (Bild: IMAGO / imagebroker/schauhuber)

Newsjunkies - Macht das Öl-Embargo Russland reicher?

Das Embargo von russischem Öl wird immer wahrscheinlicher. Der Plan steht. Jetzt müssen nur noch die 27 EU-Staaten abstimmen. Warum das schwierig wird, was ein Embargo wirklich bringt, und was das alles mit einer kleinen Stadt in Brandenburg zu tun hat, fassen Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.

Download (mp3, 37 MB)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) begrüßt Narendra Modi, Premierminister von Indien, mit militärischen Ehren zu den deutsch-indischen Regierungskonsultationen in Berlin

Newsjunkies - Besuch aus Indien

Der indische Premierminister Narendra Modi ist in Berlin zu Besuch: wichtige Gespräche stehen an. Warum Indien gerade jetzt so wichtig ist und was das am Ende auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat, fassen die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.

Download (mp3, 28 MB)
Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine, und Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, reichen sich bei einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen die Hände.

Newsjunkies - Ukrainekrieg: Hat Diplomatie noch eine Chance?

UN-Generalsekretär Guterres zeigte sich geschockt. Noch während er sich in Kiew um Vermittlung bemüht, beschießen die Russen die Hauptstadt der Ukraine. Martin Spiller und Jörg Poppendieck fragen deshalb: War es das jetzt mit den internationalen Vermittlungsbemühungen? Oder sollte ein anderer Akteur versuchen, zu vermitteln - vielleicht sogar der Papst, die OSZE oder gar Deutschland?

Download (mp3, 21 MB)
Ein Portrait des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an einem Zeitungsstand - davor laufen Menschen (Bild: dpa)

Newsjunkies - Frankreich: Macrons zweite Chance

Gut 58 Prozent für Emmanuel Macron – das fanden viele beruhigend. Gut 41 Prozent für Marine Le Pen – das eher nicht. Die Präsidentschaftswahl zeigt: Frankreich ist gespaltener denn je. Kann der wiedergewählte Präsident das Land einen? Martin Spiller mit den Lehren aus der Stichwahl.

Download (mp3, 23 MB)
Elon Musks Twitter-Profil ist auf einem Bildschirm zusehen in dem sich auch das Twitter-Logo spiegelt (Bild: IMAGO / NurPhoto)

Newsjunkies - Was will Elon Musk mit Twitter?

Der reichste Mann der Welt will Twitter kaufen - für knapp 43 Milliarden US-Dollar. Geht es nach Elon Musk, soll die Plattform wieder zu einem Ort der Meinungsfreiheit ohne strenge Regulierung werden. Warum Twitter selbst gar nicht begeistert von dem Vorhaben ist, darüber sprechen Hendrik Schröder und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 29 MB)
Zerstörtes Gebäude in Mariupol

Newsjunkies - Hintergrund zum Krieg: Wie hält die Psyche das aus?

Luftalarm, Lebensgefahr, Lebensmittelknappheit – die Menschen in der Ukraine sind seit Kriegsbeginn Extremsituationen mit Stress und Angst ausgesetzt. Das hat nicht nur körperliche Folgen, sondern auch psychische. Aber wie halten die Betroffenen das aus? Wie können die Ukrainer*innen versuchen, eine Art Alltag zu finden? Und was raten Psychologen, um die Folgen des Krieges auch für die Seele so gering zu halten, wie es eben unter diesen Umständen geht?

 

Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Florian Gregorzyk und Kristine Harthauer mit der Frage: "Was macht der Krieg mit der Psyche der Menschen?". Die Episode lief im Feed von "Alles ist anders" am 18. März.

Download (mp3, 40 MB)
Alexej Nawalny, Oppositionspolitiker von Russland (Quelle: dpa/Pavel Golovkin)

Newsjunkies - Hintergrund zum Krieg: Wie mächtig sind Putins Geheimdienste?

Nawalny, Nemzow, Tiergartenmord – das sind nur ein paar der Anschläge, die den russischen Geheimdiensten in den vergangenen Jahren zur Last gelegt werden. Immer weist die russische Führung jede Beteiligung von sich. Aber manche der Fälle sind so spektakulär, dass die Frage im Raum steht: Kann das ohne Wissen oder Beteiligung des Staates passiert sein? In dieser Folge geht es darum, welche Macht die Nachfolger des berüchtigten KGB im In- und Ausland haben, welche Rolle Präsident Putin als ehemaliger Geheimagent dabei spielt und welchen Gefahren russische Regimekritiker ausgesetzt sind. Außerdem geht es um die Frage, ob auch in der Ukraine Oppositionelle in Schwierigkeiten geraten können.

 

Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Florian Gregorzyk und Alexander Moskovic mit der Frage: "Wie mächtig sind Putins Geheimdienste?". Die Episode lief im Feed von "Alles ist anders" am 30. März.

Download (mp3, 36 MB)
Am Bahnhof der polnischen Kleinstadt Przemysl kommen weiterhin jeden Tag tausende mit Zügen geflüchtete Menschen aus der Ukraine an

Newsjunkies - Hintergrund zum Krieg: Flüchtlinge in Europa – eine Frage der Herkunft?

Millionen Menschen sind nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine von dort geflüchtet, viele davon nach Europa. Die Menschen kommen nach Deutschland, aber vor allem in andere osteuropäische Länder wie Polen – Länder, die in der "Flüchtlingskrise" 2015 wenig Solidarität mit Geflüchteten zum Beispiel aus Syrien gezeigt haben. Jetzt scheint alles anders: Die Hilfsbereitschaft ist riesig, aber es gibt auch Berichte über offenen Rassismus an den Grenzen. Wie also steht Europa zu den Geflüchteten? Und: Ist der Umgang mit ihnen eine Frage der Herkunft?

 

Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Alina Braun und Alexander Moskovich mit der Frage: "Flüchtlinge in Europa: Ist der Umgang eine Frage der Herkunft?". Die Episode lief im Feed von "Alles ist anders" am 16. März.

Download (mp3, 34 MB)
Hand mit Euroschein an Heiszungsthermostat, Symbolfoto Heizkosten (Bild: IMAGO / Wolfgang Maria Weber)

Newsjunkies - Hintergrund zum Krieg: Werden Öl und Gas zur Waffe?

Der Krieg in der Ukraine hat auch sichtbare Auswirkungen in Deutschland. Direkt nach Beginn der russischen Invasion sind Öl und Gas teurer geworden. Energie ist ein mächtiges Druckmittel auf beiden Seiten: Für Russland, weil westliche Staaten wie Dutschland massiv abhängig sind von russischen Lieferungen. Und für den Westen, weil ausbleibende Zahlungen in Russland zu großen Problemen führen würden. Finanziert also Deutschland indirekt den Krieg Putins? Wie könnte Deutschland von russischer Energie unabhängig werden und wie würde sich das auf die deutsche Wirtschaft und die Sprit- und Gaspreise auswirken?

 

Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Carolin Bredendiek und Florian Gregorzyk mit der Frage: "Werden Öl und Gas gerade als Waffe eingesetzt?". Die Episode lief im Feed von "Alles ist anders" am 23. März.

Download (mp3, 35 MB)

Newsjunkies - Hintergrund zum Krieg: Wie viel Macht hat Propaganda?

In Russland darf seit der Invasion ins Nachbarland Ukraine nicht einmal das Wort "Krieg" genutzt werden, Demonstrationen und Meinungsfreiheit sind schon länger stark eingeschränkt. Stattdessen werden die Nachrichten dort von staatlicher Propaganda beherrscht – auch in sozialen Netzwerken. Und in der Ukraine? Was ist mit den inzwischen berühmten Selfie-Videos von Präsident Selenskyj? Ist das noch "Mut machen" fürs ukrainische Volk oder auch schon Propaganda oder Einflussnahme?

 

Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Alexander Moskovic und Matthis Dierkes mit der Frage: "Wie viel Macht hat Propaganda?". Die Episode lief im Feed von "Alles ist anders" am 11. März.

Download (mp3, 38 MB)
Auf diesem Foto des russischen Verteidigungsministeriums bekommen russische Soldaten für ihren Einsatz in der Ukraine eine Auszeichnung verliehen (Bild: IMAGO / SNA)

Newsjunkies - Wie tickt das russische Militär?

NATO-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor einer zweiten Phase im Ukraine-Krieg. Grund für die rbb24 Inforadio-Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zusammenzutragen: Was wissen wir eigentlich bisher über das russische Militär? Und welche Indizien könnte uns das darüber geben, wie es in der Ukraine nun weitergeht?

Download (mp3, 28 MB)
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag I

Newsjunkies - Kommt Putin vor Gericht?

Wie realistisch ist es, dass sich der russische Präsident Wladimir Putin eines Tages vor einem Gericht wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine wird verantworten müssen? Das beschäftigt die Newsjunkies vom rbb24 Inforadio Martin Adam und Franziska Hoppen.

Download (mp3, 28 MB)
Eine Weltkugel mit Banknoten im Hintergrund

Newsjunkies - Nach Corona und Krieg: Globalisierung am Ende?

Lieferketten sind gestört, Bauteile können nicht geliefert werden und viele Artikel werden immer teurer: Die Corona-Krise hat großen Einfluss auf den globalen Handel. Durch den Krieg in der Ukraine verschärft sich die Situation. Bedeutet das ein Ende der Globalisierung? Dieser Frage gehen Martin Spiller und Lisa Splanemann nach.

Download (mp3, 26 MB)
Eine FFP-2-Maske liegt auf dem nassen Pflaster in der Frankfurter Innenstadt.

Newsjunkies - Bye bye Maske? Was von Corona bleibt

Die Maske ist zum Symbol der Pandemie geworden. Nun soll sie allerdings in einigen Bereichen des öffentlichen Lebens wegfallen. Wo wird die Maske in Zukunft getragen? Was bleibt aus der Corona-Pandemie künftig bestehen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Lisa Splanemann und Martin Spiller.

Ein rotes, zerkratztes Hinweisschild mit der Aufschrift "Versorgungssicherheit" vor einem grau bewölkten Himmel mit aufziehendem Gewitter.

Newsjunkies - Notfallplan Gas: Habeck ruft Frühwarnstufe aus

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Frühwarnstufe im Notfallplan der Gasversorgung ausgerufen. Damit wird auf einen drohenden Gaslieferstopp von Russland reagiert. Was bedeutet diese Frühwarnstufe und was würde passieren, wenn kein russisches Gas mehr geliefert wird? Lisa Splanemann und Martin Spiller suchen in der aktuellen Folge nach Antworten.

Download (mp3, 22 MB)
Menschen warten in der Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Berliner Hauptbahnhof (Bild: dpa / Hannibal Hanschkea)

Newsjunkies - Ukraine-Geflüchtete: Zieht Europa diesmal an einem Strang?

Knapp vier Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflüchtet. In Deutschland wurden bislang fast 270.000 Geflüchtete registriert. Einige Länder fürchten inzwischen, an ihre Belastungsgrenzen zu stoßen und fordern deshalb eine koordinierte Verteilung. Wie das gelingen soll und warum Polen derzeit so viele Geflüchtete aufnimmt, damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 27 MB)
Menschen gehen über den Roten Platz in Moskau.

Newsjunkies - Russland: Wo ist der Protest?

