Blumenketten, entspannte Surfer und Traumstrände - das ist die eine Seite von Hawaii. Auf der anderen Seite bedrohen die Auswirkungen des Klimawandels die atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme des tropischen Paradieses. Von Katharina Wilhelm
Download (mp3, 34 MB)
In dieser Ausgabe führt die Reise nach Frankreich, genauer gesagt in das Granitmassiv Morvan im Burgund und in die Weltkulturerbe Städte Vichy und Provins. Von Tina Witte
Download (mp3, 34 MB)
Im Amsterdamer Rijksmuseum kann man seit Februar die bislang größte Jan Vermeer- Ausstellung bewundern. Die Tickets dafür waren binnen weniger Tage ausverkauft. Viele Geheimnisse ranken sich um den niederländischen Maler. Niemand weiß genau, wie viele Gemälde sein Werk umfasst. Sein Stil ist so außergewöhnlich, dass Forscher aus aller Welt die Gemälde bis auf kleinste Farbpigmente untersuchen. Und dann ist da noch diese eine Frage: Wer war "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge"? Niklas Bohlen hat nach Antworten gesucht und ist dafür nach Delft, Amsterdam und Den Haag gereist.
Download (mp3, 34 MB)
Jahr für Jahr entsteht in St. Moritz die weltweit einzige Natureisbobbahn neu -. von Hand gebaut und nur aus Schnee und Wasser. Profisportler, aber auch Touristen jagen sie hinunter – darunter viele Briten. Das hat Tradition. Denn der Wintersport in St. Moritz geht vor allem auf sie zurück. Susanne von Schenck hat sich mit der Geschichte des noblen Skiorts beschäftigt.
Download (mp3, 34 MB)
Wenn es um UNESCO-Welterbestätten geht, dann ist Italien ganz weit vorn: die Dolomiten, die historischen Stadtkerne von Florenz und Rom, Venedig mit der Lagunenlandschaft, der Botanische Garten in Padua, aber auch die Säulengänge in Bologna. Die italienischen Stätten sind ideale Reiseziele für alle, die sich für Geschichte, Kunst und Kultur interessieren. Lisa Weiß und Eva Firzlaff waren in Italien unterwegs.
Download (mp3, 34 MB)
Während der Pandemie schotteten sich sowohl Neuseeland als auch Bhutan vom Tourismus ab. Nun sind die Grenzen für Reisende wieder geöffnet und beide setzten auf mehr Klasse statt Masse. Sandra Ratzow und Silke Dietrich waren vor Ort.
Download (mp3, 34 MB)
Das Erste, das man bei einer Reise mit der Fähre durch den Ärmelkanal sieht, sind die weißen Klippen von Dover. Sie wurden besungen, bewandert und umkämpft und sind ein Stück englischer Natur und Geschichte. Von Gabi Biesinger, Imke Köhler, Christoph Prössel und Tina Witte
Download (mp3, 34 MB)
Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan sorgt ein Schnellzug für große Diskussionen. Der Tren Maya soll bis Ende 2023 die Badeorte an der mexikanischen Karibikküste mit Maya-Ruinen und Städten verbinden. Das bringt Arbeit, allerdings auch viele Probleme. Umweltschützerinnen und -schützer fürchten eine Katastrophe, denn schon jetzt sind tausende Bäume im Urwald gerodet worden. Zudem haben viele indigene Gemeinden Angst um ihre Existenz. Christina Fee Moebus hat sich umgehört
Download (mp3, 34 MB)
Timisoara in Rumänien und Elefsina in Griechenland zählen zu Europas Kulturhauptstädten 2023. Viel hat Elefsina nicht gemein mit dem typischen Griechenlandbild. Schmale Gassen und gemütliche Hafentavernen sucht man dort vergeblich. Statt weißer Sandstrände sind verrottende Öltanker am Ufer zu sehen. Trotzdem übt die Stadt eine große Faszination aus – und das bereits seit der Antike, denn über Jahrhunderte hinweg wurden dort mysteriöse Riten abgehalten. Verena Schälter war auf den Spuren dieser Geschichte in Elefsina unterwegs.
Download (mp3, 34 MB)
Die Stadt Veszprém liegt nördlich des Balatons auf Hügeln und in Tälern. Gemeinsam mit der Region Balaton ist sie in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt. Und dafür hat man sich einige Themen vorgenommen: Kunst, Kultur, Geschichte, deutsches Erbe, innovative Küche, neue Architektur statt Plattenbau - und Weltoffenheit zeigen, im Ungarn von Viktor Orbán. Wie das gehen soll und was in diesem Jahr in der Region zu erwarten ist hat sich Wolfgang Vichtl angesehen.
Download (mp3, 34 MB)
1909 wurde in Israel der erste Kibbuz gegründet. Wörtlich übersetzt bedeutet das hebräische Wort Versammlung, Kollektiv oder Kommune. Lange Zeit spielten die Bewohner eine eminent wichtige Rolle bei der Besiedlung des Landes. Doch wie sieht das Leben jetzt aus? Peter Kaiser hat sich in Israel auf Kibbuz-Hopping begeben.
Download (mp3, 34 MB)
Europa hatte Kathedralen, Schlösser und Paläste, Nordamerika erhob 1872 die Wildnis zum schützenswerten nationalen Erbe. Yellowstone wurde vor 150 Jahren zum weltweit ersten Nationalpark erklärt. Auch im Grand Canyon wurde Natur unter Schutz gestellt und gleichzeitig zum Touristenmagneten. Von Torsten Teichmann und Sebastian Schreiber
Download (mp3, 34 MB)
Die Bizkaia ist eine der drei Provinzen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland an der Nordküste Spaniens. Neben Bilbao mit dem Guggenheim Museum gibt es dort auch eher unbekanntere, aber nicht weniger interessante Orte, wo man viel über die baskische Geschichte und Kultur erfahren kann.
Download (mp3, 34 MB)
Mikronesien besteht aus mehr als 2000 tropischen Inseln und Atollen im Westpazifik und ist beliebt bei Tauchern. Vor einigen Jahren wurde die Region zum Meeres- und Haischutzgebiet erklärt, und es gibt noch einiges an kulturellen Eigenheiten zu entdecken. Doch den Inseln macht der Klimawandel zu schaffen. Kathrin Erdmann war dort unterwegs.
Download (mp3, 34 MB)
Als einzige bedeutende Kurstadt in Frankreich steht Vichy zusammen mit zehn anderen Kurbädern in Europa auf der Liste des Weltkulturerbes. Davon erhofft man sich einen Aufschwung, denn von der einst mondänen Stadt ist der Lack etwas ab. Stefanie Markert war in Vichy vor Ort, aber auch in kulinarischer Mission in Frankreich unterwegs.
Download (mp3, 34 MB)
Die amerikanische Küche bietet sehr viel mehr als nur das gängige Klischee vom Fast Food. Arthur Landwehr war in den USA unterwegs und hat mit Köchen, Landwirten und Genießern über ihre Küche, über Lebensmittel und Gewürze gesprochen und auch darüber wie sich Einwanderung und Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen in ihren Gerichten widerspiegeln.
Download (mp3, 34 MB)
Natchez gilt als die älteste Siedlung am Mississippi. Bekannt war die Stadt einst durch ihre reichen Plantagenbesitzer, die auf ihren riesigen Baumwollfeldern Sklaven arbeiten ließen. Manche halten Natchez mit dem dunklen Kapitel der amerikanischen Geschichte für die typischste aller Städte der Südstaaten. Sebastian Hesse war vor Ort.
Download (mp3, 34 MB)
Aus Paris gibt es unzählige Reiseberichte. Aber es gibt immer noch Neues zu entdecken: Napoleons letzte Ruhestätte, deutsche Küche mitten in Paris, gute Musik in der Metro und in Jazzbars - sowie ungeahnte Hürden. Von Tina Witte, Stefanie Markert und Sabine Wachs
Download (mp3, 34 MB)
Auf der Insel Seeland ragt der Roskildefjord vierzig Kilometer weit ins Land. Vor den Toren der historischen Stadt Roskilde liegt das "Sagnlandet" - das Land der Sagen, wo man in die dänische Geschichte eintauchen kann. Eintauchen in kulinarische Genüsse kann man im Dorf Herslev, wo ein Schokoladen-Weltmeister exquisite Kostbarkeiten herstellt. Von Tina Witte
Download (mp3, 34 MB)
Der Mont Saint Michel in Frankreich gehört zum Unesco-Weltkulturerbe. Er gilt als Freiheitssymbol und spiritueller Ort, zu dem Menschen seit weit über tausend Jahren pilgern. Stefanie Markert hat eine Pilgergruppe begleitet.
Download (mp3, 34 MB)
In Kalifornien steht im Sequoia-Nationalpark der mächtige General Sherman Tree. Er ist der voluminöseste lebende Baum, sein Alter wird auf 2000 Jahre geschätzt. Doch Waldbrände sind eine Gefahr für die Sequoias und der Klimawandel gefährdet die Wasserversorgung der Riesenmammutbäume. Von Katharina Wilhelm
Download (mp3, 34 MB)
Während der Stierkampf in Katalonien schon 2012 verboten wurde, wird im Rest des Landes weiter heftig diskutiert. Was für die einen Kultur ist, ist für die anderen ritueller Tiermord. Stirbt eine Tradition aus? Von Celine Schäfer
Download (mp3, 21 MB)
In der Kleinstadt Santa Maria de Tule im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca spielt eine Sumpfzypresse eine große Rolle. Denn sie gilt als der dickste Baum der Welt. Viele Menschen braucht es, um ihn zu umfassen - ein Spektakel, das jährlich zelebriert wird. Von Jenny Barke
Download (mp3, 21 MB)
Nach dem Bodensee und der Müritz ist der Chiemsee der drittgrößte See Deutschlands. Malerisch gelegen in der Voralpenkulisse zählen vor allem die Chiemseeinseln zu den Hauptattraktionen der Region. Tina Witte hat sie besucht.
Download (mp3, 22 MB)
Endlich! - sagen sich die Bewohner von New York City. In den Straßen pulsiert wieder das Leben, als hätte es Corona nie gegeben: hupende Taxis, vollbesetzte Restaurants, nur so viele Touristen wie einst sind noch nicht da. Aber das Nachtleben ist wieder lebendiger und damit auch neue Trends. Anne Schneider und Peter Mücke haben sie aufgespürt.
