Polizeibeamte stoppen an der grenze zwischen Polen und Brandenburg einen Kleintransporter bei einer Kontrolle gegen Schleuserkriminalität (Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul)

Newsjunkies - Hier ist die Grenze! Faesers neue Flexibilität

Beobachtet man die politischen Debatten dieser Tage, fühlt man sich fast an das Jahr 2015 zurückerinnert, als viele Geflüchtete auf einmal nach Deutschland kamen. Obergrenzen und die Frage um stärkere Grenzkontrollen erhitzen wieder die Gemüter. Nancy Faeser steht als Bundesinnenministerin unter Druck. Sie hat ihre Pläne jetzt vorgestellt. Martin Spiller und Christina Fee Moebus fragen sich: Platzt der Traum vom grenzenlosen Europa?

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Gas steigt in der Ostsee auf, nachdem die Gaspipeline Nord Stream 2 sabotiert wurde. (Bild: picture alliance/ Swedish Coast Guard)

Newsjunkies - Nordstream-Anschläge: viele Spekulationen, wenig Spuren

Ein Jahr sind die Anschläge auf die Nordstream-Pipelines vor der Insel Bornholm jetzt her. Mitten im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und in der Zeit, in der halb Europa um die Gaszufuhr für den anstehenden Winter bangte. Was weiß man mittlerweile über die Sabotage-Aktionen und welche Rolle spielt Deutschland bei dem Polit-Thriller? Darüber sprechen die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, bei einer Baustellenbesichtigung.

Newsjunkies - Bauen, Bauen, Bauen gegen die Wohnungsnot: Muss das sein?

Die Bundesregierung steckt in der Zwickmühle: Eigentlich hat sie versprochen, jährlich 400.000 Wohnungen bauen zu wollen, um der wachsenden Wohnungsnot Herr zu werden. Geklappt hat das bisher nicht. Denn die Baubranche steckt in einer Dauerkrise: Steigende Zinsen und hohe Materialkosten führen zu überteuerten Preisen, wenn Häuser und Wohnungen entstehen sollen. Jetzt hat die Ampel-Koalition zum Baugipfel ins Kanzleramt geladen. Aber sind Neubauten wirklich die Lösung? Welche Alternativen gibt es zum Flächenfraß? Die Newsjunkies Martin Spiller und Christina Fee Moebus schauen sich mögliche Optionen genauer an.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 27 MB)
Eine Festplatte aus einem beschädigten Laptop wird ausgelesen und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet

Newsjunkies - Macht KI uns alle besser?

Eine neue Studie zeigt: Wissensarbeiter, die Künstliche Intelligenz benutzen, sind schneller, effizienter und erfolgreicher. Aber bleiben dabei nicht Kreativität und Originalität auf der Strecke? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit neuen Fakten und einer moralischen Debatte.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Ein Rechtsabbiegerpfeil auf einer Straße.

Newsjunkies - Ist Deutschland nach rechts gekippt?

Immer mehr Menschen haben ein rechtsextremes, völkisches oder nationalistisches Weltbild. Das behauptet die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Warum? Und was denken die Menschen genau? Hendrik Schröder und Christoph Schrag gehen dem nach.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Konflikt um Berg-Karabach - ein beschädigtes Wohnhaus

Newsjunkies - Der Berg-Karabach-Konflikt: Worum geht es?

Wieder heftige Kämpfe mit offenbar Dutzenden Toten. Dann eine Feuerpause, Verhandlungen, vielleicht ein neuer Status der Region Berg-Karabach? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag werfen einen Blick auf die aktuelle Entwicklung und die Geschichte des Dauerkonflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen bei einer Durchsuchungsaktion vor einem polizeibekannten Grundstück.

Newsjunkies - Verbot der Hammerskins : Warum jetzt?

Die weltweite Hammerskins-Gruppierung gilt als militant, gewaltbereit, diszipliniert und extrem konspirativ. Nun hat das Bundesinnenministerium den deutschen Arm der Hammerskins verboten, begleitet von zahlreichen Razzien. Warum erst jetzt? Wahlkampf? Aktionismus? Oder wurde die Gruppe bisher verharmlost? Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit Antworten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Der Abdruck der Hand eines Klimaaktivisten ist nach einem Klebeprotest auf dem Asphalt zu sehen.

Newsjunkies - Und sie kleben wieder…wie lange noch?

Aktionen "bis auf weiteres" hatte die Letzte Generation angekündigt. Jetzt macht sie ernst, unter anderem mit etlichen Straßenblockaden in Berlin. Hat die Letzte Generation eigentlich schon irgendwas damit erreicht? Darüber und über die Frage der Radikalisierung sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Anna Netrebko als Lady Macbeth in einer Szene aus Macbeth an der Staatsoper Berlin

Newsjunkies - Putins Muse? Netrebko in der Staatsoper

Der russische Weltstar Anna Netrebko tritt in der Staatsoper Berlin auf. Die Sopranistin hat in ihrer Vergangenheit keinen Hehl aus ihrer Nähe zum russischen Präsidenten Putin gemacht. Den Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilte sie zwar, doch viele vermissen ein unmissverständliches Statement gegen das russische Regime. Gegen den Aufritt hegt sich Protest. Doch die Staatsoper ist ausverkauft, der Intendant verteidigt die Einladung. Sollte Netrebko auftreten dürfen? Wie gehen wir mit russischer Kunst um? Darüber diskutieren Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Dennis Hohloch, Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Landtag von Brandenburg, deutet während einer Pressekonferenz auf den Slogan "So! geht Demokratie".

Newsjunkies - Brandenburg: AfD so stark wie nie

32 Prozent. Die AfD würden in Brandenburg so viele Menschen wie noch nie wählen, wenn am Sonntag Wahlen wären. Das geht aus dem aktuellen BrandenburgTrend hervor. Die SPD liegt weit abgeschlagen dahinter. Dabei gilt die AfD in Brandenburg als besonders radikal: wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft, hat eine gesichert rechtsextreme Jugendorganisation. Doch sie erreicht die Menschen trotzdem - ist sichtbar im Land unterwegs und kann so die Wählerinnen und Wähler an sich binden. Denn die wählen längst nicht mehr nur aus Protest AfD. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sprechen darüber unter anderem mit Amelie Ernst, Korrespondentin für Landespolitik in Brandenburg.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Bilder der Extremwetterkatastrophen in Libyen, Griechenland und Slowenien (Bild: picture alliance / Jamal Alkomaty / Marios Lolos / Luka Dakskobler)

Newsjunkies - Libyen, Griechenland, Slowenien: Der Sommer der Wetterextreme

Große Teile der libyschen Hafenstadt Darna wurden ins Meer gespült. Mehr als 5000 Menschen haben ihr Leben verloren - Tendenz steigend. Das politisch instabile Land steht vor einer Katastrophe. Am Sonntag traf das Sturmtief Daniel auf die libysche Küste und hatte da schon das Ausmaß eines Hurricanes erreicht. Bereits wenige Tage zuvor zerstörte das Unwetter Dörfer und Landstriche in Griechenland. Es scheint wie der traurige Höhepunkt eines Sommers der Extreme. Waldbrände, Hitzerekorde, Überschwemmungen - dieser Sommer 2023 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Was das bedeutet, darüber sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un bei der Abreise aus Pjöngjang Richtung Moskau (Bild: picture alliance / Yonhap)

Newsjunkies - Kim Jong-un: Im Privatzug nach Russland

Die Newsjunkies schauen heute auf Putin und seine Freunde. Anlass ist der plötzliche Besuch von Kim Jong-un: Nordkoreas Diktator ist zu Gast beim russischen Machthaber. Was die beiden besprechen, bleibt vertraulich. Doch laut Experten könnte es um Waffendeals und Munition für die russischen Truppen in der Ukraine gehen. Auch Nordkorea erhofft sich etwas von dem Treffen. Was genau und wie Russland sonst internationale Allianzen gegen den Westen schmiedet, damit beschäftigen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Ein Junge läuft in der Nähe des Epizentrums eines Erdbebens durch Trümmer.

Newsjunkies - Erdbeben: Was hilft Marokko?

Nur wenige Sekunden hat die Erde in Marokko gebebt. Die Folgen allerdings sind drastisch: Vor allem in der Bergregion liegen nun Häuser und Dörfer in Trümmern, Menschen sind obdachlos - mindestens 2500 haben ihr Leben verloren. Die internationale Hilfe lief schleppend an. Auch die Altstadt von Marrakesch ist gezeichnet. Hier fürchten viele nun auch um ihre wirtschaftliche Existenz. Denn der Tourismus ist wichtig für das Land. Wie geht es jetzt weiter? Sollte man eine Reise absagen oder gerade nicht? Darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

 

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Deutscher Radiopreis 2023

Newsjunkies - Die Newsjunkies beim Radiopreis: Nicht gewonnen - trotzdem toll

Gewonnen haben sie nicht beim Deutschen Radiopreis - doch in einem sind sich Hendrik Schröder und Lisa Splanemann einig: Alleine dabei zu sein war schon ein großartiges Erlebnis.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 4 MB)
Die Trophäe des Deutschen Radiopreises (Bild: picture alliance / xim.gs)

Newsjunkies - Die Newsjunkies beim Radiopreis!

Am Donnerstag ist es soweit. In Hamburg wird der Deutsche Radiopreis vergeben. Und die Newsjunkies sind in der Rubrik "Beste Sendung" nominiert. Deswegen gibt es heute keine reguläre Podcastfolge. Stattdessen erzählen Hendrik Schröder und Christoph Schrag, worum es beim Radiopreis geht und wie die Newsjunkies hinter den Kulissen arbeiten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 17 MB)
Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler, stellvertretender Ministerpräsident von Bayern

Newsjunkies - Der Profiteur der Causa Aiwanger? Aiwanger!

Wie hat er das gemacht? Während die Debatte um eine antisemitische Hetzschrift und Hubert Aiwangers Umgang damit durch Bayern und das Land tobt, legen seine Freien Wähler bei Umfragen um vier Prozentpunkte zu. Ihr erneuter Einzug in die kommende Landesregierung nach den Wahlen am 08. Oktober gilt als sicher. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Opfermythen, Medienkampagnen und das politische Bierzelt.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Das Logo von X mit einer Illustration von Elon Musk

Newsjunkies - Aus Twitter wurde X und jetzt? Der ganz große Plan von Elon Musk

So etwas gab es eigentlich noch nie: Einer der reichsten Menschen der Welt kauft eines der bekanntesten sozialen Netzwerke der Welt und baut es nach seinen Vorstellungen um. Mittlerweile heißt die Plattform Twitter "X" und auch ansonsten will Käufer Elon Musk offenbar nichts so lassen, wie es war. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen im Podcast darüber, was Musk genau vorhaben könnte und wie das bisher bei den Usern ankam.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht sitzen im Bundestag (Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress)

Newsjunkies - Linke in der Krise : Wie Wagenknecht die Partei spaltet und die AfD bedroht

Eigentlich sollte am Montag eine neue Bundestagsfraktionsspitze bei den Linken gewählt werden. Aber niemand will es machen. Zu tief die Gräben, zu groß die Unsicherheit, was wird, wenn die populärste Linke Sahra Wagenknecht ernst macht und eine eigene Partei gründet. Die Linke würde es dann wohl so nicht mehr geben. Und die AfD vielleicht auch nicht? Hendrik Schröder und Christoph Schrag über den aktuellen Streit in der Linken.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Der Politiker Hubert Aiwanger in einem Bierzelt. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Antisemitisches Flugblatt: Aiwanger in der Opferrolle

Von einem "Vergnügungsviertel Auschwitz" und dem "Freiflug durch den Schornstein" ist die Rede – die Süddeutsche Zeitung hat letzte Woche berichtet, dass Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zu Schulzeiten mit einem antisemitischen Hetzblatt in der Tasche erwischt wurde. Selbst geschrieben haben will er es nicht, sondern sein Bruder Helmut. Doch Aiwangers Reaktion auf die Enthüllungen lässt die Affäre erst richtig hochkochen. Er spricht von einer "Schmutzkampagne" gegen sich und seine Freien Wähler kurz vor der Landtagswahl. Friedrich Merz nennt Aiwangers bisherigen Umgang mit den Vorwürfen "höchst unappetitlich". Bayerns Ministerpräsident Söder erwartet "zeitnah" die Beantwortung von 25 Fragen, die er Hubert Aiwanger in der Sache gestellt hat. Warum Aiwanger die Flugblatt-Affäre nicht unbedingt das Amt kosten muss, sondern er sogar davon profitieren könnte und wieso auch die Berichterstattung kritikwürdig ist – Antworten von den Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Jubelnde Menschen auf den Straßen nach dem Militärputsch in Gabun

Newsjunkies - Putsch-Serie in Afrika geht weiter: Ende des Bongo-Clans

Nach Mali, Burkina Faso und Niger haben jetzt auch im zentralafrikanischen Staat Gabun Militärs den Präsidenten gestürzt. Ali Bongo bzw. seine Familie regieren das Land seit über 50 Jahren. Während der Bongo-Clan durch die Öl- und Gasreserven Gabuns immer reicher wurde, hatten die Bewohner des Landes wenig davon. Jeder dritte Gabuner lebt in Armut, 40% der jungen Menschen unter 24 Jahren haben keinen Job. Bedeutet das Ende des Bongo-Clans also einen Freiheitsschlag für Gabun? Wird die neue militärische Übergangsregierung das Land wie versprochen zu mehr Demokratie führen? Henrike Möller schätzt die Lage gemeinsam mit Afrika-Experten ein und geht der Frage nach, wie sich die anhaltende Putschserie in West- und Zentralafrika erklären lässt.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Ein Mann geht über einen leeren Platz an einem Pavillon vorbei, an dem ein Plakat mit der Aufschrift "Open the Road of Life" hängt.

Newsjunkies - Berg-Karabach: Wie Aserbaidschan Menschen aushungern lässt

Seit dreißig Jahren streiten Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach. Völkerrechtlich gehört sie seit 2020 zu Aserbaidschan, ihre Bewohner sind jedoch größtenteils Armenier. Seit Dezember 2022 blockiert Aserbaidschan nun die einzige Verbindungsstraße zwischen Berg-Karabach und Armenien. Inzwischen kommen nicht einmal mehr Medikamente und Lebensmittel durch. Etwa 120 000 Menschen in Berg-Karabach hungern, Infrastruktur und medizinische Versorgung sind zusammengebrochen, manche sprechen sogar von einem drohenden "Genozid". Warum die Lage in Berg-Karabach so eskaliert ist, was Aserbaidschan mit der Blockade beabsichtigt und warum die internationale Gemeinschaft nicht mehr tut, erklären Henrike Möller und Bruno Dietel.


 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Das Bundeskabinettkommt zur Halbzeit-Klausur im Schloss Meseberg zu seiner ersten Sitzung zusammen.

Newsjunkies - Ampel auf Klausur: Kann Meseberg versöhnen?

Die Regierung auf Landpartie: Bereits zum fünften Mal treffen sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) und seine 16 Ministerinnen und Minister auf Schloss Meseberg in Brandenburg. Gerade erst haben Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) den Konflikt um die Kindergrundsicherung nach Blockaden und wochenlangem Streit beigelegt, die Stimmung kann also nur besser werden. SPD-Chef Lars Klingbeil wünscht sich für die zweite Hälfte der Legislatur nach Monaten von öffentlich ausgetragenen Konflikten ein "geräuschloseres" Regieren. Das könnte funktionieren - das Wachstumschancengesetz wird in Meseberg wahrscheinlich ohne weitere Widerstände beschlossen. Beim Habeck-Projekt Industriestrompreis droht allerdings schon der nächste große Ärger: Der Kanzler ist nicht überzeugt und die FDP stellt sich quer. Kann der "Geist von Meseberg" die Ampel befrieden? Antworten von Henrike Möller und Bruno Dietel bei den Newsjunkies.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, geben eine Pressekonferenz zur Vorstellung der Einigung der Koalition über die Eckpunkte der Kindergrundsicherung. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Kindergrundsicherung: Keine Lösung für Kinderarmut

Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf die Grundzüge geeinigt: Die neue Kindergrundsicherung soll die bisherigen Leistungen bündeln und einfacher zugänglich machen. Ob sie das Problem der Kinderarmut effektiv bekämpfen wird, bezweifeln Wirtschaftsexperten und Sozialverbände.

Durch die Kindergrundsicherung wird es für armutsgefährdete Familien zwar leichter, an finanzielle Unterstützung zu kommen. Die Höhe der Leistungen wird sich durch die Kindergrundsicherung aber kaum oder gar nicht erhöhen. Darüber hinaus seien die beschlossenen 2,4 Milliarden viel zu wenig, so die Kritik. Bundesbildungsministerin Lisa Paus hatte ursprünglich 12 Milliarden gefordert. Den Kompromiss bezeichnete sie trotzdem als "umfassendste sozialpolitische Reform seit vielen Jahren".

Mehr Infos zur neuen Kindergrundsicherung und warum der Ampel-Streit darum noch nicht zu Ende sein dürfte - in einer neuen Folge der Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Teilnehmerin hält bei einer Parade in Budapest eine Pride-Flagge in die Höhe.

Newsjunkies - Freie Geschlechtswahl: Das Selbstbestimmungsgesetz

Wer bisher sein Geschlecht und seinen Vornamen offiziell ändern wollte, musste sich viel gefallen lassen: Intime Befragungen nach sexuellen Vorlieben und der getragenen Unterwäsche zum Beispiel. Das Selbstbestimmungsgesetz soll die Geschlechtswahl nun ganz leicht machen. Konservative laufen Sturm dagegen. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über die laufende Debatte.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Ein Auto mit einem Uber-Schriftzeichen auf dem Dach

Newsjunkies - Schwarzarbeit und Billiglohn: Das System Fahrdienstleister

In Berlin sind täglich hunderte Fahrer unterwegs, die bei sogenannten Mietwagen-Unternehmen beschäftigt sind. Oft nutzen sie Apps von bekannten Fahrten-Vermittlern wie Uber oder Bolt. Bei Kontrollen fällt den Behörden immer wieder auf: Viele der Fahrer arbeiten schwarz. Sie selbst haben rbb24 Recherche und Kontraste erzählt, wie schwer es ist, von den Jobs zu leben. Das System rechnet sich für sie nicht. Darüber sprechen heute Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

 

Hinweis 22.8.23: In einer alten Audio-Version war ein Versprecher enthalten - es wurde von "Euro" statt von "Prozent" gesprochen. Angehängt ist die korrigierte Neufassung.

Download (mp3, 23 MB)
Die Aufnahme zeigt, wie eine Tornado-Kampfjet der Bundeswehr einen Lenkflugkörper Taurus im Rahmen einer Übung über einem See abwirft.

Newsjunkies - Jetzt also doch: Deutsche Marschflugkörper für die Ukraine?

Taurus Marschflugkörper gelten als besonders durchschlagkräftig. Deutschland hat sie, die Ukraine will sie. Aber bisher hatte der Kanzler abgewunken: Liefern wir nicht. Ein Grund: Die Reichweite ist so groß, dass die Ukraine damit zahlreiche Ziele auf russischem Gebiet unter Beschuss nehmen könnte. Doch jetzt scheint sich die Haltung der Bundesregierung zu ändern. Hendrik Schröder und Martin Spiller über den Stand der Debatte.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Demonstrantin hält vor dem Trump Tower ein Plakat hoch, auf dem eine Karikatur von Donald Trump hinter Gittern zu sehen ist.

Newsjunkies - Trump: Der Ex-Präsident (erneut) auf der Anklagebank

Donald Trump wird angeklagt. Nicht zum ersten, nicht zum zweiten, sondern zum dritten Mal. Diesmal sind die Vorwürfe besonders schwer: "Verschwörung gegen die USA" steht unter anderem in der Anklageschrift. Donald Trump sieht die Schuld nicht bei sich. Einer erneuten Kandidatur wird der Prozess wohl eher nicht im Weg stehen. Warum ist Trump weiterhin so beliebt und darf ein US-Präsident auch aus der Haft heraus regieren? Darüber sprechen in dieser Folge Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten. Außerdem haben sie in eigener Newsjunkie-Sache gute Nachrichten zu verkünden.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema. Aktuell immer freitags, ab dem 28. August wieder wie gewohnt montags bis freitags. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Russlands Präsident Putin auf dem Russland-Afrika-Gipfel in St. Petersburg.

Newsjunkies - Putin, der Schenker? Wie Russland Afrika an sich binden will

Präsident Putin empfängt zum Russland-Afrika-Gipfel. Ein wichtiger Punkt: das ausgelaufene Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine. Während Stimmen aus den afrikanischen Delegationen Lebensmittelsicherheit fordern, verteil Putin Getreide-Geschenke und versucht, seinen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent auszubauen. Derweil wird es für die Ukraine immer schwieriger, Getreide aus dem Land zu schaffen. Der Zwist in der EU wird zum Teil des Problems. Von Henrike Möller und Lena Petersen


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Wildschwein

Newsjunkies - Das Löwenschwein von Kleinmachnow

Die Löwin war ein Schwein. Das ist das Ergebnis des zweitägigen Polizeieinsatzes in Kleinmachnow. Über 200 Polizisten waren im Einsatz, dazu Wildtier-Experten, Drohnen, Wärmebildkameras. Auslöser war ein wackeliges Video, auf dem viele eine Löwin sahen. Die Newsjunkies Martin Spiller und Christoph Schrag mit dem finalen Überblick über das Löwenfieber von Brandenburg und was davon übrig blieb.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Streikende Autoren protestieren mit Schildern vor dem Netflix-Gebäude in Los Angeles.

Newsjunkies - Hollywood streikt!

In Hollywood wird gestreikt. Seit Anfang Mai streiken bereits die Drehbuchautoren in den USA; jetzt kommen noch die Schauspieler hinzu. Die Film-Branche fordert mehr Geld. Es geht aber auch um essenzielle Fragen wie rechtlichen Regelungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Filmen. Die Streik-Auswirkungen sind groß: Schon jetzt wurden Premieren von großen Filmproduktionen verschoben. Worum es bei dem Streik konkret geht und wie es jetzt weitergehen könnte - darüber diskutieren Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Besucher schwimmen im Sommerbad Kreuzberg - Prinzenbad.

Newsjunkies - No-Go Area Freibad?

Immer wieder kommt es in Berliner Freibädern zu Prügeleien, Drohungen und Auseinandersetzungen. Das Columbiabad in Neukölln hat nun die Reißleine gezogen. Diese Woche hat es nicht geöffnet, die Mitarbeitenden sind überlastet. Die Bundesregierung fordert nun Polizeipräsenz in den Bädern. Also Polizisten an der Wasserrutsche und am Beckenrand. Aber ist das die richtige Lösung und was sagt die Berliner Politik dazu? Darüber diskutieren die Newsjunkies Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein ICE steht bei sengendem Sonnenschein und Temperaturen um 33 Grad am Hauptbahnhof Berlin.