Vor einem Monat gingen in Russland einige Menschen gegen den Krieg auf die Straßen. Viele wurden festgenommen. Wer in Russland protestiert, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch schauen die Menschen nun weg? Könnte eine neue Protestbewegung Putin noch aufhalten? Diese Fragen stellen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 25 MB)
Jens Stoltenberg (l-r), NATO-Generalsekretär, steht beim Familienfoto neben Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, Fumio Kishida, Premierminister von Japan, Justin Trudeau, Premierminister von Kanada, Joe Biden, Präsident der USA, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, Manuel Draghi, Premierminister von Italien, sowie Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, vor Beginn des Treffens der G7-Staaten im Nato-Hauptquartier.

Newsjunkies - Ukraine-Krieg: Was kann der Westen tun?

Ein Tag - drei Gipfel. US-Präsident Joe Biden ist heute nach Brüssel gereist, um sich mit der NATO, den G7-Staaten und der EU zu treffen. Die Strategie des Westens im Ukraine-Krieg soll möglichst schnell und geschlossen feststehen. Welche Möglichkeiten die USA und ihre Bündnis-Partner haben, darum geht es heute im Podcast mit Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 27 MB)
Bulle und Bär und ein Diagramm mit einer abfallenden Kurve. (Bild: Picture Alliance)

Newsjunkies - Erst Corona, jetzt Krieg: Droht eine Wirtschaftskrise?

Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung, fast 200 Milliarden mehr auszugeben als geplant. Gleichzeitig steigen die Preise in Deutschland, die ersten Lebensmittel fehlen in den Supermarktregalen. Sind wir kurz davor, in eine Wirtschaftskrise zu rutschen? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine.

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies - Corona: Geht es auch ohne Maske?

Jetzt ist es beschlossen: Die Maßnahmen werden gelockert und bald gibt es keine Maskenpflicht mehr in Supermärkten und auf Veranstaltungen. Können wir uns das angesichts der hohen Infektionszahlen überhaupt leisten? Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten schauen kritisch auf das neue Infektionsschutzgesetz.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Flucht aus der Ukraine - wie geht's weiter?

Jeden Tag kommen am Berliner Hauptbahnhof 10.000 Geflüchtete aus der Ukraine an. Manche kommen bei Verwandten oder Freunden unter, andere in Notunterkünften. Wie behält Berlin den Überblick in dieser Lage und wann springt der Bund ein, um zu helfen? Diese Fragen klären heute Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 31 MB)

Newsjunkies - Folgen des Krieges: Warum Weizen knapp wird

Die Ukraine und Russland werden auch als "Kornkammern der Welt" bezeichnet: Ungefähr ein Drittel des weltweiten Weizens wird hier produziert. Leonie Schwarzer und Lena Petersen erklären, wie sich der Krieg auf die Lebensmittelversorgung auswirkt – und warum besonders Länder des globalen Südens betroffen sind.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - Wie einsatzbereit ist die Bundeswehr?

Panzer und Hubschrauber sind teilweise nicht einsatzbereit und es fehlt an Ausstattung für Soldaten - das steht im Jahresbericht, den die Wehrbeauftragte vorgestellt hat. Wie schnell kann die Bundeswehr modernisiert werden? Und was muss sich ändern? Das fragt sich Leonie Schwarzer und spricht darüber auch mit Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Download (mp3, 20 MB)

Newsjunkies - Wie wirken die Sanktionen in Russland?

Der Westen hat harte Sanktionen gegen Russland verhängt, zudem ziehen sich viele Unternehmen zurück. Wie stark betrifft das den Alltag der Menschen, könnte die wirtschaftliche Lage die Stimmung im Land verändern? Warum Propaganda dabei eine wichtige Rolle spielt, bespricht Leonie Schwarzer mit dem Journalisten Alexander Moskovic.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - Hilfe im Kriegsgebiet

In Mariupol entfaltet sich vor den Augen der Welt eine humanitäre Katastrophe. Der belagerten Stadt fehlt es an allem. Das Rote Kreuz ist mit wenigen Hilfskräften vor Ort. Doch wie machen sie das und wer sorgt dafür, dass humanitären Hilfsorganisationen nichts passiert? Das fragen sich Franziska und Ann Kristin.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Energie sparen mit Putin

Ist Putin ein Öko-Katalysator für Deutschland? Gerade wird dringlichst diskutiert, wie Deutschland unabhängig von russischen Energielieferungen werden kann. Eine der Optionen: sparen. Einfach mal Heizung runter, Standby aus. Martin und Franziska fragen, wo das aufgeht und wo es schwierig werden könnte.

Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies - Frauen im Krieg

Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine sind Frauen mit ihren Kindern. Welche Gefahren es für sie in Deutschland gibt, warum einige Frauen in ihrer Heimat bleiben und kämpfen, und wie das die traditionellen Rollenbilder verschiebt, besprechen Ann Kristin Schenten und Franziska Hoppen in dieser Folge.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Russland: Wie wird jetzt berichtet?

In Russland macht ein neues Mediengesetz unabhängigen Journalismus so gut wie unmöglich. Das ARD-Studio Moskau hat seine Arbeit eingestellt. Und so gut wie jedes andere große Netzwerk auch. Franziska Hoppen und Ann Kristin Schenten sprechen darüber, wie die ARD nun aus Russland berichtet und wie Journalisten dort an gesicherte Informationen kommen können.

Download (mp3, 31 MB)

Newsjunkies - Woher kommt die Ideologie Putins?

"Was die europäische Integration betrifft, so unterstützen wir nicht einfach nur diese Prozesse, sondern sehen sie mit Hoffnung." Das sagt Russlands Präsident Wladimir Putin in seiner Rede vom 25. September 2001 im Deutschen Bundestag. Jetzt hat Russland mit Europa gebrochen. Auf was für ein Weltbild sich Putin beruft, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies - Putins innerster Kreis: Welchen Einfluss haben die Oligarchen?

Das russische Militär bombardiert weiter Städte in der Ukraine. Um Russland zu schwächen, hat der Westen Sanktionen gegen die russischen Oligarchen verhängt. Vermögen sind eingefroren und Reisen der russischen Superreichen kaum noch möglich. Wie eng die Oligarchen mit Putin verstrickt sind und welchen Einfluss sie auf den russischen Präsidenten ausüben können, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 30 MB)
Russlands Präsident Putin

Newsjunkies - Was droht, wenn Putin die Ukraine einnimmt?

In der Ukraine halten Militär und Bevölkerung verzweifelt gegen die russische Invasion. Niemand weiß, wie lange sie das durchhalten können. Die Situation ist unerträglich und bedroht den Frieden in ganz Europa. Wird Putin auch die baltischen Staaten angreifen? Wird er sich NATO-Truppen gegenüber stellen? Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten haben dazu Einschätzungen gesammelt.

Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies - Angriff auf die Ukraine: Wie geht es den Menschen?

"Dies ist ein furchtbarer Tag für die Ukraine und ein dunkler Tag für Europa" - das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in einer ersten Reaktion auf den Angriff Russlands in der Ukraine. Wie geht es den Menschen derzeit in der Ukraine? Was sagen die Menschen aus Russland? Und wie bereitet sich Deutschland auf die derzeitige Situation vor? Das fragen sich heute Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 30 MB)

Newsjunkies - Steigende Preise - Was kann der 12 Euro-Mindestlohn?

Es war das Wahlversprechen von Kanzler Olaf Scholz. Im Oktober soll das Versprechen nun eingelöst werden. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Mindestlohn in Höhe von 12 Euro auf den Weg gebracht. Aber hält er in einer Zeit von steigenden Preisen und angespannten Verhältnissen, was er verspricht? Das fragen sich Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Maßnahmen weg, Pandemie bleibt - wie geht's weiter?

Bund und Länder haben sich geeinigt, dass ab dem 20. März fast alle Corona-Maßnahmen wegfallen und nur noch ein kleiner Werkzeugkasten bleiben soll. Aber was passiert, wenn die Zahlen dann trotzdem noch hoch sind? Und wie gut sind wir vorbereitet, falls im Herbst die Pandemie wieder an Fahrt aufnimmt? Dafür schauen die Newsjunkies, wie es rechtlich weitergeht - und wie mit der Impfpflicht.

Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies - EuGH-Urteil: Was droht Polen & Ungarn?

Es geht um Milliarden Euro: Wer sich in der EU nicht an Rechtsstaatsprinzipien hält, kann wirksamer bestraft werden. Der Europäische Gerichtshof hat grünes Licht für den EU-Rechtsstaatsmechanismus gegeben. Vor allem Polen und Ungarn könnten viel Geld verlieren, sorgen sie nicht für eine unabhängige Justiz. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg erklären den Mechanismus und zeigen, warum die EU ihre Prinzipien bisher so schlecht durchsetzen konnte.

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies - Wo der Ukraine-Konflikt herkommt

Am Beginn einer Woche, in der viele Augen auf die Ukraine gerichtet sind, werfen Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg einen Blick zurück: Was in der Historie ist wichtig, um den heutigen Konflikt zu verstehen? Welche sind die zentralen Orte und Themen? Warum ist die Ukraine so ein besonderer Ort der Weltgeschichte? Die Newsjunkies geben den Überblick für Eilige.

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies - Wie weit darf Protest gehen?

Die Stadtautobahn in Berlin ist im Berufsverkehr ja so schon keine Freude – in den letzten Wochen wurde sie dazu noch fast täglich blockiert. Klima-Aktivisten protestieren gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln. Martin Adam und Franziska Hoppen fragen sich: Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Download (mp3, 25 MB)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) und US-Präsident Joe Biden kommen zu einer Pressekonferenz im Weißen Haus

Newsjunkies - Under Pressure: Scholz auf Krisenmission

Olaf Scholz ist auf Reisen: am Montag in Washington, kommende Woche fliegt er in die Ukraine und nach Moskau. Es geht dabei, um den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze und die Gefahr eines Krieges in Europa. Vor der Reise gab es aber sowohl in Deutschland als auch in den USA viel Kritik: zu still, zu passiv, zu abwartend sei der neue deutsche Kanzler. Also: Welches Gewicht hat Olaf Scholz auf der diplomatischen Bühne? Was kann der Kanzler im Ukraine-Russland-Konflikt erreichen? Darum geht es bei Martin Adam und Franziska Hoppen.

Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies - Wo steht Deutschland im Ukraine-Konflikt?

Ein deutscher Marinechef wünscht sich mehr Respekt für Putin. Einen ukrainischen Botschafter erinnert das an die Nazizeit. Die Ukraine will Waffen zur Selbstverteidigung, Deutschland blockiert die Lieferungen. Was ist los im deutsch-ukrainischen Verhältnis, fragen sich Hendrik Schröder und Lena Petersen.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - §219a kommt weg – reicht das?

Die Bundesregierung will das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus dem Strafgesetzbuch streichen. Aber reicht das aus, wenn Abtreibungen prinzipiell strafbar bleiben. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg diskutieren, wie das Recht weiter liberalisiert werden könnte.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Ist Boris Johnson noch zu retten?

Partys im Regierungsviertel, während Großbritannien im Lockdown steckte - Boris Johnson steht unter Druck. Um wieder beliebter zu werden, verspricht er ein Ende der Corona-Regeln und eine Reform der BBC. Alles Ablenkung? Das analysieren Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer mit London-Korrespondent Christoph Prössl.

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies - USA: Kommt Trump zurück?