Download (mp3, 22 MB)
Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens brechen alljährlich zahlreiche Menschen zu Pilgertouren auf. Vom seit Jahrhunderten hochfrequentierten Jakobsweg heißt es, er beginne vor der eigenen Haustür. Auch vom Schwarzwald führen unzählige Zubringer auf den berühmten "Camino". Von Astrid Kretschmer
Download (mp3, 22 MB)
Direkt an der Grenze zu den Niederlanden lockt die Grafschaft Bentheim mit schier endlosen Radwegen und Paddelmöglichkeiten, zum Beispiel auf dem kleinen Fluss Vechte. Dort beginnt Michel Nowak seine entspannte Tour im äußersten Westen Deutschlands.
Download (mp3, 21 MB)
Fidschi ist ein Traumziel, bekannt für Rugby, Kokos, Mineralwasser und seine paradiesische Landschaft. Der Pazifikstaat bietet all das, was man sich erträumt - aber auch dort haben die Menschen Probleme. Trotzdem gibt es einen stets verfügbaren Trost. Von Lena Bodewein
Download (mp3, 22 MB)
Der Gülper See liegt 70 Kilometer westlich von Berlin in der Nähe von Rathenow. Einer, der dort zuhause ist und den See besonders gut kennt, ist Wolfgang Schröder - Fischer in der vierten Generation. Tina Witte hat ihn auf einer Angeltour begleitet und anschließend noch Waldmöpse in Brandenburg an der Havel gesucht.
Download (mp3, 22 MB)
Kalabrien ist die südlichste Region des italienischen Festlandes und macht gemeinhin durch Mafia-Skandale, hohe Arbeitslosigkeit und Abwanderung von sich reden. Doch die Region hat auch eine andere Seite. Die Provinz Cosenza etwa mit ihren großen Tälern und einer sehr reizvollen Provinzhauptstadt. Susanne Kilimann hat sie besucht und viele interessante Menschen getroffen.
Download (mp3, 22 MB)
Das Burgund im Herzen Frankreichs ist bekannt für sonnenverwöhnte Weinanbaugebiete, Sterne-Restaurants und geschichtsträchtige Städte. Weniger trubelig geht es im gebirgigen Zentrum der Region zu, im Morvan. Sabine Loeprick hat sich auf die Reise durch den Morvan gemacht.
Download (mp3, 21 MB)
Wie abhängig Bali von der Tourismusindustrie ist, hat sich während der Corona-Pandemie gezeigt. Viele Balinesinnen und Balinesen mussten hungern, weil sie ihre Jobs in der Tourismusbranche verloren hatten. Wie geht es der Insel und wie hat sie sich während der Pandemie verändert? Sophie Anggawi hat sich auf Spurensuche begeben.
Download (mp3, 21 MB)
Seit ihrer Gründung 1830 wächst und wächst die Metropole am Lake Michigan. Chicagos Hochhäuser sind in der ganzen Welt berühmt, der starke Wind setzt der Hochhaus-Architektur aber Grenzen. In der South Side wiederum entsteht die Präsidentenbibliothek zu Ehren Barack Obamas - nicht zur Freude aller Anwohner. Claudia Sarre war in Chicago.
Download (mp3, 22 MB)
Die Straßen von Bologna wurden 2020 geadelt: Die typischen Säulengänge, die sich auf eine Länge von 40 Kilometern addieren, sind nun UNESCO-Weltkulturerbe. Egal, ob Regen, Schnee oder zu viel Sonne - unter den "portici", kann man geschützt vor der Witterung spazieren. Ihr urspünglicher Baugrund aus dem Mittelter war aber ein anderer. Von Lisa Weiß
Download (mp3, 21 MB)
Fidschi ist ein Traumziel, bekannt für Rugby, Kokos, Mineralwasser und seine paradiesische Landschaft. Der Pazifikstaat bietet all das, was man sich erträumt - aber auch dort haben die Menschen Probleme. Trotzdem gibt es einen stets verfügbaren Trost. Von Lena Bodewein
Download (mp3, 21 MB)
Türkeiurlauber kennen sie: Mezze. Diese vielen kleinen Tapas-ähnlichen Vorspeisen, an denen man sich allein schon satt essen kann, bevor der Hauptgang kommt. Die leckeren Appetitanreger sind zum Teil sehr aufwändig zubereitet. Was es mit den Mezze alles auf sich hat und worauf man dabei achten sollte, hat Uwe Lueb bei einer Istanbuler Köchin erfahren.
Download (mp3, 21 MB)
Junge Künstlerinnen und Künstler in Israel verarbeiten die Konflikte in ihrem Land mit großer Sensibilität. Ganz besonders prägen sie Jaffa, wo zahlreiche Künstler leben. Isa Hoffinger hat sich dort umgesehen, hat Ateliers besucht, auf einem Kunstmarkt eingekauft und mit Absolventen von Akademien gesprochen.
Download (mp3, 21 MB)
Wie abhängig Bali von der Tourismusindustrie ist, hat sich während der Corona-Pandemie gezeigt. Viele Balinesinnen und Balinesen mussten hungern, weil sie ihre Jobs in der Tourismusbranche verloren hatten. Wie geht es der Insel und wie hat sie sich während der Pandemie verändert? Sophie Anggawi hat sich auf Spurensuche begeben.
Download (mp3, 22 MB)
Am Rande spanischer Straßen ist der riesige schwarze Stier kaum zu übersehen. Ursprünglich war er einfach eine Werbefigur für spanische Spirituosen. Der erste Stier wurde schon 1957 aufgestellt, in Andalusien gilt er seit 25 Jahren auch als historisches Kulturerbe. Dabei ist das Symbol nicht unumstritten. Reinhard Spiegelhauer hat sich auf die Fährte des Stiers begeben.
Download (mp3, 21 MB)
Das Burgund im Herzen Frankreichs ist bekannt für sonnenverwöhnte Weinanbaugebiete, Sterne-Restaurants und geschichtsträchtige Städte. Weniger trubelig geht es im gebirgigen Zentrum der Region zu, im Morvan. Sabine Loeprick hat sich auf die Reise durch den Morvan gemacht.
Download (mp3, 21 MB)
Wer mit der Fähre über den Ärmelkanal nach England reist, kann sie am Anblick der weißen Klippen von Dover erfreuen. Sie sind besungen, bewandert und verkörpern ein wichtiges Stück englischer Natur und Geschichte. Gabi Biesinger hat die Klippen besucht und zudem in London ertaunliche Ampelgeschichten entdeckt.
Download (mp3, 22 MB)
Wem der Ostseestrand nicht reicht, der findet im Hinterland viel Interessantes. Von Warnemünde, Heiligendamm und Kühlungsborn aus kann man zum Beispiel nach Bad Doberan fahren und dort das Münster bewundern. Aber es gibt noch mehr auch nicht so bekanntes zu entdecken, weiß Eva Firzlaff.
Download (mp3, 21 MB)
Bis zu 20.000 Vogelbegeisterte kommen jährlich zur Meerenge von Gibraltar. Die "Birdwatcher" kommen aus aller Welt, um einen Teil der 30 Millionen Zugvögel zu sehen, die hier zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent wechseln. Mit dabei war auch Reinhard Spiegelhauer.
Download (mp3, 22 MB)
Bologna ist bekannt für ihre Säulengänge. Egal, ob Regen, Schnee oder zu viel Sonne – unter den “portici“ kann man geschützt vor der Witterung spazieren. Aber nicht nur das, erzählt Lisa Weiß. Sie hat bei Ihrem Spaziergang auch noch viel über die Stadtgeschichte erfahren.
Download (mp3, 22 MB)
Der Gülper See liegt 70 Kilometer westlich von Berlin in der Nähe von Rathenow. Einer, der dort zuhause ist und den See besonders gut kennt, ist Wolfgang Schröder - Fischer in der vierten Generation. Tina Witte hat ihn auf einer Angeltour begleitet und anschließend noch Waldmöpse in Brandenburg an der Havel beobachten.
Download (mp3, 21 MB)
Die nordwestlichste Insel der Kanaren galt als Paradies für Wanderer und Naturliebhaber bis dort vor einem halben Jahr ein Vulkan ausbrach. 85 Tage war er aktiv. Bis heute gibt es ein Sperrgebiet um den Vulkankegel. Wie geht es da mit dem Tourismus auf La Palma weiter? Von Reinhard Spiegelhauer
Download (mp3, 21 MB)
Der Wilde Kaiser-Brixental ist eines der größten und modernsten Skigebiete Österreichs und bemüht sich gleichzeitig um Nachhaltigkeit. Vom Tourismus leben, ohne dabei den Naturschutz oder die Bedürfnisse der Einheimischen zu vernachlässigen? Ganz schön schwierig, hat Rainer Unruh herausgefunden.
Download (mp3, 21 MB)
Mit Kohle, Stahl und Bürgerrechtsbewegung wird Birmingham in Alabama meist in Verbindung gebracht. Doch die Stadt mit dem rauen Charme hat viele Wandlungen hinter sich. Ein Reiseführer hat sie nun zu einem der 22. besten Ziele erklärt - weltweit. Katrin Brand hat sich dort umgeschaut.
Download (mp3, 22 MB)
Wäre Panama ein Musikinstrument, wäre es eine Trommel. Während das Land für immer mit einem Kinderbuch verbunden ist, denken viele Erwachsene an den Kanal, die Steueroase und die Papers. Michael Castritius war in Panama unterwegs.
Download (mp3, 21 MB)
Mexikos Nationalgetränk Tequila ist schon lange weit über die Grenzen hinaus bekannt und zum Exportschlager geworden. Ob Fusel oder Edeltropfen, 2021 wurde so viel produziert wie nie zuvor. Wie der Agavenschnaps hergestellt wird und welche Bedeutung er für die Mexikanerinnen und Mexikaner hat, ist Marc Dugge nachgegangen
Download (mp3, 22 MB)
Europa hatte Kathedralen, Schlösser und Paläste, Nordamerika erhob 1872 die Wildnis zum schützenswerten nationalen Erbe. Im Nordwesten der USA wurde Yellowstone zum weltweit ersten Nationalpark erklärt. Torsten Teichmann blickt auf mittlerweile 150 Jahre zurück und schaut wie Ranger, Tiere und Natur heute mit dem Besucheransturm zurechtkommen.
Download (mp3, 22 MB)
Wenn es um UNESCO-Welterbestätten geht, dann ist Italien ganz weit vorn, denn dort gibt es die meisten weltweit. Die italienischen Stätten sind damit ideale Reiseziele für alle, die sich für Geschichte, Kunst und Kultur interessieren. Eva Firzlaff war in Süditalien unterwegs.