Newsjunkies - Sommer, Sonne, Bahnchaos

Zwei Regionalzüge müssen in Brandenburg innerhalb kürzester Zeit evakuiert werden. Vielleicht Einzelfälle, doch pünktlich zum Ferienstart scheint schon jetzt klar: Der Sommer wird zur Belastungsprobe für die Deutsche Bahn. Unpünktliche Züge und marode Schienen sind seit Jahren ein Dauerbrenner, gleichzeitig wollen immer mehr Menschen mit dem Zug fahren. Wie kann die Bahn das stemmen? Wie kann sie die Herausforderungen angehen? Damit beschäftigen sich Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Portraitfotos von Elon Musk und Mark Zuckerberg gegenüber gestellt. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Zuckerberg gegen Musk: Kampf der Legenden

Innerhalb einer knappen Woche hat die neue Kurznachrichten-App "Threads" von Facebook-Mutterkonzern Meta gut 100 Millionen Nutzer. Sie konkurriert mit Elon Musks Kurznachrichtendienst Twitter. Musk hat Meta-Chef Mark Zuckerberg zu einem "Käfigkampf" aufgerufen. Kommt es tatsächlich zu einem Kampf? Oder wird dieser schon längst in der Wirtschaft ausgetragen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Lisa Splanemann und Lena Petersen.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Das NATO-Hauptquartier in Brüssel in der Dämmerung. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Forderungen vor dem Gipfel: Wer kommt in die NATO?

Obwohl der NATO-Gipfel erst am Dienstag startet, wird schon jetzt deutlich: Es wird kompliziert. Schweden will Mitglied in dem westlichen Militärbündnis werden. Die Türkei blockiert und fordert nun im Gegenzug die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Außerdem will auch die Ukraine seit Jahren in die NATO aufgenommen werden. Wie groß die Erwartungen an das Treffen sind - damit beschäftigen sich Lisa Splanemann und Lena Petersen in einer neuen Ausgabe der Newsjunkies.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Die Techno-Parade "Rave the Planet" zieht im Juni 2022 durch Berlin - im Hintergrund sind Brandenburger Tor und Rotes Rathaus zu sehen.

Newsjunkies - Erst die Party, dann das Geld: Rave the Planet soll stattfinden

Steigt eine riesige Techno-Party in Berlin oder nicht? Diese Frage hat die Veranstalter von Rave the Planet diese Tage beschäftigt. Sie selbst sagen jetzt: Die Parade könne "auf jeden Fall" stattfinden. Die Veranstalter gehen fest davon aus, dass am Wochenende hunderttausende durch Berlin raven werden. Doch Feuerwehr und Polizei müssen das Sicherheitskonzept erst prüfen. Rave the Planet stand auf der Kippe, weil ehrenamtliche Sanitäter abgesprungen waren. Ein privater Sanitätsdienst kostet die Veranstalter nun viel Geld. Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten sprechen über die Probleme, Ravekultur und die Geschichte der Loveparade.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein älterer Mann sitzt mit gefalteten Händen an einem Tisch.

Newsjunkies - Sterbehilfe: Das unsichere Recht auf einen selbstbestimmten Tod

Im Bundestag sind zwei Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe gescheitert. Beide Vorschläge sollten für rechtliche Klarheit auf dem Gebiet sorgen. Denn seit drei Jahren ist die Sterbehilfe in Deutschland zwar grundsätzlich straffrei, allerdings rechtlich nicht abschließend geklärt. Das wird nun auch vorerst so bleiben. Allerdings ist die Debatte um die Sterbehilfe damit in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wann ist die Entscheidung für den eigenen Tod selbstbestimmt? Ist die Beihilfe zum Suizid grundsätzlich unbedenklich? Wie kann man Menschen mit Suizidgedanken besser unterstützen? Über diese Fragen sprechen heute Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Dunkle Wolken sind über einem Maisfeld und einem Getreidefeld zu sehen.

Newsjunkies - Gentechnik: Frankenstein oder Retter der Welt?

Die EU-Kommission schlägt vor, die Regulierungen bei gentechnisch veränderten Pflanzen zu lockern. Davon erhofft sie sich mehr Nachhaltigkeit und Ernährung für alle. Doch viele Menschen stehen genmanipulierten Lebensmitteln skeptisch gegenüber und würden sie eher nicht essen wollen. Was wirklich hinter Gen-Food steckt, haben sich Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten für diese Ausgabe der Newsjunkies genauer angesehen.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Das Piktogramm für einen neuen Radweg in der Ollenhauerstraße in Berlin-Reinickendorf wurde mit einer gelben Markierung durchkreuzt (Bild: dpa / Thomas Trutschel)

Newsjunkies - Berliner Verkehrspolitik: Geht es den Radwegen an den Kragen?

Laut rbb-Recherchen könnte in Zukunft deutlich an den Berliner Radwegen gespart werden. Das sorgt für Wirbel: Bei Radfahrenden, beim Interessenverband ADFC und auch im Abgeordnetenhaus selbst. Dabei war Berlin sogar mal auf dem Weg, eine vorbildliche Fahrradstadt zu werden. Mit der neuen Verkehrssenatorin Manja Schreiner sieht die Fahrradwelt aber anders aus: Mehrere Radwegprojekte sollen vorläufig gestoppt werden und durch die Einsparungen könnte auch die Sanierung ins Stocken geraten. Die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten fragen sich: Wird da Politik auf dem Rücken der Radler gemacht?

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 29 MB)
Archivbild: in Mitarbeiter der Corona-Impfaktion bereitet Impfdosen vor. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Impfschäden: Der schwere Weg zur Anerkennung

Über 190 Millionen Mal haben sich Menschen in Deutschland gegen Corona impfen lassen. Nur wenige von ihnen klagen über Impfschäden. Doch nun werden die ersten Fälle vor Gericht verhandelt. Dietmar S. etwa sagt, seit seiner Covid-Impfung sei er auf einem Auge blind. Er fordert Schadensersatz. Doch was ist überhaupt ein Impfschaden und welche Rechte haben mutmaßlich Geschädigte? Darüber sprechen Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Testverfahren für das Drug Checking im mobilen Labor

Newsjunkies - Tödliches Ecstasy: Kann Drug-Checking Drogentote verhindern?

Mindestens zwei Minderjährige sterben in einer Woche mutmaßlich an hochdosierten Ecstasy-Pillen. Kurze Zeit später wird ein Dealer festgenommen, der eben diese Pillen im Angebot hat. Derweil führt Berlin das "Drug-Checking" ein und sorgt für Diskussionen über den richtigen Umgang mit harten Drogen: verteufeln oder akzeptieren? Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit den Hintergründen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Polizeikräfte stehen Jugendlichen während Ausschreitungen in Nanterre, außerhalb von Paris, gegenüber.

Newsjunkies - Schwere Krawalle in Frankreich gehen weiter

Ein 17-Jähriger wird in Frankreich von der Polizei bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Aus Notwehr, sagen die Polizisten. Doch ein Video von dem Vorfall zeigt ein ganz anderes Bild. Daraufhin brennen zwei Nächte hintereinander erst in Paris, dann im ganzen Land Barrikaden und Autos. Und ein Ende der Ausschreitungen ist nicht in Sicht. Hendrik Schröder und Christoph Schrag zeichnen die Chronologie der Ereignisse nach und analysieren gemeinsam mit Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert die Hintergründe.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Symbolbild: Eine Zwei -Euro-Münze liegt auf der Tastatur eines Laptops neben einem Eurozeichen

Newsjunkies - Digitaler Euro! Und alle so: Hä?

Lange schon wird über eine digitale Version des Euro diskutiert. Jetzt hat die EU-Kommission eine Gesetzesvorlage zu möglichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Und immer noch fragen sich die meisten: Wozu soll der eigentlich gut sein? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit Antworten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Der AfD-Landtagsabgeordnete Robert Sesselmann auf einem Wahlplakat in Sonneberg

Newsjunkies - Warum die AfD?

Die rechtspopulistische Partei AfD stellt seit Sonntag erstmals einen Landrat. Und die Politik diskutiert die Schuldfrage: Wer ist für den Erfolg der AfD verantwortlich? Die zerstrittene Ampelkoalition? Der Populismus von CDU-Chef Friedrich Merz? Oder sind AfD-Wähler schlicht ausländerfeindlich und demokratiemüde? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über den Stand der Debatte.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 27 MB)
Mitglieder des Söldnergruppe Wagner bewachen einen Bereich, während andere ihren Panzer auf einen Lastwagen auf einer Straße in Rostow am Don laden, bevor sie einen Bereich im Hauptquartier des südlichen Militärbezirks verlassen.

Newsjunkies - Der Putschversuch und die Folgen

Erst wenige hundert Kilometer vor Moskau drehte der Chef der Wagner-Truppen um. Jetzt soll er nach Belarus gebracht werden. Wie es mit ihm und seiner Privatarmee weitergeht, ist noch unklar. Aber welche Folgen hat der irrwitzige Marsch auf Moskau für Putin und den Kriegsverlauf? Welche Szenarien sind denkbar? Damit beschäftigen sich heute die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Ein Koch richtet in den USA Fleisch an, das im Labor gezüchtet wurde.

Newsjunkies - Laborfleisch: Die Lösung aller Probleme?

In den USA darf jetzt im Labor gezüchtetes Fleisch verkauft werden. Damit ist es nach Singapur das zweite Land, in dem private Firmen Burger-Pattys oder Chicken-Nuggets aus dem Reagenzglas unter die Leute bringen. Die Hoffnungen gegenüber Laborfleisch sind hoch: klimafreundlicher, ressourcensparender, keine Massentierhaltung mehr. Manche sehen darin auch eine Lösung gegen die globalen Hungerkrisen. Aber ist wirklich alles so toll an Laborfleisch? Wie wird es überhaupt hergestellt? Und hätte Laborfleisch bei uns in Deutschland eine Chance? Das diskutieren Henrike Möller und Hendrik Schröder bei den Newsjunkies.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein Café in Wien mit einem Tulpenbeet

Newsjunkies - Pretty City? Was Städterankings wirklich aussagen

Politische Stabilität, reiches Kulturangebot, gute Bildung: Das sind alles Faktoren, die die britische Zeitschrift Economist heranzieht, um die Lebensqualität in Städten zu messen. Jetzt hat sie ihr neues Ranking veröffentlicht. Auf Platz eins liegt - mal wieder - Wien. Die großen Aufsteiger diesmal: asiatische Städte. Die großen Abstürzer: westeuropäische Metropolen. Wie sich das erklären lässt, diskutieren die Newsjunkies Martin Spiller und Henrike Möller. Und sie fragen sich, was bringen solche Rankings? Wem nutzen sie? Und sind die Kriterien, die angewendet werden, nicht womöglich die falschen oder zumindest unvollständig?

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 28 MB)
Gemeinsam mit einem Ausbilder arbeiten Inhaftierte der Justizvollzugsanstalt Gera an einem Fenster des Geraer Rathauses (Bild: dpa / Hendrik Schmidt)

Newsjunkies - Gefängnis-Arbeit: Warum 2 Euro pro Stunde zu wenig sind

Sollten Menschen in Haft für ihre Arbeit Mindestlohn bekommen? Zwischen 1,37 Euro und 2,30 die Stunde wird maximal gezahlt. Das ist zu wenig, beanstandet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Geklagt hatten zwei Inhaftierte aus Bayern und NRW. Mit diesem Geld könnten Inhaftierte weder Kosten bezahlen, die durch ihre Straftat entstanden sind, noch Schulden oder Unterhaltszahlungen leisten, sagt das Gericht. Eine Resozialisierung könne so nicht erreicht werden.


Wie werden diese niedrigen Löhne überhaupt gerechtfertigt? Bruno Dietel und Henrike Möller darüber, wie Gefängnis-Arbeit konkret aussieht und wer die Profiteure dieser billigen Arbeitskräfte sind.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Im Rahmen des bundesweiten Protesttags der Deutschen Krankenhausgesellschaft demonstrieren Krankenhausmitarbeiter unter dem Motto "Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not" (Bild: dpa / Jörg Carstensen)

Newsjunkies - Krankenhäuser in Not: Kann die Reform das Kliniksterben verhindern?

Personalmangel, schlechte Arbeitsbedingungen und finanzieller Notstand bei Kliniken. Unter dem Motto "Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not" haben am Dienstag bundesweit Kundgebungen stattgefunden. Jeder vierten Klinik droht die Insolvenz. Das will Gesundheitsminister Lauterbach mit der geplanten Krankenhausreform abwenden und setzt auf Reduzierung und Spezialisierung von Kliniken. Kritik kommt aus den Ländern, sie befürchten die Schließung von Notaufnahmen im ländlichen Raum.

 

Wie die geplante Krankenhausreform den Kliniken den wirtschaftlichen Druck nehmen will, warum die umstrittenen Fallpauschalen nicht komplett abgeschafft werden und warum Kliniken in Levels eingeteilt werden sollen, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 28 MB)
Nancy Faeser (r, SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat von Deutschland, und Gérald Darmanin (l), Innenminister von Frankreich, stehen nach einer Arbeitssitzung im tunesischen Innenministerium mit Kamel Fekih (M), Innenminister von Tunesien, für ein Gruppenbild zusammen. Bundesinnenministerin Faeser ist zusammen mit dem französischen Innenminister Darmanin zu Gesprächen über Migrationspolitik in Tunesien. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Faeser in Tunesien: Auf der Suche nach einer EU-Grenzpolizei

Die EU will das Asylrecht verschärfen. Dazu setzt es auf Länder wie Tunesien, in denen sie Asylzentren errichten will. Dort sollen Geflüchtete ohne Bleibeperspektive auf schnellem Wege in ihre Heimatländer zurückgeführt werden und Europa somit gar nicht erst betreten. Für genau diese Asylzentren will die Bundesinnenministerin nun in Tunesien werben. Doch schon vor ihrem Besuch hat der tunesische Präsident dem EU-Plan eine Abfuhr erteilt. Einer der Gründe: Die Situation im eigenen Land. Wie es um Tunesien steht, warum so viele Geflüchtete ausgerechnet von dort aus nach Europa aufbrechen und warum Tunesien ein gefährlicher Ort für Geflüchtete geworden ist – darum geht es bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 23 MB)
Vertrocknete Landschaft in einem ehemaligen Übungsgebiet des Militär am 28. Mai 2023 bei Luckenwalde in Brandenburg.

Newsjunkies - Zu wenig Wasser: Trocknet der Osten aus?

Der Spree-Wasserpegel könnte im Sommer deutlich sinken, wie eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts zeigt. Bereits in den letzten beiden Dürrejahren ist der Grundwasserpegel deutlich gesunken. Geht der Region Berlin-Brandenburg das Wasser aus? Wie angespannt die Wasserversorgungssituation ist, welche Ursachen der Wasserknappheit zugrunde liegen und welche Auswirkungen die anhaltende Trockenheit für die Industrie bedeuten, besprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Lisa Splanemann.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 0 KB)
Jugendliche treffen sich auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Newsjunkies - "Wir werden es schlechter haben als unsere Eltern"

Die Generation Z schaut mit größer werdendem Pessimismus auf ihre Situation, wie eine aktuelle, europaweite Studie zeigt. Wie ticken die jungen Leute? Welche Sorgen und Ängste haben sie? Welche Ansprüche haben die jungen Menschen? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Lisa Splanemann in ihrer aktuellen Podcast-Folge.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
EU arbeitet an Regulierung für Künstliche Intelligenz Fotomontage/Symbolbild

Newsjunkies - Was darf Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Die einen sind fasziniert von den Möglichkeiten von ChatGPT und Co, andere haben Sorge, dass die KI irgendwann mächtiger wird. Das EU-Parlament hat sich in zahllosen Treffen und Sitzungen zwei Jahre lang Gedanken darüber gemacht, wie eine rechtliche Regulierung von KI aussehen könnte und hat nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Die Newsjunkies Lisa Splanemann und Hendrik Schröder haben sich das KI-Gesetz angeschaut.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Passanten gehen an Schildern einer Apotheke vorbei.

Newsjunkies - Apotheken wollen mehr Geld : Raffgier oder Notwendigkeit?

50 Prozent höhere Honorare und mehr pauschale Vergütungen – das fordern die Apotheker und lassen aus Protest am Mittwoch die meisten Apotheken zu. Gerade die wiederkehrenden Lieferengpässe würden ihre Arbeit enorm erschweren, das müsse finanziell anerkannt werden. 2,2 Milliarden Euro würden die Wünsche der Apotheker mindestens kosten. Pro Jahr. "Keine Chance", winkt der Gesundheitsminister ab, dafür seien die Mittel einfach nicht da. Außerdem hätten die Apotheken in der Corona-Zeit exorbitant gut verdient. Lisa Splanemann und Hendrik Schröder schauen sich die Debatte an.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Symbolfoto: Männlichkeit

Newsjunkies - Gefährliche Männlichkeit?

Jeder dritte junge Mann findet es in Ordnung, wenn ihm in der Beziehung "die Hand ausrutscht". Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Wahrnehmung von Männlichkeit. Gewalt gegen Frauen ist für ein Drittel der Männer auch ein Mittel, um sich Respekt zu verschaffen. Die Newsjunkies Christoph Schrag und Lisa Splanemann sprechen über erschütternd archaische Vorstellungen von Männlichkeit und ihre gefährlichen Folgen.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein Flugzeug vom Typ Tornado der Luftwaffe

Newsjunkies - Air Defender: Nato probt den Bündnisfall

Ab Montag findet in Teilen des deutschen Luftraums die größte Nato-Luftübung jemals statt. Organisiert von der Bundeswehr simulieren 10.000 Soldaten und 250 Flugzeuge den Ernstfall. Das Manöver soll demonstrieren, dass die Nato-Staaten zusammenstehen und sich verteidigen können. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten reden darüber, was ab Montag zu erwarten ist.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Eine geflüchtete Familie geht über das Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) in Reinickendorf.

Newsjunkies - Asyl in Europa: Kompromiss um jeden Preis?

Seit acht Jahren ringt die EU um eine Asylreform. Nun liegt sie auf dem Tisch: Asylverfahren direkt an den Außengrenzen, schnellere Abschiebungen und wer keine Flüchtlinge aufnehmen will, soll zahlen. Die EU-Innenminister haben über die Vorschläge der Kommission beraten. Vor allem Deutschland tut sich schwer mit der Reform. Viele Grüne warnen vor "Populismus als Gesetz". Das könnte Streit in der Ampel geben, darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Überflutete Straßen in Cherson, nachdem der Kachowka-Damm gesprengt wurde

Newsjunkies - Wasser als Waffe: Dammbruch in der Ukraine

Der größte Staudamm der Ukraine hieß bis vor zwei Tagen: Kachowka-Staudamm. Nun ist er Geschichte. Zerstört. Wie? Das kann noch niemand beweisen. Seit mehr als einem Jahr ist der Staudamm unter russischer Kontrolle, die Ukraine hat schon vor Monaten vor einer möglichen Sprengung gewarnt und Russland vorgeworfen, den Damm zu verminen. Nun fließt das Wasser des Dnipro ungehemmt flussabwärts und tritt über die Ufer. Tausende Menschen müssen fliehen. Wer trägt die Verantwortung? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Ein Feuerwehrauto spritzt Wasser auf brennende Bäume. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Der Kampf gegen die Waldbrände

Seit mehreren Tagen brennt es bei Jüterbog. Auf dem alten Truppenübungsplatz in Brandenburg ist ein Feuer ausgebrochen, angefacht wird es auch durch herumliegende Munition. Es ist der schwerste Waldbrand in Brandenburg des Jahres – bislang. Der Sommer ist noch jung. Anderswo auf der Welt werden zeitgleich tausende Hektar Wald ebenfalls durch Flammen zerstört. Klimawandel und Trockenheit helfen Bränden dabei, sich auszubreiten. Was also tun? Kann man Wälder umbauen, sodass sie nicht so schnell in Flammen aufgehen? Müssen wir auf die Ressource Holz verzichten, damit der Wald in Zukunft bestehen kann? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten suchen Antworten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Delegierte auf einem Landesparteitag der AfD - im Hintergrund ein "AfD"-Schriftzug in Neonfarben. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Macht die Ampel die AfD stark?

18 Prozent! Das war vor rund zwanzig Jahren mal das große Traumergebnis der FDP. Heute stehen bei 18 Prozent die SPD - und die AfD. Das heißt nichts anderes, als dass Kanzlerpartei und eine in Teilen rechtsextreme Partei gleichauf liegen. Zwar sind es nur Umfrageergebnisse aus dem jüngsten ARD-DeutschlandTrend, keine Wahlergebnisse. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller machen sich trotzdem auf die Suche nach den Ursachen. Ist es die Flüchtlingsfrage? Gibt die schlechte Performance der Bundesregierung den Ausschlag? Oder spielt womöglich auch die Rhetorik der Unionsparteien eine Rolle?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Rammstein-Sänger Till Lindemann bei einem Konzert auf der Bühne. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - "Das System Rammstein": Wie junge Fans sexuell verfügbar gemacht werden sollen

Die Vorwürfe wiegen schwer und sie werden immer zahlreicher. Dutzende Frauen äußern sich im Netz und Journalisten gegenüber zu ihren Erfahrungen mit Rammstein-Sänger Till Lindemann. Die Geschichten ähneln sich. Einladungen vor die Bühne, dann Backstage, dann ins Hotel. Dazu Schnaps und Drogen, massives Drängen auf Sex, Übergriffe. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über ein perfides System der Fanausbeutung, sexualisierte Gewalt und Victim Blaming.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Die Angeklagte Lina E. (M) steht bei der Fortsetzung des Prozesses im Oberlandesgericht (OLG) Dresden im Verhandlungssaal und hält einen Aktenordner vor ihr Gesicht. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Urteil gegen Linksextremistin Lina E. : Ein Exempel statuiert?

Fünf Jahre und drei Monate Gefängnis. So lautete das Urteil im Fall Lina E. Sie soll als Teil einer kriminellen Vereinigung gezielt Neonazis überfallen und verletzt haben. Der Prozess dauerte wegen der komplizierten Beweislage ungewöhnlich lange. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Selbstjustiz, unklare Indizien und die Rolle des Rechtsstaats.

 

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
KFOR-Soldaten (vorne) und Kosovo-Polizisten bewachen ein städtisches Gebäude nach den gestrigen Zusammenstößen zwischen ethnischen Serben und Truppen der NATO-geführten KFOR-Friedenstruppe im Norden des Kosovo. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Brandsätze auf Soldaten : Warum knallt es im Kosovo?

30 verletzte Soldaten, 50 verletzte Demonstranten. Eine serbische Armee in Alarmbereitschaft. Nato Truppen werden aufgestockt. Die Lage im Norden vom Kosovo ist am Anfang der Woche eskaliert. Angehörige der serbischen Minderheit wollen mehr Autonomie, die Regierung in Pristina macht dicht. Alle Lager feuern den Konflikt an. Hendrik Schröder und Christoph Schrag über die Konfliktlinien im Kosovo.

 

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Auf einem Balkon in der Nähe vom Kottbusser Tor hängt eine türkischen Flagge.

Newsjunkies - Deutschland wählt Erdoğan

Knapp 25 Prozent seines knappen Vorsprungs von zwei Millionen Stimmen bekam der alte und neue Präsident der Türkei bei der Stichwahl am Sonntag von Wahlberechtigten aus Deutschland. Warum wählen Menschen, die teils in dritter oder vierter Generation in einer liberalen, freiheitlichen Demokratie leben, einen Mann, der autoritär regiert, Freiheitsrechte beschneidet und auch wirtschaftlich wenig Erfolg hat? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag suchen nach Antworten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Screenshot aus einem Werbeclip. Bild: EXIF - Recherche

Newsjunkies - Rechtsextremismus in Südbrandenburg: Mitten in der Gesellschaft

Hitlergrüße beim Abiball und auf dem Schulhof, ein rassistischer Übergriff auf eine Schulklasse in einem Feriencamp, Gaststätten, Clubs und Eisdielen in der Hand von stadtbekannten Nazis: Südbrandenburg hat ein massives Rechtsextremismus-Problem. Der ist dort mitten in der Gesellschaft verwurzelt, sagt der Verfassungsschutz. Das ARD-Magazin "Kontraste" hat in Burg, Cottbus und Spremberg recherchiert und ist auf rechtsextreme Firmengeflechte, fragwürdige Kredite und rechte Gewalttaten gestoßen, die jahrelang unbestraft bleiben, wie Autor Markus Pohl erzählt. Außerdem erklärt ZEIT-Autor Christian Bangel, wie die Baseballschlägerjahre der 90er in Brandenburg bis heute nachwirken.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 34 MB)
Der Republikander Ron DeSantis will für die Präsidentschaftswahl kandidieren.

Newsjunkies - Ron DeSantis: "Anti-Wokeness" geht auch ohne Trump

Der rechte Hardliner Ron DeSantis ist nun offiziell Kandidat für die nächste US-Präsidentschaftswahl. Der republikanische Gouverneur von Florida gilt als Trumps härtester Konkurrent. Auch er wütet gegen alles, was seiner Meinung nach zu "Woke" ist. Doch wer ist dieser Ron DeSantis, wie gut sind seine Chancen und wie sehr setzt auch die Union schon auf den Kulturkampf a la Trump? Antworten heute bei den Newsjunkies mit Mia Pankoke und Bruno Dietel.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 30 MB)
Ein Mann zündet bei der Auftaktkundgebung einer Demonstration für eine zügige Legalisierung von Cannabis am Brandenburger Tor einen Joint mit Medizinalcannabis an (Bild: dpa)

Newsjunkies - Cannabis-Legalisierung: Der Widerstand wächst

Gegenwind für Lauterbach - nach Bayern hat jetzt auch das Gesundheitsministerium in NRW Widerstand gegen die Ampel-Pläne zur Cannabis-Legalisierung angekündigt und warnt vor "Gefahren Cannabis-bedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen bis 25 Jahren". Dabei hatten sich mehrere Städte in NRW wie Köln, Bonn und Münster schon bereit erklärt, Modellregionen für den Verkauf von legal in Deutschland angebautem Cannabis werden zu wollen. Kann diese Blockade-Haltung der großen unionsgeführten Länder den Legalisierungsplänen einen Strich durch die Rechnung machen? Und wie gefährlich ist Cannabis tatsächlich für Menschen unter 25? Antworten von Bruno Dietel und dem Berliner Kinderarzt Jakob Maske, Sprecher des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Die Festnahme von Heinrich Prinz Reuß im Dezember 2022 (Bild: dpa / Boris Roessler)

Newsjunkies - Razzien bei Reichsbürgern: Was kommt da noch?

Zu Wochenbeginn hat die Polizei drei weitere Menschen im Fall der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß festgenommen. Damit sitzen mittlerweile fast 30 Menschen in U-Haft, die einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen. Bei den jetzt Festgenommenen geht es um "Heimatschutzbrigaden", sehr viel Geld und brisante Kontakte zu russischen Diplomaten. Der ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt erklärt Bruno Dietel, warum die Gefahr der Reichsbürger-Bewegung in Deutschland durch die jüngsten Razzien längst nicht gebannt ist. Und der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang gibt einen Einblick, wie Ermittlungsbehörden den richtigen Zeitpunkt für einen Zugriff auf mutmaßliche Reichsbürger finden.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Demonstrationszug in Serbien

Newsjunkies - Nach Amokläufen: Massenproteste in Serbien

Anfang Mai erschießt ein 13-Jähriger an seiner Schule in Belgrad sieben Mitschüler, den Schulwächter und seine Lehrerin, zwei Tage später fährt ein 21-Jähriger durch verschiedene Dörfer und tötet wahllos Menschen. Seitdem steht Serbien unter Schock. Zehntausende Menschen gehen regelmäßig auf die Straße, um gegen Waffengewalt zu protestieren. Serbien hat eine der höchsten Waffenbesitzraten der Welt. Auf 100 Bewohner kommen fast 40 Waffen. Präsident Vucic hat eine Entwaffnungskampagne angekündigt. Doch den Demonstranten reicht das nicht. Für sie sind die beiden Amokläufe symptomatisch für eine generelle Stimmung der Gewalt, die in Serbien herrscht. Woran die sich bemerkbar macht und wo die Ursachen für die gewalttätige Stimmung liegen – darüber sprechen die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 29 MB)
Überschwemmte Häuser in Budrio nähe Bologna.

Newsjunkies - Verheerender Starkregen in Italien

In Italien haben starke Unwetter zu Überschwemmungen in dutzenden Städten und Gemeinden geführt. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben, tausende wurden evakuiert. Häuser, Straßen, Strom- und Gasleitungen wurden zerstört. Das genaue Ausmaß der Überschwemmungen zeigt sich wohl erst in den kommenden Tagen, doch schon jetzt ist absehbar, dass die Auswirkungen gravierend sind. Die Newsjunkies Christoph Schrag und Lisa Splanemann sprechen über die aktuelle Lage in Italien.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Berlin: Polizeikräfte tragen bei einer Straßenblockade der Letzten Generation einen Aktivisten von der Straße

Newsjunkies - Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?

Die Berliner CDU will Mitglieder der Letzten Generation künftig bis zu fünf Tage in Haft nehmen können - ohne dass sie überhaupt schon eine Straftat begangen haben. Und in Brandenburg wird diskutiert, ob die Letzte Generation nicht als kriminelle Vereinigung einzustufen ist. Aber sind die Aktionen der Gruppe so gefährlich, dass man die gesamte Bewegung kriminalisieren kann? Darüber diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Einheiten der Polizei geraten bei einer Kundgebung zum Tag der Arbeit (1.Mai) mit Demonstranten an einander

Newsjunkies - Polizeigewalt: Kaum ein Fall landet vor Gericht

Bei Demos, Fußballspielen oder Kontrollen: Berichte von übermäßiger Polizeigewalt gibt es immer wieder. Eine Studie der Universität Frankfurt liefert nun erstmals Zahlen und zeigt: Wer sich juristisch gegen Polizeigewalt wehren will, hat schlechte Chancen. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen über das komplexe Thema Gewalt und Polizei.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Piet Leidreiter (M), Spitzenkandidat der Wählervereinigung Bürger in Wut, klatscht nach Bekanntgabe der ersten Prognose für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft bei der Wahlparty der Wählervereinigung Bürger in Wut.

Newsjunkies - AfD 2.0? "Bürger in Wut“ holen Rekordergebnis

Bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen und Bremerhaven feierte die rechtspopulistische Kleinpartei mit 9.5% der Stimmen einen großen Triumph. Und jetzt will sie Teil des bundesweiten "Bündnis Deutschland" werden. Woher kommt der Erfolg der Partei und was hat sie vor? Darüber reden Hendrik Schröder und Christoph Schrag bei den Newsjunkies.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Die Zahl der Starkregenfälle hat in den letzten Jahren in Berlin und Brandenburg deutlich zugenommen.

Newsjunkies - Heftiger und häufiger: Was Starkregen so gefährlich macht

Der Sommer kommt. Und mit ihm sicherlich auch das ein oder andere Sommergewitter samt Starkregen. Eigentlich ein ganz normales Wetterphänomen. Doch seit einigen Jahren gibt es immer häufiger und immer heftigere Regenfälle. Was das für dramatische Folgen haben kann, haben die Überschwemmungen im Ahrtal gezeigt. Doch auch hier in der Gegend hat es im letzten Jahr, fasst 100 Mal so richtig geschüttet. Das zeigen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die ein Team von rbb24-Recherche zusammen mit Wissenschaftlerinnen des DWD speziell für die Region ausgewertet haben. Was das mit dem Klimawandel zu tun hat, wieso Starkregen so gefährlich ist und wie wir uns auf das Wetterextrem vorbereiten können, darüber sprechen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Let 3 bei ihrem Auftritt im Halbfinale des Eurovision Song Contest für Kroatien

Newsjunkies - ESC: Mehr als nur kultiger Trash?

Wohl kaum jemanden lässt der Eurovision Song Contest kalt. Für die einen ist er absoluter Trash, für die anderen absoluter Kult. Das Finale steigt am 13. Mai in Liverpool. Doch hinter den pompösen Shows des ESC stecken auch immer viele politische Botschaften. Die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller machen einen musikalischen Streifzug durch die Geschichte des Wettbewerbs - und holen dabei so einige Intrigen und Polit-Skandale aus der Schublade.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Geflüchtete aus der Ukraine laufen nach ihrer Ankunft durch die Eingangshalle vom Messebahnhof Laatzen. Auf einem Banner im Hintergrund steht "Willkommen in Hannover" auf Ukrainisch.

Newsjunkies - Flüchtlingsgipfel: Geld für die Gemeinden, Zäune für Europa?

Am Mittwoch treffen sich Bund und Länder zum Flüchtlingsgipfel in Berlin. Aktuell kommen wieder deutlich mehr Schutzsuchende nach Deutschland. Die Kommunen wollen mehr Geld, der Bund spricht lieber über Abschiebungen und Kontrollen an den EU-Außengrenzen. Doch sind das die richtigen Ansätze, um Probleme der Migrationspolitik zu lösen? Schließlich ist die Flüchtlingsfrage immer auch ein europäisches Thema. Doch wo steht Europa auf dem Weg zu einer neuen Migrationspolitik - und wie kann ein humanes Asylsystem aussehen? Darüber diskutieren die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 29 MB)
Russische Soldaten marschieren zum Roten Platz zu einer Militärparade

Newsjunkies - Zar Wladimir: Wie weit reicht Putins Russland?

"Der Untergang der Sowjetunion war die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts". Das sagte Putin schon 2005. Drei Jahre später griff Russland dann Georgien an und annektierte einen Teil des Landes. Putins Großmachtfantasien waren also eigentlich kein Geheimnis. Doch woher kommt dieser Wunsch nach einem neuen sowjetischen Großreich? Und sind auch andere russische Nachbarn in Gefahr? Darüber sprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Christina Fee Moebus und schauen sich die Lage in Georgien und Moldawien genauer an.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 28 MB)
Klimaaktivistin Luisa Neubauer ( M.) demonstriert an der Seebruecke in Binz

Newsjunkies - Flüssiggas oder Fracking: Was ist das kleinere Übel?

Nach dem Motto "Lieber zu viel LNG als zu wenig" importiert Wirtschaftsminister Habeck Flüssiggas aus aller Welt. Schließlich sollen die Gasspeicher auch im nächsten Winter wieder voll sein - ohne Importe aus Russland. Deshalb plant die Bundesregierung vor Rügen eines der größten LNG-Terminals Europas. Dagegen gibt es aber viel Widerstand: zu teuer, zu umweltschädlich, zu gefährlich. Stimmt das alles? Und könnte Fracking eine Alternative sein? Darüber reden die Newsjunkies Martin Spiller und Christina Fee Moebus.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Der türkische Präsident Erdogan bei einer Wahlkampfveranstaltung auf der Bühne.

Newsjunkies - Türkei vor der Wahl: Erdoğans Ende?

Alle aktuellen Umfragen zeigen: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan könnte die Wahl am 14. Mai verlieren - nach 20 Jahren an der Macht. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen über die politische Gemengelage in der Türkei und darüber, was ein Machtwechsel bedeuten könnte.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Baby-Yoda-Figur in einem Rucksack.

Newsjunkies - Die unendliche Star Wars Saga: Mögen die Einnahmen mit dir sein

Am 4. Mai ("May the fourth") feiern Fans weltweit den Star Wars Day, gehen als Luke Skywalker zur Arbeit oder schauen in einer Nacht drei Filme am Stück. Warum ist die Star-Wars-Faszination ungebrochen? Und das, obwohl die Stories leiden, seitdem Disney die Marke gekauft hat und den Markt mit immer neuen Formaten und Produkten flutet? Darüber sprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag auch mit dem "Jedipedia"-Betreiber Michael Stipp.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Ein Polizist steigt während einer Razzia in ein Auto in dem eine festgenommene Person sitzt.

Newsjunkies - Einsatz gegen die Mafia: Wie gefährlich ist die ’Ndrangheta?

Tausende Polizisten waren europaweit im Einsatz, Drogen, Waffen, Bargeld und Computer wurden beschlagnahmt. Das Ziel: eine süditalienische Mafiagruppe mit internationalem Netzwerk. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, wie gefährlich die ’Ndrangheta ist und warum der Standort Deutschland den Mafiosi gut gefällt.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Stempel mit Aufschrift "Wahlalter ab 16"

Newsjunkies - Bundestagswahl ab 16 : Wird es jetzt ernst? 

Die Wahlrechtskommission kam in der vergangenen Woche zu einem klaren Beschluss: Auch bei Bundestagswahlen soll das Wahlalter auf 16 gesenkt werden. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, was dafür nötig ist, was sich verändern würde und welche Argumente es dafür und dagegen gibt.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Durch Hitze und Dürre in Spanien trocknen viele Wassergebiete im Doñana Nationalpark aus.

Newsjunkies - Hitze und Dürre in Spanien: Wie Erdbeeren einen Nationalpark gefährden

Über 38 Grad wurden im spanischen Cordoba jetzt gemessen - so heiß war es um diese Zeit im Jahr noch nie. Im ganzen Land ist es gerade 15 Grad wärmer als sonst Ende April. Die Hitzewelle trifft Spanien inmitten einer dramatischen Dürre, seit Monaten hat es nicht ausreichend geregnet. Welche Rolle andalusische Erdbeeren in deutschen Supermarktregalen bei der spanischen Dürre spielen und warum die Regionalregierung von Andalusien einen weltbekannten Nationalpark mit einem Wahlkampfgeschenk aufs Spiel setzt, erklärt Bruno Dietel.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 27 MB)
Blick in ein leeres Klassenzimmer einer Schule.

Newsjunkies - Rechtsextremismus an Brandenburger Schule: zwei Lehrer wehren sich

Eingeritzte Hakenkreuze, laute Nazi-Musik, "Heil Hitler"-Rufe – Alltag in einer Schule im Landkreis Spree-Neiße. Zwei junge Lehrer haben sich jetzt mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit gewandt. Sie wollen den rechtsextremen Mainstream an ihrer Schule nicht länger hinnehmen. Schulamt und Bildungsministerium geben sich entsetzt. Man habe von den Zuständen nichts gewusst. Beratungsstellen und die Lehrergewerkschaft GEW widersprechen: Rechtsextreme Vorfälle seien an Brandenburger Schulen keine Seltenheit. Wie gravierend die Situation ist, wer nun handeln muss und wie groß das rechte Problem in Brandenburg tatsächlich ist, darüber diskutieren die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
US-Präsident Joe Biden während einer Rede in Washington.

Newsjunkies - Joe Biden will nochmal: Altersgrenze für Politiker?

"It's time to finish the job" – so hat der 80-jährige US-Präsident Joe Biden seine erneute Kandidatur angekündigt. Eine Mehrheit der US-Amerikaner dürfte davon wenig begeistert sein. In einer Umfrage vom vergangenen August sprechen sich 73 Prozent der Befragten für eine Altersgrenze für Politiker aus. Was spricht für so eine Altersgrenze, was dagegen? Und geht das juristisch überhaupt, ältere Menschen von der demokratischen Teilhabe auszuschließen? Das diskutieren Bruno Dietel und Henrike Möller und werfen auch einen Blick in die deutsche Kommunalpolitik, in der es tatsächlich Altersgrenzen gibt.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Auf der Collage ist der künftige scwarz-rote Berliner Senat zu sehem mit: Kai Wegner (CDU), Justiz Felor Badenberg (CDU), Verkehr und Klimaschutz Manja Schreiner (CDU), Kultur Joe Chialo (CDU), Finanzsenator Stefan Evers (CDU), Bildung Katharina Günther-Wünsch (CDU). Untere Reihe l-r: Wirtschaft Franziska Giffey (SPD), Gesundheit Wissenschaft Ina Maria Czyborra (SPD), Stadtentwicklung Bauen Wohnen Christian Gaebler (SPD), Arbeit Soziales Integration Cansel Kiziltepe (SPD), Inneres Iris Spranger (SPD)(Bild: picture alliance/dpa)

Newsjunkies - Neuer Berliner Senat: Überraschend divers

Das Rote Rathaus wird schwarz: Mit Kai Wegner stellt die CDU nach mehr als 20 Jahren in Berlin ab Donnerstag wieder den Regierenden Bürgermeister. Das Team aus Senatorinnen und Senatoren ist überraschend vielfältig. Eine Ex-Verfassungsschützerin und „AfD-Jägerin“ wird Justizsenatorin, ein Musikmanager wird als Kultursenator der erste Schwarze in der Landesregierung. Henrike Möller und Bruno Dietel stellen das Team Wegner und die Strategie dahinter vor und fragen, wie gefährlich die unzufriedene Berliner SPD dem neuen Senat werden könnte.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Eine Person guckt auf Rauch, der über der sudanesischen Hauptstadt Khartum aufsteigt (Bild: dpa)

Newsjunkies - Sudan-Konflikt: Zwei Generäle terrorisieren das Land

Sie haben sich gemeinsam an die Macht geputscht, nun will jeder von ihnen das Land alleine beherrschen: Sudans De-Facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan und sein Vize Mohammed Daglo, genannt Hemedti. Beide haben Kampfgruppen hinter sich – Burhan die Armee, Hemedti die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Wie aus den vormals Verbündeten Feinde wurden und welche Rolle die russische Wagner-Gruppe im Sudan-Konflikt spielt, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
JJ4 - Bärin Gaia, die einen Jogger in Italien getötet hat

Newsjunkies - Bären, Ratten, Spatzen: Ab wann werden Tiere zur Plage?

Umzug statt Abschuss: Die Bärin Gaia soll jetzt doch nicht erlegt werden. Sie hatte in Trentino-Südtirol einen Jogger getötet. Der italienische Umweltminister will sie nach Protesten nun doch lieber umsiedeln. Warum hat Gaia überhaupt einen Menschen angegriffen? Und stimmt der Eindruck, dass uns Wildtiere immer mehr auf die Pelle rücken? Dem gehen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus nach und erfahren: Der Mensch trägt die Verantwortung dafür.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Altbau und Neubau in der Stromstraße in Berlin-Moabit

Newsjunkies - Wohnungsnot: guter Lohn und keine Bleibe

In Deutschland fehlen mehr als 700 000 Wohnungen, sagt eine Studie. So traurig, so bekannt. Neu ist: Mittlerweile finden selbst Menschen mit einem mittleren Einkommen keine Wohnung mehr. In dem Segment ist das Angebot in Berlin um ein Drittel eingebrochen. Das zeigt eine Recherche von rbb24. Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann gehen dem nach. Woran liegt das? Wo liegen die großen Probleme des Wohnungsmarkts? Welche Lösungen gibt's?


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Symbolbild: Hochfackel an der Rheinland Raffinerie des Öl- und Gas-Konzern Shell

Newsjunkies - Erderwärmung: Rettet der neue Emissionshandel das Klima?

"Fit for 55" - so heißt das ambitionierte Programm der EU. Sie will bis zum Jahr 2030 die Treibhausgase um mindestens 55 Prozent reduzieren – im Vergleich zum Jahr 1990. Dafür hat am Dienstag das EU-Parlament ein großes Klimapaket verabschiedet. Im Zentrum steht der so genannte Emissionshandel. Er soll erweitert werden. Wie funktioniert der Handel mit Zertifikaten? Welche Vorteile bieten sich durch den Emissionshandel? Welche Risiken birgt er, auch für die Verbraucher? Diesen Fragen gehen Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge nach.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Die Bibliothek (IKMZ) auf dem Gelände der Universität Potsdam in Golm

Newsjunkies - Rechte Gewalt an Brandenburgs Unis

Am Campus Golm der Universität Potsdam wurden Studierende von rechten Jugendlichen drangsaliert. Rechte Gewalt gab es auch in den vergangenen beiden Jahren an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus, hier hat die Universität reagiert und zum Beispiel Anfang des Jahres ein Handlungskonzept verabschiedet. Inwiefern ist Brandenburg vom Rechtsextremismus besonders bedroht? Dieser Frage gehen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee-Moebus in dieser Folge nach.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Das Kernkraftwerk Emsland (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Newsjunkies - Atomausstieg – nein danke?

Am Samstag wird der Aus-Knopf gedrückt in den Kernkraftwerken Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim. Endgültig. Es könnte ein Feiertag sein für die Gegner der Atomkraft – nach jahrzehntelangem Kampf. Aber Freude ist kaum spürbar. Dafür ist die Atom-Diskussion wieder da – angesichts von Klima- und Energiekrise. Und auch das Entsorgungsproblem bleibt. Denn nur weil kein Strom mehr produziert wird, sind ja die Kraftwerke nicht weg. Die strahlen weiter – und werden uns noch lange beschäftigen. Martin Spiller lässt Gegner und Befürworter des Ausstiegs zu Wort kommen, wirft aber auch einen Blick ins europäische Ausland.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 29 MB)
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) trifft bei ihrem Chinabesuch den Parteisekretär der Stadt Tianjun, Chen Min'er.

Newsjunkies - Baerbock in China: Der schwierige Umgang mit einer aufstrebenden Supermacht

Es gibt angenehmere Reisen für eine Außenministerin. Annalena Baerbock will einerseits die Beziehungen verbessern, andererseits aber deutliche Worte finden, wenn es um die Menschenrechte geht. Auch die Gespräche über Taiwan und die Ukraine werden nicht einfach. Und dann ist da der Scherbenhaufen, den Frankreichs Präsident Macron eine Woche zuvor hinterlassen hat. Über schwierige Spagate spricht Martin Spiller mit rbb-China-Kennerin Ruth Kirchner.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 36 MB)
Cornelius Maurer, Mitbegründer und Geschäftsführer des Pharmaunternehmens Demecan, hält getrocknete medizinische Cannabisblüten. (Bild: picture alliance/dpa)

Newsjunkies - Cannabis-Legalisierung: Nur ein bisschen high

Für die einen ist es ein verspätetes Ostergeschenk, für die anderen hat sich die Ampel-Koalition wohl eher selbst ein faules (Oster-)Ei gelegt: In Deutschland soll der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis künftig legal werden. Auch den Anbau und die Abgabe von Gras will die Regierung in speziellen Vereinen ermöglichen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) haben die neuen Pläne zur Teil-Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Die Idee ist allerdings hoch umstritten.

Wie das legale Kiffen künftig aussehen soll und wie Gras überhaupt in Deutschland für kommerzielle Zwecke produziert werden könnte – darüber sprechen Christina Fee Moebus und Martin Spiller.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 28 MB)
Der ehemalige US-Präsident hält im September 2020 eine Rede. (Archivbild)

Newsjunkies - Jetzt aber wirklich: Trump muss vor Gericht 

Hat er Schweigegeldzahlungen an eine mutmaßliche Affäre mit einer Pornodarstellerin verschleiert oder nicht? Darüber entscheidet wohl ab der kommenden Woche die Justiz. Die Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder darüber, was das für Trump, die nächste Präsidentschaftswahl und die USA bedeuten könnte.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Blick auf einen Eingang der Zentrale vom Bundesnachrichtendienst (BND) in der Chausseestraße.

Newsjunkies - Landesverrat in Lederhose: Wie ein BND-Mitarbeiter für die andere Seite spionierte

Carsten L. ist 52, verheiratet, Vater, Jugendfußballtrainer und BND-Mitarbeiter. Eher zufällig wird er zum Spion - für Russland. Und es dauert, bis er auffliegt. Die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder über Verrat, Trojaner und Abhöranlagen auf Botschaftsdächern.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Logo des Russischen Olympischen Komitees

Newsjunkies - Russische Sportler zurück auf die Weltbühne?

Es ist eine Entscheidung, die von allen Seiten kritisiert wird. Das IOC hat beschlossen, russischen Sportlern die Rückkehr in internationale Wettbewerbe zu erlauben. Unter Auflagen. Ein Tabubruch? Oder ist das ganz im Geiste des olympischen Gedankens? Das fragen sich die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Olaf Scholz schließt im Bundestag die Äuglein. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Die Nacht zum Tag: Müde Politiker, schlechtere Entscheidungen

20 Stunden lang hatte der Koalitionsausschuss diskutiert. Und dabei die Nacht von Sonntag auf Montag durchgemacht. Das gehöre eben dazu, sagte Kanzler Scholz anschließend. Warum eigentlich, fragen die Newsjunkies? Schließlich wissen Schlafforscher: Wer schlecht schläft, regiert schlecht.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Der Flughafen Hannover-Langenhagen ist menschenleer (Bild: dpa)

Newsjunkies - Deutschland steht still: Was soll der Streik?

Ein historischer Warnstreik legt 24 Stunden lang das halbe Land lahm. Was kann das bringen? Und wie gerechtfertigt oder unverhältnismäßig ist so ein mega Streik in der aktuellen Situation? Darüber diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Eine Frau trägt einen Wasserkanister auf ihrem Kopf

Newsjunkies - UN-Wasserkonferenz: Wege aus dem "vampirhaften Überkonsum"

"Wir saugen den Lebenssaft der Menschheit ab": Mit mahnenden Worten hat UN-Generalsekretär Guterres diese Woche die erste UN-Wasserkonferenz seit fast 50 Jahren eröffnet. Verantwortlich für die Wasserknappheit ist ein jahrzehntlanges, weltweites Missmanagement und zu wenig internationale Zusammenarbeit. Ändern soll das ein globaler Wasseraktionsplan. Doch die Maßnahmen sind nur freiwillige Selbstverpflichtungen. Warum die UN-Wasserkonferenz trotzdem ein Erfolg war und was Deutschland sich in seiner "Nationalen Wasserstrategie" vorgenommen hat, klären Henrike Möller und Bruno Dietel.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Ein Spiegel, ein Geldschein, eine Kreditkarte und ein Häufchen Kokain.

Newsjunkies - Koks-Hauptstadt Berlin: Wenn die Alltagsdroge per Taxi kommt

Nirgendwo in Deutschland wird so viel Kokain konsumiert wie in Berlin. Das zeigt eine neue EU-Studie, die Drogenrückstände im Abwasser ausgewertet hat. Um mehr als die Hälfte ist der Kokain-Konsum in Berlin in den letzten fünf Jahren angestiegen. Und das betrifft nicht nur die Wochenenden, auch an normalen Arbeitstagen wird ähnlich viel konsumiert. Henrike Möller und Bruno Dietel erzählen, wie gefährlich leicht es inzwischen ist, in Berlin an Kokain zu kommen und warum Kokain für viele zum Alltag geworden ist.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Passantin läuft an einer geschlossenen Corona-Teststation in Berlin vorbei.

Newsjunkies - Warnungen ignoriert: Warum der Betrug mit Corona-Hilfen so leicht war

Gestohlene Identitäten und erfundene Steuer-IDs: Zu Beginn der Corona-Pandemie sollten die Soforthilfen vor allem schnell verteilt werden. Gründlich kontrolliert wurde kaum. Dabei warnte das Berliner LKA frühzeitig vor großflächigem Betrug. Heute sitzt es auf 20 000 Fällen. Und der Betrug setzte sich bei den Testzentren fort. Nirgendwo sind die Corona-Betrugsschäden so hoch wie in Berlin. Warum hat die Politik die Warnungen der Ermittlungsbehörden überhört? Henrike Möller und Bruno Dietel mit einer rbb24-Recherche.


Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Paris: Eine Frau geht an einem nicht abgeholten Müllhaufen vorbei

Newsjunkies - Rentenreform in Frankreich: Der Anfang vom Ende Macrons?

Blockierte Raffinerien, landesweite Proteste, brennende Mülltonnen – der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich reißt nicht ab. Die Regierung Macron hat sie jetzt am Parlament vorbei beschlossen und zwei Misstrauensanträge der Opposition knapp überstanden. Ab September wird das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Woher kommt die enorme Wut der Franzosen auf diese Reform? Warum ist sie nötig? Und wie sehr schadet sich Macron damit selbst? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Die Sonne geht hinter einem Kraftwerk Mehrum auf. Daneben sind Windräder zu sehen.

Newsjunkies - Survival Guide für die Menschheit: Der neue Weltklimarat-Bericht

Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Welt bis Ende des Jahrhunderts um mehr als drei Grad aufheizen, mahnt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC. Die Risiken des Klimawandels seien gravierender als bisher angenommen. Im Bericht stehen auch Vorschläge, wie die Erwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Danach handeln müssen die Länder jedoch nicht. Wozu gibt es den Weltklimarat dann überhaupt? Wie viel Einfluss hat er? Und warum fällt es auch Deutschland so schwer, Klimaziele umzusetzen? Das fragen sich die Newsjunkies Bruno Dietel und Henrike Möller.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Drei Mädchen aus Bhutan

Newsjunkies - Das Bruttonationalglück: Wie uns der Staat happy macht

Das Königreich Bhutan scheint weit entfernt, gilt aber in vielen Politik- und Wirtschaftsforschungskreisen als Vorbild: Die Regierung hat "glücklich sein" als Grundrecht in ihrer Verfassung verankert. Um das Glück der eigenen Bevölkerung zu messen, wird sogar regelmäßig das "Bruttonationalglück" erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beim Besuch des Premierministers von Bhutan jedenfalls fasziniert. Könnte das Bruttonationalglück auch ein Konzept für Deutschland sein? Warum sind die Menschen in anderen Ländern glücklicher als hierzulande? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Person hält ein Smartphone, auf dem das Tiktok-Logo zu sehen ist.

Newsjunkies - Mögliches TikTok-Verbot: Wie gefährlich ist die App?

Tanz- und Musikvideos, sogenannte Challenges und Alltagstipps: Die App TikTok ist für ihre kurzweiligen Videos bekannt - und berüchtigt. In den USA könnte sie aus Sicherheitsgründen möglicherweise verboten werden. Warum ist die Video-App umstritten? Inwieweit könnte solch ein Verbot durchgesetzt werden und wie sieht es in Europa aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Das US-Militär führt auf dem Luftwaffenstützpunkt der Japan Maritime Self-Defense Force (MSDF) einen Demonstrationsflug eines unbemannten Luftfahrzeugs vom Typ MQ9 durch.

Newsjunkies - Drohnen-Crash: Angst vor Eskalation

Eine US-amerikanische Drohne ist über dem Schwarzen Meer abgestürzt. Sie wurde von einem russischen Kampfjet angegriffen, sagen die Vereinigten Staaten. Russland sieht das anders. Was steckt hinter diesem Vorfall? Droht nun möglicherweise eine weitere Eskalation im Ukraine-Krieg? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus in der aktuellen Folge.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Schulkinder nehmen am Unterricht in einer Grundschule teil. (Bild: picture alliance/ dpa)

Newsjunkies - Setzen, 6! Nachsitzen beim Bildungsgipfel

Lehrkräftemangel, unzureichende Ausstattung, fehlende Digitalisierung, alte Schulgebäude: Das deutsche Bildungssystem muss dringend reformiert werden. Der Bildungsgipfel in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch. Doch bereits im Voraus wurde der Gipfel stark kritisiert. Inwieweit der Bildungsgipfel gescheitert ist und welche Lösungen für das deutsche Schulsystem hermüssen, diskutieren Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Menschen gehen an einem Schild der Silicon Valley Bank (SVB) am Hauptsitz des Unternehmens vorbei. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Pleite der Silicon Valley Bank: Droht die nächste Finanzkrise?

Ein großes Geldhaus in den USA ist pleite. Vieles erinnert an die Anfänge der Finanzkrise von 2008. Droht jetzt die nächste, große Krise in der Finanzwelt? Wie groß sind die Auswirkungen in Deutschland? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Galeria Karstadt Kaufhof Filiale in Berlin

Newsjunkies - Riesen-Kaufhaus für Kreuzkölln?

Im Herzen von Kreuzkölln soll ein neues Kaufhaus entstehen. Der aktuelle Karstadtbau soll in seine ursprüngliche Form von 1929 zurückversetzt werden. Monumental und pompös. Aber rettet man so die angeschlagene Kaufhauskette? Sind Kaufhäuser überhaupt noch zeitgemäß? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind sich da nicht so sicher.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Archivbild: Schild "Ausgang" der Partei Die Linke beim Gedenken am Grab von Rosa Luxemburg an der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin im Januar 2023

Newsjunkies - Der Niedergang der Linkspartei

Erst war die Linke in der Krise. Dann überfiel Russland die Ukraine. Seitdem ist die Linke in tiefster Krise. Alle Versuche des Vorstands, die Partei zusammenzuhalten, scheinen zu verhallen. Dafür versammelt Sahra Wagenknecht tausende Menschen in Berlin, um gegen die Ukraine-Politik zu polemisieren. Und noch immer steht die Möglichkeit einer Abspaltung, einer eigenen Wagenknecht-Partei im Raum. Kommt die wirklich? Und was passiert dann mit der Linkspartei? Ann Kristin Schenten und Martin Spiller deklinieren das mal durch.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 27 MB)
Demonstration in München für Solidarität mit den Protesten im Iran.

Newsjunkies - Iran: Die feministische Revolution

Im September 2022 sind im Iran die Frauen auf die Straßen gegangen. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini verbrannten sie ihre Kopftücher und forderten den Sturz des Regimes. Ein halbes Jahr später ist es zwar ruhiger auf den Straßen des Iran, doch die Proteste sind nicht vorbei. Das Regime ist brutal, die Protestierenden bleiben mutig. Am Internationalen Frauentag blicken Martin Spiller und Ann Kristin Schenten zurück auf ein halbes Jahr feministische Revolution im Iran.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolfoto: Stopschild auf einer Baustelle in Nordhausen

Newsjunkies - Verkehrswende: FDP legt den Rückwärtsgang ein

In dieser Woche wollte die EU eigentlich das Aus für den Verbrenner-Motor verkünden. Doch FDP-Verkehrsminister Volker Wissing hat dem Ganzen schon vergangene Woche den Riegel vorgeschoben. Er will stattdessen auf neue Technologien setzen: E-Fuels. Doch die sind umstritten. Sowieso ist die Verkehrspolitik der FDP interessant. Der Ausbau des Bahnverkehrs zum sogenannten Deutschlandtakt soll nun bis 2070 dauern. Grund für Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sich das mal genauer anzusehen.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 29 MB)
Eine Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) schwimmt im Gegenlicht der Sonne durch einen Fischschwarm

Newsjunkies - Meer-Schutz: Das UN-Hochseeabkommen

Die Hälfte unserer Erde besteht aus der Hochsee. Und diese Gewässer gehören niemandem. Ein rechtsfreier Raum, wilder Westen - wie manche Naturschützer die Hochsee nennen. Doch damit die Lebewesen und Ökosysteme dort erhalten bleiben, muss sie geschützt werden. Nach 15 Jahren zäher Verhandlungen gab es jetzt eine Einigung. Über das Abkommen sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Schild mit der plattdeutschen Inschrift "Kannst ken Platt - fehlt dir wat!" in Klein Zicker, Mecklenburg-Vorpommern

Newsjunkies - Debatte über Minderheitensprachen: Sind Friesisch, Sorbisch und Co noch zu retten?

Unter anderem auf Platt, Dänisch und Friesisch wurde diskutiert im Bundestag. Wie können Kleinstsprachen vor dem Aussterben bewahrt werden? Alleine mit Sprachkursen und Geld wird es nicht gehen, sagen Linguisten. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Sprachfolklore, sprachliche Identität und warum Schimpfworte auf Platt einfach cooler klingen.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Aktivisten der "Letzten Generation" demonstrieren vor und auf dem Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof in Hannover. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - "Letzte Generation": Der Klebefrieden von Hannover

Sowas hat noch kein Politiker vorher gemacht: Mit der "Letzten Generation" und ihren Aktvistinnen und Aktivisten "verhandelt". Der grüne Oberbürgermeister von Hannover schon. Und hat eine Vereinbarung ausgemacht, mit der Straßenblockaden in Zukunft vermieden werden sollen. Wie belastbar ist der Deal und sollte man überhaupt mit Straftätern verhandeln? Das besprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Droht in Nordkorea eine neue Hungersnot?

Newsjunkies - Hunger und Atomwaffen: Die Lage in Nordkorea

Vieles deutet darauf hin, dass Nordkorea kurz vor einer neuen Hungerkatastrophe steht. Im Land selbst werden viel zu wenige Nahrungsmittel produziert, Sanktionen verhindern den Handel mit anderen Ländern. Hilfsorganisationen sind seit der Covid Pandemie nicht mehr vor Ort. Derweil fließen immer noch riesige Gelder in die atomare Aufrüstung. Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die aktuellen Ereignisse und Konfliktlinien angeschaut.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Süßigkeiten im Automaten

Newsjunkies - Keine Süßigkeitenwerbung mehr? Özdemirs Pläne für weniger Zucker im Kinderzimmer

15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel schaut ein Kind im Durchschnitt am Tag. Zu viel, sagt der grüne Ernährungsminister. Künftig soll derartige Werbung u.a. tagsüber im Fernsehen und auf Social Media verboten sein. Industrie und FDP sind entrüstet. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag debattieren.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Zwei Polizisten bei der Suche nach Beweisen in einem See. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Was tun gegen Clankriminalität? 

Ein nun geleaktes Dokument des LKA zeigt: Schon 2012 war absehbar, wie sich die kriminelle Karriere einiger Mitglieder des Remmo-Clans entwickeln könnte. Und was dagegen zu tun sei. Passiert ist nichts. Warum nicht? Und wie wird heute gegen Clankriminalität vorgegangen? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit dem rbb-Investigativreporter Olaf Sundermeyer.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolbild: ChatGPT

Newsjunkies - ChatGPT: Revolutionär oder Teufelszeug?

Hausarbeiten, Referate, Bewerbungsschreiben – alles kein Problem für die neue Künstliche Intelligenz ChatGPT. Im Gegensatz zu bisherigen Chatbots kann sie eigenständig Inhalte generieren. Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt? Könnte ChatGPT bestimmte Berufe obsolet machen? Und welche Rolle könnte die KI im Bildungssystem einnehmen? Darüber diskutieren die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus mit Arbeitsmarktforscher Ingo Isphording, Digitalexpertin Karin Schlueter und KI-Wissenschaftler Aljoscha Burchardt.

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Eine Frau und ein Junge stehen mit einer ukrainischen Flagge vor einem zerstörten Gebäude.

Newsjunkies - Leben im Krieg: Ein Jahr russische Invasion in die Ukraine

"Ich muss sagen, dass es meine Ohnmacht etwas erträglicher macht, diese Interviews zu führen". Seit Kriegsbeginn sammelt die Berliner Filmemacherin Natalija Yefimkina Stimmen aus der Ukraine. Bei den Newsjunkies erzählt die gebürtige Ukrainerin von den Sorgen und Nöten der Menschen. Da ist die 31-jährige Anja, die sich seit der Besatzung Chersons wie im Gefängnis fühlt. Oder Oksana aus Mariupol, deren Mann in russischer Gefangenschaft lebt. Anlässlich des Jahrestages schauen die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus aber auch zu den Menschen nach Russland. Auch dort verursacht der Krieg viel Leid. Der 28-jährige Greg ist vor dem Wehrdienst ins Ausland geflohen. Oppositionspolitiker Baris Wischniewski lebt in ständiger Angst vor dem Gefängnis.

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 30 MB)
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht verkündet das Urteil in Sachen "Desiderius-Erasmus-Stiftung" (Bild: dpa)

Newsjunkies - Erfolg für AfD in Karlsruhe: Nachsitzen für die Politik

Mehr als 600 Millionen Euro gehen jährlich an parteinahe Stiftungen. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung ist bisher von diesen staatlichen Fördergeldern ausgeschlossen. Dagegen hat die AfD geklagt und vom Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Die politische Chancengleichheit sei dadurch verletzt, heißt es im Urteil. Die Stiftung ist allerdings auch umstritten. Viele sagen ihre eine Nähe zu rechts außen nach. Staatliche Gelder bekommt die Desiderius-Erasmus-Stiftung trotz des Urteils erstmal nicht. Denn das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber eine Hausaufgabe gegeben: ein Stiftungsgesetz muss her, das die Förderung klar regelt. Genau dieses Gesetz könnte den Erfolg der AfD allerdings wieder zunichtemachen. Warum – das erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus.

 

 

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Israelische Demonstranten protestieren gegen eine Justizreform

Newsjunkies - Justizreform: Israels heikler Kurs nach rechts

Seit Wochen gehen Zehntausende in Israel regelmäßig auf die Straße, um gegen eine umstrittene Justizreform zu demonstrieren. Die rechts-religiöse Regierung um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bleibt allerdings auf Kurs: Das Parlament hat einen Teil der Reform jetzt gebilligt. Netanjahus Koalition hat dort die absolute Mehrheit. Viele fürchten, dass die Demokratie zugunsten von Netanjahu ausgehöhlt wird. Und mitten in dieser Zeit reist auch noch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) nach Israel. Driftet Israel in einen autoritären Staat? Henrike Möller und Christina Fee Moebus sprechen darüber unter anderem mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv.

Download (mp3, 24 MB)
Wladimir Putin und Xi Jinping sprechen bei einer Videokonferenz miteinander.

Newsjunkies - Diplomatie statt Waffen: China als Friedensstifter?

Die Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine wird lauter. Mehr als eine halbe Millionen Menschen haben eine entsprechende Online-Petition unterschrieben. Ausgerechnet China hat sich nun bei der Münchner Sicherheitskonferenz als Vermittler angeboten. Was das bringen könnte und welches wahre Motiv China möglicherweise antreibt, darum geht es heute bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Christina Fee Moebus.

 

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 26 MB)
Rettungskräfte und Sanitäter bergen in der Türkei eine Person aus einem eingestürzten Gebäude (Bild: dpa)

Newsjunkies - Türkei: Wie überlebt man zehn Tage unter Trümmern?

Sind es Wunder? Oder doch mit medizinischem Fachwissen zu erklären? Auch fast zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien werden immer noch Menschen lebend aus den Trümmern geholt: 226 Stunden nach dem Beben retten Helfer eine 74-jährige Frau in der Stadt Kahramanmaraş, vier Stunden zuvor eine 42-Jährige. Und 248 Stunden (!!!) nach dem verheerenden Erdbeben retten türkische Rettungskräfte ein 17-jähriges Mädchen.
Dr. Peter Kaup ist Notfallmediziner und war für die Hilfsorganisation ISAR Germany als ärztlicher Leiter im Einsatz. Er erzählt bei den Newsjunkies, unter welchen Umständen Menschen auch nach vielen Tagen lebend gerettet werden können.

Und hier der Link zum Spenden: Hilfe für die Menschen in der Türkei und in Syrien

ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit gegen Kampfjetlieferung

Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Download (mp3, 31 MB)
FBI-Mitarbeitende sichern Material des chinesischen Ballons, der über dem Meer abgeschossen wurde.

Newsjunkies - Guter Ballon, böser Ballon

Überall böse Ballons: Erst in den USA und Kanada, gestern schließlich am Himmel über Kiew. In den letzten Tagen sind zahlreiche ungebetene Ballons und andere Flugkörper abgeschossen worden. Was wissen wir über die Hintergründe? Wieso und wofür werden plötzlich so viele Ballons eingesetzt? Und warum beflügelt das Verschwörungstheorien?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

 

Download (mp3, 26 MB)
US-Militärangehörige beladen ein Flugzeug mit Munition. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Ukraine: Was will die Nato?

Am Dienstag und Mittwoch haben sich die Nato-Verteidigungsminister in Brüssel getroffen. Zentrales Thema war die Ukraine. Die braucht im Verteidigungskrieg gegen Russland Munition, Panzer, und eigentlich will sie auch Flugzeuge haben. Die Nato wiederum weiß, was sie nicht will: Kriegspartei werden. Aber was will sie? Was ist das Ziel der militärischen Unterstützung? Martin Spiller fasst die Bündnisdebatte zusammen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Wegen eines Hochhausprojekts sackt der U-Bahntunnel am Alexanderplatz ein

Newsjunkies - Berlin-Alexanderplatz: Wolkenkratzer gegen U-Bahn-Tunnel?

Die U2 ist eine ziemlich wichtige U-Bahnlinie. Sie durchquert Berlin von Ost nach West. Aber seit vergangenem Sommer tingelt die U2 ausgerechnet in Mitte im Pendelverkehr hin und her. Grund ist höchstwahrscheinlich der Hochhausbau am Alexanderplatz. Denn der ging nach unten los. Was passiert da gerade? Was machen private Investoren mit der Berliner U-Bahn? Und wie sehen die Pläne für Berlins Skyline überhaupt aus? Dazu schaut Martin Spiller bis in die 90er Jahre zurück.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein Hündchen und sein Herrchen an der Wahlurne in Berlin.

Newsjunkies - Quo vadis, Berlin?

Berlin hat gewählt und das Ergebnis könnte vertrackter kaum sein. Die CDU hat mehrere Machtoptionen, doch auch die Regierende Giffey möchte unbedingt im Amt bleiben. Was will wer - und was wollen eigentlich die Berlinerinnen und Berliner, und was nicht? Darüber sprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
picture alliance/dpa/U.S. Navy via AP

Newsjunkies - China: Unbekannte Flugobjekte und andere Spionagefälle 

Über dem amerikanischen Bundesstaat Montana schwebte vergangene Woche ein großer weißer Ballon. Der sollte wenige Tage später eine mittelschwere diplomatische Krise auslösen. Mittlerweile haben sich zu dem einen Ballon noch einige weitere dazugesellt. Die USA werfen China großflächige Spionage vor. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wie funktioniert das eigentlich? Wie spioniert China und wo sind auch unsere ganz persönlichen Daten betroffen?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 25 MB)
Archivbild: Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel für die Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin ab (Bild: dpa)

Newsjunkies - Sonntag in Berlin: Die Qual der Wahl

Nur noch wenige Tage, dann wird in Berlin gewählt. Vor der Wahl geben sich die Regierungsparteien ungewohnt einig. Die CDU steht am Rand, obwohl sie in den Umfragen vorne liegt. Allen Parteien bereitet allerdings die Wahlbeteiligung Sorge, denn die Berlinerinnen und Berliner könnten am Sonntag etwas wahlmüde sein. Auch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind eigentlich froh, wenn’s vorbei ist und man dann auch mal das Berlin-Bashing wieder sein lassen kann.

 

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 25 MB)
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Post. (Bild: picture alliance/ dpa)

Newsjunkies - Klima, Corona, Migration: Hass und Hetze gegen Wissenschaftler

Wissenschaft ist Teil der Öffentlichkeit. Forscherinnen und Forscher sitzen in Talkshows und sind zu Gast in Podcasts. Doch spätestens seit der Pandemie werden sie zunehmend angefeindet und beleidigt - bis hin zu Morddrohungen. Ein Team von rbb24 Recherche hat mit Dutzenden Wissenschaftlern über ihre Erfahrungen gesprochen. Nahezu alle berichten von Hass und Hetze. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wo kommt das her und was kann man dagegen tun?

 

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 24 MB)
Eine Frau sitzt auf Trümmern, nach dem verheerenden Erdbeben.

Newsjunkies - Erdbeben in der Türkei und Syrien: Die unterschätzte Gefahr

Die Menschen in der Türkei und Nordsyrien stehen unter Schock. Noch immer sind Tausende unter Trümmern eingeklemmt oder verschüttet. Die Zahl der Toten steigt stetig. Rettungskräfte und Hilfsgüter kommen nur beschwerlich in die betroffenen Gebiete. Gleichzeitig herrschen eisige Temperaturen, zahllose Menschen sind obdachlos. Die Türkei und Teile Syriens sind Hochrisikogebiete für Erdbeben. Vor 24 Jahren starben 18.000 Menschen bei einem Beben nahe Istanbul. Doch das Geld, das damals für sicheres Bauen und Katastrophenschutz freigemacht wurde, scheint nicht überall angekommen zu sein. Viele Städte sind nicht vorbereitet und dabei könnte es jederzeit wieder beben. Hat die Türkei, die Menschen nicht genug geschützt? Wie gehen andere Erdbebenregionen mit der Gefahr um? Das sind die Themen bei Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de

Download (mp3, 29 MB)
Der Zug einer Demonstration der AfD mit dem Banner "Unser Land zuerst!".

Newsjunkies - Auf dem ganz rechten Weg: Zehn Jahre AfD

Am 6. Februar 2013 hat sich im hessischen Oberursel eine neue Partei gegründet: die AfD, "Alternative für Deutschland". Zehn Jahre später ist sie immer noch da - und doch kaum wiederzuerkennen. Aus einer euroskeptischen, populistischen Professorengruppe wurde eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei. Was ist passiert? War das von Anfang an absehbar? Und wo wird das hinführen? Sicher sind sich Ann Kristin Schenten und Martin Spiller nur in einem: Wieder verschwinden wird die AfD so schnell nicht.

"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Der chinesische Ballon mit Überwachungstechnik schwebt über Territorium der USA. (Quelle: picture alliance/dpa/The Billings Gazette/AP | Larry Mayer)

Newsjunkies - Spionage-Ballon über den USA: Eskalation mit China?

Spionage-Ballon oder ziviles Luftschiff auf Abwegen? Es gibt Aufregung um einen großen, weißen Ballon, der schon seit Tagen über den USA schwebt. Dabei handelt es sich um einen mutmaßlichen Aufklärungsballon aus China; das Pentagon meldet, er sei im US-Luftraum beobachtet worden - vermutlich, um einen US-Luftwaffenstützpunkt auszuspionieren. Was ist überhaupt ein Spionageballon? Welche Auswirkungen hat dieser Ballon auf die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen China und den USA? Diese Fragen klären die Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Ein Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen. (Quelle: Picture Alliance)

Newsjunkies - Folgen der Energiekrise: Weniger Geld, weniger Wohlstand?

"Wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen", so schätzt Wirtschaftsminister Robert Habeck die aktuelle Lage in Deutschland ein. Die Energiekrise hat viele Unternehmen im vergangenen Jahr belastet. Die hohen Energiekosten, die Sorge vor Energieengpässen - das könnte zu einer Deindustrialisierung in Deutschland führen - und damit zu Wohlstandsverlust. Wie gehen die großen Konzerne in Deutschland mit der Energiekrise um und klappt das mit der Transformation? Das sind die Themen der Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine FFP2-Maske liegt in einer S-Bahn auf dem Boden.

Newsjunkies - "Freedom Day" in Deutschland: der richtige Weg?

Ab dem 2. Februar gilt keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr. In Berlin und Brandenburg wird die Maskenpflicht auch im Öffentlichen Personennahverkehr aufgehoben. Nach fast drei Jahren entfällt somit die Maske als ständiger Begleiter in Covid-19-Zeiten. Aber ist das der richtige Weg raus aus der Corona-Pandemie? Und was ist in Deutschland anders als beim Freedom Day in Großbritannien im Sommer 2021? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die rbb24-Inforadio Newsjunkies Lisa Splanemann und Anton Stanislawski.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Frankreich: Gewerkschaften streiken gegen die Pläne zur Rentenreform von Präsident Macron

Newsjunkies - Arbeitskampf in Europa: Warum gerade alle streiken

Frankreich, Großbritannien, Italien – und Deutschland. In halb Europa wird momentan gestreikt. Doch wieso eigentlich? Die hohe Inflation ist ein wichtiger Faktor. Aber hängen die Großstreiktage wirklich miteinander zusammen? Und steht Deutschland die große Streikwelle erst noch bevor?
In vielen Ländern Europas rufen Gewerkschaften die Menschen momentan zu Großstreiks auf. Auf den Straßen Frankreichs protestieren Menschen gegen eine geplante Rentenreform, in Großbritannien fordern viele bessere Arbeitsbedingungen. Und in Deutschland drängen Angestellte der Post, von Flughäfen und im öffentlichen Dienst auf höhere Gehälter. Klar ist: Die Inflation treibt die Unzufriedenheit der Menschen. Doch droht mit höheren Löhnen auch eine sich nach oben drehende Preisspirale? Und stehen Deutschland die großen Streikwellen unserer europäischen Nachbarn erst noch bevor? Diese Fragen beantworten euch Ann Kristin Schenten und Anton Stanislawski.
Verstehen, was uns bewegt: Das ist das Motto der "Newsjunkies". Immer Montag bis Freitag gibt es jeden Nachmittag ein Thema, vertieft und von mehreren Seiten beleuchtet zum Hören, Verstehen und Mitreden. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Auf einem schwarzen Lederstuhl liegt ein Blatt mit der Aufschrift "Vorstand".

Newsjunkies - Kaum Ost-Führungskräfte: Warum haben Westdeutsche mehr Macht?

Von 16 Ministern sind zwei aus dem Osten. Nur eine der 100 größten deutschen Hochschulen wird von einem Ostdeutschen geleitet. Zwei Beispiele, ein Problem: Menschen mit ostdeutscher Biografie sind in deutschen Behörden deutlich unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, will das ändern, eine Ost-Quote hingegen lehnt er ab. Wie soll das dann gelingen? Und was sind die historischen Ursachen dafür, dass kaum Ostdeutsche in Chefetagen sitzen? Antworten geben Bruno Dietel und Henrike Möller.

Grafiken zur Ost-West-Wanderung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/ost-west-wanderung-abwanderung-ostdeutschland-umzug

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV)

Newsjunkies - Der Fall Maaßen: "Turbo-Radikalisierung" eines Ex-Verfassungsschützers

"Eliminatorischer Rassismus gegen Weiße", "grün-rote Rassenlehre": Nach den jüngsten verbalen Entgleisungen wollen immer mehr CDU-Spitzenpolitiker Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen aus der Partei werfen. Wie wahrscheinlich ist das, fragen sich die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel. Und wie funktioniert so ein Parteiausschlussverfahren?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Cherson: Ein ukrainischer Soldat sieht sich auf dem Flughafen von Cherson um

Newsjunkies - Korruption: Wie sich ukrainische Politiker am Krieg bereichern

Vier Vize-Minister und fünf Gouverneure sind ihre Ämter los. Ist der Antikorruptionskurs, den die Ukraine seit 2014 fährt, damit gescheitert? Oder zeigen die Aufdeckungen nicht viel mehr, dass das nationale Anti-Korruptionsbüro seinen Job macht? Die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel schätzen die aktuelle Lage ein.

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Menschen versammeln sich in der Nähe des Place de la Republique in Paris während einer Demonstration gegen die Rentenreform von Präsident Macron.

Newsjunkies - Eine Million gegen Macron - warum Frankreich bei der Rente rebelliert

Über eine Million Menschen waren am Donnerstag in Frankreich auf der Straße, um gegen die Rentenreform der Regierung zu protestieren. 2019 gelang es den Protestierenden, die Reform abzuwenden. Dieses Mal setzt Präsident Macron alles daran, sie umzusetzen. Die Newsjunkies fragen nach in Paris: Wieso bringt das Thema Rente die Menschen in Frankreich so auf die Palme?

Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Benjamin Netanjahu, Premierminister von Israel, spricht während einer wöchentlichen Kabinettssitzung im Büro des Premierministers (Bild: dpa)

Newsjunkies - Netanjahu gegen Rechtsstaat: Wer hat die Macht in Israel?

Ein Krimineller darf kein Minister sein. So hat das oberste Gericht in Israel am Mittwoch argumentiert und ein Regierungsmitglied für sein Amt gesperrt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dagegen will gerade eine Reform durchsetzen, mit der die Regierung Entscheidungen des obersten Gerichts ignorieren darf. Wer hat die Macht in Israel?



"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 25 MB)
Peking: Reisende mit Mund-Nasen-Schutz gehen mit Koffern an dem Zentralbahnhof vorbei

Newsjunkies - Nach dem Ende von Null-Covid: Wo steht China?

Von einem Tag auf den anderen hat China seine strenge Null-Covid Politik ersatzlos gestrichen. Die Folge: Die Infektionen schossen in die Höhe und mit ihr die Zahl der Toten. Inzwischen leben die Menschen in China sechs Wochen ohne Coronamaßnahmen. Wie die Lage ist, schaut für die Newsjunkies Christoph Schrag.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Eine Anhängerin des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro

Newsjunkies - Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel: Wo steht Brasilien?

Mehr als 2000 Festnahmen, darunter der ehemalige Justizminister, und gegen Ex-Präsident Bolsonaro wird ermittelt. So sieht es aus, das vorläufige Resümee des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasilien vom 8. Januar. Wie handlungsfähig ist die Regierung um Präsident Lula da Silva? Wie gespalten ist das Land? Und ging der Sturm vielleicht sogar nach hinten los? Darum geht es bei den Newsjunkies mit Christoph Schrag.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Download (mp3, 24 MB)
Vier Menschen überqueren auf einem Boot einen Fluss, vor ihnen liegt ein Sarg, im Hintergrund ist die ukranische Flagge zu sehen.

Newsjunkies - Ein Jahr Leben im Krieg: Wohin steuert die Ukraine?

Im Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Im Osten des Landes wird weiter erbittert gekämpft, mit geringen Gelände-Gewinnen und -verlusten und zu einem hohen Preis - für beide Seiten. Wie ertragen die Menschen die nicht enden wollenden Angriffe? Darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Peter Sawicki in Kiew.

 

"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

 

Download (mp3, 25 MB)
Anhänger des abgewählten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro besetzen den Nationalkongress in Brasilia.

Newsjunkies - Brasilien: Ein Mob in Gelb-Grün

Gestern Nachmittag: Sturm auf das Kongressgebäude der brasilianischen Hauptstadt. Hunderte Anhänger des ehemaligen Präsidenten hinterlassen ein Bild der Verwüstung. Die Bilder erinnern an den Sturm auf das US-Kapitol im im Januar 2021. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen, wie vergleichbar die Ereignisse sind.

Download (mp3, 24 MB)
Elon Musk Tesla-Chef im Portrait

Newsjunkies - Räumt Elon Musk jetzt den Twitter-Posten?

Er müsse nur noch jemanden finden, der dumm genug sei, den Job zu übernehmen: Twitter-Chef Elon Musk will wohl seinen Posten als CEO beim Unternehmen räumen. Ist Musk also bald raus bei Twitter und wäre der Kurznachrichtendienst damit noch zu retten? Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 25 MB)
Benin-Bronzen liegen im Außenministerium in Abuja.

Newsjunkies - Raubkunst-Rückgabe: ein kleiner Anfang

Deutsche Museen wären ohne Raubkunst deutlich leerer. Zu ihr zählen auch die mehr als 1000 Benin-Bronzen. Nun werden diese geraubten Werke schrittweise zurückgegeben. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist mit Kisten voll wertvoller Kunst nach Nigeria geflogen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich Lisa Splanemann und Konrad Spremberg.

Download (mp3, 24 MB)
Podium beim Weltnaturgipfel in Montreal

Newsjunkies - Durchbruch für den Naturschutz

Ein "historisches Ereignis", eine "starke neue Basis": Das sind bemerkenswert positive Reaktionen auf das Abkommen des UN-Naturschutzgipfels in Montreal, das rund 200 Länder am Montag beschlossen haben. Wie sieht der Beschluss aus? Und gibt es nicht doch Kritikpunkte? Damit beschäftigen sich Konrad Spremberg und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 27 MB)
Symbolbild: Blick auf eine Baustelle am Alexanderplatz

Newsjunkies - Berliner Wohnungsbündnis – Was bringt’s?

100 000 neue Wohnungen sollen bis 2026 in Berlin entstehen. Weil das nur gemeinsam mit der privaten Wohnungswirtschaft geht, hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) das "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" ins Leben gerufen. Warum die Bilanz bisher eher durchwachsen ist, klären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Download (mp3, 25 MB)
Eine Einsatzjacke des DRK in der Fahrerkabine eines Rettungswagens.

Newsjunkies - Wie der Senat den Rettungsdienst retten will

Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Rettungsdienst stößt deutschlandweit an die Belastungsgrenze. Der Berliner Senat hat am Dienstag einen Gesetzentwurf beschlossen, der kurzfristig Abhilfe schaffen soll. Was drin steht und wie es zu so einer Notlage kommen konnte, darum geht es diesmal bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.

Download (mp3, 26 MB)
Marokkos Torwart Bono und seine Mitspieler jubeln nach dem Sieg im Elfmeterschießen.

Newsjunkies - WM: Die Welt feiert, Deutschland gähnt

Während in Deutschland die Einschaltquoten in den Keller gehen, kennt die WM-Begeisterung in anderen Ländern kaum Grenzen. Der Eindruck: Boykott und Desinteresse hier, pure Euphorie im Rest der Welt. Und selbst in Doha kommt langsam Stimmung auf. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Lage angeschaut.

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun

Newsjunkies - Wirecard-Skandal: Prozess im größten Wirtschaftskrimi gestartet

Zwei Milliarden Euro, die plötzlich weg waren. Ein Vorstandsmitglied, das auf der Flucht ist und jetzt in Russland vermutet wird. Beim Wirecard-Skandal könnte es sich um den größten Finanzbetrug überhaupt handeln. Am Donnerstag hat der Prozess gegen den ehemaligen Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere Manager begonnen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
DFB-Teammanager Oliver Bierhoff (Quelle: IMAGO/Sven Simon)

Newsjunkies - Nach WM-Blamage: Aus für DFB-Direktor Oliver Bierhoff

Deutschland ist in der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft in Katar ausgeschieden. Es kriselt schon länger beim Deutschen Fußball-Bund – jetzt werden die ersten personellen Entscheidungen getroffen: DFB-Direktor Oliver Bierhoff geht. Was es damit auf sich hat, welche Folgen das nach sich zieht und wie es jetzt weitergeht – darum geht es bei den Newsjunkies mit Lisa Splanemann im Gespräch mit rbb-Sportreporter Lars Becker.

Download (mp3, 24 MB)
Symbolbild: Saudiarabischer Fußballfan

Newsjunkies - Endlich raus aus dieser Fußball-WM?

Die deutsche Fußballmannschaft ist aus dem Turnier in Katar geflogen. Ob’s verdient war?, fragen die Newsjunkies Matthias Friebe vom Deutschlandfunk-Podcast "Players". Doch es geht auch um Politik: Hat Europa einen arroganten Blick auf Fußball im arabischen Raum? Von Martin Spiller und Ann Kristin Schenten

Download (mp3, 27 MB)
DEN HAAG - Demonstranten am Friedenspalast gegen den Krieg in der Ukraine

Newsjunkies - Ukraine: Kriegsverbrechen besser aufklären

Die G7-Justizminister wollen helfen, Kriegsverbrechen in der Ukraine zu dokumentieren. Dass Putin irgendwann vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag steht, gilt als unwahrscheinlich. Aber wie können mögliche Kriegsverbrechen überhaupt aufgeklärt werden? Damit beschäftigen sich die Newsjunkies Henrike Möller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 24 MB)
Saad Sherida Al-Kaabi (l), Staatsminister für Energie in Katar sitzt neben Robert Habeck

Newsjunkies - Gas-Deal: Langzeitbeziehung mit Katar

Nun also doch. Ab 2026 bezieht Deutschland Flüssiggas aus Katar, über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Newsjunkies Henrike Möller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Muss sich die Bundesregierung wirklich schon wieder von einem autoritären Staat abhängig machen? Und was bedeutet das für die Klimaziele?

Download (mp3, 24 MB)
Symbolbild: Blackout

Newsjunkies - Die unsinnige Angst vor dem Blackout

"Wir müssen davon ausgehen, dass es im Winter Blackouts geben wird", sagte am Wochenende der Chef des Bundesamtes für Katastrophenschutz. Mittlerweile hat er die Aussage relativiert, aber die Debatte ist entfacht. Über mögliche und unmögliche Stromausfallszenarien diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Download (mp3, 24 MB)
Am Tag nach dem Anschlag in Istanbul vom 13. November 2022 ist die Istiklal Straße mit Türkei-Flaggen dekoriert.

Newsjunkies - Anschlag in Istanbul - cui bono?

Nur Stunden nach dem Attentat mit sechs Toten präsentiert der türkische Präsident Erdogan bereits die Täter: die kurdische Terrorgruppe PKK und deren syrischen Ableger YPG. Die dementieren. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich, was der Anschlag für den anstehenden Wahlkampf bedeutet.

Download (mp3, 24 MB)
Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2 in Bayern (Bild: dpa)

Newsjunkies - Atomkraft? Ja, bitte (ein bisschen)!

Fast wäre die Ampelkoalition an der Frage zerbrochen, ob die drei verbliebenen AKW in Deutschland am Netz bleiben. Jetzt hat der Bundestag darüber entschieden. Auch dort gab es Widerstand. Wie es um die aktuelle Energiesicherheit – auch fernab von AKW – steht, besprechen Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Screenshot des Twitter-Accounts von Elon Musk mit blauem Haken

Newsjunkies - Musk und Twitter: Strategie oder Chaos?

Seit der Übernahme durch Elon Musk gibt es fast täglich Neuigkeiten von Twitter. Erst werden massenweise Mitarbeitende entlassen und wieder zurückgeholt, dann Verifzierungs-Häkchen eingeführt und wieder abgeschafft. Auch Facebook-Konzern Meta hat tausenden Menschen gekündigt. Was mit den Tech-Riesen los ist, fragen sich Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Hose, auf der ein Sticker mit der Aufschrift "I Voted", klebt

Newsjunkies - Midterms in den USA: "Rote Welle" bleibt aus

Die Zwischenwahlen in den USA gingen für Joe Biden besser aus als befürchtet. Für die Republikaner und Donald Trump hingegen schlechter als erhofft. Trump liebäugelt damit, wieder als Präsident zu kandidieren. Über die bisherigen Ergebnisse und ihre Relevanz über die US-Grenzen hinaus sprechen Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Symbolbild: Geflutete Straße in Havanna, Kuba

Newsjunkies - Klima-Schutzschirm: Mehr als heiße Luft?

Industrienationen und Länder des globalen Südens streiten, wer die Kosten zahlen soll, die durch den Klimawandel entstanden sind. Bundeskanzler Scholz hat einen globalen Schutzschirm ins Spiel gebracht. Deutschland will 170 Millionen Euro einzahlen. Kann der Schirm es richten? Das fragen sich Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Jobcenter in Berlin-Mitte

Newsjunkies - Bürgergeld: Nur ein Hartz IV light?

Bürgergeld statt Hartz IV: Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll die Reform der Grundversorgung für Arbeitsuchende im Januar kommen. Die Opposition übt aber heftige Kritik - das Projekt droht in der Form zu scheitern. Wo gehen die Meinungen auseinander? Und kann das Bürgergeld überhaupt die bestehenden Probleme lösen? Das fragen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Newsjunkies - Olaf Scholz auf Kurztrip in China

Der Bundeskanzler trifft Xi Jinping in Peking. Dafür muss er sich einiges anhören. Aber Scholz setzt auf "Wandel durch Handel". Wie abhängig die deutsche Wirtschaft sich dadurch von chinesischer Politik machen könnte, das ist Thema bei Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 28 MB)
São Paulo: Brasiliens Präsidentschaftskandidat Luiz Inacio Lula da Silva nach der Wahl

Newsjunkies - Brasilien: Der Bolsonarismus bleibt

Lula da Silva hat die Präsidentschaftswahl in Brasilien gewonnen. Schon einmal war er an der Spitze des Landes, geriet aber wegen Korruptionsskandalen in Verruf. Jetzt ist er zurück und hat sich verändert. Sein Gegner Bolsonaro schweigt bisher zur Niederlage. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten beschäftigen sich mit Brasilien.

Download (mp3, 30 MB)
Porträt von Elon Musk und das Twitter-Logo

Newsjunkies - Das Ende von Twitter (wie wir es kennen)

"Der Vogel ist befreit" - hat Elon Musk getwittert. Der Multimilliardär hat Twitter übernommen und direkt einen Teil der Chef-Riege entlassen. Wo will er mit dem Kurznachrichtendienst hin? Er ist nicht der Einzige, der ein soziales Netzwerk besitzt. Kanye West will Parler kaufen und Donald Trump hat mit Truth Social einfach mal eine eigene Plattform gegründet. Warum ist das bei reichen Männern gerade in Mode? Das fragen Christina Fee Moebus und Martin Spiller.

Download (mp3, 24 MB)
Topol-M Interkontinental-Rakete

Newsjunkies - Ukraine: Die Angst vor dem Atomkrieg

Rauchmelder statt Bomben: Slowenien hat Bilder aus der russischen Kriegspropaganda als Fake enttarnt. Aber Russland lässt nicht locker. Der Vorwurf: Die Ukraine plane den Einsatz „schmutziger Bomben". Viele befürchten allerdings etwas ganz anderes... Martin Spiller und Christina Fee Moebus sprechen über die Gefahr einer atomaren Eskalation.

Download (mp3, 26 MB)
Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron

Newsjunkies - L'amour toujours? Scholz bei Macron

Streit gehört in einer guten Partnerschaft dazu – auch bei der deutsch-französischen. Allerdings gibt es beim Scholz-Besuch in Paris ungewöhnlich viel Stress. Was ist da los? Und wie haben andere Kanzler-Präsidentenpärchen die gemeinsame Geschichte geprägt? Das fragen Martin Spiller und Christina Fee Moebus.

Download (mp3, 24 MB)
Liz Truss gibt vor der 10 Downing Street eine Erklärung ab, in der sie ihren Rücktritt als Premierministerin von Großbritannien bekanntgibt.

Newsjunkies - Chaostage in UK: Liz Truss wirft hin

Die britische Premierministerin Liz Truss ist am Donnerstag zurückgetreten - nach gerade sechs Wochen im Amt. Aber damit ist die Regierungskrise in Großbritannien noch lange nicht gelöst. Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, wie es so weit kommen konnte und wie es weitergeht.

Download (mp3, 24 MB)
17.10.2022, Ukraine, Kiew: Feuerwehrleute arbeiten nach dem Beschuss auf Gebäude durch eine Drohne

Newsjunkies - Was tun gegen die Drohnenangriffe in der Ukraine?

Russland greift zivile Ziele in der Ukraine mit sogenannten Kamikaze-Drohnen an. Diese kommen mutmaßlich aus dem Iran und wurden von Russland in großer Stückzahl geordert. Weil sie billig sind und Russland die Raketen ausgehen. Israel könnte Kiew mit einem Schutzschild dagegen helfen, will aber nicht. Wie verändern die Drohnen den Krieg?

Download (mp3, 24 MB)
Robert Habeck, Olaf Scholz, Christian Lindner

Newsjunkies - Machtwort im Atomstreit

Kanzler Scholz hat von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht und den Atomstreit zwischen FDP und Grünen vorerst beendet. Wen stärkt diese Entscheidung, wen schwächt sie? Und was bringt die Laufzeitverlängerung wirklich für die Energiesicherheit? Das besprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag heute bei den Newsjunkies.

Download (mp3, 25 MB)
Lukaschenko und Putin schütteln die Hände vor ihren Landesflaggen.

Newsjunkies - Wird Belarus zur Kriegspartei?

Russland schickt tausende Soldaten nach Belarus. Das Ziel: eine gemeinsame Militäreinheit. Für Machthaber Lukaschenko steht viel auf dem Spiel. Der Krieg hat in der Bevölkerung wenig Rückhalt, aber die Abhängigkeit von Russland ist groß. Ob Belarus bald aktiv eingreifen könnte, besprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Download (mp3, 25 MB)
Symbolbild: in großes Schild mit der Aufschrift «Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz!» weist neben einem Eingang zu einer Klinik in Leipzig auf die Maskenpflicht hin

Newsjunkies - Bald wieder Maske beim Shoppen?

Wegen der steigenden Corona-Zahlen plädiert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Maskenpflicht in Innenräumen, beispielsweise in Restaurants, Läden oder Hotels. Die Entscheidung liegt bei den Ländern. Ob die Maskenpflicht tatsächlich kommen könnte, thematisieren die Newsjunkies Henrike Möller und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Lieferfahrer des Dienstes Gorillas

Newsjunkies - Lieferdienste: Ist Gorillas bald Geschichte?

Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas könnte vom türkischen Konkurrenten Getir übernommen werden. Seit Längerem kritisieren Kuriere die schlechten Arbeitsbedingungen beim Berliner Quick Commerce-Unternehmen. Vor welchen Herausforderungen die Branche sonst noch steht, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
Innenministerin Nancy Faeser gemeinsam mit BSI-Präsident Arne Schoenbohm

Newsjunkies - Sicherheitsunternehmen als Sicherheitsrisiko?

Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben weltweit Cyberangriffe zugenommen - auch auf deutsche IT-Systeme. Ausgerechnet jetzt könnte BSI-Chef Arne Schönbohm seinen Posten räumen wegen möglicher Beziehungen zum russischen Geheimdienst. Was dahinter steckt und welche Folgen das haben kann, fragen Henrike Möller und Lisa Splanemann.

Download (mp3, 24 MB)
14.12.2021, Russland, Moskau: Polizeibeamte halten einen Demonstranten fest, der vor dem Obersten Gerichtshof der Russischen Föderation ein Plakat mit der Aufschrift «Hände weg von Memorial, Freiheit für politische Gefangene» hält

Newsjunkies - Der Friedensnobelpreis 2022

Der Friedensnobelpreis ist vergeben: an einen Aktivisten aus Belarus und zwei Menschenrechtsorganisationen, die Putin die Stirn bieten. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten lassen die Woche der Nobelpreise Revue passieren und fragen auch, ob der Preis überhaupt noch zeitgemäß ist.

Download (mp3, 24 MB)
Der Braunkohletagebau hat sich bis nah an die ersten Häuser des von den Einwohnern verlassenen Ortes Lützerath im Rheinischen Revier herangearbeitet.

Newsjunkies - Ein Dorf wird abgebaggert

RWE will im Rheinland bis 2030 raus aus der Braunkohle. Doch das Dorf Lützerath muss weichen, weil nun kurzfristig zwei Werke am Netz bleiben sollen. Für die Klimabewegung ein Skandal. Wie viel ist der Kohleausstieg wert, wenn nun abgebaggert wird? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sprechen heute über schwierige Entscheidungen.

Download (mp3, 24 MB)
Demo in Cottbus mit rechtsextremen Botschaften

Newsjunkies - Demos: Am Montag wieder rechts

In Ostdeutschland sind gestern zum Tag der Deutschen Einheit zehntausende auf die Straße gegangen. In Cottbus haben mehrheitlich rechte und rechtsextreme Gruppierungen die Demos organisiert. Warum wieder im Osten - fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Quo vadis Gaspreis?

Chaos bei der Gasumlage. Diskussionen um einen Energiepreisdeckel. Und die Frage: Wer soll das alles bezahlen? Über den aktuellen Stand der Gaspreisdebatte sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - House of ARD

Christian Lindner hat die letzten Tage ordentlich gegen die Öffentlich-Rechtlichen gewettert: Intendanten-Gehälter zu hoch, zu viele Überschneidungen zwischen den Programmen. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich: Was ist dran an seiner Kritik? Was hat sich getan seit dem Fall Schlesinger? Und wird der frisch gewählte neue Vorsitzende des rbb-Rundfunkrates Ralf Roggenbuck Veränderungen bringen?

Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies - Putin ruft zur Waffe

Putin hat eine Teilmobilmachung angekündigt: Wie sehr beeinflussen die Kreml-Entscheidungen den weiteren Kriegsverlauf? Bezeugen sie Russlands Stärke oder sind sie als "Akt der Verzweiflung" zu deuten? Darüber sprechen die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel mit Alexey Yusupov, Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies - Der Iran in Wut

Mahsa Amini ist nur 22 Jahre alt geworden - weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen hat. Vergangene Woche wurde die junge Iranerin von der Sittenpolizei verhaftet und war kurze Zeit später tot. Im ganzen Land gibt es seitdem Proteste, Frauen verbrennen ihre Kopftücher und schneiden sich sogar ihre Haare ab. Aber die Demonstrationen haben längst nicht mehr nur mit strengen islamischen Bekleidungsregeln zu tun. Bruno Dietel und Henrike Möller fragen, welche Rolle die Religionspolizei dabei spielt und ob die Proteste nach Aminis Tod den iranischen Machthabern gefährlich werden könnten?

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies - Der Club der Diktatoren

Am Wochenende haben sich beim Gipfel der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" die Supermächte China und Russland getroffen. Auch die Türkei will Teil der SOZ werden – hat sie zumindest angekündigt. In der Vergangenheit war das Bündnis eher weniger bekannt, das könnte sich jetzt ändern. Bruno Dietel und Ann Kristin Schenten fragen sich: Was will die SOZ und wer steckt dahinter?

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - Bye Bye Hartz IV - Hallo Bürgergeld

Ab Januar soll es soweit sein. Neuer Name, neue Regelsätze, neuer Tonfall. Mehr Kooperation statt Drohungen und Sanktionen. So will es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil von der SPD. Doch Kritik am Hartz-IV-Nachfolger kommt von allen Seiten. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Debatte angeschaut.

Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies - Ist das die Wende? Die ukrainische Armee auf dem Vormarsch

Plötzlich ging alles ganz schnell. Fluchtartig verlassen russische Truppen unter dem Feuer des ukrainischen Militärs zuvor eroberte Gebiete. Fotos zeigen zurückgelassen Waffen und Panzer. Putin habe grobe strategische Fehler gemacht, sagen Experten. Über die aktuelle Lage im Kriegsgebiet und was nun von Deutschland gefordert wird, sprechen die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder.

Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies - Brauchen wir eine Queen?

Die Königin ist tot. Das beschäftigt auch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies. Sie sind fasziniert von der weltweiten Anteilnahme, fragen aber auch: Ist das jetzt eine Zäsur, die auch die Monarchie an sich in Frage stellen könnte? Wie zeitgemäß ist die Monarchie noch - und warum bewegt sie immer noch Millionen Menschen?

Download (mp3, 27 MB)
Ein Mann steht in den Fluten in Pakistan vor zerstörten Häusern.

Newsjunkies - Pakistan geht unter - wer ist schuld?

Über 30 Millionen Menschen sind in Pakistan von der Flutkatastrophe betroffen. Ihre Häuser weggeschwemmt, die Landwirtschaft zerstört. Doch Pakistan trägt nur einen Bruchteil zum Klimawandel bei, der für immer mehr solcher Extremwetter sorgt. Müssten die Industrienationen jetzt nicht haften? Ob das überhaupt geht, klären Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Inflation: Droht die Pleitewelle?

Der Toilettenpapierhersteller Hakle und die Schuhkette Görtz melden Insolvenz an. Zwei große Unternehmen können sich die Krise nicht mehr leisten. Was bedeutet das für kleinere, mittelständische Unternehmen - und was tut die Politik? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen auf Unternehmen, für die es immer enger wird.

Download (mp3, 30 MB)

Newsjunkies - Atomkraft? Nur im Notfall!

Der Strom ist sicher - glaubt der Bundeswirtschaftsminister. Auf einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke will er verzichten. Doch die Ergebnisse des Stresstests klingen nicht ganz so beruhigend: Im Winter droht im schlimmsten Fall eine Unterversorgung. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller haben sich den Bericht angesehen.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Liz Truss: Die neue eiserne Lady?

Die Umfragen sollten Recht behalten: Liz Truss ist die Neue an der Spitze Großbritanniens. Sie tritt in die Fußstapfen von Boris Johnson und ist ihm auch politisch sehr ähnlich. Ihr großes Vorbild ist dann aber doch Margaret Thatcher. Liz Truss trifft als konservative Politikerin auf ein Land in der Krise. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten stellen die Frage, wie sie es regieren will.

Download (mp3, 32 MB)

Newsjunkies - Was können die Omikron-Impfstoffe?

Zwei Omikron-Impfstoffe sind zugelassen, schon nächste Woche sollen sie in den Arztpraxen bereit liegen. Ebenfalls kommende Woche wird der Bundestag über die neuen Corona-Maßnahmen abstimmen. Grund genug für Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg sich anzuschauen: Wie gut schützen die neuen Impfstoffe? Und wie gut sind wir in diesem Herbst auf steigende Infektionszahlen vorbereitet?

Download (mp3, 23 MB)
Eine Pflegekraft geht in einem Pflegeheim mit einer älteren Frau über einen Korridor. (Bild: dpa)

Newsjunkies - Mehr Geld für die Pflege – wer bezahlt’s?

Ab September bekommen viele Beschäftigte in Altenheimen und bei Pflegediensten mehr Geld: Laut Schätzungen zehn bis 30 Prozent zusätzlich. Bezahlen dürften das vor allem die Pflegebedürftigen, die Kritik ist riesig. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer schauen sich an, wer wofür bei der Pflege bezahlt – und wie die Finanzierung in Deutschland organisiert ist.

Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies - Wie Gas unseren Strom viel teurer macht

Warum steigen die Energiepreise? Na, wegen des Krieges! Das ist die kurze Antwort. Die lange ist sehr viel spannender: Warum macht teures Gas auch unseren Strom so viel teurer? Wie kann ein einziges deutsches Gaskraftwerk den Strompreis rasant verändern? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg liefern die Hintergründe.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - Bye Bye Winnetou - eine neue Debatte um kulturelle Aneignung

Der Ravensburger Verlag hat nach massiven Protesten zwei neue Winnetou Bücher wieder vom Markt genommen. Rassistisch und stereotyp würden indigene Menschen darin dargestellt, hieß es. Daraufhin musste der Verlag erneut viel Kritik einstecken, jetzt von Winnetou-Fans, die die Entscheidung nicht verstehen können. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Argumente aller Seiten angeschaut.

Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies - Krise im rbb

Patricia Schlesinger hat ihr Amt als Intendantin des rbb aufgegeben. Dem Sender und der ARD hinterlässt sie einen Scherbenhaufen. Immer wieder gibt es neue Vorwürfe, auch gegen die Geschäftsleitung an sich. Die Mitarbeitenden sind wütend und versuchen sich mit Journalismus aus der Krise zu kämpfen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten lassen die Woche im rbb Revue passieren.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Lufthansa weiter in Turbulenzen

Gestrichene Flüge, Verspätungen, lange Wartezeiten am Schalter: An den Flughäfen herrscht großes Chaos. Hinzu kam ein ganztägiger Warnstreik bei der Lufthansa in der vergangenen Woche. Nun wurde eine Einigung im Tarifstreit für die Bodenbeschäftigten erzielt. Doch die Lufthansa steht noch immer vor vielen Baustellen. Darum geht es in der aktuellen Newsjunkies-Folge mit Lisa Splanemann.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - Taiwan: Wagt China den Angriff?

Nancy Pelosi will nach Taiwan reisen. In China ist man außer sich. Und Joe Biden? Der versucht irgendwie die Wogen zu glätten. Die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan ist real. Nicht zuletzt seit dem Krieg gegen die Ukraine. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Eskaliert das?

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Sanktionen: Alles anders in Russland?

Sechs Sanktionspakete hat die EU verabschiedet seit Russland die Ukraine angegriffen hat. Konten wurden eingefroren, der Rubel ist abgestürzt, das Land gilt als zahlungsunfähig. Doch wenige scheint das zu stören. Wie sieht der Alltag in Russland aus? Darauf schauen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.

Download (mp3, 35 MB)

Newsjunkies - Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket?

Von der vorübergehenden Spareinlage zur echten Liebe: Das 9-Euro-Ticket ist nicht nur gefragt, es ist schon fast Kult. Und trotzdem soll es nach drei Monaten so einfach wieder verschwinden? Das kann doch nicht sein. Martin Spiller fasst zusammen, welche Ideen für Folgeangebote es gibt - und welche Chancen auf Umsetzung die haben.

Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies - Und wenn gar kein Gas mehr kommt?

Russland hat die Gaslieferungen eingestellt. Aber erstmal nur für etwa 10 Tage. Routinemäßige Wartungsarbeiten sind der Grund. Doch viele befürchten, dass Russland danach einfach nicht mehr weiter liefern wird. Was das für die Gaspreise bedeuten würde, fragen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 32 MB)

Newsjunkies - Boris Johnson: Wann schmeißt er hin?

Rund um den Premierminister hat das große Gehen begonnen. Mehrere Regierungsmitglieder sind in den vergangenen Stunden zurückgetreten. Warum eigentlich und wie hat es Boris Johnson bei seinen vorherigen Skandalen geschafft, im Amt zu bleiben? Diese Fragen klären heute Konrad Spremberg und Jörg Poppendieck.

Download (mp3, 32 MB)

Newsjunkies - Kunst und Antisemitismus: Die Documenta in Unruhe

Die Documenta kommt nicht aus den Schlagzeilen. Erneut ging es in einer Podiumsdiskussion in Kassel um die Frage, wie man verhindern kann, dass antisemitische Werke ausgestellt werden - und wie es nun weiter geht mit dieser Ausstellung, auf der unbestritten längst ein Schatten liegt. Franziska Hoppen und Hendrik Schröder haben zugehört und fragen ganz grundsätzlich: Wie wird diese Debatte um antisemitische Werke geführt und warum?

Download (mp3, 20 MB)

Newsjunkies - Die Ampelprobleme – immer Ärger mit der FDP?

Gefühlt streiten die Ampelparteien seit Wochen - über schwere Waffen für die Ukraine, das Infektionsschutzgesetz, die Schuldenbremse und den Tankrabatt. Und jetzt ganz aktuell über die Laufzeit der Atomkraftwerke. Die Newsjunkies Martin Adam und Jörg Poppendieck begeben sich auf Ursachenforschung und klären, was vor allem die FDP antreibt.

Download (mp3, 32 MB)

Newsjunkies - Greift der Ukraine-Krieg auf Litauen über?

Russland droht nicht nur der Ukraine, sondern jetzt auch Litauen. Das baltische Land lässt keine Transporte von Gütern, die mit EU-Sanktionen belegt sind, mehr in die Exklave Kaliningrad. In Moskau ist von einem Wirtschaftskrieg der EU die Rede. Die Newsjunkies Jörg Poppendieck und Martin Adam erklären, welche Folgen das haben kann.

Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies - "Die Hitze kommt zu früh!"

Im Süden Europa ist die Hitzewelle schon im vollen Gange. Deutschland knackt am Wochenende zum ersten Mal in diesem Jahr die 30 Grad-Marke. Es ist heiß und dafür gibt es Erklärungen. Warum dieser frühe Hochsommer so ungewöhnlich ist, darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies - Gaspipeline: Russland drosselt Lieferung

Binnen zwei Tagen hat Russland die Gaslieferungen an Deutschland um fast 60 Prozent reduziert. Der angebliche Grund: Verzögerungen bei Wartungsarbeiten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) glaubt eher an politisches Kalkül. Fest steht: Die Preise werden nun wohl nochmal steigen. Darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 20 MB)

Newsjunkies - Steinmeier: Jugend verpflichtet!

Da hat Frank-Walter Steinmeier aber mal was angestoßen: Eine soziale Pflichtzeit hat der Bundespräsident vorgeschlagen. Die solle jede und jeder nach der Schulzeit absolvieren müssen. Doch besonders bei Jugendlichen stößt der Vorschlag nicht auf Begeisterung. Es diskutieren: Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Windräder in der Hauptstadt?

Eine Recherche von rbb24 hat aufgedeckt: Schon seit 2005 gab es in Berlin Pläne Windräder auf dem Stadtgebiet zu bauen. Nur: Der politische Wille hat gefehlt. Jetzt ist die Situation anders. Und es wird laut nachgedacht: Wo könnten die Berliner Windräder stehen: In Neukölln, im Tegeler Forst, in Pankow? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich das genauer an.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Übergewinnsteuer: Kein Kapital aus dem Krieg!

Die sogenannte Übergewinnsteuer soll Unternehmen zwingen, Zusatzgewinne teilweise abzugeben. Durch den Krieg in der Ukraine profitierten grad vor allem die Mineralölkonzerne, sagen die Befürworter. Man könne nicht in gute und schlechte Gewinne unterteilen, sagen die Gegner. Die Krux mit der Übergewinnsteuer schauen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten an.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Kommt der Corona-Sommer?

Die Zahlen steigen zum ersten Mal seit März wieder an und Portugal hat mit einer neuen Omikron-Variante zu kämpfen. Die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer fragen deshalb: Drohen uns hohe Infektionszahlen mitten im Sommer? Und wie gut sind wir vorbereitet auf den Herbst, wenn alle wieder drinnen sitzen?

Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies - Zurück zur Atomkraft?

Eigentlich ist es beschlossene Sache: Ende 2022 ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Angesichts von russischem Gas und Klimaschutz wünscht sich Finanzminister Christian Lindner (FDP) jetzt aber eine erneute Diskussion. Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer sprechen darüber, was dafür und dagegen spricht.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - Was Cyberattacken für uns bedeuten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will eine Strategie zur Cybersicherheit vorlegen. Denn seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wächst die Gefahr, dass auch in Deutschland kritische Infrastrukturen angegriffen werden. Wie gut sind wir vorbereitet? Das fragen sich Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer.

Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies - Merkel: Gibt es einen politischen Ruhestand?

Lange war es ruhig um Altkanzlerin Angela Merkel. Nun gibt sie ihr erstes öffentliches Interview nach dem Ende ihrer Amtszeit. Bisher machte sie nur mit kürzeren Statements von sich reden. Ist das eigentlich normal für eine Ex-Kanzlerin und wie haben es ihre Vorgänger gehalten? Das fragen sich Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies - Wieso gibt's noch Monarchien?

Die Briten feiern Queen Elizabeth und ihr 70. Thronjubiläum. Grund für die Newjsunkies Martin Adam und Franziska Hoppen nachzufragen: Ist das wirklich noch zeitgemäß? Warum gibt es die Monarchie in so vielen europäischen Ländern noch – und was machen so Royals eigentlich den lieben langen königlichen Tag?

Download (mp3, 32 MB)

Newsjunkies - Gewalt auf dem Tempelberg

Vor einem Jahr ist in Israel und den Palästinensergebieten das ausgebrochen, was heute der vierte Gazakrieg genannt wird. Auslöser war der sogenannte Jerusalemtag. Am vergangenen Wochenende fand dieser Tag wieder statt und erneut gab es Konflikte. Was da gerade passiert, beleuchten die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Wer kann die steigenden Mieten stoppen?

Für Millionen Mieter in Deutschland wird jetzt auch noch die Wohnung teurer: Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia zieht die Preise an. Grund für die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zu fragen: Könnte die Politik jetzt nicht den Mietmarkt regeln? Welche Ideen sind im Umlauf und wie realistisch sind sie?

Download (mp3, 33 MB)

Newsjunkies - Die EU in der Veto-Falle

Das stark abgeschwächte EU-Embargo auf russisches Öl zeigt es wieder: die EU braucht lange, bis sie Entscheidungen trifft und die sind dann oft der kleinstmögliche Kompromiss. Die Newsjunkies Franziska Hoppen und Martin Adam fragen: Warum ist das eigentlich so und hat sich die EU mit ihrem Zwang zur Einstimmigkeit in einer Falle manövriert?

Download (mp3, 33 MB)

Newsjunkies - USA: Woran schärfere Waffengesetze scheitern

Ein 18-Jähriger erschießt 21 Menschen in einer US-Grundschule. Nur drei Tage später trifft sich die mächtigste Waffenlobbygruppe der USA. Auch nach dem jüngsten Schulmassaker deutet nichts darauf hin, dass bald schärfere Waffenregeln im US-Parlament beschlossen werden. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg sprechen über ein historisch gewachsenes Freiheitsverständnis – und zeigen, wie sich zumindest theoretisch etwas ändern könnte.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - So knapp sind Therapieplätze wirklich

Wer eine Psychotherapie braucht, muss Geduld haben: Eine exklusive rbb24-Datenrecherche zeigt, dass die Wartezeit auf einen Therapieplatz deutlich länger ist, als die Krankenkassen angeben. Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer erklären, woher die Daten kommen und warum es so wenige Therapieplätze gibt.

Download (mp3, 30 MB)

Newsjunkies - Keine Panik wegen Affenpocken

Ein kaum bekanntes Virus verbreitet sich weltweit, aber ein Vergleich mit SARS-CoV-2 bringt wenig. Affenpocken werden durch völlig andere Viren ausgelöst, eine Ansteckung ist viel unwahrscheinlicher. Dennoch rät die Weltgesundheitsorganisation zu Vorsicht. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Kann die Ukraine in die EU?

Im Juni will die EU-Kommission über den Beitrittsantrag der Ukraine beraten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das mit Reformen im Land verbinden, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält einen schnellen Beitritt nicht für realistisch. Welche Optionen die Ukraine hat, darüber reden Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies - Wüste Brandenburg?

Jedes Jahr kommen auf der Welt neue Wüsten in der Größe von Irland hinzu. Eine UN-Konferenz beschäftigt sich zurzeit in der Elfenbeinküste mit dem Problem. In den nächsten Jahrzehnten könnte es fast die Hälfte der Menschheit betreffen. Auch in Brandenburg bilden sich wüstenartige Flächen. Über Verwüstung sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies - Ukraine: Hunger als Kriegswaffe

Russland hat offenbar hunderttausende Tonnen Weizen in der Ukraine beschlagnahmt und weitere zehntausend Tonnen nach Syrien verschifft. Vor allem im Osten der Ukraine wird das für die Menschen immer mehr zum Problem. Und gleichzeitig droht eine globale Ernährungskrise. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind heute die Newsjunkies.

Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies - Das Ende der Linken?

Eine weitere Landtagswahl hat gezeigt: Die Linkspartei ist in ihrer tiefsten Krise. Nur 2,1 Prozent konnte sie in NRW erzielen. Jetzt fragt sich die Linke, wie sie weiter existieren kann. Auf den Zustand der Partei blicken heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies - Das Ende von Krypto?

Innerhalb weniger Tage sind Bitcoin und Co massiv abgestürzt. Tausende Privatanleger haben ihr Erspartes verloren. Manche sprechen schon vom Lehmann-Brothers-Moment der Kryptoszene. Was hinter dem Crash stecken könnte, schauen sich in dieser Folge Hendrik Schröder und Ann Kristin Schenten an.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Warum bleibt die Bundeswehr in Mali?

Die Bundeswehr will vorerst in Mali bleiben und sogar noch mehr Soldaten in das Land schicken. Seit fast 10 Jahren ist Mali nun geprägt von Terror und politischen Konflikten. Daran konnte auch der Einsatz der Bundeswehr bisher nicht viel ändern. Über die Lage in Mali sprechen heute Jörg Poppendieck und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies - Der Daniel-Günther-Effekt

Die CDU hat ihren ersten Wahlsieg nach der Niederlage bei der Bundestagswahl eingefahren. Doch das liegt vor allem an einer Person: Ministerpräsident Daniel Günther. Warum der so beliebt ist und was die Wahl über die politische Stimmung in ganz Deutschland verraten könnte, darüber sprechen heute Jörg Poppendieck und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies - Streit um Recht auf Abtreibung

In den USA könnte das bislang liberale Recht auf Abtreibungen gekippt werden. Welche Folgen das für Millionen von Frauen hätte und warum das deutsche Abtreibungsrecht im Vergleich auch problematisch ist, diskutieren die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen.

Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies - Hintergrund: Was hat die NATO mit dem Ukraine-Krieg zu tun?

Seinen Einmarsch in die Ukraine rechtfertigt Russlands Präsident Wladimir Putin mit vielen unterschiedlichen Argumenten. Eines davon ist die NATO und ihre Osterweiterung. Aber hat die NATO tatsächlich mündliche oder auch schriftliche Absprachen mit Russland gebrochen? Kann man überhaupt von einer "Osterweiterung" sprechen? Und welche Rolle spielt die NATO eigentlich im Ukraine-Konflikt? Um diese Fragen zu beantworten, blicken unsere Hosts Alina Braun und Florian Gregorzyk auf die Entstehungsgeschichte der NATO, die schon immer schwierige Beziehung zur Sowjetunion bzw. zu Russland, aber auch auf ganz aktuelle Entwicklungen - z.B. die immer konkreter werdenden NATO-Beitritts-Überlegungen von Finnland und Schweden.

 

Statt "Newsjunkies" gibt es heute eine Hintergrund-Folge unseres Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert.

Download (mp3, 37 MB)

Newsjunkies - Macht das Öl-Embargo Russland reicher?

Das Embargo von russischem Öl wird immer wahrscheinlicher. Der Plan steht. Jetzt müssen nur noch die 27 EU-Staaten abstimmen. Warum das schwierig wird, was ein Embargo wirklich bringt, und was das alles mit einer kleinen Stadt in Brandenburg zu tun hat, fassen Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.

Download (mp3, 37 MB)

Newsjunkies - Besuch aus Indien

Der indische Premierminister Narendra Modi ist in Berlin zu Besuch: wichtige Gespräche stehen an. Warum Indien gerade jetzt so wichtig ist und was das am Ende auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat, fassen die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies - Ukrainekrieg: Hat Diplomatie noch eine Chance?

UN-Generalsekretär Guterres zeigte sich geschockt. Noch während er sich in Kiew um Vermittlung bemüht, beschießen die Russen die Hauptstadt der Ukraine. Martin Spiller und Jörg Poppendieck fragen deshalb: War es das jetzt mit den internationalen Vermittlungsbemühungen? Oder sollte ein anderer Akteur versuchen, zu vermitteln - vielleicht sogar der Papst, die OSZE oder gar Deutschland?

Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies, 30.12.2021, 17:00Uhr - Ansteckend wie nie: Mit Omikron zur Herdenimmunität?

Was kommt da auf uns zu? Kann die Omikron-Flut verlangsamt werden? In unseren Nachbarländern Frankreich, Italien und Großbritannien schießen die Infektionszahlen hoch, wie Silvesterraketen in den Nachthimmel. Was bedeutet das für die Intensivstationen? Und wie wirksam sind Masken? Martin Spiller und Norbert Hansen haben sich mit diesen und anderen Fragen beschäftigt.
Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies, 22.12.2021, 14:30Uhr - Brauchen wir einen neuen Lockdown?

Kaum sind neue Maßnahmen beschlossen, stehen diese auch schon wieder in der Kritik. Nicht ausreichend, um die nächste Coronawelle zu brechen, heißt es. Der Gesundheitsminister aber setzt auf Booster statt Schotten dicht. Währenddessen vermehrt sich Omikron weiter rasant. Was bringen die neuen Maßnahmen? Das besprechen die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 21.12.2021, 15:25Uhr - Wer bekommt Long Covid?

Mindestens jeder zehnte an Corona Erkrankte muss mit Langzeitfolgen kämpfen. Dauernde Müdigkeit, Haarausfall, psychische Probleme - die Symptome sind zahlreich. Dabei ist die Krankheit bisher kaum erforscht und es gibt kein Medikament dagegen. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder mit einer Bestandsaufnahme.
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 20.12.2021, 16:15Uhr - Rassismus aus der Fankurve

Ein Novum im deutschen Profifußball: Weil ein Fan einen Spieler rassistisch beleidigte, wurde am Wochenende eine Partie in der Dritten Liga abgebrochen. Was genau ist da passiert? Und was bringt so ein Spielabbruch als Zeichen gegen Rassismus? Das besprechen die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder heute.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 17.12.2021, 16:30Uhr - Alleingelassen – die Opfer vom Breitscheidplatz

Vor fünf Jahren tötete ein islamistischer Terrorist in Berlin 13 Menschen. Die Hinterbliebenen durchleben das Trauma immer wieder. Bis heute. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck klären, warum das so ist, und schauen dabei auf den Umgang der Behörden mit den Hinterbliebenen und die Pannen bei den Ermittlungen.

Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies, 16.12.2021, 16:00Uhr - Wohin mit all dem Corona-Geld?

Die Bundesregierung hat Geld übrig, beziehungsweise einen Teil eines Corona-Kredits nicht in Anspruch genommen. Ist es legitim, dieses Geld nun für Klimaschutz und Digitalisierung auszugeben? Dieser Frage gehen Jörg Poppendieck und Dörthe Nath heute nach. Denn die Union will den Nachtragshaushalt vom Bundesverfassungsgericht prüfen lassen.
Download (mp3, 21 MB)

Newsjunkies, 15.12.2021, 16:00Uhr - Viel Aufregung um den AfD-Vorsitz im Innenausschuss

Eine Partei, die in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet wird, soll den Vorsitz im Innenausschuss übernehmen. Das sorgt für viele Diskussionen im politischen Berlin. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath erklären, wie es dazu kam, wie bedeutsam der Ausschussvorsitz ist und was passiert, wenn der Ausschuss keinem AfD-Kandidaten zustimmt.

Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 14.12.2021, 15:50Uhr - Die Corona-Zahlen sinken – wie viel ist das wert?

Die Zeichen stehen wenige Tage vor Weihnachten etwas auf Entspannung. Die Fallzahlen gehen zurück und die Zahl der Intensivpatienten ist stabil. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck fragen, ob das das Ende der vierten Welle ist und wann Omikron die Lage wieder auf den Kopf stellen wird.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 13.12.2021, 15:58Uhr - Log for was? Wie gefährdet private Rechner jetzt sind

IT-Experten sind extrem besorgt wegen der Sicherheitslücke bei Log4J. Millionen Computer, Smartphones und selbst Router könnten betroffen sein. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck klären, was genau das Problem ist und was Anwender jetzt tun können, um ihre Daten zu schützen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 10.12.2021, 16:42Uhr - Die dunkle Welt von Telegram

Recherchen zeigen: Deutsche Behörden sind machtlos gegen Hass und Hetze auf Telegram. Das Netzwerk ist in der Pandemie zu einem Sammelbecken für Verschwörungstheoretiker geworden. Wer steckt hinter der Plattform? Dem gehen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten nach.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 09.12.2021, 16:30Uhr - Streit zum Start: Wer macht die Außenpolitik

Annalena Baerbock jettet bereits um die Welt, da erhebt Scholz plötzlich außenpolitische Ansprüche. Wer lenkt zukünftig die deutsche Außenpolitik, Kanzler oder Außenministerin? Fragen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten und erklären, wie diese Machtfrage in der Vergangenheit gelöst wurde.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 08.12.2021, 16:30Uhr - Scholz: Ein Mann ist Bundeskanzlerin

Es war der große Tag des Olaf Scholz. Aber was hat der Mann aus Hamburg mit dem Land vor - wird jetzt alles anders? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten analysieren den Scholz’schen Politikstil und stellen fest: Es wird sich vielleicht gar nicht so viel verändern.
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 07.12.2021, 16:30Uhr - Eiszeit für Chinas olympische Winterspiele

Die USA werden ihre Diplomaten nicht nach Peking schicken. Auch weitere Nationen denken über einen politischen Boykott nach. Die Sportlerinnen und Sportler sollen trotzdem anreisen dürfen. Was werden das für Spiele, fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.

Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 06.12.2021, 17:00Uhr - Gesundheitsminister der Herzen: Lauterbach wird’s!

Die SPD macht Schluss mit Geheimnissen, Lauterbach darf sich endlich Bundesgesundheitsminister nennen. Wurde aber auch Zeit, nach zwei Jahren Bewerbung – sagen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten. Doch auch im Rest des SPD-Kabinetts gibt es Überraschungen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 03.12.2021, 16:19Uhr - Freunderlwirtschaft und Wunderwuzzi – was in Österreich los ist

In der österreichischen Politik ist einiges in Bewegung gerade. Was hinter dem Rückzug von Sebastian Kurz steht, warum gleich so viele zurücktreten und ob Österreich vielleicht generell ein Problem mit seiner politischen Kultur und Korruption hat – das gucken sich Aurelie Winker und Dörthe Nath genauer an.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 02.12.2021, 16:33Uhr - Farbfilm vergessen – Merkel geht und die CDU sucht

Großer Zapfenstreich zum Abschied für Angela Merkel und die hat mit ihrer Songauswahl für reichlich Diskussionen gesorgt. Ob sie Nina Hagen gewählt hat, weil sie Humor hat oder weil sie weiß, wie man sich auch mit Überraschungen inszeniert - darüber denken Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath heute nach. Und sie gucken auf die drei Männer, die die CDU nun führen wollen.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 01.12.2021, 16:20Uhr - Was man aus dem Kampf gegen Aids lernen kann

Auch Aids war eine todbringende Pandemie, die vor 40 Jahren mit viel Unsicherheiten und Ängsten daherkam. Am Welt-Aids-Tag gucken sich Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath an, wie der Kampf gegen Aids vorangeschritten ist, welche Parallelen es zur Corona-Pandemie gibt und was man daraus lernen kann.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 30.11.2021, 16:45Uhr - Verfassungsgericht zur Bundesnotbremse – was kommt jetzt?

Das Verfassungsgericht sagt: die Bundesnotbremse war legitim und mit der Verfassung vereinbar – obwohl wichtige Grundrechte eingeschränkt wurden. Wie die Richter und Richterinnen ihr Urteil begründen, gucken sich Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath heute an und: was die Politik daraus jetzt machen könnte.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 29.11.2021, 16:15Uhr - Wie gefährlich ist Omikron?

Deutschland kämpft mit der vierten Corona-Welle. Und jetzt kommt auch noch Omikron. Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath sortieren für die Newsjunkies, was bislang über die Variante bekannt ist, wie gefährlich sie werden könnte und welche Mittel die Wissenschaft gegen Omikron in der Hand hat.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 26.11.2021, 17:30Uhr - Ampel-Vertrag: Wer soll das bezahlen?

Deutschland regieren ohne höhere Steuern und ohne neue Schulden – wie soll das funktionieren? Konrad Spremberg spricht mit Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über Geld im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP: über Investitionen, aber auch über Renten und Soziales. Wer profitiert am Ende am meisten?
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 25.11.2021, 17:35Uhr - Bekommen wir eine echte Klima-Regierung?

Der Vertrag von SPD, Grünen und FDP ist draußen. Und eins steht fest: Das Klima spielt darin eine große Rolle. Aber reichen die Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer haben die 177 Seiten durchgeblättert und analysieren, was die Ampel-Parteien bei den Themen Energie und Mobilität planen.
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 24.11.2021, 17:00Uhr - Kliniken vor Überlastung - wie weiter auf Intensiv?

Fünf Bundesländer aktivieren den Corona-Notfallmodus: Das Kleeblatt-Konzept kommt zum Einsatz. Wie gehen die Kliniken jetzt vor? Und wie nah an der Überlastung ist das deutsche Gesundheitssystem schon? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg betrachten die Lage auf den Intensivstationen.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 23.11.2021, 16:30Uhr - Was bedeutet eine allgemeine Impfpflicht?

Die Diskussion um eine Impfplicht ist in vollem Gange: Einige Ministerpräsidenten wollen sie, der Bundesgesundheitsminister lehnt sie ab. Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer ordnen die Meinungen und fragen – ist eine allgemeine Impfpflicht juristisch überhaupt möglich? Und welche Konsequenzen hätte sie?
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 22.11.2021, 17:00Uhr - Spahn-Booster: Moderna mieser als Biontech?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sorgt für viele Diskussionen, nachdem er angekündigt hat: Es gibt bald eine "Höchstbestellmenge" für den Biontech-Impfstoff. Norbert Hansen und Leonie Schwarzer klären, warum die Moderna-Lager noch so voll sind - und was das für die Impfkampagne bedeutet. Wozu führt die Ankündigung? Und macht es einen Unterschied, womit wir uns boostern lassen?

Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 19.11.2021, 16:00Uhr - Cannabis: Legalize it

Jahrzehnte wurde in Deutschland über die Legalisierung von Hasch und Gras gestritten. Nun machen die Ampelkoalitionäre den Weg frei und haben sich auf eine "kontrollierte Abgabe in lizenzierten Geschäften" geeinigt. Ob das eine gute Idee ist, fragen sich unsere Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder.
Download (mp3, 31 MB)

Newsjunkies, 18.11.2021, 17:00Uhr - Ist Weihnachten noch zu retten?

Der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, warnt angesichts der aktuell steigenden Corona-Infektionszahlen vor einem schlimmen Weihnachtsfest. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei knapp 337. Die Politik hat am Donnerstag darüber debattiert, wie das Infektionsgeschehen eingedämmt werden kann. Ob das Weihnachtsfest noch gerettet werden kann, diskutieren Martin Spiller und Lisa Splanemann.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 17.11.2021, 16:50Uhr - Politiker als Beruf

Die drei Kandidaten für den künftigen Parteivorsitz der CDU stehen fest: Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Helge Braun haben sich auf den Posten beworben. Am Mittwochabend endete die Bewerbungsfrist. Wer wird heutzutage Politiker oder Politikerin? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann. Sie sprechen auch darüber, wie es nach einer Politikerkarriere weitergehen kann.
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 16.11.2021, 17:00Uhr - Wettkampf der Supermächte

Knapp vier Stunden lang redeten US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Jinping miteinander. Das virtuelle Treffen sollte dabei helfen, die Spannungen zwischen den beiden Ländern abzubauen. Taiwan, der Handelsstreit, die Uiguren - dringend zu lösende Konflikte gibt es viele. Martin Spiller und Hendrik Schröder schauen auf den Stand der Dinge im belasteten Verhältnis der beiden Supermächte.
Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies, 15.11.2021, 16:45Uhr - Corona: Was kommt nach 2G?

Seit Montag gilt in Berlin und Brandenburg an vielen Orten 2G. Doch kaum sind die neuen Regelungen in Kraft, gelten sie als überholt. Denn angesichts hoher Infektionszahlen wird 2G wohl nicht ausreichen. Dafür gäbe es noch 2G+… oder doch lieber den Lockdown für Ungeimpfte? Lena Petersen und Martin Spiller schauen dafür auch nach Österreich.
Download (mp3, 29 MB)

Newsjunkies, 12.11.2021, 16:30Uhr - Stadt Land Wandel

Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich mit dem Leben in der Stadt und auf dem Land – die Newsjunkies Lena Petersen und Martin Spiller tun das auch! Denn „Raus auf’s Land“ ist wieder en vogue. Aber ist es für auch jeden das richtige? Es gibt es viel zu gewinnen – an Natur, Ruhe, Lebensqualität. Die ländliche Infrastruktur zwingt aber auch zu manchem Verzicht.
Download (mp3, 30 MB)

Newsjunkies, 11.11.2021, 16:30Uhr - Migranten als Waffen

Die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze verschärft sich. Noch immer hängen tausende Menschen dort fest. Gleichzeitig verschärft die EU ihre Gangart gegenüber dem staatlichen Schleuserunternehmen des Machthabers Lukaschenko – mit neuen Sanktionen. Lena Petersen und Martin Spiller über einen Politstreit auf dem Rücken Schutzsuchender.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 10.11.2021, 16:55Uhr - Corona: Letzter Ausweg Impfpflicht?

Die Zahlen in Deutschland steigen und steigen. Die Pandemie ist nicht nur zurück, das Virus greift stärker um sich denn je. Die Dynamik, das Infektionsgeschehen – größer als vor einem Jahr! Muss jetzt getan werden, was längst ausgeschlossen wurde? Lena Petersen und Martin Spiller sortieren die Optionen.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 09.11.2021, 16:50Uhr - Jüdisches Leben in Deutschland

Am 9. November 1938 haben Nazis jüdische Geschäfte und Gotteshäuser angezündet. In der Gegenwart relativieren Corona-Leugner den Holocaust und es gibt mehr antisemitische Straftaten. Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lena Petersen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 08.11.2021, 16:30Uhr - Klingbeil und Esken – Das halbe neue SPD-Duo

Die bisherige Co-Vorsitzende Saskia Esken und der bisherige Generalsekretär Lars Klingbeil sollen die neuen SPD-Parteichefs werden. Das hat das SPD-Präsidium heute vorgeschlagen. Lena Petersen und Martin Spiller über die neue Spitze, freie Posten und möglichen Zoff.
Download (mp3, 24 MB)
Ein Hinweisschild informiert über die Maskenpflicht auf einem Wochenmarkt

Newsjunkies, 05.11.2021, 16:34Uhr - Wie bricht man die vierte Corona-Welle?

So hoch wie jetzt waren die Infektionszahlen in diesem Jahr noch nicht. Es gibt auch wieder weit über hundert Tote pro Tag. Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath gucken sich an, mit welchen Maßnahmen die Politik die vierte Welle nun brechen will, was jeder einzelne tun kann und mit welchen Einschränkungen man rechnen muss.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 04.11.2021, 16:43Uhr - Das Personalkarussell - die Parteien suchen neue Spitzen

Saskia Esken will weiter Parteivorsitzende bleiben – aber mit wem in der Doppelspitze? Die SPD sucht eine neue Führung. Bald auch Grüne und AFD. Die Gesichter der Parteien werden sich ändern - vielleicht damit auch die Ausrichtung. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck analysieren deshalb das Personaltableau. Wer kommt wofür und warum für welches Amt in Frage?
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 03.11.2021, 16:15Uhr - Wieviel Sorgen müssen sich Geimpfte machen?

Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn und der RKI-Chef Lothar Wieler haben am Mittwoch vor der Wucht der vierten Corona-Welle gewarnt – gleichzeitig mehren sich Berichte über Geimpfte, die andere anstecken und vielleicht auch selbst im Krankenhaus landen. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath gucken sich an, wie gefährdet Geimpfte sind, welche Ansteckungsgefahr von ihnen ausgeht und was das für den Schutz bei 2G-Veranstaltungen heißt

Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 02.11.2021, 17:00Uhr - Die Basis soll ran – Die CDU sucht einen neuen Chef

Die CDU befragt nun ihre Mitglieder, wer ihre Partei in Zukunft führen soll. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck diskutieren, welcher nordrheinwestfälische Mann es werden könnte und gucken darauf, wie die CDU bislang ihre Basis miteinbezogen hat, warum das für die Parteien immer wichtiger wird und wer die Mitglieder sind, die nun entscheiden.
Download (mp3, 24 MB)

Newsjunkies, 01.11.2021, 16:33Uhr - Hildmanns Helfer – Maulwurf bei der Staatsanwaltschaft

Eine Mitarbeiterin hat den Verschwörungsideologen Hildmann mit vertraulichen Informationen versorgt. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck gehen der Frage nach, wie und mit welchen Folgen sie und andere Hildmann in den vergangenen Monaten geholfen haben.

Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 29.10.2021, 16:54Uhr - Was bringt die Klimakonferenz?

Knapp 200 Staaten treffen sich ab Sonntag in Glasgow zur UN-Klimakonferenz. Weshalb ist es so schwierig, gemeinsame Lösungen zu finden? Und warum ist gerade diese Klimakonferenz so wichtig? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer sagen, worauf es ab Sonntag ankommt - und sprechen dazu auch mit Aktivistinnen, die Proteste in London organisieren.
Download (mp3, 28 MB)

Newsjunkies, 28.10.2021, 17:00Uhr - Was passiert an den polnischen Grenzen?

Immer mehr Menschen fliehen über Belarus und Polen nach Deutschland. Leonie Schwarzer schaut sich die Situation an beiden Grenzen an, wie die Politik darauf reagiert und sie spricht mit Warschau-Korrespondent Jan Pallokat über die Lage der geflüchteten Menschen in Polen.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 27.10.2021, 17:30Uhr - Wie weiter ohne epidemische Lage?

SPD, Grüne und FDP wollen die epidemische Lage im November auslaufen lassen. Fallen dann Abstand und Maske? Leonie Schwarzer erklärt, was die epidemische Lage eigentlich bedeutet und spricht mit Korrespondentin Birthe Sönnichsen aus dem ARD-Hauptstadtstudio darüber, welche Maßnahmen dann noch bleiben – und welche nicht.
Download (mp3, 20 MB)

Newsjunkies, 26.10.2021, 17:15Uhr - Erster Bundestags-Tag – geht es jetzt endlich los?

Der Bundestag hat sich am Dienstag zu seiner ersten Sitzung getroffen. Allerdings: Eine neue Regierung haben wir noch lange nicht, die Koalitionsverhandlungen beginnen gerade erst. Können die Abgeordneten dann überhaupt schon richtig arbeiten? Und warum hat die heute gewählte Bundestagspräsidentin Bas so ein wichtiges Amt? Das fragt sich heute Leonie Schwarzer – und spricht auch mit Korrespondentin Vera Wolfskämpf aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Download (mp3, 24 MB)
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan © AP Photo/Francisco Seco

Newsjunkies, 25.10.2021, 16:45Uhr - Unerwünscht am Bosporus

Zehn westliche Botschafter, darunter auch der deutsche Botschafter, sollen am besten sofort die Türkei verlassen. Zumindest will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan das. Er hat angekündigt, die Botschafter zu "unerwünschten Personen" zu erklären. Der Grund: Die zehn hatten sich dafür ausgesprochen, den inhaftierten Kunstmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala freizulassen. Ann Kristin Schenten über die Folgen und Hintergründe.

Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 22.10.2021, 16:30Uhr - Die Ampel springt auf Gelb

Die Eckpunkte liegen auf dem Tisch, die Teams stehen bereit - es kann losgehen im Bund. Ab heute verhandeln SPD, Grüne und FDP, wie die zukünftige Bundesregierung aussehen wird. Und dabei werden sie kritisch beobachtet: Von Klimaschützern, Sozialverbänden, Steuerzahlern. Was wird drin stehen im Koalitionsvertrag? Worüber werden sich die Verhandler streiten und wer wird am Ende Finanzminister? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten werfen heute den Blick auf den Auftakt der Ampel.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 21.10.2021, 17:00Uhr - Umstrittener Lieferdienst: Millionen für Gorillas

Sie prägen das Stadtbild von Berlin: Die Fahrradkuriere mit den quadratischen Rucksäcken. In zehn Minuten sollen sie Lebensmittel direkt an die Haustür liefern. Die Branche boomt. Jüngst hat der Bestelldienst Delivery Hero über 200 Millionen Euro in Gorillas investiert. Doch Gorillas sorgt immer wieder für Negativschlagzeilen: Niedrige Löhne, harte Arbeitsbedingungen, befristete Verträge. Wie funktioniert diese Welt der Lieferdienste? Das fragen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 31 MB)

Newsjunkies, 20.10.2021, 16:45Uhr - Kommt der Freedom Day?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Corona-Notstand nicht verlängern. Maßnahmen wie Maskenpflicht oder Kontaktbeschränkungen lägen dann wieder bei den Ländern und Kommunen. Einige befürchten, dass die Infektionszahlen an die Decke schießen könnten. Doch bedeutet das Ende der Notlage auch das Ende aller Maßnahmen? Darüber reden heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 19.10.2021, 16:30Uhr - Energiepreise ohne Ende

Der Winter naht, die Heizung geht an, das Konto wird leer. Weltweit steigen gerade die Energiepreise: Benzinpreise auf Rekordniveau, hohe Stromrechnungen und exorbitante Heizkosten sind die Folge. Aber warum ist das so? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten erklären das heute. Dafür schauen sie nach Russland, aber auch in Richtung Ampel-Koalition: Wie will die Politik uns alle warm durch den Winter bringen?
Download (mp3, 22 MB)

Newsjunkies, 18.10.2021, 16:47Uhr - Lukaschenko: Chef eines staatlichen Schleuserrings?

Die Bundespolizeigewerkschaft will die deutsch-polnische Grenze in Brandenburg zeitweise stärker kontrollieren. In den letzten Wochen ist die Zahl der Geflüchteten, die über Belarus und Polen nach Deutschland möchten, gestiegen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten klären heute wie die Situation an der Grenze tatsächlich aussieht und welche Rolle der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko dabei spielt.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 15.10.2021, 17:00Uhr - Aufbruch Ampel: Das Sondierungspapier

Es werde wohl das "größte Modernisierungsprojekt seit hundert Jahren". Olaf Scholz erhofft sich Großes von der Ampelkoalition im Bund, aber auch Grüne und FDP zeigten sich begeistert vom Sondierungspapier. Aber was steht drin? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen außerdem auf die Sondierungen in der Berliner Landespolitik.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 14.10.2021, 17:17Uhr - "Hunger ist Mord" - Der Welthunger-Index 2021

Bis 2030 wollte die UN eigentlich erreichen, dass niemand auf der Welt mehr Hunger leiden muss. Doch das scheint meilenweit entfernt. 155 Millionen Menschen sind weltweit akut von Hunger bedroht. Die Pandemie hat das Problem nur noch verschärft. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich das Ausmaß dieser Krise an und fragen, wie das Ziel 2030 noch erreicht werden könnte.
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 13.10.2021, 17:00Uhr - Mit Atomkraft aus der Klimakrise?

Frankreichs Präsident Macron will Milliarden in die Atomenergie investieren. Er setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf neue, kleine Kraftwerke. Deutschland hingegen will nächstes Jahr den Atomausstieg über die Bühne bringen. Kritiker sagen, das sei viel zu früh. Denn wer auf Atomkraft statt auf Kohlekraft setze, könne die Klimaziele viel schneller erreichen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich heute: Stimmt das? Hilft uns Atomkraft wirklich aus der Klimakrise?
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 12.10.2021, 17:00Uhr - Proteste in Polen - Droht der Polexit?

Zehntausende Menschen sind letzte Woche in Polen auf die Straßen gegangen. Mit geschwenkten EU-Flaggen wollen sie vor allem eins verhindern: Den Austritt Polens aus der EU. Denn das polnische Verfassungsgericht stellt polnisches Recht mit einem neuen Urteil vor EU-Recht. Für viele eine juristische Austrittserklärung. Doch die polnische Regierung profitiert eigentlich von der Zusammenarbeit mit der EU. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich heute genauer an, was das Urteil für Polen und die EU bedeutet.
Download (mp3, 27 MB)

Newsjunkies, 11.10.2021, 16:39Uhr - Das System Kurz - Schritt zur Seite statt Rücktritt

In einem siebenminütigen Statement erklärte Sebastian Kurz am Samstagabend seinen Rücktritt als Bundeskanzler von Österreich. Doch die Macht gibt er damit nicht aus der Hand. Sebastian Kurz bleibt der wichtigste Mann der ÖVP. Und damit ist die Regierungskrise in Österreich längst nicht abgewendet - fürchten Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 08.10.2021, 17:00Uhr - Die Berliner Krankenhausbewegung

Frauen, die unter der Geburt weggeschickt werden, Patienten mit Schlaganfall, die zu spät behandelt werden und völlig überlastete Pflegekräfte. Die Berliner Krankenhausbewegung macht darauf seit über 30 Tagen aufmerksam: Sie streikt. Über erste Verhandlungserfolge mit Vivantes und Charité berichten Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 07.10.2021, 16:15Uhr - Arrivederci Union?

Einst hiesige Volkspartei, jetzt gespalten am Boden. Die Union ist die klare Verliererin der Bundestagswahl. Armin Laschets Traum von der Kanzlerschaft rückt mit den Ampelsondierungen in weite Ferne – vorerst. Wie geht es weiter für die Partei? Wir schauen auch auf den Fall anderer großer Volksparteien in Europa. Die Newsjunkies mit Lena Petersen und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 06.10.2021, 16:20Uhr - Frauenministerin will Gendersternchen stoppen

Christine Lambrecht hat eine Empfehlung für Bundesbehörden rausgegeben: Auf Sonderzeichen soll verzichtet und das generische Maskulinum vermieden werden. Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck betreiben heute Nabelschau und schauen gleichzeitig ins Ausland. Auch in anderen Ländern wird nämlich über geschlechtergerechte Sprache diskutiert.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 05.10.2021, 16:00Uhr - Facebooks Krise: Weltweiter Ausfall und brisante Vorwürfe

Wie kann es sein, dass der Techriese Facebook mit mehr als 3 Milliarden Nutzern für mehrere Stunden down ist? Über die Gründe und Folgen dieser Panne und warum sie für das Unternehmen zur Unzeit kommt, sprechen heute Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 04.10.2021, 16:37Uhr - Pandora Papers - Das eigentliche Drama ist nicht das Schloss

Hunderte Politiker, Amtsträger und Spitzensportler in aller Welt sollen jahrelang Finanzdienstleister genutzt haben, um ihre Vermögen zu verstecken. Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck begeben sich auf die Suche nach dem eigentlichen Drama, das sich aus den geleakten Dokumenten ergibt und fragen sich, was sich seit der Veröffentlichung der Panama-Papers vor fünf Jahren eigentlich getan hat.
Download (mp3, 23 MB)

Newsjunkies, 01.10.2021, 17:00Uhr - Rächt sich jetzt der Brexit?

Autoschlangen vor Tankstellen, leere Supermarktregale, sogar das Weihnachtsessen ist in Gefahr: Im Vereinigten Königreich fehlen akut Arbeitskräfte. Ist an allem der Brexit Schuld? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg holen ein Update direkt aus London und fragen sich: Warum ist der EU-Austritt ausgerechnet dort gerade kaum Thema?
Download (mp3, 26 MB)

Newsjunkies, 30.09.2021, 17:30Uhr - Warum die Wahl-Umfragen diesmal so gut waren

Die Umfragen vor der Bundestagswahl lagen erstaunlich nah am Ergebnis. Warum ist der Wahlausgang manchmal überraschend und manchmal gar nicht? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg erklären, wie die Wahlforschung arbeitet und zeigen, was in Berlin so richtig schief ging.
Download (mp3, 26 MB)
Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zählen in einem Wahllokal Stimmzettel für die Bundestagswahl.

Newsjunkies, 29.09.2021, 17:00Uhr - Was wir aus dem Wahldebakel lernen können

Der Wahlsonntag in Berlin war chaotisch. Falsche Wahlzettel, stundenlanges Schlangestehen, inzwischen ist die Landeswahlleiterin zurückgetreten. Muss die Wahl wiederholt werden? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fassen zusammen, was schief gelaufen ist. Und sie fragen: Wie kann es beim nächsten Mal besser laufen?
Download (mp3, 25 MB)

Newsjunkies, 28.09.2021, 17:30Uhr - Inside Bundestag - der Blick ins neue Parlament

Die neue Bundesregierung lässt noch auf sich warten – dafür steht aber schon fest, wer in den neuen Bundestag kommt. Warum wird er doch gar nicht so riesig wie befürchtet? Und wie divers, weiblich und jung ist das neue Parlament? Das schauen sich Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer heute an – und sprechen darüber auch mit einer frisch gewählten trans Frau und einem Politikwissenschaftler.
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 27.09.2021, 16:00Uhr - Nach der Wahl: Wer will mit wem?

Die SPD hat die Bundestagswahl gewonnen, aber die Union will trotzdem ins Kanzleramt. Geht das? Und warum treffen sich jetzt als allererstes Grüne und FDP? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer sprechen am Tag nach der Wahl über die wahrscheinlichsten Koalitionen – und wer dann Kanzler werden könnte.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 24.09.2021, 16:29Uhr - Parteiencheck: Bündnis 90/ Die Grünen

Wer wird das Land künftig regieren? Diese Frage entscheidet sich am kommenden Sonntag. Newsjunkie Martin Spiller beleuchtet die gesamte Woche über die Parteien im Bundestag – am Freitag blickt er mit Nina Amin auf Bündnis 90/ Die Grünen.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 23.09.2021, 16:16Uhr - Parteiencheck: AfD und Die Linke

Der Wahlsonntag rückt näher und bei den Newsjunkies macht Redakteur Martin Spiller den Parteiencheck für die im Bundestag vertretenen Parteien. Nach SPD, Union und FDP geht es am Donnerstag zusammen mit Hauptstadt-Redakteur Kilian Pfeffer um die Linke und die AfD.
Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 22.09.2021, 16:22Uhr - Parteiencheck: Die FDP

Schlusspurt für den Wahlkampf – am Sonntag wird gewählt. Unsere Kollegen im ARD-Hauptstadtstudio machen diese Woche mit Redakteur Martin Spiller den Parteiencheck. Welche Rolle könnte die FDP in einer Bundesregierung spielen?

Download (mp3, 13 MB)

Newsjunkies, 21.09.2021, 16:00Uhr - Parteiencheck: Die Union

Noch fünf Tage sind es bis zur Bundestagswahl und unsere Kollegen im ARD-Hauptstadtstudio fragen sich mit Inforadio-Newsjunkie Martin Spiller, wie es im Wahlkampf für die einzelnen Parteien gelaufen ist. Heute geht es um die Union – CDU/CSU blicken nervös auf den Wahlsonntag.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 20.09.2021, 16:10Uhr - Parteiencheck: Die SPD

Es ist Endspurt im Bundestagswahlkampf - unsere Kollegen im Hauptstadtstudio nutzen das, um bei unseren inforadio-Newsjunkies mit Martin Spiller Resümee zu ziehen: Wie lief es für die einzelnen Parteien? Heute geht es um die SPD - sie blickt gerade recht optimistisch auf den Wahlsonntag.

Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 17.09.2021, 16:59Uhr - Platzt bald der Bundestag?

800, 900 - vielleicht sogar 1000 Abgeordnete. Wie groß der Bundestag nach der Wahl werden wird, das wissen wir nicht. Nur eins ist klar: Er wird größer, größer als jemals zu vor. Woran das liegt und warum es zum ernsthaften Problem werden könnte – das klären heute die Newsjunkies Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 16.09.2021, 17:14Uhr - Warum gibt es heute keine Newsjunkies?

Was du heute wissen musst? Dass unsere Newsjunkies am Donnerstag leider krankheitsbedingt ausfallen – das erste Mal überhaupt, seit es den Podcast gibt. Genug Zeit also, um eine der tollen älteren Folgen noch einmal zu hören oder uns eine Mail zu schreiben an newsjunkies@inforadio.de. Bis morgen!
Download (mp3, 1 MB)

Newsjunkies, 15.09.2021, 16:47Uhr - Fake News: Wie sicher ist die Bundestagswahl?

Annalena Baerbock will Haustiere in Deutschland verbieten. Bitte was? Was witzig klingt, wird für Parteien aber immer häufiger zum Problem. Desinformationskampagnen bestimmen den Wahlkampf und nehmen sogar Einfluss auf den eigentlichen Wahltag. Was bleibt hängen, welchen Schaden nimmt die Demokratie? - fragen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.
Download (mp3, 18 MB)
Symbolbild: Wohnungen in Berlin-Spandau (Bild: imago images/ Schoening)

Newsjunkies, 14.09.2021, 16:36Uhr - Mietenpolitik: Versuchslabor Berlin

Berlin will den Unternehmen Deutsche Wohnen und Vonovia Tausende Wohnungen abkaufen. Das ist aber nur eine Maßnahme, die in Berlin ausprobiert wird, um mehr bezahlbare Wohnungen zu bekommen. Bald stehen der Volksentscheid zur Enteignung und auch die Bundesratsinitiative für einen Mietendeckel an. Martin Spiller und Aurelie Winker sind gespannt!
Download (mp3, 16 MB)

Newsjunkies, 13.09.2021, 16:55Uhr - Pieks to go – die Impf-Aktionswoche gegen Corona

Impfen beim Döner, auf dem Schiff oder als After Work-Veranstaltung bei Klaviermusik! Die Bundesländer haben sich viel einfallen lassen. Warum gibt’s diese Woche? Und wen kann man damit erreichen? Darum geht’s bei Martin Spiller und Aurelie Winker.

Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 10.09.2021, 17:03Uhr - Der 11. September 2001 – 20 Jahre danach

Der 11. September hat sich als Tag des Terrors in unser Bewusstsein gebrannt. Die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon jähren sich nun zum 20. Mal. Sie haben die Weltpolitik maßgeblich beeinflusst. Lena Petersen und Martin Spiller fassen auch die Folgen zusammen.
Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 09.09.2021, 16:48Uhr - Wahlkampf: Themen verzweifelt gesucht

Der Bundestagswahlkampf ist hochgradig personalisiert. Der Platz für Inhalte scheint dadurch zu schrumpfen. Außerdem kommen einige Themen zu kurz, weil sie für die Parteien zu "Minenfeldern" werden könnten. Lena Petersen und Martin Spiller vermissen etwas.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 08.09.2021, 16:50Uhr - Terror in Paris: Der Prozess beginnt

Es ging los am Rande eines Fußballspiels – und endete mit einem Massaker während eines Rockkonzerts im "Bataclan". 130 Menschen starben 2015 bei der blutigen Anschlagsserie in Paris. Am Mittwoch beginnt der Prozess – und lässt das Trauma des Terrors wieder lebendig werden.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 07.09.2021, 16:49Uhr - IAA Mobility – Autoshow im Klimawandel

In München ist die Internationale Automobil-Ausstellung gestartet. Mit neuem Konzept will die Messe die ganze Bandbreite der Mobilität abdecken. Lena Petersen und Martin Spiller fragen sich, ob das aufgeht und wo wir eigentlich bei der Verkehrswende in Deutschland stehen.
Download (mp3, 18 MB)

Newsjunkies, 06.09.2021, 16:27Uhr - Mögliche Koalitionen: Wer mit wem und alle mit der FDP?

Olaf Scholz würde nach den Bundestagswahlen gerne mit den Grünen regieren. Durch diese Ansage vom SPD-Kanzlerkandidaten haben die Koalitionsfarbspiele an Fahrt aufgenommen. Lena Petersen und Martin Spiller über mögliche Regierungsbündnisse und die Rolle der Liberalen.
Download (mp3, 17 MB)

Newsjunkies, 03.09.2021, 17:25Uhr - Flutkatastrophe: Wie geht es den Menschen heute?

Rund sieben Wochen nach den verheerenden Überschwemmungen besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder das Flutgebiet. Wie sieht es jetzt dort aus, was brauchen die Menschen und welche Hilfe kommt auch an? Damit beschäftigen sich Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer und sprechen dazu mit dem SWR-Journalisten Joachim Wulkop, der im betroffenen Ahrtal unterwegs war.
Download (mp3, 19 MB)

Newsjunkies, 02.09.2021, 16:58Uhr - Wie ein Gesetz im Bahnstreik Druck aufbaut

Einigkeit und Zusammenarbeit statt Streit und Streik – das war die Idee hinter dem Tarifeinheitsgesetz. Nun ist die Gewerkschaft GDL mitten im längsten Bahnstreik seit Jahren – und das Gesetz macht die Verhandlungen nicht einfacher. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fragen: Ist es gescheitert?

Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 01.09.2021, 16:59Uhr - 50 Jahre BAföG - ein Grund zum Feiern?

Immer weniger Studierende bekommen Bafög. Und selbst wer während der Ausbildung vom Staat unterstützt wird, muss häufig noch nebenbei arbeiten. Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer schauen sich an, woran das liegt – und wie das BAföG reformiert werden kann.
Download (mp3, 14 MB)

Newsjunkies, 31.08.2021, 17:00Uhr - Wie geht es weiter in Afghanistan?

Der US-Einsatz ist beendet und die Einsatzkräfte sind endgültig abgezogen. Was bedeutet das für die Menschen vor Ort? Und wie kommen die ehemaligen Ortskräfte aus Afghanistan raus, die es bis jetzt nicht geschafft haben? Das fragt sich Leonie Schwarzer und spricht darüber auch mit dem Afghanistan-Korrespondenten Peter Hornung.
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 30.08.2021, 17:00Uhr - Corona: Wie egal sind die Kinder?

Die Corona-Pandemie ist längst eine Junge-Leute-Pandemie. Die meisten Ansteckungen betreffen heute Menschen zwischen fünf und vierzehn Jahren. Warum das ein Problem ist und uns diese Zahlen nicht egal sein sollten, analysieren die Newsjunkies. Und sie fragen: Wie egal sind junge Leute eigentlich – der Politik, den Erwachsenen, der Gesellschaft?
Download (mp3, 15 MB)

Newsjunkies, 27.08.2021, 16:15Uhr - Wie gefährlich ist der Terror in Afghanistan?

ISIS-K reklamiert den Anschlag am Kabuler Flughafen. Die Newsjunkies analysieren heute deshalb, wer das genau ist und in welchem Verhältnis die Terrorgruppe zu den Taliban steht, was überhaupt mit Al Quaida ist und was all das für die nahe und ferne Zukunft des Landes bedeutet. Wird Afghanistan wieder zu einer Brutstätte des Terrors?