Vor rund einem Jahr haben hunderte gewalttätige Trump-Anhänger das Kapitol gestürmt. Bis heute weist Trump nicht nur die Verantwortung von sich - er behauptet auch weiter, die Wahl von Joe Biden sei manipuliert gewesen. Weil ihm das fast die Hälfte der Amerikaner auch noch glaubt, drohen unruhige Zeiten... und eine zweite Trump-Präsidentschaft? Ann Kristin Schenten und Martin Spiller über eine drohende Rückkehr.

Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies - Wer darf Atomwaffen haben?

Die fünf offiziellen Atommächte haben vor dem UN-Sicherheitsrat erklärt, die Ausbreitung von Atomwaffen verhindern zu wollen. Damit soll ein möglicher Atomkrieg verhindert werden. Doch wer bestimmt eigentlich, welches Land Atomwaffen besitzen darf und gibt es neben Symbolpolitik auch echte Abrüstung? Das fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 31 MB)

Newsjunkies - Atomkraft: Brüssel sieht grün

Die EU-Kommission will Atomenergie und Erdgas als nachhaltig bezeichnen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke ist in puncto Atomkraft gar nicht begeistert und auch der Rest der Ampel runzelt die Stirn. Aber beim Erdgas geht die Bundesregierung mit, das ärgert wiederum Klimaaktivisten. Was genau der Vorschlag der EU bedeutet und ob Deutschland überhaupt dagegen vorgehen kann, dass klären heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 30.12.2021, 17:00Uhr - Ansteckend wie nie: Mit Omikron zur Herdenimmunität?

Was kommt da auf uns zu? Kann die Omikron-Flut verlangsamt werden? In unseren Nachbarländern Frankreich, Italien und Großbritannien schießen die Infektionszahlen hoch, wie Silvesterraketen in den Nachthimmel. Was bedeutet das für die Intensivstationen? Und wie wirksam sind Masken? Martin Spiller und Norbert Hansen haben sich mit diesen und anderen Fragen beschäftigt.
Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies, 22.12.2021, 14:30Uhr - Brauchen wir einen neuen Lockdown?

Kaum sind neue Maßnahmen beschlossen, stehen diese auch schon wieder in der Kritik. Nicht ausreichend, um die nächste Coronawelle zu brechen, heißt es. Der Gesundheitsminister aber setzt auf Booster statt Schotten dicht. Währenddessen vermehrt sich Omikron weiter rasant. Was bringen die neuen Maßnahmen? Das besprechen die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 21.12.2021, 15:25Uhr - Wer bekommt Long Covid?

Mindestens jeder zehnte an Corona Erkrankte muss mit Langzeitfolgen kämpfen. Dauernde Müdigkeit, Haarausfall, psychische Probleme - die Symptome sind zahlreich. Dabei ist die Krankheit bisher kaum erforscht und es gibt kein Medikament dagegen. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder mit einer Bestandsaufnahme.
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 20.12.2021, 16:15Uhr - Rassismus aus der Fankurve

Ein Novum im deutschen Profifußball: Weil ein Fan einen Spieler rassistisch beleidigte, wurde am Wochenende eine Partie in der Dritten Liga abgebrochen. Was genau ist da passiert? Und was bringt so ein Spielabbruch als Zeichen gegen Rassismus? Das besprechen die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder heute.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 17.12.2021, 16:30Uhr - Alleingelassen – die Opfer vom Breitscheidplatz

Vor fünf Jahren tötete ein islamistischer Terrorist in Berlin 13 Menschen. Die Hinterbliebenen durchleben das Trauma immer wieder. Bis heute. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck klären, warum das so ist, und schauen dabei auf den Umgang der Behörden mit den Hinterbliebenen und die Pannen bei den Ermittlungen.

Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies, 16.12.2021, 16:00Uhr - Wohin mit all dem Corona-Geld?

Die Bundesregierung hat Geld übrig, beziehungsweise einen Teil eines Corona-Kredits nicht in Anspruch genommen. Ist es legitim, dieses Geld nun für Klimaschutz und Digitalisierung auszugeben? Dieser Frage gehen Jörg Poppendieck und Dörthe Nath heute nach. Denn die Union will den Nachtragshaushalt vom Bundesverfassungsgericht prüfen lassen.
Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies, 15.12.2021, 16:00Uhr - Viel Aufregung um den AfD-Vorsitz im Innenausschuss

Eine Partei, die in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet wird, soll den Vorsitz im Innenausschuss übernehmen. Das sorgt für viele Diskussionen im politischen Berlin. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath erklären, wie es dazu kam, wie bedeutsam der Ausschussvorsitz ist und was passiert, wenn der Ausschuss keinem AfD-Kandidaten zustimmt.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 14.12.2021, 15:50Uhr - Die Corona-Zahlen sinken – wie viel ist das wert?

Die Zeichen stehen wenige Tage vor Weihnachten etwas auf Entspannung. Die Fallzahlen gehen zurück und die Zahl der Intensivpatienten ist stabil. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck fragen, ob das das Ende der vierten Welle ist und wann Omikron die Lage wieder auf den Kopf stellen wird.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 13.12.2021, 15:58Uhr - Log for was? Wie gefährdet private Rechner jetzt sind

IT-Experten sind extrem besorgt wegen der Sicherheitslücke bei Log4J. Millionen Computer, Smartphones und selbst Router könnten betroffen sein. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck klären, was genau das Problem ist und was Anwender jetzt tun können, um ihre Daten zu schützen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 10.12.2021, 16:42Uhr - Die dunkle Welt von Telegram

Recherchen zeigen: Deutsche Behörden sind machtlos gegen Hass und Hetze auf Telegram. Das Netzwerk ist in der Pandemie zu einem Sammelbecken für Verschwörungstheoretiker geworden. Wer steckt hinter der Plattform? Dem gehen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten nach.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 09.12.2021, 16:30Uhr - Streit zum Start: Wer macht die Außenpolitik

Annalena Baerbock jettet bereits um die Welt, da erhebt Scholz plötzlich außenpolitische Ansprüche. Wer lenkt zukünftig die deutsche Außenpolitik, Kanzler oder Außenministerin? Fragen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten und erklären, wie diese Machtfrage in der Vergangenheit gelöst wurde.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 08.12.2021, 16:30Uhr - Scholz: Ein Mann ist Bundeskanzlerin

Es war der große Tag des Olaf Scholz. Aber was hat der Mann aus Hamburg mit dem Land vor - wird jetzt alles anders? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten analysieren den Scholz’schen Politikstil und stellen fest: Es wird sich vielleicht gar nicht so viel verändern.
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 07.12.2021, 16:30Uhr - Eiszeit für Chinas olympische Winterspiele

Die USA werden ihre Diplomaten nicht nach Peking schicken. Auch weitere Nationen denken über einen politischen Boykott nach. Die Sportlerinnen und Sportler sollen trotzdem anreisen dürfen. Was werden das für Spiele, fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 06.12.2021, 17:00Uhr - Gesundheitsminister der Herzen: Lauterbach wird’s!

Die SPD macht Schluss mit Geheimnissen, Lauterbach darf sich endlich Bundesgesundheitsminister nennen. Wurde aber auch Zeit, nach zwei Jahren Bewerbung – sagen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten. Doch auch im Rest des SPD-Kabinetts gibt es Überraschungen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 03.12.2021, 16:19Uhr - Freunderlwirtschaft und Wunderwuzzi – was in Österreich los ist

In der österreichischen Politik ist einiges in Bewegung gerade. Was hinter dem Rückzug von Sebastian Kurz steht, warum gleich so viele zurücktreten und ob Österreich vielleicht generell ein Problem mit seiner politischen Kultur und Korruption hat – das gucken sich Aurelie Winker und Dörthe Nath genauer an.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 02.12.2021, 16:33Uhr - Farbfilm vergessen – Merkel geht und die CDU sucht

Großer Zapfenstreich zum Abschied für Angela Merkel und die hat mit ihrer Songauswahl für reichlich Diskussionen gesorgt. Ob sie Nina Hagen gewählt hat, weil sie Humor hat oder weil sie weiß, wie man sich auch mit Überraschungen inszeniert - darüber denken Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath heute nach. Und sie gucken auf die drei Männer, die die CDU nun führen wollen.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 01.12.2021, 16:20Uhr - Was man aus dem Kampf gegen Aids lernen kann

Auch Aids war eine todbringende Pandemie, die vor 40 Jahren mit viel Unsicherheiten und Ängsten daherkam. Am Welt-Aids-Tag gucken sich Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath an, wie der Kampf gegen Aids vorangeschritten ist, welche Parallelen es zur Corona-Pandemie gibt und was man daraus lernen kann.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 30.11.2021, 16:45Uhr - Verfassungsgericht zur Bundesnotbremse – was kommt jetzt?

Das Verfassungsgericht sagt: die Bundesnotbremse war legitim und mit der Verfassung vereinbar – obwohl wichtige Grundrechte eingeschränkt wurden. Wie die Richter und Richterinnen ihr Urteil begründen, gucken sich Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath heute an und: was die Politik daraus jetzt machen könnte.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 29.11.2021, 16:15Uhr - Wie gefährlich ist Omikron?

Deutschland kämpft mit der vierten Corona-Welle. Und jetzt kommt auch noch Omikron. Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath sortieren für die Newsjunkies, was bislang über die Variante bekannt ist, wie gefährlich sie werden könnte und welche Mittel die Wissenschaft gegen Omikron in der Hand hat.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 26.11.2021, 17:30Uhr - Ampel-Vertrag: Wer soll das bezahlen?

Deutschland regieren ohne höhere Steuern und ohne neue Schulden – wie soll das funktionieren? Konrad Spremberg spricht mit Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über Geld im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP: über Investitionen, aber auch über Renten und Soziales. Wer profitiert am Ende am meisten?
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 25.11.2021, 17:35Uhr - Bekommen wir eine echte Klima-Regierung?

Der Vertrag von SPD, Grünen und FDP ist draußen. Und eins steht fest: Das Klima spielt darin eine große Rolle. Aber reichen die Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer haben die 177 Seiten durchgeblättert und analysieren, was die Ampel-Parteien bei den Themen Energie und Mobilität planen.
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 24.11.2021, 17:00Uhr - Kliniken vor Überlastung - wie weiter auf Intensiv?

Fünf Bundesländer aktivieren den Corona-Notfallmodus: Das Kleeblatt-Konzept kommt zum Einsatz. Wie gehen die Kliniken jetzt vor? Und wie nah an der Überlastung ist das deutsche Gesundheitssystem schon? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg betrachten die Lage auf den Intensivstationen.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 23.11.2021, 16:30Uhr - Was bedeutet eine allgemeine Impfpflicht?

Die Diskussion um eine Impfplicht ist in vollem Gange: Einige Ministerpräsidenten wollen sie, der Bundesgesundheitsminister lehnt sie ab. Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer ordnen die Meinungen und fragen – ist eine allgemeine Impfpflicht juristisch überhaupt möglich? Und welche Konsequenzen hätte sie?
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 22.11.2021, 17:00Uhr - Spahn-Booster: Moderna mieser als Biontech?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sorgt für viele Diskussionen, nachdem er angekündigt hat: Es gibt bald eine "Höchstbestellmenge" für den Biontech-Impfstoff. Norbert Hansen und Leonie Schwarzer klären, warum die Moderna-Lager noch so voll sind - und was das für die Impfkampagne bedeutet. Wozu führt die Ankündigung? Und macht es einen Unterschied, womit wir uns boostern lassen?

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 19.11.2021, 16:00Uhr - Cannabis: Legalize it

Jahrzehnte wurde in Deutschland über die Legalisierung von Hasch und Gras gestritten. Nun machen die Ampelkoalitionäre den Weg frei und haben sich auf eine "kontrollierte Abgabe in lizenzierten Geschäften" geeinigt. Ob das eine gute Idee ist, fragen sich unsere Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder.
Download (mp3, 31 MB)

Newsjunkies, 18.11.2021, 17:00Uhr - Ist Weihnachten noch zu retten?

Der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, warnt angesichts der aktuell steigenden Corona-Infektionszahlen vor einem schlimmen Weihnachtsfest. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei knapp 337. Die Politik hat am Donnerstag darüber debattiert, wie das Infektionsgeschehen eingedämmt werden kann. Ob das Weihnachtsfest noch gerettet werden kann, diskutieren Martin Spiller und Lisa Splanemann.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 17.11.2021, 16:50Uhr - Politiker als Beruf

Die drei Kandidaten für den künftigen Parteivorsitz der CDU stehen fest: Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Helge Braun haben sich auf den Posten beworben. Am Mittwochabend endete die Bewerbungsfrist. Wer wird heutzutage Politiker oder Politikerin? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann. Sie sprechen auch darüber, wie es nach einer Politikerkarriere weitergehen kann.
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 16.11.2021, 17:00Uhr - Wettkampf der Supermächte

Knapp vier Stunden lang redeten US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Jinping miteinander. Das virtuelle Treffen sollte dabei helfen, die Spannungen zwischen den beiden Ländern abzubauen. Taiwan, der Handelsstreit, die Uiguren - dringend zu lösende Konflikte gibt es viele. Martin Spiller und Hendrik Schröder schauen auf den Stand der Dinge im belasteten Verhältnis der beiden Supermächte.
Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies, 15.11.2021, 16:45Uhr - Corona: Was kommt nach 2G?

Seit Montag gilt in Berlin und Brandenburg an vielen Orten 2G. Doch kaum sind die neuen Regelungen in Kraft, gelten sie als überholt. Denn angesichts hoher Infektionszahlen wird 2G wohl nicht ausreichen. Dafür gäbe es noch 2G+… oder doch lieber den Lockdown für Ungeimpfte? Lena Petersen und Martin Spiller schauen dafür auch nach Österreich.
Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies, 12.11.2021, 16:30Uhr - Stadt Land Wandel

Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich mit dem Leben in der Stadt und auf dem Land – die Newsjunkies Lena Petersen und Martin Spiller tun das auch! Denn „Raus auf’s Land“ ist wieder en vogue. Aber ist es für auch jeden das richtige? Es gibt es viel zu gewinnen – an Natur, Ruhe, Lebensqualität. Die ländliche Infrastruktur zwingt aber auch zu manchem Verzicht.
Download (mp3, 30 MB)

Newsjunkies, 11.11.2021, 16:30Uhr - Migranten als Waffen

Die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze verschärft sich. Noch immer hängen tausende Menschen dort fest. Gleichzeitig verschärft die EU ihre Gangart gegenüber dem staatlichen Schleuserunternehmen des Machthabers Lukaschenko – mit neuen Sanktionen. Lena Petersen und Martin Spiller über einen Politstreit auf dem Rücken Schutzsuchender.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 10.11.2021, 16:55Uhr - Corona: Letzter Ausweg Impfpflicht?

Die Zahlen in Deutschland steigen und steigen. Die Pandemie ist nicht nur zurück, das Virus greift stärker um sich denn je. Die Dynamik, das Infektionsgeschehen – größer als vor einem Jahr! Muss jetzt getan werden, was längst ausgeschlossen wurde? Lena Petersen und Martin Spiller sortieren die Optionen.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 09.11.2021, 16:50Uhr - Jüdisches Leben in Deutschland

Am 9. November 1938 haben Nazis jüdische Geschäfte und Gotteshäuser angezündet. In der Gegenwart relativieren Corona-Leugner den Holocaust und es gibt mehr antisemitische Straftaten. Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lena Petersen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 08.11.2021, 16:30Uhr - Klingbeil und Esken – Das halbe neue SPD-Duo

Die bisherige Co-Vorsitzende Saskia Esken und der bisherige Generalsekretär Lars Klingbeil sollen die neuen SPD-Parteichefs werden. Das hat das SPD-Präsidium heute vorgeschlagen. Lena Petersen und Martin Spiller über die neue Spitze, freie Posten und möglichen Zoff.
Download (mp3, 24 MB)
Ein Hinweisschild informiert über die Maskenpflicht auf einem Wochenmarkt

Newsjunkies, 05.11.2021, 16:34Uhr - Wie bricht man die vierte Corona-Welle?

So hoch wie jetzt waren die Infektionszahlen in diesem Jahr noch nicht. Es gibt auch wieder weit über hundert Tote pro Tag. Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath gucken sich an, mit welchen Maßnahmen die Politik die vierte Welle nun brechen will, was jeder einzelne tun kann und mit welchen Einschränkungen man rechnen muss.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 04.11.2021, 16:43Uhr - Das Personalkarussell - die Parteien suchen neue Spitzen

Saskia Esken will weiter Parteivorsitzende bleiben – aber mit wem in der Doppelspitze? Die SPD sucht eine neue Führung. Bald auch Grüne und AFD. Die Gesichter der Parteien werden sich ändern - vielleicht damit auch die Ausrichtung. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck analysieren deshalb das Personaltableau. Wer kommt wofür und warum für welches Amt in Frage?
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 03.11.2021, 16:15Uhr - Wieviel Sorgen müssen sich Geimpfte machen?

Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn und der RKI-Chef Lothar Wieler haben am Mittwoch vor der Wucht der vierten Corona-Welle gewarnt – gleichzeitig mehren sich Berichte über Geimpfte, die andere anstecken und vielleicht auch selbst im Krankenhaus landen. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath gucken sich an, wie gefährdet Geimpfte sind, welche Ansteckungsgefahr von ihnen ausgeht und was das für den Schutz bei 2G-Veranstaltungen heißt

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 02.11.2021, 17:00Uhr - Die Basis soll ran – Die CDU sucht einen neuen Chef

Die CDU befragt nun ihre Mitglieder, wer ihre Partei in Zukunft führen soll. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck diskutieren, welcher nordrheinwestfälische Mann es werden könnte und gucken darauf, wie die CDU bislang ihre Basis miteinbezogen hat, warum das für die Parteien immer wichtiger wird und wer die Mitglieder sind, die nun entscheiden.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 01.11.2021, 16:33Uhr - Hildmanns Helfer – Maulwurf bei der Staatsanwaltschaft

Eine Mitarbeiterin hat den Verschwörungsideologen Hildmann mit vertraulichen Informationen versorgt. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck gehen der Frage nach, wie und mit welchen Folgen sie und andere Hildmann in den vergangenen Monaten geholfen haben.

Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 29.10.2021, 16:54Uhr - Was bringt die Klimakonferenz?

Knapp 200 Staaten treffen sich ab Sonntag in Glasgow zur UN-Klimakonferenz. Weshalb ist es so schwierig, gemeinsame Lösungen zu finden? Und warum ist gerade diese Klimakonferenz so wichtig? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer sagen, worauf es ab Sonntag ankommt - und sprechen dazu auch mit Aktivistinnen, die Proteste in London organisieren.
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 28.10.2021, 17:00Uhr - Was passiert an den polnischen Grenzen?

Immer mehr Menschen fliehen über Belarus und Polen nach Deutschland. Leonie Schwarzer schaut sich die Situation an beiden Grenzen an, wie die Politik darauf reagiert und sie spricht mit Warschau-Korrespondent Jan Pallokat über die Lage der geflüchteten Menschen in Polen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 27.10.2021, 17:30Uhr - Wie weiter ohne epidemische Lage?

SPD, Grüne und FDP wollen die epidemische Lage im November auslaufen lassen. Fallen dann Abstand und Maske? Leonie Schwarzer erklärt, was die epidemische Lage eigentlich bedeutet und spricht mit Korrespondentin Birthe Sönnichsen aus dem ARD-Hauptstadtstudio darüber, welche Maßnahmen dann noch bleiben – und welche nicht.
Download (mp3, 20 MB)

Newsjunkies, 26.10.2021, 17:15Uhr - Erster Bundestags-Tag – geht es jetzt endlich los?

Der Bundestag hat sich am Dienstag zu seiner ersten Sitzung getroffen. Allerdings: Eine neue Regierung haben wir noch lange nicht, die Koalitionsverhandlungen beginnen gerade erst. Können die Abgeordneten dann überhaupt schon richtig arbeiten? Und warum hat die heute gewählte Bundestagspräsidentin Bas so ein wichtiges Amt? Das fragt sich heute Leonie Schwarzer – und spricht auch mit Korrespondentin Vera Wolfskämpf aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Download (mp3, 24 MB)
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan © AP Photo/Francisco Seco

Newsjunkies, 25.10.2021, 16:45Uhr - Unerwünscht am Bosporus

Zehn westliche Botschafter, darunter auch der deutsche Botschafter, sollen am besten sofort die Türkei verlassen. Zumindest will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan das. Er hat angekündigt, die Botschafter zu "unerwünschten Personen" zu erklären. Der Grund: Die zehn hatten sich dafür ausgesprochen, den inhaftierten Kunstmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala freizulassen. Ann Kristin Schenten über die Folgen und Hintergründe.

Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 22.10.2021, 16:30Uhr - Die Ampel springt auf Gelb

Die Eckpunkte liegen auf dem Tisch, die Teams stehen bereit - es kann losgehen im Bund. Ab heute verhandeln SPD, Grüne und FDP, wie die zukünftige Bundesregierung aussehen wird. Und dabei werden sie kritisch beobachtet: Von Klimaschützern, Sozialverbänden, Steuerzahlern. Was wird drin stehen im Koalitionsvertrag? Worüber werden sich die Verhandler streiten und wer wird am Ende Finanzminister? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten werfen heute den Blick auf den Auftakt der Ampel.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 21.10.2021, 17:00Uhr - Umstrittener Lieferdienst: Millionen für Gorillas

Sie prägen das Stadtbild von Berlin: Die Fahrradkuriere mit den quadratischen Rucksäcken. In zehn Minuten sollen sie Lebensmittel direkt an die Haustür liefern. Die Branche boomt. Jüngst hat der Bestelldienst Delivery Hero über 200 Millionen Euro in Gorillas investiert. Doch Gorillas sorgt immer wieder für Negativschlagzeilen: Niedrige Löhne, harte Arbeitsbedingungen, befristete Verträge. Wie funktioniert diese Welt der Lieferdienste? Das fragen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 31 MB)

Newsjunkies, 20.10.2021, 16:45Uhr - Kommt der Freedom Day?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Corona-Notstand nicht verlängern. Maßnahmen wie Maskenpflicht oder Kontaktbeschränkungen lägen dann wieder bei den Ländern und Kommunen. Einige befürchten, dass die Infektionszahlen an die Decke schießen könnten. Doch bedeutet das Ende der Notlage auch das Ende aller Maßnahmen? Darüber reden heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 19.10.2021, 16:30Uhr - Energiepreise ohne Ende

Der Winter naht, die Heizung geht an, das Konto wird leer. Weltweit steigen gerade die Energiepreise: Benzinpreise auf Rekordniveau, hohe Stromrechnungen und exorbitante Heizkosten sind die Folge. Aber warum ist das so? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten erklären das heute. Dafür schauen sie nach Russland, aber auch in Richtung Ampel-Koalition: Wie will die Politik uns alle warm durch den Winter bringen?
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 18.10.2021, 16:47Uhr - Lukaschenko: Chef eines staatlichen Schleuserrings?

Die Bundespolizeigewerkschaft will die deutsch-polnische Grenze in Brandenburg zeitweise stärker kontrollieren. In den letzten Wochen ist die Zahl der Geflüchteten, die über Belarus und Polen nach Deutschland möchten, gestiegen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten klären heute wie die Situation an der Grenze tatsächlich aussieht und welche Rolle der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko dabei spielt.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 15.10.2021, 17:00Uhr - Aufbruch Ampel: Das Sondierungspapier

Es werde wohl das "größte Modernisierungsprojekt seit hundert Jahren". Olaf Scholz erhofft sich Großes von der Ampelkoalition im Bund, aber auch Grüne und FDP zeigten sich begeistert vom Sondierungspapier. Aber was steht drin? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen außerdem auf die Sondierungen in der Berliner Landespolitik.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 14.10.2021, 17:17Uhr - "Hunger ist Mord" - Der Welthunger-Index 2021

Bis 2030 wollte die UN eigentlich erreichen, dass niemand auf der Welt mehr Hunger leiden muss. Doch das scheint meilenweit entfernt. 155 Millionen Menschen sind weltweit akut von Hunger bedroht. Die Pandemie hat das Problem nur noch verschärft. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich das Ausmaß dieser Krise an und fragen, wie das Ziel 2030 noch erreicht werden könnte.
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 13.10.2021, 17:00Uhr - Mit Atomkraft aus der Klimakrise?

Frankreichs Präsident Macron will Milliarden in die Atomenergie investieren. Er setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf neue, kleine Kraftwerke. Deutschland hingegen will nächstes Jahr den Atomausstieg über die Bühne bringen. Kritiker sagen, das sei viel zu früh. Denn wer auf Atomkraft statt auf Kohlekraft setze, könne die Klimaziele viel schneller erreichen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich heute: Stimmt das? Hilft uns Atomkraft wirklich aus der Klimakrise?
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 12.10.2021, 17:00Uhr - Proteste in Polen - Droht der Polexit?

Zehntausende Menschen sind letzte Woche in Polen auf die Straßen gegangen. Mit geschwenkten EU-Flaggen wollen sie vor allem eins verhindern: Den Austritt Polens aus der EU. Denn das polnische Verfassungsgericht stellt polnisches Recht mit einem neuen Urteil vor EU-Recht. Für viele eine juristische Austrittserklärung. Doch die polnische Regierung profitiert eigentlich von der Zusammenarbeit mit der EU. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich heute genauer an, was das Urteil für Polen und die EU bedeutet.
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 11.10.2021, 16:39Uhr - Das System Kurz - Schritt zur Seite statt Rücktritt

In einem siebenminütigen Statement erklärte Sebastian Kurz am Samstagabend seinen Rücktritt als Bundeskanzler von Österreich. Doch die Macht gibt er damit nicht aus der Hand. Sebastian Kurz bleibt der wichtigste Mann der ÖVP. Und damit ist die Regierungskrise in Österreich längst nicht abgewendet - fürchten Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 08.10.2021, 17:00Uhr - Die Berliner Krankenhausbewegung

Frauen, die unter der Geburt weggeschickt werden, Patienten mit Schlaganfall, die zu spät behandelt werden und völlig überlastete Pflegekräfte. Die Berliner Krankenhausbewegung macht darauf seit über 30 Tagen aufmerksam: Sie streikt. Über erste Verhandlungserfolge mit Vivantes und Charité berichten Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 07.10.2021, 16:15Uhr - Arrivederci Union?

Einst hiesige Volkspartei, jetzt gespalten am Boden. Die Union ist die klare Verliererin der Bundestagswahl. Armin Laschets Traum von der Kanzlerschaft rückt mit den Ampelsondierungen in weite Ferne – vorerst. Wie geht es weiter für die Partei? Wir schauen auch auf den Fall anderer großer Volksparteien in Europa. Die Newsjunkies mit Lena Petersen und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 06.10.2021, 16:20Uhr - Frauenministerin will Gendersternchen stoppen

Christine Lambrecht hat eine Empfehlung für Bundesbehörden rausgegeben: Auf Sonderzeichen soll verzichtet und das generische Maskulinum vermieden werden. Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck betreiben heute Nabelschau und schauen gleichzeitig ins Ausland. Auch in anderen Ländern wird nämlich über geschlechtergerechte Sprache diskutiert.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 05.10.2021, 16:00Uhr - Facebooks Krise: Weltweiter Ausfall und brisante Vorwürfe

Wie kann es sein, dass der Techriese Facebook mit mehr als 3 Milliarden Nutzern für mehrere Stunden down ist? Über die Gründe und Folgen dieser Panne und warum sie für das Unternehmen zur Unzeit kommt, sprechen heute Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 04.10.2021, 16:37Uhr - Pandora Papers - Das eigentliche Drama ist nicht das Schloss

Hunderte Politiker, Amtsträger und Spitzensportler in aller Welt sollen jahrelang Finanzdienstleister genutzt haben, um ihre Vermögen zu verstecken. Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck begeben sich auf die Suche nach dem eigentlichen Drama, das sich aus den geleakten Dokumenten ergibt und fragen sich, was sich seit der Veröffentlichung der Panama-Papers vor fünf Jahren eigentlich getan hat.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 01.10.2021, 17:00Uhr - Rächt sich jetzt der Brexit?

Autoschlangen vor Tankstellen, leere Supermarktregale, sogar das Weihnachtsessen ist in Gefahr: Im Vereinigten Königreich fehlen akut Arbeitskräfte. Ist an allem der Brexit Schuld? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg holen ein Update direkt aus London und fragen sich: Warum ist der EU-Austritt ausgerechnet dort gerade kaum Thema?
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 30.09.2021, 17:30Uhr - Warum die Wahl-Umfragen diesmal so gut waren

Die Umfragen vor der Bundestagswahl lagen erstaunlich nah am Ergebnis. Warum ist der Wahlausgang manchmal überraschend und manchmal gar nicht? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg erklären, wie die Wahlforschung arbeitet und zeigen, was in Berlin so richtig schief ging.
Download (mp3, 26 MB)
Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zählen in einem Wahllokal Stimmzettel für die Bundestagswahl.

Newsjunkies, 29.09.2021, 17:00Uhr - Was wir aus dem Wahldebakel lernen können

Der Wahlsonntag in Berlin war chaotisch. Falsche Wahlzettel, stundenlanges Schlangestehen, inzwischen ist die Landeswahlleiterin zurückgetreten. Muss die Wahl wiederholt werden? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fassen zusammen, was schief gelaufen ist. Und sie fragen: Wie kann es beim nächsten Mal besser laufen?
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 28.09.2021, 17:30Uhr - Inside Bundestag - der Blick ins neue Parlament

Die neue Bundesregierung lässt noch auf sich warten – dafür steht aber schon fest, wer in den neuen Bundestag kommt. Warum wird er doch gar nicht so riesig wie befürchtet? Und wie divers, weiblich und jung ist das neue Parlament? Das schauen sich Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer heute an – und sprechen darüber auch mit einer frisch gewählten trans Frau und einem Politikwissenschaftler.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 27.09.2021, 16:00Uhr - Nach der Wahl: Wer will mit wem?

Die SPD hat die Bundestagswahl gewonnen, aber die Union will trotzdem ins Kanzleramt. Geht das? Und warum treffen sich jetzt als allererstes Grüne und FDP? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer sprechen am Tag nach der Wahl über die wahrscheinlichsten Koalitionen – und wer dann Kanzler werden könnte.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 24.09.2021, 16:29Uhr - Parteiencheck: Bündnis 90/ Die Grünen

Wer wird das Land künftig regieren? Diese Frage entscheidet sich am kommenden Sonntag. Newsjunkie Martin Spiller beleuchtet die gesamte Woche über die Parteien im Bundestag – am Freitag blickt er mit Nina Amin auf Bündnis 90/ Die Grünen.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 23.09.2021, 16:16Uhr - Parteiencheck: AfD und Die Linke

Der Wahlsonntag rückt näher und bei den Newsjunkies macht Redakteur Martin Spiller den Parteiencheck für die im Bundestag vertretenen Parteien. Nach SPD, Union und FDP geht es am Donnerstag zusammen mit Hauptstadt-Redakteur Kilian Pfeffer um die Linke und die AfD.
Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 22.09.2021, 16:22Uhr - Parteiencheck: Die FDP

Schlusspurt für den Wahlkampf – am Sonntag wird gewählt. Unsere Kollegen im ARD-Hauptstadtstudio machen diese Woche mit Redakteur Martin Spiller den Parteiencheck. Welche Rolle könnte die FDP in einer Bundesregierung spielen?

Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 21.09.2021, 16:00Uhr - Parteiencheck: Die Union

Noch fünf Tage sind es bis zur Bundestagswahl und unsere Kollegen im ARD-Hauptstadtstudio fragen sich mit Inforadio-Newsjunkie Martin Spiller, wie es im Wahlkampf für die einzelnen Parteien gelaufen ist. Heute geht es um die Union – CDU/CSU blicken nervös auf den Wahlsonntag.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 20.09.2021, 16:10Uhr - Parteiencheck: Die SPD

Es ist Endspurt im Bundestagswahlkampf - unsere Kollegen im Hauptstadtstudio nutzen das, um bei unseren inforadio-Newsjunkies mit Martin Spiller Resümee zu ziehen: Wie lief es für die einzelnen Parteien? Heute geht es um die SPD - sie blickt gerade recht optimistisch auf den Wahlsonntag.

Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 17.09.2021, 16:59Uhr - Platzt bald der Bundestag?

800, 900 - vielleicht sogar 1000 Abgeordnete. Wie groß der Bundestag nach der Wahl werden wird, das wissen wir nicht. Nur eins ist klar: Er wird größer, größer als jemals zu vor. Woran das liegt und warum es zum ernsthaften Problem werden könnte – das klären heute die Newsjunkies Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 16.09.2021, 17:14Uhr - Warum gibt es heute keine Newsjunkies?

Was du heute wissen musst? Dass unsere Newsjunkies am Donnerstag leider krankheitsbedingt ausfallen – das erste Mal überhaupt, seit es den Podcast gibt. Genug Zeit also, um eine der tollen älteren Folgen noch einmal zu hören oder uns eine Mail zu schreiben an newsjunkies@inforadio.de. Bis morgen!
Download (mp3, 1 MB)

Newsjunkies, 15.09.2021, 16:47Uhr - Fake News: Wie sicher ist die Bundestagswahl?

Annalena Baerbock will Haustiere in Deutschland verbieten. Bitte was? Was witzig klingt, wird für Parteien aber immer häufiger zum Problem. Desinformationskampagnen bestimmen den Wahlkampf und nehmen sogar Einfluss auf den eigentlichen Wahltag. Was bleibt hängen, welchen Schaden nimmt die Demokratie? - fragen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.
Download (mp3, 18 MB)
Symbolbild: Wohnungen in Berlin-Spandau (Bild: imago images/ Schoening)

Newsjunkies, 14.09.2021, 16:36Uhr - Mietenpolitik: Versuchslabor Berlin

Berlin will den Unternehmen Deutsche Wohnen und Vonovia Tausende Wohnungen abkaufen. Das ist aber nur eine Maßnahme, die in Berlin ausprobiert wird, um mehr bezahlbare Wohnungen zu bekommen. Bald stehen der Volksentscheid zur Enteignung und auch die Bundesratsinitiative für einen Mietendeckel an. Martin Spiller und Aurelie Winker sind gespannt!
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 13.09.2021, 16:55Uhr - Pieks to go – die Impf-Aktionswoche gegen Corona

Impfen beim Döner, auf dem Schiff oder als After Work-Veranstaltung bei Klaviermusik! Die Bundesländer haben sich viel einfallen lassen. Warum gibt’s diese Woche? Und wen kann man damit erreichen? Darum geht’s bei Martin Spiller und Aurelie Winker.

Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 10.09.2021, 17:03Uhr - Der 11. September 2001 – 20 Jahre danach

Der 11. September hat sich als Tag des Terrors in unser Bewusstsein gebrannt. Die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon jähren sich nun zum 20. Mal. Sie haben die Weltpolitik maßgeblich beeinflusst. Lena Petersen und Martin Spiller fassen auch die Folgen zusammen.
Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 09.09.2021, 16:48Uhr - Wahlkampf: Themen verzweifelt gesucht

Der Bundestagswahlkampf ist hochgradig personalisiert. Der Platz für Inhalte scheint dadurch zu schrumpfen. Außerdem kommen einige Themen zu kurz, weil sie für die Parteien zu "Minenfeldern" werden könnten. Lena Petersen und Martin Spiller vermissen etwas.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 08.09.2021, 16:50Uhr - Terror in Paris: Der Prozess beginnt

Es ging los am Rande eines Fußballspiels – und endete mit einem Massaker während eines Rockkonzerts im "Bataclan". 130 Menschen starben 2015 bei der blutigen Anschlagsserie in Paris. Am Mittwoch beginnt der Prozess – und lässt das Trauma des Terrors wieder lebendig werden.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 07.09.2021, 16:49Uhr - IAA Mobility – Autoshow im Klimawandel

In München ist die Internationale Automobil-Ausstellung gestartet. Mit neuem Konzept will die Messe die ganze Bandbreite der Mobilität abdecken. Lena Petersen und Martin Spiller fragen sich, ob das aufgeht und wo wir eigentlich bei der Verkehrswende in Deutschland stehen.
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 06.09.2021, 16:27Uhr - Mögliche Koalitionen: Wer mit wem und alle mit der FDP?

Olaf Scholz würde nach den Bundestagswahlen gerne mit den Grünen regieren. Durch diese Ansage vom SPD-Kanzlerkandidaten haben die Koalitionsfarbspiele an Fahrt aufgenommen. Lena Petersen und Martin Spiller über mögliche Regierungsbündnisse und die Rolle der Liberalen.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 03.09.2021, 17:25Uhr - Flutkatastrophe: Wie geht es den Menschen heute?

Rund sieben Wochen nach den verheerenden Überschwemmungen besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder das Flutgebiet. Wie sieht es jetzt dort aus, was brauchen die Menschen und welche Hilfe kommt auch an? Damit beschäftigen sich Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer und sprechen dazu mit dem SWR-Journalisten Joachim Wulkop, der im betroffenen Ahrtal unterwegs war.
Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 02.09.2021, 16:58Uhr - Wie ein Gesetz im Bahnstreik Druck aufbaut

Einigkeit und Zusammenarbeit statt Streit und Streik – das war die Idee hinter dem Tarifeinheitsgesetz. Nun ist die Gewerkschaft GDL mitten im längsten Bahnstreik seit Jahren – und das Gesetz macht die Verhandlungen nicht einfacher. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fragen: Ist es gescheitert?

Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 01.09.2021, 16:59Uhr - 50 Jahre BAföG - ein Grund zum Feiern?

Immer weniger Studierende bekommen Bafög. Und selbst wer während der Ausbildung vom Staat unterstützt wird, muss häufig noch nebenbei arbeiten. Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer schauen sich an, woran das liegt – und wie das BAföG reformiert werden kann.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 31.08.2021, 17:00Uhr - Wie geht es weiter in Afghanistan?

Der US-Einsatz ist beendet und die Einsatzkräfte sind endgültig abgezogen. Was bedeutet das für die Menschen vor Ort? Und wie kommen die ehemaligen Ortskräfte aus Afghanistan raus, die es bis jetzt nicht geschafft haben? Das fragt sich Leonie Schwarzer und spricht darüber auch mit dem Afghanistan-Korrespondenten Peter Hornung.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 30.08.2021, 17:00Uhr - Corona: Wie egal sind die Kinder?

Die Corona-Pandemie ist längst eine Junge-Leute-Pandemie. Die meisten Ansteckungen betreffen heute Menschen zwischen fünf und vierzehn Jahren. Warum das ein Problem ist und uns diese Zahlen nicht egal sein sollten, analysieren die Newsjunkies. Und sie fragen: Wie egal sind junge Leute eigentlich – der Politik, den Erwachsenen, der Gesellschaft?
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 27.08.2021, 16:15Uhr - Wie gefährlich ist der Terror in Afghanistan?

ISIS-K reklamiert den Anschlag am Kabuler Flughafen. Die Newsjunkies analysieren heute deshalb, wer das genau ist und in welchem Verhältnis die Terrorgruppe zu den Taliban steht, was überhaupt mit Al Quaida ist und was all das für die nahe und ferne Zukunft des Landes bedeutet. Wird Afghanistan wieder zu einer Brutstätte des Terrors?

Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 26.08.2021, 16:30Uhr - Der Aufstieg des Olaf Scholz

Genau einen Monat vor der Bundestagswahl reiben sich viele die Augen: Plötzlich gibt es Umfragen, in denen die SPD an der Spitze liegt. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath analysieren heute, wie Olaf Scholz vom belächelten Kandidaten zur echten Möglichkeit wurde. Und das hat nicht nur mit den schwächelnden Gegnern zu tun.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 25.08.2021, 16:30Uhr - Wer hat die Ortskräfte im Stich gelassen?

Das Blame-Game, wer nun Schuld ist am Desaster in Afghanistan und daran, dass Deutschland seine Fürsorgepflicht für die afghanischen Ortskräfte verletzt hat, das ging auch heute im Bundestag weiter. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath nehmen das Geflecht der Verantwortlichkeiten unter die Lupe und suchen danach, wer welche Fehler gemacht hat. Und gesungen wird auch...
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 24.08.2021, 16:12Uhr - Wer sind die afghanischen Gegner der Taliban?

Ganz Afghanistan wird von den Taliban kontrolliert? Nein: Im Pandschirtal formiert sich gerade Widerstand. Wer das ist, warum diese Gruppe den Westen um Unterstützung gebeten hat und ob die Kämpfer überhaupt eine Chance haben, analysieren Dörthe Nath und Jörg Poppendieck.
Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 23.08.2021, 16:15Uhr - Die Krim zurück an die Ukraine – geht das?

Die Ukraine will die Wiedervereinigung mit der Krim. Deswegen hat der ukrainische Präsident zur Konferenz geladen. Die Staats- und Regierungschefs aus allen Nato- und EU-Staaten sind dem gefolgt, um über eine sogenannte De-Okkupation zu sprechen. Die Newsjunkies gucken sich an, wie realistisch das ist und wie sich die deutsche Politik da positioniert.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 20.08.2021, 17:00Uhr - Corona, die Vierte!

Nach der dritten kommt die vierte Welle. Und die hat Deutschland fest im Griff. Das Robert Koch-Institut vermeldet jeden Tag höhere Corona-Inzidenzen, auch heute wieder. Doch was tun gegen die steigenden Zahlen - Lockdown oder Booster-Impfung? Die Newsjunkies Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen auf die neuesten Erkenntnisse.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 19.08.2021, 16:30Uhr - Neues Land Afghanistan

Was ist von der Herrschaft der Taliban in Afghanistan zu erwarten? Sind sie wirklich moderater als früher? Und haben die Taliban bald ein Geldproblem? Martin Spiller und Aurelie Winker gehen diesen Fragen nach.
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 18.08.2021, 16:30Uhr - Rettung aus Afghanistan

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan gebilligt. Wie läuft der Einsatz? Und was kann man aus der gescheiterten Mission der Bundeswehr in Afghanistan lernen? Martin Spiller und Aurelie Winker beschäftigen sich mit diesen Fragen.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 17.08.2021, 16:41Uhr - Straßenblockaden gegen Artensterben

Mehrere Klimaschutz-Organisationen haben zu einer Protestwoche in Berlin aufgerufen: Blockaden, Mahnwachen und Demonstrationen sind geplant. Eine von ihnen ist Extinction Rebellion. Wie unterschiedet sich die Gruppe von Fridays for Future und wie effektiv sind ihre Protestformen? Damit beschäftigen sich heute Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 16.08.2021, 17:05Uhr - Islamisches Emirat Afghanistan

Die Taliban haben die Macht in Afghanistans Hauptstadt Kabul übernommen. Der Präsident ist geflohen. Wie ist die Lage aktuell? Was passiert mit den afghanischen Ortskräften und wie debattiert die deutsche Politik über die Folgen der Machtübernahme der Taliban? Diese Fragen nehmen sich heute Martin Spiller und Aurelie Winker vor.
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 13.08.2021, 16:30Uhr - Hitze mit dramatischen Folgen

Viele Länder leiden aktuell unter großer Hitze. Wo ist es besonders schlimm? Was sind die Folgen, und wie können wir uns hier in Deutschland auf die Folgen steigender Temperaturen vorbereiten? Darum geht’s bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 12.08.2021, 16:30Uhr - Polens Mediengesetz: Ist der Rechtsstaat bedroht?

Polen hat ein neues Mediengesetz auf den Weg gebracht. Kritiker in Deutschland, der EU und den USA sagen: Dadurch wird die Pressefreiheit eingeschränkt. Es ist nicht das erste Mal, dass es den Vorwurf gibt, die polnische Regierung verstoße gegen rechtsstaatliche Prinzipien. Was kann und muss die EU tun? Darum geht’s bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 11.08.2021, 16:45Uhr - 2G, 3G, 3i - Bund und Länder suchen die Corona-Formel

Bald sollen die meisten Ungeimpften für Corona-Tests selbst zahlen. Und wenn es nach dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder geht, dann sollen für Ungeimpfte manche Türen bald ganz zu bleiben. Aus 3G mach 2G? Und was ist eigentlich 3i? Darum geht‘s heute bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 10.08.2021, 16:45Uhr - Platz für die Taliban? Afghanistan nach dem Abzug

Nach dem Abzug der Bundeswehr und der internationalen Truppen sind die Taliban auf dem Vormarsch. Viele wichtige Städte haben sie schon erobert. Was bedeutet das und was sollte man dagegen tun? Das ist Thema bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 09.08.2021, 16:35Uhr - Weltklimarat-Bericht: Schlimmer geht immer

Der UN-Klimarat warnt: Eine Erwärmung des Weltklimas um 1,5 Grad könnte noch früher kommen als befürchtet. Was steht noch in dem Bericht und was folgt daraus? Darum geht’s bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 06.08.2021, 17:00Uhr - Streit um Kinderimpfungen zum Schulstart

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben in dieser Woche dafür geworben, Kinder und Jugendliche impfen zu lassen. Obwohl die Stiko das nicht für alle empfiehlt. Ist das ein Widerspruch? Und wie kann man sonst Kinder zum Schulstart nach den Ferien schützen? Darum geht`s bei Aurelie Winker und Jens Lehmann.

Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 30.07.2021, 16:59Uhr - "Querdenken" – Im Hochwassergebiet gegen den Staat

Die "Querdenken"-Bewegung versucht, die Flutkatastrophe für ihre Ziele zu nutzen. Lena Petersen und Martin Spiller über den Versuch, den Staat zu delegitimieren.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 23.07.2021, 17:10Uhr - Corona: Lasset die vierte Welle beginnen?

Die Zahlen steigen schon wieder. Sie sind nicht so hoch wie in anderen Ländern, aber sie steigen schnell. Leonie Schwarzer und Martin Spiller wollen den Herbst trotzdem noch nicht abschreiben – und diskutieren Gegenmaßnahmen.
Download (mp3, 20 MB)

Newsjunkies, 16.07.2021, 17:00Uhr - Unwetterkatastrophe: Was hat der Klimawandel damit zu tun?

In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat Tief Bernd für Überschwemmung und Verwüstung gesorgt. Was hat der starke Regen mit dem Klimawandel zu tun? Wie können wir uns in Zukunft auf solche Wetterlagen vorbereiten? Und: Inwiefern sorgt das Wetter jetzt nochmal für Spannung im Wahlkampf? Das fragen sich Martin Spiller und Leonie Schwarzer.

Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 09.07.2021, 16:30Uhr - Die Welt ist nicht genug: Milliardäre im Weltall-Wettlauf

Wer fliegt zuerst ins All, wer hat die meisten Satelliten und wer bekommt die besten Aufträge von der NASA? Drei Superreiche versuchen, die private Raumfahrt zu dominieren. Was treibt sie an - und wie verändert das die Raumfahrt? Das fragen Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 02.07.2021, 14:44Uhr - Corona-Sommer 2021 – Déjà-vu oder alles anders?

Vergangenen Sommer waren viele von uns euphorisch wegen der niedrigen Inzidenzen. Dann kamen Herbst und Winter und damit die Probleme. Wie sieht es in diesem Sommer aus? Was ist anders als vor einem Jahr, was vielleicht vergleichbar und was ist dazu gekommen, fragen Aurelie Winker und Jörg Poppendieck.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 25.06.2021, 16:27Uhr - Halbzeitbilanz: So ist die Fußball-EM

Knapp zwei Wochen Gruppenphase sind vorbei - Samstag starten die K.-o.-Spiele. Die deutsche Mannschaft ist doch noch dabei und trifft im Achtelfinale auf England. Und wer wird nun Europameister? Das bespricht Martin Spiller mit Fußball-Reporter Guido Ringel.
Download (mp3, 19 MB)
Strandbad Wukensee in Biesenthal (Quelle: imago images/Michael Handelmann)

Newsjunkies, 24.06.2021, 16:30Uhr - Ferienstart: Wohin im zweiten Pandemiesommer?

Pünktlich zum Start der Sommerferien verzeichnet die Tourismusbranche einen Buchungsboom. Die Züge stehen streikbedingt zum Glück der Reisenden erst still, wenn die Schule wieder losgeht. Lena Petersen und Martin Spiller über Reise- und Streikziele.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 23.06.2021, 16:45Uhr - Regenbogenstreit: Ungarn, die UEFA und die EU

Es geht um mehr als die Regenbogenbeleuchtung der Arena in München zum EM-Spiel Deutschland-Ungarn: Ministerpräsident Orban und seine rechtsnationale Regierung missachten EU-Werte. Lena Petersen und Martin Spiller über ein mangelhaftes Verständnis von Rechtsstaatlichkeit.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 22.06.2021, 16:45Uhr - Berliner Parks: Weg mit dem Müll!

Es ist ein echter Aufreger - und vielen Hauptstädtern reicht es jetzt. In einigen Grünanlagen sieht man das Grün kaum noch zwischen Kaffeebechern, Pizzakartons und Bierflaschen – und das nicht erst seit der Pandemie. Wer macht das weg? Und wo ist das Bewusstsein für die Natur hin? Martin Spiller über Folgen der Freiluftkultur.
Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 21.06.2021, 16:40Uhr - Wenn der Boom bezahlt: Das Wahlprogramm der Union

Die Union will Unternehmen entlasten und Bürgern keine höheren Steuern zumuten. Ihre Ideen möchten CDU und CSU durch einen Wirtschaftsboom bezahlen. Lena Petersen und Martin Spiller fassen das Wahlprogramm zusammen und bestaunen die neue Harmonie.
Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 18.06.2021, 15:00Uhr - Frustriert, enttäuscht und erschöpft - Präsidentschaftswahl im Iran

2019 hat es im Iran Massenproteste gegeben. Zwei Jahre später droht die schlechteste Wahlbeteiligung ever. Wie passt das zusammen? Warum wollen sehr viele Menschen die Präsidentschaftswahl boykottieren, fragt heute Jörg Poppendieck.
Download (mp3, 10 MB)

Newsjunkies, 17.06.2021, 15:55Uhr - Warum in Berlin Barrikaden brennen

In Berlin soll ein Prüfingenieur den Brandschutz in einem Haus überprüfen. Aber weil das für die linksextreme Szene ein wichtiges Haus ist, führt das zu erheblichen Auseinandersetzungen mit brennenden Barrikaden und Pflastersteinen, die von den Dächern geworfen werden. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath gucken sich heute an, wie es so weit kommen konnte.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 16.06.2021, 14:48Uhr - Großbritanniens Probleme mit der Delta-Variante – Droht uns das auch?

Während in Deutschland die Infektionszahlen weiter sinken und die Masken fallen, grassiert in Großbritannien die Delta-Variante. Die Infektionszahlen steigen und geplante Öffnungsschritte wurden verschoben. Droht uns das auch und was macht diese Corona-Variante so gefährlich, fragen sich heute Jörg Poppendieck und Dörthe Nath.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 15.06.2021, 16:10Uhr - G7, Nato und EU – Alle schießen sich auf China ein

Ein Gipfel jagt gerade den nächsten und immer geht es auch um China – und die Gefahr, die von dem Land ausgeht. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck klären deshalb heute, warum China als Bedrohung wahrgenommen wird.
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 14.06.2021, 16:15Uhr - Wenn das Herz stehen bleibt - Erste Hilfe außerhalb des Stadions

Da war der Fußball plötzlich Nebensache beim Spiel Dänemark gegen Finnland bei der Europameisterschaft. Denn das Herz des dänischen Spielers Christian Eriksen war stehen geblieben und er lag plötzlich leblos auf dem Platz. Er wurde dann wiederbelebt. Aber das hat die Newsjunkies zum Nachdenken gebracht: Wie geht das noch mal mit der Wiederbelebung?
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 11.06.2021, 16:55Uhr - EM: Alles anders dieses Mal?

Freitagabend beginnt die EM. Leonie Schwarzer schaut sich an, wer die Favoriten sind, warum wir von der "EM 2020" sprechen und was alles anders ist in diesem Jahr. Denn das ist eine Menge: Die Fußballer reisen quer durch Europa, es ist immer noch Pandemie – und Island fehlt.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 10.06.2021, 16:45Uhr - Digitaler Impfnachweis: Der Code für den Sommer

Handy vorzeigen und dann ins Theater: Heute startet die Einführung des digitalen Impfnachweises. Martin Spiller und Leonie Schwarzer schauen sich an, welche App wir dafür brauchen, wie das funktioniert – und ob jetzt der Sommerurlaub unkompliziert wird.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 09.06.2021, 16:00Uhr - Kommt jetzt die Rente mit 68?

Ein Beratergremium macht Vorschläge zur Rente - und das politische Berlin explodiert. Leonie Schwarzer und Jens Lehmann schauen sich das Konzept mal genauer an und wittern hinter all den empörten Reaktionen Wahlkampf. Denn irgendwie müssen wir die Rente künftig finanzieren...
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 08.06.2021, 16:40Uhr - Jens Spahn unter Druck - zu Unrecht?

Nicht nur die Opposition, sondern auch der Koalitionspartner SPD fordern nach der Maskenaffäre den Rücktritt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Leonie Schwarzer und Jens Lehmann erklären, warum, warum jetzt - und ob die Kritik auch wirklich berechtigt ist.

Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 07.06.2021, 16:41Uhr - Wahl in Sachsen-Anhalt: Personen- oder Parteienwahl?

Rückenwind für Armin Laschet, ein Stimmungstest für die Bundestagswahl - der Tag danach ist geprägt von Analysen. Jens Lehmann und Leonie Schwarzer werfen einen Blick auf die Ergebnisse, schauen sich mögliche Koalitionen an und fragen sich, welche Bedeutung die Wahl in dem kleinen Bundesland denn überhaupt hat.
Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies, 04.06.2021, 16:40Uhr - Sachsen-Anhalt: Showdown im Land der Frühaufsteher

Wie nah ist die CDU an der AfD? Warum benutzen alle das Wort Brandmauer, wenn es um die Wahl geht? Welche Rolle spielen Baerbock und der Benzinpreis? Und was hat uns Rainald Grebe zu Sachsen-Anhalt zu sagen? Darum geht es bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 03.06.2021, 16:30Uhr - Fahr Rad!

Sind unsere Radwege breit genug für Lastenräder? Und was tut die Bundesregierung für die Sicherheit der Radfahrer? Darum geht es heute am Weltfahrradtag bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 02.06.2021, 16:30Uhr - Weniger Steuerflucht durch mehr Transparenz?

Was haben Irland, Luxemburg und die Niederlande gemeinsam? In diesen Ländern kann man innerhalb der EU besonders gut Steuern sparen. Zumindest wenn man ein großer multinationaler Konzern ist. Steuerflucht finden viele unfair. Wie die EU dagegen vorgehen will, darum geht es bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 01.06.2021, 16:15Uhr - La vida sin Corona – ist die Pandemie vorbei?

Das Robert-Koch-Institut hat das Corona-Risiko für Deutschland runtergestuft - von "sehr hoch" auf "hoch". Ist Corona jetzt vorbei? Sind die Büros bald wieder voll? Das ist Thema bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 11 MB)

Newsjunkies, 31.05.2021, 16:39Uhr - Jetzt echt? Mehr Geld für Pflege.