Download (mp3, 21 MB)
Natchez gilt als die älteste Siedlung am Mississippi. Bekannt war die Stadt einst durch ihre reichen Plantagenbesitzer, die auf ihren riesigen Baumwollfeldern Sklaven arbeiten ließen. Manche halten Natchez mit dem dunklen Kapitel der amerikanischen Geschichte für die typischste aller Städte der Südstaaten. Sebastian Hesse war vor Ort.
Download (mp3, 21 MB)
Nach einer vorübergehenden touristischen Flaute Anfang der 90er-Jahre hat sich das Fichtelgebirge als Urlaubsregion neu positioniert. Seit einigen Jahren ist es vor allem bei Wanderern, Radfahrern und Mountainbikern immer beliebter geworden. Von Sabine Loepricks
Download (mp3, 21 MB)
Dagestans gilt als Russlands unruhigste Region. Nun aber kommen mehr und mehr Touristen nach Dagestan – und mit ihnen der langsame Imagewandel. Vor allem junge russische Großstädter sind begeistert von dem besonderen Flair der Bergregion am Kaspischen Meer. Von Martha Wilczynski
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 12.12.2021, 07:23Uhr -
Künstler in Greifswald und auf Usedom
Caspar David Friedrich lebte in Dresden, stammt jedoch aus Greifswald und war mehrmals zeichnend rund um seine Heimatstadt unterwegs. Lyonel Feininger wiederum war angetan von der Insel Usedom. Eva Firzlaff war unterwegs an der Ostsee auf den Spuren der beiden so unterschiedlichen Maler.
Download (mp3, 22 MB)
Unterwegs, 05.12.2021, 07:23Uhr -
Urwüchsiges Elba
Elba ist die größte der sieben Inseln des toskanischen Archipels, knapp 10 Kilometer vom italienischen Festland entfernt. Und trotz der touristischen Erschließung hat sie noch immer etwas sehr Naturbelassenes und Urwüchsiges. Tina Witte war dort und hat sich in den Ort Sant' Andrea verguckt.
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 28.11.2021, 07:23Uhr -
Das Flair der Pyrenäen
Die Pyrenäen sind nicht einfach nur eine Bergkette, die Spanien von Frankreich trennt. Nein, sie sind ein Ort voller Kuriositäten: In einem Tal sprechen die Bewohner eine eigene Sprache, die es sogar zur Amtssprache in Katalonien geschafft hat. Das Fürstentum Andorra wiederum ist ein Steuer-, Shopping- und Skiparadies. Oliver Neuroth hat sich in den Pyrenäen umgeschaut.
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 21.11.2021, 07:23Uhr -
Spanien, Frankreich, Schweiz - kulinarisch!
Es gehört beim Reisen dazu, die heimischen Spezialitäten vor Ort zu probieren. Unterwegs hat auf kulinarischen Erkundungen Käse in der Schweiz, Churros und Tapas in Spanien und Cidre in Frankreich gekostet. Von Tina Witte
Download (mp3, 22 MB)
Unterwegs, 14.11.2021, 07:23Uhr -
SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
Sie sind Weltkulturerbe – die Zeugnisse jüdischen Lebens in den drei Städten am Rhein Speyer, Worms und Mainz, die "SchUM-Stätten". Der Name ist gebildet aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen. Aber es gibt noch viel mehr Weltkulturerbe am Mittelrhein. Von Eva Firzlaff
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 07.11.2021, 07:23Uhr -
Die Königin der Berge
In der Zentralschweiz fährt Europas erste Bergbahn seit 150 Jahren die als "Königin der Berge" bezeichnete Rigi. Der Zahnradzug, der einst den Alpentourismus beflügelte, begeistert noch heute Technikfreunde. Von Martina Witte
Download (mp3, 22 MB)
Unterwegs, 31.10.2021, 07:23Uhr -
Reisen ohne Quarantäne in Thailand
Zum 1. November dürfen Touristen wieder quarantänefrei in viele Regionen Thailands reisen. Bisher galt das nur für einige Modellregionen. Jennifer Lange hat sich auf Phuket angeschaut, wie es Hoteliers, Straßenverkäufern und Anbietern von Touristenattraktionen geht.
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 24.10.2021, 07:23Uhr -
Schwules Leben in Paris - Ein Streifzug durch das Marais Gay
Das Quartier du Marais ist bekannt als das jüdische Viertel von Paris. Mit seinen Bars, Kneipen und Nachtclubs ist es aber auch beliebt in der Gay-Community. Ende der 1970er Jahre eröffnete dort die erste Schwulenbar. Sabine Wachs war im Marais unterwegs.
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 17.10.2021, 07:23Uhr -
Genießen in Grado
Im Nordosten Italiens in der Provinz Friaul-Julisch-Venetien liegt Grado. Vor allem im Spätsommer lädt der Ort an der Adriaküste ein zum Flanieren, Genießen und Verweilen. Tina Witte war dort.
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 17.10.2021, 07:23Uhr -
Zwei Tage in Grado
Im Nordosten Italiens in der Provinz Friaul-Julisch-Venetien liegt Grado. Vor allem im Spätsommer lädt der Ort an der Adriaküste ein zum Flanieren, Genießen und Verweilen. Tina Witte war dort.
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 10.10.2021, 07:23Uhr -
Herbststimmung auf Long Island
Wenn die letzten Sommertage vorbei sind und die Temperaturen langsam fallen, ist es Zeit den Herbst zu begrüßen. In Montauk auf Long Island herrscht dann eine ganz besondere Atmosphäre. Kai Clement hat sie eingefangen.
Download (mp3, 21 MB)
Unterwegs, 03.10.2021, 07:23Uhr -
Von Balkon zu Balkon
Balkons sind meist kompakt und bieten doch Platz für Geschichte und Geschichten. Zum Beispiel in Verona, wo sich angeblich Romeo und Julia ewige Liebe schworen. Vor der Corona-Pandemie blieb im Touristen-Gedränge die Romantik etwas auf der Strecke. Nun ist alles anders geworden, hat Lisa Weiß festgestellt.
Download (mp3, 22 MB)
Unterwegs, 26.09.2021, 07:23Uhr -
Das Wattenmeer im Klimastress
Das Wattenmeer ist empfindlich und hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Der lässt nicht nur den Meeresspiegel steigen, sondern auch die Wassertemperatur. Eine große Belastung für das Wattenmeer, denn dessen Bewohner sind an dieses einzigartige Biotop perfekt angepasst und leben in einem empfindlichen Gleichgewicht - noch. Imke Oltmanns und Vanja Budde waren an der ostfriesischen Nordseeküste unterwegs.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 12.09.2021, 07:23Uhr -
Reizvolle Flussinseln
Auch Flussinseln können spannend sein. So wie die Île de la Cité in der Pariser Seine oder wie die Insel Chongming im Mündungsdelta des Yangtse. Sie ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in der Region Shanghai. Unser China-Korrespondent Steffen Wurzel hat sich auf Chongming umgesehen.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 05.09.2021, 07:23Uhr -
Kulturelle Entdeckungen im Fichtelgebirge
Das Fichtelgebirge ist beliebt bei Wanderern, Radfahrern, Mountainbikern und bei denen, die in Pandemiezeiten "Abstand suchen". Auch, weil es neben den vielen Möglichkeiten für Touren kulturell so einiges zu entdecken gibt. Das hat Sabine Loeprick festgestellt, die im Fichtelgebirge unterwegs war. Sie begann ihre Reise in der Porzellanstadt Selb direkt an der tschechischen Grenze.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 29.08.2021, 07:23Uhr -
Ein Besuch in Rom
Eine Städtereise nach Rom ist sicher kein Geheimtipp, aber immer gut für ein perfektes Wochenende. Zum Pflichtprogramm sollte die Tiberinsel gehören. Denn dort sitzt man abends im wohl schönsten Freiluftkino der Stadt.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 22.08.2021, 07:23Uhr -
Traditionsreiches Appenzell
Der Kanton Appenzell ist eine Gegend voller Traditionen und mit wunderbarer Landschaft: Vieles dreht sich dort um das Heilen: Das Herstellen von geheimnisvollen Kräutersalben, Aurachirurgie oder Hypnose haben dort eine lange Geschichte. Susanne von Schenck war in der Ostschweiz unterwegs.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 15.08.2021, 07:23Uhr -
Die spektakuläre Natur auf den Azoren
Das Azoren-Hoch sorgt meist für Sonnenschein in Mitteleuropa. Doch auf den neun Inseln selbst spielen Wind und Regen oft die Hauptrolle. Oliver Neuroth hat vier Azoren-Inseln besucht und berichtet über eine spektakuläre Natur mit Vulkankratern und Wasserfällen.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 08.08.2021, 07:23Uhr -
Der Blues Trail in Mississippi
Das Mississippi-Delta in den USA gilt als Geburtsstätte des Blues. Auf dem Blues Trail können Fans die Geschichte des Blues von den Wohnhäusern bis zu den Grabsteinen vieler Blues-Größen nachverfolgen. Von Andreas Horchler
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 01.08.2021, 07:23Uhr -
Leuchttürme und ihre ganz besondere Anziehungskraft
Mit ihren blinkenden Lichtern weisen Leuchttürme seit Jahrhunderten den Seeleuten ihren Weg. Einsam stehen sie an der Küste, trotzen Sturm und Brandung und üben eine ganz besondere Anziehung aus. Viele von Ihnen haben eine bewegte Geschichte hinter sich.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 18.07.2021, 07:23Uhr -
Honolulu - Mehr als Strand und Hula-Tanz
Honolulu, die Hauptstadt des US-Bundesstaats Hawaii, ist bekannt ist für den Waikiki Beach, Hula-Tänzerinnen, perfekte Surf-Bedingungen und Pearl Harbor – und sie bietet noch viel mehr, weiß Nicole Markwald.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 03.07.2021, 07:23Uhr -
Auf der Suche nach Nordamerikas höchstem Berg
Auf einer Reise durch Alaska darf ein Besuch im Denali Nationalparks nicht fehlen. Neben Elchen, Bären und vielen anderen Tieren gibt es hier auch den höchsten Berg Nordamerikas zu bestaunen - wenn man ihn den sehen kann.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 27.06.2021, 07:23Uhr -
Besondere Höhlen in aller Welt
Der Berg Sodom am Toten Meer ist etwas Besonderes, denn er besteht in weiten Teilen aus Salz. Diese Eigenschaft macht es Regenwasser im Winter leicht in den Berg einzudringen, das Salz auszuspülen und den Berg von innen auszuhöhlen. So ist eine riesige aus Kammern und Gängen bestehende Höhle entstanden. Tim Aßmann war dort.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 20.06.2021, 07:23Uhr -
Urlaubsland Frankreich
Wer schon einmal die Fassade des Pariser Museums Quai Branly bestaunt hat, kennt das Gefühl von Urwald. Der französische Botaniker Patrick Blanc hat das Prinzip der vertikalen Gärten erfunden und mittlerweile an über 100 Mauern weltweit umgesetzt. Die Pflanzenwände bringen nicht nur Grün in den grauen Großstadtdschungel, sie sind auch gut für das Klima und die Luftqualität. Sabine Wachs hat vor einer der vielen Pflanzenwände in Paris Patrick Blanc getroffen.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 13.06.2021, 07:23Uhr -
Radfahren im Ostallgäu
Füssen ist bekannt für sein Schloss Neuschwanstein. Aber Füssen kann auch sportlich und setzt gezielt auf Rennradfahrer und -fahrerinnen. Mit ausgearbeiteten Strecken, speziellen Rad-Hotels und hochwertigen Leihrädern lockt Füssen Aktiv-Urlauber in die einstige Mittelalter-Metropole. Thomas Hollmann ist nach dem Lockdown in die Pedale gestiegen.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 06.06.2021, 07:23Uhr -
Im Hinterland der Mecklenburger Ostseeküste
Wem der Ostseestrand nicht reicht, der findet im Hinterland viel Interessantes. Von Warnemünde, Heiligendamm und Kühlungsborn aus kann man zum Beispiel nach Bad Doberan fahren und dort das Münster bewundern. Aber es gibt noch mehr auch nicht so bekanntes zu entdecken, weiß Eva Firzlaff.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 30.05.2021, 07:23Uhr -
Coronasorgen am Mount Everest
Am Mount Everest hat es in den vergangenen Wochen offenbar viele Corona-Fälle gegeben. Zwei Expeditionen wurden mittlerweile abgebrochen. Im bitterarmen Nepal hat man nun große Angst, dass es nachdem Katastrophenjahr 2020 erneut einen schweren Einbruch beim Bergtourismus gibt. Von Peter Hornung
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 23.05.2021, 07:23Uhr -
Industrieromantik in Brandenburg
Brandenburg wirbt in diesem Jahr mit seinen Industriedenkmälern. Zu bewundern sind sie etwa im Ziegeleipark im nördlichen Mildenberg oder im Museumsdorf Glashütte im Süden des Landes. Beim Spazierengehen lässt sich dort gleichzeitig einiges lernen. Von Sabine Dahl.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 16.05.2021, 07:23Uhr -
Besondere Bauwerke – Gaudís Sagrada Familia in Barcelona
Die Sagrada Familia ist eine der größten Baustellen von Barcelona. Eigentlich sollte alles zum 100. Todestages des Architekten Gaudí im Jahr 2026 fertiggestellt sein, doch durch die Corona-Pandemie hat sich das Projekt verzögert.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 09.05.2021, 07:23Uhr -
Italienische Geschichte erleben
Italien ist reich an reich an geschichtsträchtigen Orten, die einen Besuch lohnen. Die Ruinen von Pompeji gehören genauso dazu wie die Villa von Guiseppe Verdi in Sant’Agata oder auch die teilweise Domus Transitoria in Rom. Das ist der erste Palast von Kaiser Nero. Tassilo Forchheimer war dort.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 02.05.2021, 00:00Uhr -
Auf den Spuren von Napoleon
Am 5. Mai jährt sich der Todestag von Napoleon Bonaparte zum 200. Mal. Abseits der großen Städte versuchen kleine Orte, die Erinnerung an ihn wach zu halten. Von Christiane Kaess und Stefanie Markert
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 18.04.2021, 07:23Uhr -
Leuchttürme und ihre ganz besondere Anziehungskraft
Mit ihren blinkenden Lichtern weisen Leuchttürme seit Jahrhunderten den Seeleuten ihren Weg. Einsam stehen sie an der Küste, trotzen Sturm und Brandung und üben eine ganz besondere Anziehung aus. Viele von Ihnen haben eine bewegte Geschichte hinter sich.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 11.04.2021, 07:23Uhr -
Matera - Welterbe in Süditalien
Matera ist eine der ältesten Städte der Welt. Sie liegt im Süden Italiens an den Felsenhängen einer karstigen Hochebene. In der armen Region Basilikata ist Matera die einzige Stadt, die es zu Ruhm gebracht hat. Der war allerdings zunächst eher zweifelhaft. Tassilo Forchheimer und Jan-Christoph Kitzler waren in Matera unterwegs.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 04.04.2021, 07:23Uhr -
Neuseeland: Die Landschaften von Mittelerde
Gebirge, Strände, tropischer Dschungel - für viele ist Neuseeland mit seinen unterschiedlichen Landschaften ein Sehnsuchtsziel. Auch der Haka-Tanz der Maori und die Bilder aus "Der Herr der Ringe" ziehen normalerweise viele Reisende in das Land im Südwestpazifik.
Download (mp3, 14 MB)
Unterwegs, 28.03.2021, 07:24Uhr -
Sagenhafter Harz
Der Harz ist eine sagen- und geschichtsträchtige Region, die schon in der Zeit der Romantik ein beliebtes Wandergebiet war. Das ist bis heute so geblieben. Eva Firzlaff war im Harz unterwegs und nimmt uns mit auf einen Besenritt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 21.03.2021, 07:24Uhr -
Husum und Nordstrand: Entschleunigung in Nordfriesland
Ein quirliger kleiner Binnenhafen, alte, schiefe Fischer- und Kaufmannshäuser, ein Renaissanceschloss mit märchenhaftem Park: Das ist Husum. Entschleunigung heißt dort das Motto. Sabine Loeprick war an der nordfriesischen Küste unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 14.03.2021, 07:24Uhr -
Das war die Internationale Tourismus-Börse 2021
Noch im vergangenen Jahr musste die Internationale Tourismus-Börse ausfallen – 2021 war die Messe dann rein digital. Roman Warschauer hat sich virtuell umgesehen und Eindrücke zur wichtigsten Frage gesammelt: "Wann und wie geht es endlich wieder los?"
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 06.03.2021, 07:24Uhr -
Faszinierendes Namibia
Namibia ist ein großes Land im südlichen Teil Afrikas Es ist etwa doppelt so groß wie Deutschland, sehr vielfältig und ein guter Tipp für Ihre zukünftige Reiseplanung. Das findet André Tonn, der noch vor der Pandemie dort war. Die Landschaft und die Tierwelt haben ihn fasziniert, und auch die vielen interessanten Menschen, die er getroffen hat.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 28.02.2021, 07:24Uhr -
La Réunion - die Insel der Zusammenkunft
Die Insel La Réunion ist eine ehemalige Kolonie, die 1642 von den Franzosen besetzt wurde. Heute gibt es zwar eine eigene Verwaltung, aber das Eiland gehört zur französischen Republik. Jan-Philippe Schlüter war auf der "Insel der Zusammenkunft" unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 26.02.2021, 07:24Uhr -
Welterbe in Polen: Malbork und Torun
In der Nähe von Danzig befinden sich zwei der insgesamt 13 UNESCO Weltkulturerbestätten Polens. Malbork ist die eine, die Altstadt von Torun die andere. Eva Firzlaff hat diese beiden Orte noch vor der Pandemie besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 21.02.2021, 07:24Uhr -
Rundreise durch Frankreich
Vom Elsass bis in die Normandie, vom literarischen Meisterdieb bis zum Sauerkraut in Paris - Stefanie Markert, Sabine Wachs und Marcel Wagner begeben sich auf eine Rundreise durch Frankreich abseits bekannter Pfade.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 07.02.2021, 07:24Uhr -
Wie Afrikas Tourismusbranche mit der Pandemie kämpft
Im Tourismus in Afrika ist derzeit nichts mehr so, wie es vor Beginn der Pandemie war. Hotels, Gastronomie und auch Nationalparks leiden unter den Problemen, die die Pandemie mit sich bringt. Jana Genth und Antje Diekhans berichten aus Südafrika und Kenia.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 31.01.2021, 07:24Uhr -
Nordseeland - Die Dänische Riviera
Für die Dänen ist Nordseeland ein bevorzugtes heimisches Urlaubsziel. Zu entdecken gibt es eine malerische Küste, prachtvolle Schlösser und ein beeindruckendes Museum für Moderne Kunst. Kulinarische Erlebnisse bieten innovative Bauern und mutige Winzer. Von Astrid Kretschmer
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.01.2021, 07:24Uhr -
Die dänische Insel Fünen
Fjorde und kleine Buchten, strohgedeckte Fachwerkhäuser und die längste Hängebrücke Europas: Das alles bietet die dänische Insel Fünen. Tina Witte konnte sich noch vor der Corona-Pandemie von den Vorzügen des dänischen Insellebens überzeugen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.01.2021, 07:24Uhr -
Winterliches Estland
Tallinns Dächer bedeckt mit Schnee, tiefe Wälder mit unzähligen Wanderwegen und kilometerlanges Küstenpanorama: Es gibt viel zu entdecken in Estland und das kann auch im Winter sehr reizvoll sein. Corinna Fröschke war vor der Corona-Krise dort unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.01.2021, 07:24Uhr -
Maritime Traditionen in England
An Englands Ostküste ist die maritime Tradition auch heute noch sehr präsent. Jahrhunderte alte Schiffswerften, kleine Fischerdörfer und viel Kultur prägen die Landschaft. Sabine Loeprick war noch vor Corona und dem Brexit an der Küste unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 27.12.2020, 07:24Uhr -
Auf den Spuren von König Ludwig II.
König Ludwig II. hatte das Schloss Neuschwanstein Bau als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg errichten lassen. Fertig hat er sein Traumschloss allerdings gar nicht mehr erlebt. Eva Firzlaff hat sich im Allgäuer Königswinkel auf den Spuren des Bayerischen Märchenkönigs begeben.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 13.12.2020, 07:24Uhr -
Salzburg - es muss nicht immer Mozart sein
alzburg ist eine interessante Stadt mit vielen Gesichtern. Sie ist Mozarts Geburtsort. Außerdem ist dort viel zu erleben, dabei sich nicht immer alles um den berühmten Komponisten drehen. VonTina Witte.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 06.12.2020, 07:24Uhr -
Weltkulturerbe in Kroatien
Während Dubrovniks Altstadt immer sommerlicher Touristenansturm aus allen Nähten platzt, sieht das im Winter ganz anders aus. Dann können Besucher in Ruhe das Weltkulturerbe inklusive Weihnachtsmarkt und einer ganz besonderen Silvesterfeier genießen. In diesem Corona-geplagten Jahr vermutlich nicht, aber das kann ja im nächsten Jahr wieder anders sein. Eva Firzlaff empfiehlt jedenfalls eine Winterreise nach Dalmatien in den Süd-Zipfel Kroatiens, denn neben Dubrovnik locken in der Region weitere Weltkulturerbe-Stätten.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 29.11.2020, 07:24Uhr -
Thailand in Corona-Zeiten
Türkisblaues Meer, Tauchreviere oder Dschungelpfade, günstige Preise und große Gastfreundschaft: Das lockt vor allem im europäischen Winter Millionen Besucher nach Thailand. Lena Bodewein hat geschaut, wie sich die Corona-Pandemie auf die Tourismusbranche auswirkt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 22.11.2020, 07:24Uhr -
Südostasien ohne europäische Touristen
Vor allem im europäischen Winter gilt Südostasien für viele als Urlaubstraumziel. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind Bali, Vietnam, Thailand oder Kambodscha jedoch kaum erreichbar. Ein harter Schlag für die vielen Menschen, die in der Tourismusbranche arbeiten.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 15.11.2020, 07:24Uhr -
Sorgen in Südafrika
Vor allem zu dieser Jahreszeit sind viele deutsche Urlauber in Afrikas Süden unterwegs. Aber bekanntermaßen ist in diesem Jahr alles anders. Die Hauptsaison in Südafrika startet demnächst - ohne deutsche Urlauber. Man setzt auf einheimische Reisende. Die spülen das Geld, das internationale Touristen üblicherweise ausgeben, aber nicht in die Kassen. Die Industrie macht sich Sorgen, berichtet Jana Genth.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 08.11.2020, 07:24Uhr -
Erholsames Zürich
Das Auswärtige Amt warnt aufgrund der hohen Infektionszahlen vor nicht notwendigen, touristischen Reisen - auch in die Schweiz. Reporterin Tina Witte konnte aber im September noch ohne Beschränkungen nach Zürich reisen und die größte Schweizer Stadt wärmstens empfehlen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 01.11.2020, 07:24Uhr -
Reisen in Zeiten von Corona: Kanaren
Erst diese Woche wurde die Liste der Risiko-Gebiete in Europa deutlich erweitert. Die Kanarischen Inseln gehören zu den wenigen Gebieten, die von der Liste gestrichen wurden. Dort laufen die Vorbereitungen auf die Wintersaison mittlerweile mit vorsichtigem Optimismus, wie Marc Dugge berichtet.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 25.10.2020, 07:24Uhr -
Auf den Spuren von Agatha Christie
Agatha Christie stammt aus Torquay, gelegen in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands. Auch 40 Jahre nach dem Tod der berühmten Krimiautorin reisen noch immer viele Menschen in ihre Heimat, um sich auf Christies Spuren zu begeben, berichtet Jens-Peter Marquardt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.10.2020, 07:24Uhr -
Auf dem Mulde-Radweg
Die Mulde ist ein Nebenfluss der Elbe und dort entlang lassen sich Sachsen und ein Stück Sachsen-Anhalts gut erkunden. Auf Radler warten unterschiedliche Landschaften, geschichtsträchtige Städte, Schlösser und jede Menge Burgen. Eva Firzlaff war auf dem Mulde-Radweg unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.10.2020, 07:24Uhr -
Auf den Spuren einer französischen Weltumseglerin
Jeanne Baret war eine Pionierin: Sie soll die erste Frau gewesen sein, die im 18. Jahrhundert die Welt umsegelt hat. Doch um überhaupt an Bord des französischen Schiffes zu kommen, musste sie sich als Mann verkleiden. Tina Witte geht auf eine Reise in die Vergangenheit.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.10.2020, 07:04Uhr -
Besondere Höhlen in Europa
Rund 13.000 Höhlen gibt es in Slowenien und immer wieder werden neue entdeckt. Die bedeutendste unter ihnen ist die Postojna. Sie liegt im slowenischen Karstgebiet und gehört zu den schönsten und größten Tropfsteinhöhlen der Welt. Andrea Beer war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 27.09.2020, 07:24Uhr -
Besuch in der Türkei: So weit die Füße tragen
Die Corona-Reisebeschränkungen machen es schwer, neue Orte auf der Welt persönlich zu entdecken. Doch Träumen ist noch erlaubt. Die Türkei bietet dafür genügend Stoff. Es geht auf eine Reise an entlegene Orte – und zwar zu Fuß!
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 20.09.2020, 07:24Uhr -
Kraniche in der Niederlausitz
Jeden Herbst ist es ein unvergessliches Naturerlebnis, wenn Tausende Kraniche auf ihrer Reise in den Süden in Brandenburg rasten. Mit ihren legendären Trompetenrufen fliegen die großen grauen Vögel zum Sonnenuntergang zu ihren Schlafplätzen direkt am Naturparkzentrum Wanninchen - einem einstigen Tagebaugebiet und heutigem Naturparadies. Astrid Kretschmer hat sich auf den Weg gemacht und den sogenannten Vogel des Glücks beobachtet.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 13.09.2020, 07:24Uhr -
Die besondere Anziehungskraft von Leuchttürmen
Mit ihren blinkenden Lichtern weisen Leuchttürme seit Jahrhunderten den Seeleuten ihren Weg. Einsam stehen sie an der Küste, trotzen Sturm und Brandung und üben eine ganz besondere Anziehung aus. Viele von Ihnen haben eine bewegte Geschichte hinter sich, wie der Römische Leuchtturm von Dover, der Faro del Gianicolo in Rom oder der Istanbuler Leanderturm.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 06.09.2020, 07:24Uhr -
Niedersachsen für Architekturliebhaber
Urlaub im eigenen Land – das war das Motto für viele in diesem Jahr. Und es gibt auch wirklich jede Menge zu entdecken. In Niedersachen etwa ist viel mehr Bauhaus zu finden, als man denkt, und überhaupt können dort Architekturliebhaber einiges entdecken. Das hat Markus Lobsien festgestellt. Er war unterwegs in Goslar, Alfeld und auch in Celle.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 30.08.2020, 07:24Uhr -
Auszeit im Teutoburger Wald
Der Teutoburger Wald ist vor allem bekannt für das Hermannsdenkmal und die bizarr geformten Externsteine. Doch das Mittelgebirge bietet viel mehr - darunter Wanderwege, mondäne Bäder und Klöster, die sich alle auch mit viel Abstand besuchen lassen. Reporterin Sabine Loeprick war vor Ort unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 23.08.2020, 07:24Uhr -
Havel statt Hudson River
Eigentlich wollte Inforadio-Reporterin Sabine Dahl in diesem Jahr in die USA reisen. Es sollte die Ostküste runtergehen. Aber Corona hat alle ihre Pläne zunichte gemacht. Also hat sie kurzentschlossen ihren Bootsführerschein und ihren Mann geschnappt und die heimische Region unsicher gemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 16.08.2020, 07:24Uhr -
Innovation und Geschichte in Aarhus
Die zweitgrößte dänische Stadt ist Aarhus. Die Kulturhauptstadt 2017 in Mitteljütland direkt an der Ostsee hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Es gibt neue Stadtteile mit innovativen Architekturprojekten, aber gleichzeitig wird auch die mehr als 1000 Jahre alte Geschichte bewahrt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 09.08.2020, 07:24Uhr -
Das Hügelland im Norden: Holsteinische Schweiz
Im Osten von Schleswig-Holstein liegt die Holsteinische Schweiz mit Mischwäldern, Hügelketten und mehr als 200 Seen. Als im 19. Jahrhundert Reisen in die tatsächliche Schweiz sehr beliebt waren, erhoffte man sich mit dem Namenszusatz "Schweiz" mehr Besucher. Ein Hotelier nannte sein Haus am See daher kurzerhand "Holsteinische Schweiz". Erst wurde der Name auch auf den Bahnhof übertragen, später auf die ganze Region. Eva Firzlaff war dort unterwegs und beginnt ihre Reise in Plön.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 02.08.2020, 07:24Uhr -
Lanzarote - mehr als Sonne, Strand und Meer
Die Kanarischen Inseln sind vor allem bekannt für Sonne, Strand und Meer. Dabei haben sie noch viel mehr zu bieten. Das kann Tina Witte bestätigen. Sie war auf Lanzarote, der östlichsten Insel der Kanaren.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 26.07.2020, 07:24Uhr -
Inselhopping auf dem Bodensee
Deutsche Inseln gibt es nicht nur an den Küsten von Nord- und Ostsee. Auch der Bodensee im Süden hat einige zu bieten: Reichenau, Mainau, die Liebesinsel, Höri und Mettnau heißen sie und laden zum Inselhopping ein. Astrid Kretschmer hat die Einladung angenommen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 18.07.2020, 07:24Uhr -
Unvergessliche Ausblicke in Nova Scotia
Traumhafte Küsten, unvergessliche Ausblicke und unfassbar freundliche Menschen: Nova Scotia hat Reisenden viel zu bieten. Dazu kommt ein für kanadische Verhältnisse relativ warmes, sehr angenehmes Klima. Tina Witte hat die zweitkleinste kanadische Provinz ganz im Osten an der Atlantikküste bereist.
Download (mp3, 13 MB)
Sagenhafter Harz
Goethe verewigte die Walpurgisnacht auf dem Brocken, der Bildhauer und Zeichner Ernst Barlach setzte sich mit Hexen auseinander, und Heinrich Heine machte eine "Harzreise". Der Harz ist eine sagen- und geschichtsträchtige Region, die schon in der Romantik ein beliebtes Wandergebiet war. Das ist bis heute so geblieben.
Download (mp3, 13 MB)
Der Rhythmus von Rodrigues
Die luxuriöse Insel Mauritius zieht jedes Jahr Tausende Besucher an. Aber nur wenige machen sich auf den Weg nach Rodrigues – ein Eiland etwa 560 Kilometer östlich von Mauritius und zum Inselstaat gehörend. Dort sind die Unterkünfte meist schlichter, die Einheimischen besonders entspannt und alles längst nicht so touristisch. Tina Witte war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Wienerwald und Mostviertel
Wien ist eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Nicht weit davon entfernt können Urlauber*innen noch eine ganz andere Welt erleben - den Wienerwald und das Mostviertel. Reporterin Eva Firzlaff war in beiden Teilen Niederösterreichs unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Reisen in Europa
Ja, wir können wieder unterwegs sein. Nach Aufhebung der Reisewarnung ist Sommerurlaub in einigen europäischen Ländern doch noch möglich. Wie sieht das zum Beispiel in Italien und Frankreich aus? Zwei Länder, die besonders schwer von der Pandemie betroffen waren und zu den liebsten Urlaubszielen der Deutschen zählen.
Download (mp3, 13 MB)
Mount Everest-Tourismus in Nepal
2019 ging ein Bild um die Welt, das einen Bergsteigerstau unterhalb des Gipfels zeigte. Durch internationale Reaktionen aufgeschreckt hat die Regierung Nepals neue Regelungen erlassen. Aber die Zahl der Bergsteiger will man nicht begrenzen. Peter Hornung war in Nepal unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Galicien - Dudelsack statt Flamenco
Galicien im Nordwesten Spaniens hat wenig zu tun mit den gängigen Klischees über das Land. In der Region an der Atlantikküste heißt es Dudelsack statt Flamenco und Regen statt Dauersonne. Tina Witte war in Galicien unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 31.05.2020, 07:24 Uhr -
Entschleunigung in Nordfriesland
Ein quirliger kleiner Binnenhafen, alte, schiefe Fischer- und Kaufmannshäuser, ein Renaissanceschloss mit märchenhaftem Park: das ist Husum. Entschleunigung heißt dort das Motto. Sabine Loeprick war an der nordfriesischen Küste unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 24.05.2020, 07:24 Uhr -
Augsburg - auf den Spuren von Römern, Fuggern und Webern
Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Im 19. Jahrhundert war die Stadt wegen ihrer Textilindustrie als "deutsches Manchester" bekannt. Auch die Fugger lebten in Augsburg und machen es zur Weltstadt. Autorin Eva Firzlaff hat sich auf historische Spurensuche begeben.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.05.2020, 07:24 Uhr -
Karelien - zwischen Finnland und Russland
Nirgendwo – heißt es - sei Finnland typischer als in Karelien im Osten des Landes. Die dünnbesiedelte Region an der Grenze Russlands ist zweigeteilt: der Westen gehört zu Finnland, der Osten zu Russland. Aber in beiden Teilen gibt es ähnliche Traditionen, eng verbunden mit der karelischen Kultur. Sabine Loeprick hat den finnischen Teil Kareliens besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.05.2020, 07:24 Uhr -
Zwischen Wellness und Bären in den ukrainischen Karparten
Die Karpaten sind eine 1500 Kilometer lange Gebirgskette von Tschechien bis nach Rumänien. Bernd Großheim war im ukrainischen Teil der Karpaten unterwegs. Er ist dabei auf Braunbären gestoßen, hat eine ganz besondere Art der Wellness ausprobiert, und er war auf dem Berg Howerla - oder hat es zumindest versucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.05.2020, 7:24 Uhr -
Ein Besuch im winterlichen Island
Ein Island-Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Tina Witte hat sich für einen Besuch im Winter entschieden und wurde dabei von Arthur Bollason begleitet. Der Isländer ist Schriftsteller, Übersetzer und Radiomoderator und macht seine Heimat so auch in Deutschland immer bekannter.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 26.04.2020, 07:24 Uhr -
Herrenhäuser in Estland
Eine Allee mit alten Bäumen: In Estland führt sie oft zu einem der zahllosen Herrenhäuser oder historischen Gutshöfe. Viele sind verfallen, aber seit der Unabhängigkeit des Landes erleben sie ein Comeback. Susanne von Schenck hat einige besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 18.04.2020, 07:24 Uhr -
Nachhaltiger Tourismus im Südschwarzwald
Wälder, liebliche Täler und gute Luft: Der Schwarzwald lockt zu jeder Jahreszeit Erholungssuchende an. Im Süden setzt man auf nachhaltigen, naturnahen Tourismus - jenseits von Kuckucksuhr-Nostalgie. Astrid Kretschmer hat Schwarzwälder Orginale getroffen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 12.04.2020, 07:24 Uhr -
Auf den Inseln der Glücklichen
Sandstrand und Dünen wie auf Sylt, Klippen aus rotem Sandstein wie auf Helgoland und satte grüne Wiesen wie auf Föhr. Das klingt ein bisschen wie Nordsee, sind aber die Magdalenen Inseln vor der kanadischen Küste. Tina Witte war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 05.04.2020, 07:24 Uhr -
Guyana und der Traum vom Reichtum
Guyana liegt im Norden Südamerikas an der Atlantikküste zwischen Venezuela und Suriname. Bislang prägten Landwirtschaft und Goldminen das arme Land, doch seit der US-Mineralölkonzern Exxon enorme Ölvorkommen vor der Küste des karbischen Staates entdeckt hat, dreht sich alles nur noch darum. Anne Katrin Mellmann war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 29.03.2020, 07:24 Uhr -
Kanada - die langsame Entdeckung der Einsamkeit
Churchill liegt hoch oben im Norden an der Südwestküste der Hudson Bay. Straßen, die das Örtchen mit anderen Städten Kanadas verbinden, gibt es nicht. Die Eisenbahnlinie zwischen Manitobas Hauptstadt Winnipeg und Churchill ist die Lebensader für diese Region. Georg Schwarte hat die Tour in die Einsamkeit mitgemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 22.03.2020, 07:24 Uhr -
Muscheln und Piratinnenmärchen
Unterwegs sein ist im Moment nur sehr eingeschränkt möglich. Unsere Reisereporterin Tina Witte nimmt uns trotzdem mit nach West-Schweden zu wunderschönen Sonnenuntergängen, seichtem Meer, lokalen Mythen, Fischer*innen und den kulinarischen Spezialitäten in der Region Bohuslän.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 22.03.2020, 07:24 Uhr -
Westschweden: Seichte See und viele Meeresfrüchte
Unterwegs sein ist im Moment nur sehr eingeschränkt möglich. Da ist es doch vielleicht mal ganz schön, sich kurz wegzuträumen und diesen schwierigen Zeiten zu entfliehen.Zum Bespiel ins westliche Schweden, wo es wunderschöne Sonnenuntergänge gibt, seichtes Meer, Klippen, Strand und viele Meeresfrüchte
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 15.03.2020, 07:24 Uhr -
Unbekanntes Samara
Die Stadt Samara liegt etwa 1.000 Kilometer südöstlich von Moskau am Oberlauf der Wolga und damit gerade noch im südöstlichsten Teil des europäischen Russlands. Mit fast 1,2 Mio. Einwohnern gehört sie zu den zehn größten Metropolen des Landes. Wohl aber auch zu den unterschätztesten, denn kaum jemand hat von Samara gehört. Gabi Schlag und Benno Wenz haben die Stadt besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 08.03.2020, 07:24 Uhr -
Geheimtipp Oman
Seit einigen Jahren setzt Oman verstärkt auf Tourismus. Auch, um unabhängiger zu werden von der Erdölförderung. Anders als in den benachbarten Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es im Südosten der Arabischen Halbinsel aber keine Wolkenkratzer oder Freizeitparks. Das Land hat seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Eine Mischung, die viele Urlauber begeistert, hat Anne Allmeling festgestellt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 29.02.2020, 7:25 Uhr -
Kulturreichtum in Bulgarien
Bulgarien hat einiges an Kulturreichtum zu bieten. Darunter etwa archäologische Schätze, Spuren aus der Thraker Zeit oder Weltkulturerbe wie das Kloster des heiligen Iwan von Rila. Eva Firzlaff hat die besonderen Stätten besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 23.02.2020, 07:24 Uhr -
Faszination Namibia
In Namibia im südlichen Afrika gibt es viel Unterschiedliches zu entdecken, hat André Tonn festgestellt. Die Landschaft und die Tierwelt haben ihn fasziniert, und auch die vielen interessanten Menschen, die er getroffen hat. Sie haben ihm Geschichten erzählt, die selten in Reise-Handbüchern nachzulesen sind.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 16.02.2020, 07:24 Uhr -
Tokio: Viele Gesichter, eine Stadt
Tokio bietet für jeden etwas. Die Gastgeberstadt der kommenden Olympischen Spiele kann schrill und laut sein, stellenweise aber auch sehr nachdenklich stimmen. Kathrin Erdmann hat verschiedene Gesichter der japanischen Metropole kennengelernt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 09.02.2020, 07:24 Uhr -
An der Ostküste Englands
Wir wollen sie heute entführen an Englands Ostküste, wo die maritime Tradition auch heute noch sehr präsent ist: Jahrhunderte alte Schiffswerften, kleine Fischerdörfer, und auch kulturell hat die Region einiges zu bieten. Sabine Loeprick war an der Küste unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 02.02.2020, 07:24 Uhr -
Rijeka - Hafen der Vielfalt
2020 ist das Jahr von Rijeka. Die drittgrößte Stadt Kroatiens ist für die kommenden Monate europäische Kulturhauptstadt. Das Leitmotiv für dieses Jahr heißt "Hafen der Vielfalt". Aber das gilt eigentlich immer für Rijeka, meint Srdjan Govedarica.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 26.01.2020, 07:24 Uhr -
New York - der Sound de Metropole
New York zu sehen ist die eine Sache, aber wie klingt die faszinierende Metropole eigentlich? Um das herauszufinden, hat sich Georg Schwarte auf einen akustischen Stadtrundgang gemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 19.01.2020, 07:24 Uhr -
Monumentale Bauwerke in Europa
Jede größere Stadt in Europa hat mindestens eine Sehenswürdigkeit, die man bei einem Besuch unbedingt gesehen haben muss. Unterwegs führt zu drei ganz besonderen Bauwerken: der Sagrada Familia in Barcelona, dem Petersdom in Rom und der Londoner Tower Bridge.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 12.01.2020, 07:24 Uhr -
Der Grand Canyon Nationalpark
Vor über hundert Jahren, am 26. Februar 1919, erklärte US-Präsident Wilson den Grand Canyon offiziell zum Nationalpark. Die Natur wurde unter Schutz gestellt und gleichzeitig zum Touristenmagneten. Die Besucher bringen viel Geld in die Region – doch nicht alle profitieren davon. Die Ureinwohner Arizonas kämpfen gegen hohe Arbeitslosigkeit, Sucht und Depression und dafür, ihren Platz am Grand Canyon nicht zu verlieren. Sebastian Schreiber war in der Schlucht unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 05.01.2020, 07:24 Uhr -
Südafrikas Ostküste
Durban ist die drittgrößte Stadt Südafrikas und verfügt über ein reiches Erbe an Art Déco-Architektur. Dutzende Gebäude tragen zu dem attraktiven Mix bei, der Durban so besonders macht. Aber auch bei Surfern ist die Stadt sehr beliebt, obwohl es nicht ganz ungefährlich ist. Wegen zahlreicher Haiangriffe wird ein Strand in der Nähe Durbans als "tödlichster Strand der Welt" bezeichnet. Leonie March und Jan-Philipp Schlüter waren an der südafrikanischen Ostküste unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 29.12.2019, 7:24 Uhr -
Nervenkitzel in Tschernobyl: Filmtourismus als Touristenmagnet
Ein Besuch in der großen Sperrzone rund um das 1986 havarierte Kernkraftwerk Tschernobyl gilt als besonderes Erlebnis. Seit 2011 sind Touristen hier zugelassen. Nach dem Erscheinen einer TV-Serie über die Reaktorkatastrophe in diesem Jahr schnellten die Besucherzahlen nochmals in die Höhe. Doch was des einen Freud' ist des anderen Leid...
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 22.12.2019, 07:24 Uhr -
Am legendären Rio Grande
Der Rio Grande ist mit mehr als 3.000 Kilometern Länge der drittgrößte Fluss in den USA. Keinen anderen Strom verbindet man so sehr mit dem "Wilden Westen". Er entspringt in den Rocky Mountains, fließt dann Richtung Süden, bildet die Grenze zwischen Mexiko und Texas und mündet schließlich in den Golf von Mexiko. Was hat es auf sich mit dem legendären Fluss? Torsten Teichmann war am Rio Grande unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 15.12.2019, 07:24 Uhr -
Neufundland - Eisberge und der Kuss vom Kabeljau
Im kanadischen Volksmund heißt Neufundland schlicht "The Rock". Lange lebten die Bewohner der Atlantikinsel vom Fischfang. Als dieser einegschränkt wurde, entwickelte sich ein sanfter Tourismus und aus Fischern wurden Gastgeber. Tina Witte hat sie besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 08.12.2019, 07:24 Uhr -
Entlang der Seine in der Normandie
Gut 90 Kilometer liegen Rouen und Le Havre an der Mündung der Seine auseinander, doch würde man die Strecke mit dem Schiff fahren, dann wäre man auch heute noch rund neun Stunden unterwegs. Der Fluss windet sich nämlich in diesem Teil der Normandie in weiten Schleifen durch die Landschaft - vorbei an alten Abteien, kleinen Städtchen, früheren Fischerdörfern und Naturschutzgebieten. Sabine Loeprick war dort unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 01.12.2019, 07:24 Uhr -
Great Smoky Mountains: Ein Nationalpark der Superlative
Der Great Smoky Mountains-Nationalpark liegt zwischen Tennessee und North Carolina im Osten der USA. Der Wald des Parks gehört zu den ältesten Wäldern der Erde und die Smoky Mountains zählen zu den ältesten Gebirgen. Diese Superlative sind es, die jährlich sehr viele Besucher anlocken.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 24.11.2019, 07:24 Uhr -
Hippos und Affen in Südafrika
Der Isimangaliso-Wetland Park liegt an der Ostküste Südafrikas. Er ist unter den vielen Wildparks in Südafrika etwas ganz besonderes. Die UNESCO erklärte ihn 1999 zum Weltnaturerbe, um ein einmaliges Ökosystem zu schützen. Conny Frühauf war dort und hat die ganze Vielfalt der Natur erlebt. Sie war unterwegs auf einer Bootstour zu den Flusspferden und hat eine Bewohnerin getroffen, die sich mit den Affen auf ihrem Grundstück einen Baum zum Schlafen teilt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.11.2019, 07:24 Uhr -
Thailand und Indonesien - von Elefanten und Drachen
Im Norden Thailands in einem kleinen Tal hat ARD-Korrespondentin Lena Bodewein ein Ort für Träume und Elefanten gefunden. Aus einer Phansasiewelt scheinen auch die Komodo-Warane zu stammen. Sie gelten als die letzten Drachen der Erde, und sie leben nur auf wenigen Inseln von Indonesien. Der sie umgebende Nationalpark ist ein echter Touristenmagnet - vielleicht mit zu starker Anziehung.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.11.2019, 07:24 Uhr -
1.000 km am Eisernen Vorhang
Der Europa-Radweg Eiserner Vorhang reicht von der Barentssee hoch im Norden bis zum Schwarzen Meer. Einen Teil der ehemaligen Grenze hat Eva Firzlaff erkundet: 1.100 Kilometer zwischen Tschechien, Slowakei, Ungarn auf der einen Seite, Österreich auf der anderen, und weiter an der ehemaligen ungarisch-jugoslawischen Grenze, heute Slowenien, Kroatien und Serbien. Entlang der Radtour sieht man die unterschiedliche Entwicklung der Regionen: blühende Landschaften, aber auch verfallende, fast leere Dörfer.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.11.2019, 07:24 Uhr -
Hunsrück, Heimat in der Mitte von nirgendwo
Die Region zwischen Mosel und Rhein war einst so einsam und arm, dass sie als "preußisches Sibirien" bezeichnet wurde. Hungersnöte trieben im 19. Jahrhundert die Menschen scharenweise weg, bis nach Brasilien. Bekannt wurde der Hunsrück durch den Filmregisseur Edgar Reitz. Der drehte dort mehr als dreißig Jahre lang seine Familiensaga "Heimat". Heute werden die Originalschauplätze touristisch vermarktet. Susanne von Schenck ist durch den Hunsrück gereist und hat ganz unterschiedliche Eindrücke gesammelt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 27.10.2019, 07:24 Uhr -
Das Hügelland im Norden - die Holsteinische Schweiz
Im Osten von Schleswig-Holstein liegt die Holsteinische Schweiz mit Mischwäldern, Hügelketten und mehr als 200 Seen. Als im 19. Jahrhundert Reisen in die echte Schweiz sehr beliebt waren, erhoffte man sich mit dem Namenszusatz "Schweiz" mehr Besucher. Ein Hotelier nannte sein Haus am See im jetzigen Ort Malente, das sehr beliebt war, "Holsteinische Schweiz". Erst wurde der Name auch auf den Bahnhof übertragen, später auf die ganze Region. Eva Firzlaff war dort unterwegs und beginnt ihre Reise in Plön.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 20.10.2019, 07:24 Uhr -
Der Südkaukasus: "Land der Steine", "Land des Feuers"
Im Südkaukasus ist Georgien unter Reisenden schon lange kein Geheimtipp mehr, unbekannter sind dagegen die Nachbarländer Armenien und Aserbaidschan. Armenien, das Land der frühchristlichen Klöster und der "samtenen Revolution"; Aserbaidschan, der öl- und gasreiche Wüstenstaat mit seiner glänzend herausgeputzten Hauptstadt Baku. Inforadio-Reporter Oliver Soos hat sich auf den Weg durch den Südkaukasus gemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 13.10.2019, 07:24 Uhr -
Besondere Orte - des Glaubens und des Todes
Etwas andere Orte sind das Thema der Sendung: die Schlangeninsel Queimada Grande vor der brasilianischen Südostküste, das Kiewer Höhlenkloster als eines der heiligsten Stätten der ukrainisch-orthodoxen Kirche sowie die Felsenkirchen von Lalibela. Lalibela oder Neu-Jerusalem war im 12. und 13. Jahrhundert die Hauptstadt des Königreiches Äthiopien. Die elf Felsenkirchen der Stadt, die jeweils als Ganzes aus dem umgebenden Gestein herausgemeißelt wurden, gehören zu den größten Heiligtümern des Christentums.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 06.10.2019, 07:24 Uhr -
Faszination Alcatraz
Auf Alcatraz ist eines der berühmtesten Gefängnisse der Welt. Auf der Felseninsel in der Bucht von San Francisco saßen fast 30 Jahre lang die gefährlichsten Gefangenen der USA ein. 1963 wurde das Gefängnis aus Kostengründen geschlossen. Heute gehört ein Besuch auf Alcatraz zum Besuchsprogramm für jeden Touristen in San Francisco dazu. Nicole Markwald war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 29.09.2019, 07:24 Uhr -
Durch Südafrika mit dem Rovos Rail
Er ist gerade mal 30 Jahre alt, aber er gilt als Legende Südafrikas und als prestigeträchtigster Luxus-Zug der Welt: Rovos Rail. Er fährt zwischen Kapstadt, Pretoria, den Victoria-Fällen, dem Krüger Nationalpark und bis nach Tansania oder Namibia. Vielversprechend nennt er sich den Stolz Afrikas. Stimmt das? Unsere Korrespondentin Jana Genth hat den Zug auf der 1600 Kilometer langen Strecke zwischen Pretoria und Kapstadt getestet.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 22.09.2019, 07:24 Uhr -
Kranichzeit in der Niederlausitz
Jeden Herbst ist es ein unvergessliches Naturerlebnis, wenn Tausende Kraniche auf ihrer Reise in den Süden in Brandenburg rasten. Mit ihren legendären Trompetenrufen fliegen die großen grauen Vögel zum Sonnenuntergang zu ihren Schlafplätzen direkt am Naturparkzentrum Wanninchen - einem einstigen Tagebaugebiet und heutigem Naturparadies. Astrid Kretschmer hat sich auf den Weg gemacht und den sogenannten Vogel des Glücks beobachtet.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 15.09.2019, 07:24 Uhr -
Durch die Schweiz mit dem Bernina Express
Kein anderes Land der Welt bietet eine solche Fülle von Bahnerlebnisreisen wie die Schweiz. Die Strecken führen durch atemberaubende Landschaften, durch Täler und Schluchten, vorbei an Gletschern und Bergseen. Als eine der spektakulärsten Alpenüberquerungen gilt die Fahrt mit dem Bernina Express. Die Panoramastrecke mit über fünfzig Tunneln und fast zweihundert Brücken ist ein aufwendig konstruiertes handwerkliches Meisterwerk, und eine Fahrt darauf ein beeindruckendes Erlebnis. Dietrich Karl Mäurer ist mitgereist.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 08.09.2019, 07:24 Uhr -
Höhlentouren in aller Welt
Heute geht es auf Touren durch verschiedene Höhlen in der Schweiz, in Mexiko und nach Israel zum Berg Sodom am Toten Meer. Dieser besteht in weiten Teilen aus Salz. Diese Eigenschaft macht es Regenwasser im Winter leicht, in den Berg einzudringen, das Salz auszuspülen und den Berg von innen auszuhöhlen. So ist eine riesige aus Kammern und Gängen bestehende Höhle entstanden. Neue Vermessungen haben vor einigen Monaten ergeben, dass es sich um die längste Salzhöhle der Welt handelt. Durch einen unscheinbaren und ungesicherten Eingang nahe dem Toten Meer kann man hinein in die Höhle im Berg Sodom.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 01.09.2019, 07:24 Uhr -
Die Schären in Östergötland
Östergötland liegt zwischen Malmö und Stockholm, fernab von großen Städten. Es gibt Wälder, Hügel und flache Ebenen, viele Seen und natürlich die Ostsee mit dem Schärengarten. Er besteht aus tausenden von Inseln: idyllische, grüne und weiter draußen häufig karge und felsige mit kleinen Stränden und Häfen. Die Gegend hat schon beinahe etwas von einem Paradies , findet Axel Bars. Er war in Östergötland unterwegs war.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 25.08.2019, 07:24 Uhr -
Norwegens Süden
Ja, es gibt sie in Norwegen tatsächlich: kleine Buchten mit Sandstränden, wo im Hochsommer die Wassertemperatur durchaus auf 20 Grad Celsius und mehr steigen kann. Wo? Im Südosten des Landes, am Oslofjord und an der "Norwegischen Riviera" zwischen den Städten Sandefjord und Kristiansand. Doch die Region eignet sich nicht nur für einen Strand- und Badeurlaub - es gibt im Südosten Norwegens viel Interessantes zu entdecken. Angefangen in der Hauptstadt Oslo mit ihrem imposanten Rathaus. Rolf Fröhling war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 18.08.2019, 07:24 Uhr -
Wandern am Bodensee
Die Bodensee-Region hat viel zu bieten: das Wasser vor der Haustür, die Berge zum Greifen nah und ein mildes Klima, in dem Wein und Früchte in Hülle und Fülle reifen. Was will man eigentlich mehr? Aktiv sein, hat sich Astrid Kretschmer gesagt und hat die schönsten Wanderwege am Bodensee und im Hegau besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 11.08.2019, 07:24 Uhr -
Hawaiis Hauptstadt Honolulu
Bekannt ist Hawaiis Hauptstadt Honolulu vor allem für den beliebten Waikiki Beach, Hula-Tänzerinnen, perfekte Surf-Bedingungen und Pearl Harbor. Aber die Stadt hat noch viel, viel mehr zu bieten. Sagt Nicole Markwald, die in Honolulu unterwegs war.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 04.08.2019, 7:24 Uhr -
Dänische Geschichte in Südjütland
Dänemark ist ein Urlaubsland für viele Geschmäcker: Ob Nord- oder Ostsee, ob "hyggeliges" Ferienhaus oder moderner Campingplatz, ob quirliges Kopenhagen, ländliches Jütland oder eine der Inseln. Kultur- und Geschichtsfans können zudem in einem Umkreis von wenigen Kilometern eine Museumsreise durch mehrere Zeitalter unternehmen: von den Wikingern bis in die Neuzeit. Axel Bars hat sich in Südjütland aufgemacht zu einem Gang durch Jahrhunderte dänischer Geschichte.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 28.07.2019, 07:24 Uhr -
The City of New Orleans
Der Song "The City of New Orleans" ist weltbekannt. Er beschreibt den Weg vom Michigan See bis in den tiefen Süden ans Meer. Wie der Song, so heißt auch der Zug, der jeden Tag über fast 2.000 Kilometer Chicago und New Orleans verbindet. An seinen Gleisen entstanden Städte, in seinen Waggons reisten frühere Sklaven in ein freies Leben. Ein Zug erzählt die Geschichte Amerikas. USA-Korrespondent Jan Bösche ist mitgereist.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 21.07.2019, 07:24 Uhr -
Aquileia - die vergessene Metropole
Aquileia, im Nordosten Italiens war einmal eine bedeutende Stadt im römischen Reich. Doch mit dem Einfall der Barbaren wurde die einst blühende Stadt unsicher. Anschließend war Aquileia über Jahrhunderte vor allem ein Steinbruch und geriet in Vergessenheit. Heute leben dort nicht mehr so viele Menschen, doch unter den Wiesen und Feldern liegen noch viele archäologische Schätze. Jan-Christoph Kitzler hat den Ort besucht
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 14.07.2019, 07:24 Uhr -
Häfen in aller Welt
Sie sind das Tor zur Welt, Orte der Sehnsucht und beliebte Sehenswürdigkeiten – begleiten Sie uns heute in große Häfen in aller Welt. Es geht nach Singapur, nach Le Havre in Frankreich und nach Kalifornien.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 07.07.2019, 07:24 Uhr -
Inselhopping auf dem Bodensee
Deutsche Inseln gibt es nicht nur an den Küsten von Nord- und Ostsee. Auch der Bodensee im Süden hat einige zu bieten: Reichenau, Mainau, die Liebesinsel, Höri und Mettnau heißen sie und laden zum Inselhopping ein. Astrid Kretschmer hat die Einladung angenommen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 30.06.2019, 07:24 Uhr -
Welterbe in Tschechien
Tschechien hat sehr viel mehr zu bieten als die Hauptstadt Prag. Denn auf der Liste der UNESCO-Welterbe-Stätten in unserem Nachbarland stehen auch kleinere historische Städte wie Cesky Krumlov, Telc oder Kutna Hora und eine Wallfahrtskirche, die wie ein großer Stern auf einem Hügel thront. Der Architekt dieser Kirche war Johann Blasius Santini-Aichl. Er hat dort etwa die gleiche Bedeutung wie Karl Friedrich Schinkel für Berlin und Brandenburg. Eva Firzlaff war in Tschechien unterwegs und hat einige der Welterbe-Stätten besucht
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 23.06.2019, 07:24 Uhr -
Das Land der schwarzen Berge
Montenegro ist zwar kein Geheimtipp mehr, aber doch noch nicht so bekannt als Reiseland. Lange Jahre gehörte das Land der schwarzen Berge zu Jugoslawien. Seit 2006 ist es ein unabhängiger Staat, und seitdem entwickelt sich der Tourismus immer stärker. Das bleibt natürlich nicht ohne Probleme. Aber, obwohl Montenegro nicht sehr groß ist, gibt es noch ausreichend Möglichkeiten, Ursprüngliches zu sehen und zu erleben. Vor allem, wenn man als Tourist die beliebten Küstenregionen verlässt und in die Schwarzen Berge reist. So wie Axel Bars.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 16.06.2019, 07:24 Uhr -
Aarhus - zwischen Innovation und Geschichte
Kopenhagen ist ein beliebtes Ziel für Städtereisen, aber was ist mit der zweitgrößten dänischen Stadt? Das ist Aarhus in Mitteljütland, direkt an der Ostsee. Aarhus hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und das nicht erst, seit es 2017 europäische Kulturhauptstadt war. Es gibt neue Stadtteile mit innovativen Architekturprojekten, aber gleichzeitig wird auch die mehr als 1000 Jahre alte Geschichte bewahrt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 09.06.2019, 07:24 Uhr -
Trendiges Tiflis
Georgien lag schon immer an der Schnittstelle zwischen den Kulturen. Es gehörte im Laufe der Jahrhunderte mal zum Herrschaftsgebiet der Perser, mal zu dem der Byzantiner, ab dem 19. Jahrhundert dann zum Russischen Kaiserreich. Das alles spiegelt sich in der Kultur des Landes wider. Seit der Unabhängigkeit vollzieht sich dort ein rasanter Wandel, Nirgendwo kann man das so hautnah erleben wie in der pulsierenden Hauptstadt Tiflis. Die hat sich als trendiges Touristenziel positioniert. Sabine Loeprick hat sich davon überzeugt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 02.06.2019, 07:24 Uhr -
Unbekanntes Paris
Eiffelturm, Sacre Coeur, Louvre: Paris ist prall gefüllt mit Tourismusmagneten. Doch die französische Hauptstadt hat auch abseits dieser markanten Punkteviel zu bieten. Tina Witte hat sich auf die Suche gemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 26.05.2019, 07:24 Uhr -
Kanada - Die langsame Entdeckung der Einsamkeit
Churchill liegt hoch oben im Norden an der Südwestküste der Hudson Bay. Straßen, die das Örtchen mit anderen Städten Kanadas verbinden, gibt es nicht. Die Eisenbahnlinie zwischen Manitobas Hauptstadt Winnipeg und Churchill ist die Lebensader für diese mit Naturwundern reich gesegnete Region. Kanada-Korrespondent Georg Schwarte hat die Tour in die Einsamkeit mit gemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 19.05.2019, 07:24 Uhr -
Reisen mit dem Ost-Express
Zwischen der türkischen Hauptstadt Ankara und Kars im Dreiländereck Türkei-Armenien-Georgien verkehrt bereits seit 1936 der so genannte Ost-Express. Für die über 1300 Kilometer braucht der Nachtzug fahrplanmäßig einen ganzen Tag. Die tatsächliche Fahrtzeit hängt auch von den klimatischen Bedingungen ab, denn während sich die Strände an der türkischen Riviera auf Badegäste vorbereiten, herrscht im Nordosten der Türkei noch tiefster Winter. Christian Buttgereit hat diese besondere Reise mitgemacht
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 12.05.2019, 07:24 Uhr -
Die ukrainischen Karpaten
Die Karpaten bilden eine 1.500 Kilometer lange Gebirgskette in Zentral- und Osteuropa, die sich bogenförmig von Tschechien bis nach Rumänien erstreckt. Bernd Großheim war im ukrainischen Teil der Karpaten unterwegs, die touristisch längst nicht so erschlossen sind wie die Gebirge in West - oder Mitteleuropa. Er ist dabei auf Braunbären gestoßen, hat eine ganz besondere Art der Wellness ausprobiert, und er war auf dem Berg Howerla - oder hat es zumindest versucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 05.05.2019, 07:24 Uhr -
Asturien: Jenseits der Spanien-Klischees
Asturien liegt im Norden Spaniens. Dopch dieser Teil des Landes hat so gar nichts mit den üblichen iberischen Klischees zu tun. Es ist nicht heiß, es gibt keinen maurischen Einfluss, keinen Flamenco, keine Sangria, keine Paella, dafür Berge, grüne Wiesen mit Kühen und - ganz wichtig - Apfelwein. Tina Witte war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 28.04.2019, 07:24 Uhr -
Filmtourismus - