Im Ratgeber "rbb GESUND" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach "rbb GESUND" gestellt haben.
Helicobacter pylori - das ist ein unangenehmer Gast tausender menschlicher Mägen. Diagnoseverfahren sind aufwändig und teuer. Ein neuer kompakter Atemtest soll das ändern. Von Lucia Hennerici
Im Sport oder für Diäten wird Eiweiß das ganze Jahr über gehyped. Was bringen uns Proteine - und kann zu viel Eiweiß nicht auch schädlich sein? Von Lucia Hennerici
Mönchspfeffer, auch als Agnus castus oder Keuschlamm bekannt, soll gegen das prämenstruelle Syndrom (PMS), Periodenschmerzen und in den Wechseljahren helfen. Doch welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat die Pflanze tatsächlich? Von Marlene Santel
Wenn Eltern an Demenz erkranken, ist das nicht leicht für deren Kinder. Für sie stellen sich viele Fragen, wenn sie erste Anzeichen der Erkrankung feststellen. Von Lucia Hennerici
In Deutschland leben rund 400 000 Menschen mit Parkinson. Die aktuelle Forschung macht Hoffnung auf neue Therapien und Früherkennung. Von Lucia Hennerici
Masern gelten als Kinderkrankheit. Aber auch Erwachsene können sich infizieren. Das kann mitunter zu lebensgefährlichen Komplikationen führen. Von Lucia Hennerici
Wer einmal Windpocken hat, kann später eine Gürtelrose bekommen. Denn beide Erkrankungen werden durch dieselben Viren verursacht. Von Birgit Augustin und Claudia Hempe
Drei Tage lang präsentieren Fachaussteller aus der ganzen Welt in den Messehallen unter dem Funkturm alles rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Von Sybille Seitz
Gewicht verlieren: Das versuchen viele Menschen mit Diäten. Am Ende steht oft der JoJo-Effekt. Die so genannte Stoffwechseldiät will herausführen aus dem Teufelskreis. Von Ursula Stamm
Legionellen - also Keime im Trinkwasser - sind in der Neuköllner High Deck-Siedlung ein akutes Problem. Doch auch andernorts ist Vorsicht vor Legionellen geboten. Von Anna Corves
Wenn man schon bei leichten Anstrengungen nach Luft ringen muss oder sogar in ruhigen Situationen Atemnot hat, muss man nach den Ursachen dafür suchen. Von Anna Corves
Woran liegt es, das manche Menschen sich an ihre Träume erinnern und andere nicht? Das wollten Forschende in einer neuen Studie herausfinden. Von Irina Kliagina
Die Spargelsaison beginnt dieser Tage. Für viele Menschen sind die Spargelstangen eine wahre Delikatesse – und gesund sind sie obendrein. Von Anna Corves
Vom Namen des neuen Kollegen bis hin zur EC-Karten-PIN: Wir müssen uns vieles merken. Doch man kann etwas dafür tun, dass das besser funktioniert. Von Anna Corves
Wenn das Bein taub wird, befüchten manche einen Bandscheibenvorfall. Dabei können diese Symptome auch durch die Verspannung des Piriformis-Muskels hervorgerufen werden. Von Ursula Stamm
Auch pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz brauchen Urlaub – doch vielen fällt es nicht leicht, die Verantwortung abzugeben. Aber es gibt Hilfe. Von Sybille Seitz
Wenn am Wochenende die Uhren auf die Sommerzeit vorgestellt werden, verspürt so mancher einen kleinen "Jetlag". Doch darauf kann man sich vorbereiten. Von Sybille Seitz
Social Media, insbesondere TikTok, wird zunehmend zum seelischen Problem für viele Menschen. Doch es gibt Wege aus der Sucht. Von Angie Wörthmüller und Sybille Seitz
Es gibt ein Krankheitsbild, dass sich "Broken-Heart-Syndrom" nennt - eine Herzerkrankung, die sich für die Betroffenen anfühlt wie ein Herzinfarkt und auch ähnlich gefährlich sein kann. Von Niels Walker
Wenn es um HPV geht, stehen meist die Frauen im Vordergrund. Die Viren lösen bei etwa 5000 Frauen im Jahr Gebärmutterhalskrebs aus. Doch auch bei Männern kann HPV Krebs verursachen. Von Anna Corves
In Sozialen Netzwerken geben Influencerinnen Tipps, wie man mit einer "Entgiftung" ein sogenanntes "Cortisol-Face" los wird. Alles Unsinn - sagen Experten. Von Katharina Ditschke
Mit wärmeren Temperaturen kommt auch der "gemeine Holzbock" wieder raus, alias: die Zecke. Die kann Krankheiten übertragen, weswegen wir uns schützen sollten. Von Anna Corves
Das Gefühl, vom Arzt nicht ernstgenommen zu werden, hat einen Namen: "Medical Gaslighting". Bestimmte Patientengruppen sind besonders betroffen. Von Sybille Seitz und Anna Corves
Über 1,5 Millionen Menschen in der Region waren im Jahr 2023 wegen Rückenschmerzen in ärztlicher Behandlung. Doch man kann etwas gegen die Schmerzen tun. Von Sybille Seitz
25 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter Adipositas. Dauerhaft abzunehmen fällt den meisten Betroffenen schwer. Der Schlüssel dazu könnte im Gehirn liegen. Von Ursula Stamm
Viele Migräne-Patienten stoßen trotz Medikamente und Prophylaxe an ihre Grenzen. Hoffnung machen neue Migräne-Medikamente, die auf den deutschen Markt kommen. Von Nele Rößler
Es kann ein Klingeln sein, ein Brummen oder Pfeifen: Ohrgeräusche kennen die meisten von uns. Gehen sie nicht von allein wieder weg, spricht man von Tinnitus. Dann sollte man sich Hilfe holen. Von Ursula Stamm
Die sogenannten Ewigkeitsgifte PFAS sind in zahlreichen Produkten zu finden und gelten als sehr gesundheitsschädigend. Dass sie weiterhin eingesetzt werden, kann tragische Folgen haben. Von Sybille Seitz
Schnarchen sorgt nicht nur für Stress in Schlafzimmern. Es kann auch gefährlich werden, wenn Atemaussetzer dazukommen. Helfen können spezielle Zahnschienen. Die können sogar von den Krankenkassen übernommen werden. Von Ursula Stamm