Alt werden - das ist für viele weit weg. Aber bei den Eltern und Großeltern sieht es vielleicht schon anders aus. Für die wünscht man sich die beste Pflege. Jetzt sollen Pfleger in den Heimen bald mehr Geld bekommen. Woher kommt das Geld und warum gibt es so viel Kritik an den Plänen? Darum geht es bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 12 MB)

Newsjunkies, 28.05.2021, 16:34Uhr - Afrika – warum dort so wenig geimpft wird

Die WHO meldet, dass Afrika mehrere hundert Millionen Impfdosen braucht – während man in den USA jetzt 1,5 Millionen Dollar gewinnen kann, wenn man sich impfen lässt. Die Ungleichheit führt Dörthe Nath und Leonie Schwarzer am Freitag nach Afrika und zu der Frage, warum dort bislang erst zwei Prozent der Bevölkerung geimpft sind.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 27.05.2021, 16:31Uhr - Kinderimpfung – wie wichtig ist die Empfehlung der Stiko?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat gesagt, die Bundesregierung wolle allen Kindern und Jugendlichen ab 12 bis August ein Impfangebot machen – selbst wenn die Ständige Impfkommission den Corona-Impfstoff nicht generell empfehlen sollte. Leonie Schwarzer und Dörthe Nath haben sich diese Debatte vor dem Impfgipfel angeguckt und gehen der Frage nach, wie wichtig die Empfehlung der Stiko also ist und was sie von der Zulassung der EMA unterscheidet.
Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 26.05.2021, 16:17Uhr - Syrien: Haben die Menschen eine Wahl?

Am Mittwoch wird in Syrien ein neuer Präsident gewählt. Dörthe Nath und Leonie Schwarzer fragen sich, wieviel an diesem Satz eigentlich stimmt, denn der neue Präsident wird wohl der alte sein und viele Länder wollen die Wahl nicht anerkennen. Welche Wahl haben die Syrerinnen und Syrer also – und wie geht es ihnen überhaupt im Moment – das beleuchten die Newsjunkies.

Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 25.05.2021, 16:41Uhr - Staatliche Flugzeugentführung: Kann Lukaschenko sich alles erlauben?

Eine Linienmaschine auf dem Weg von Griechenland nach Litauen wird zur Landung in Minsk gezwungen. "Es gab eine Bombendrohung", sagt Belarus. Doch dann wird ein regimekritischer Blogger an Bord festgenommen. Europa und die Welt sind empört. Leonie Schwarzer und Martin Spiller fragen sich: Wer ermittelt hier jetzt? Und was bewirken die beschlossenen Sanktionen?
Download (mp3, 18 MB)
Ein Arbeiter in Gaza City räumt Trümmer von den Straßen

Newsjunkies, 21.05.2021, 16:50Uhr - Israel und die Palästinenser: Von der Waffenruhe zum Frieden?

Seit heute Nacht gibt es eine Waffenruhe in Nahost. Trotzdem besteht der Grundkonflikt weiter. Martin Spiller und Leonie Schwarzer schauen sich an, welche Lösungsansätze gibt – und warum das alles so schwierig ist.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 20.05.2021, 14:50Uhr - Die Grünen im Gegenwind – Die Nebeneinkünfte von Annalena Baerbock

25.000 Euro hat die Kanzlerkandidatin zu spät gemeldet. Die Grünen sprechen von einem Versehen, die CSU von Verschleierung. Braut sich da was zusammen bei den Grünen? Jörg Poppendieck und Leonie Schwarzer mit einer Analyse der Grünen-Probleme.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 19.05.2021, 16:00Uhr - Ab jetzt wird gelockert – was erwartet uns im Sommer?

Inzidenzen sinken und Restaurants öffnen - nach monatelangen Schließungen geht es an vielen Orten wieder langsam in die andere Richtung. Leonie Schwarzer und Jörg Poppendieck schauen sich an, welche Lockerungen auf uns zukommen. Und sie werfen einen Blick ins Ausland – denn so langsam kann es ja auch losgehen mit den Urlaubsbuchungen.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 18.05.2021, 16:30Uhr - Diversity-Tag: Wie vielfältig sind Bundestag und Wirtschaft?

Was passiert eigentlich, wenn Unternehmen oder Behörden diverser, also vielfältiger, aufgestellt sind, fragen sich heute Leonie Schwarzer und Jörg Poppendieck. Und: Die beiden gucken auch in den Bundestag. Der ist allerdings alles andere als bunt - so viel sei schon mal verraten.

Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 17.05.2021, 16:12Uhr - Auf Konfrontationskurs - Israel und der Internationale Strafgerichtshof

Reporter ohne Grenzen beschuldigt Israel, absichtlich die Büros von Medien angegriffen zu haben und hat den Strafgerichtshof angerufen. Wann wird der eigentlich tätig und was genau sind Kriegsverbrechen? Diesen Fragen gehen heute Leonie Schwarzer und Jörg Poppendieck nach.
Download (mp3, 12 MB)

Newsjunkies, 12.05.2021, 16:11Uhr - Eskalation in Nahost – das kann doch keiner wollen, oder etwa doch?

Zerbombte Häuser, Tote auf beiden Seiten. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck fragen sich heute, wer in dieser Situation welche Interessen hat. Wem kommt all das vielleicht sogar recht? Im Fokus: Die Hamas, die Fatah und die israelische Regierung.
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 11.05.2021, 16:01Uhr - Ostjerusalem – warum die Gewalt dort eskaliert

Die Newsjunkies dröseln den Hintergrund der aktuellen Auseinandersetzungen in und um Ostjerusalem auseinander. Und das geht nicht ohne eine Reise in die Vergangenheit: Wieso der Tempelberg ein solcher Zankapfel ist, was es mit den Zwangsräumungen in den arabischen Vierteln auf sich hat und welche Rolle das Damaskustor spielt – all das in der heutigen Folge.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 10.05.2021, 16:05Uhr - Olaf Scholz sagt “Ich kann das” - aber nur wenige wollen das!

Die SPD beharrt auf der Chance, eine Regierung führen zu können. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck fragen deshalb, wie das zusammenpasst mit den schlechten Umfrageergebnissen und ob das nicht irgendwann umschlägt in einen Eindruck von Realitätsferne. Die beiden checken auch, mit welchen Inhalten die Sozialdemokraten aus der Krise kommen wollen.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 07.05.2021, 16:45Uhr - Urlaub 2021 - was geht?

Wann kann man in Brandenburg wieder in den Biergarten? Warum haben es vor allem Kinder in Mecklenburg-Vorpommern schwer bei der Einreise? Und warum können wir bald einen italienischen Impfpass benutzen? Darum geht bei Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 06.05.2021, 16:15Uhr - EU oder UK? Schottland vor der Wahl

Am Donnerstag finden in Großbritannien Regional- und Kommunalwahlen statt. Besonders spannend: Die Wahl in Schottland. Denn hier ist das zentrale Thema die Frage nach der Unabhängigkeit. Wollen und können die Schotten unabhängig von der Regierung in London werden, darüber sprechen Martin Spiller und Aurelie Winker.
Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 05.05.2021, 16:15Uhr - Mehr Freiheit - für manche!

Für Geimpfte und Genesene ist bald Schluss mit Ausgangssperre und Kontaktbeschränkungen. Und was ist mit den anderen - auch für die gibt es zumindest Hoffnung. Martin Spiller und Aurelie Winker schauen sich die geplanten Regeln der Bundesregierung an und suchen nach Perspektiven.
Download (mp3, 13 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 04.05.2021, 16:00Uhr - NSU 2.0 – Fall gelöst?

Die Drohschreiben gingen an viele Menschen und haben oft viele Details enthalten. Jetzt soll klar sein, wer hinter der Unterschrift NSU 2.0 steht. Was wir wissen und welche Fragen offen sind, darum geht es in der Newsjunkies-Folge mit Martin Spiller und Aurelie Winker.

Download (mp3, 13 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 03.05.2021, 16:35Uhr - Wie bedroht ist die Pressefreiheit?

Wie sieht es in Deutschland aus beim Thema Pressefreiheit? Welche Länder liegen hinten und wer hat uns schon lange abgehängt? Das klären und diskutieren Martin Spiller und Aurelie Winker am Internationalen Tag der Pressefreiheit.
Download (mp3, 16 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 30.04.2021, 16:36Uhr - Mehr Freiheiten für Geimpfte – aber wie?

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat einen Plan vorgelegt, welche Lockerungen demnächst für Geimpfte gelten könnten. Leonie Schwarzer und Jens Lehmann blicken in den Verordnungsentwurf, schauen sich an, wie es damit jetzt weitergeht – und wie im Ausland die Freiheitsdebatte geführt wird.
Download (mp3, 15 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 29.04.2021, 16:34Uhr - Bundesverfassungsgericht erkennt Klimawandel an

Den Karlsruher Richterinnen und Richtern geht das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung nicht weit genug. Leonie Schwarzer und Jens Lehmann erklären, wer da geklagt hat und in welchem Punkt das Gericht den Umweltaktivistinnen und -aktivisten Recht gegeben hat. Zudem blättern sie noch einmal im Gesetzestext und schauen sich an, was das Urteil für die Regierung bedeutet.
Download (mp3, 14 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 28.04.2021, 16:26Uhr - "Querdenker" unter Beobachtung

Nach vier Landesämtern beobachtet jetzt auch das Bundesamt für Verfassungsschutz Teile der "Querdenken"-Bewegung und wirft den Initiatoren vor, die Demokratie zu gefährden. Leonie Schwarzer und Jens Lehmann gucken sich an, wer jetzt warum beobachtet wird – und erklären, wie der Verfassungsschutz arbeitet.
Download (mp3, 13 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 27.04.2021, 16:34Uhr - Was bringt der Radverkehrsplan von Scheuer?

Leonie Schwarzer und Jens Lehmann schauen sich heute den Nationalen Radverkehrsplan der Bundesregierung genauer an, fragen sich, warum der den Beinamen "3.0" trägt und erklären, wie Verkehrspolitik in Deutschland funktioniert.
Download (mp3, 14 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 26.04.2021, 16:45Uhr - Neuer Impfgipfel - alte Fragen

Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsident:innen treffen sich zu einem Impfgipfel. Es geht um den möglichen Wegfall der Impfpriorisierungen und mehr Freiheiten für Geimpfte. Jens Lehmann und Leonie Schwarzer erklären, wer wofür ist und ob uns das wirklich im Kampf gegen die Pandemie hilft.
Download (mp3, 17 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 23.04.2021, 17:58Uhr - Wie viel Ironie verträgt Kritik an Corona-Maßnahmen?

Im Internet Corona-Maßnahmen kritisieren ist ja so eine Sache – das kann schnell anders ankommen, als es gemeint war. Die Newsjunkies schauen auf die Aktion #allesdichtmachen und wie die Corona-Bundes-Notbremse anläuft.
Download (mp3, 18 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 22.04.2021, 17:00Uhr - Neue Rolle: Bidens Klimaschutzkonferenz

Joe Biden hat zu seiner ersten großen internationalen Konferenz geladen – zum Klimaschutz. Die Newsjunkies gehen der Frage nach, welche Bedeutung diese Konferenz hat, gucken sich Bidens Klimaschutzpolitik an und die Rolle der EU und Chinas.

Download (mp3, 13 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 21.04.2021, 17:00Uhr - Upcycling: Zu schade für den Müll

Eine Lampe aus dem Hut, ein Blumenbeet aus dem Eierkarton - immer mehr Leute werfen Produkte nach der eigentlichen Nutzung nicht einfach weg, sondern helfen mit, sie in eine neue Funktion zu überführen. Die Rettung der Welt vor dem Müll? Oder Hipster-Hobby fürs grüne Gewissen? Martin Spiller stellt Meinungen und Projekte vor.

Download (mp3, 12 MB)
Podcast Newsjunkies

Newsjunkies, 20.04.2021, 16:24Uhr - CDU/ CSU: Jetzt alle hinter Laschet?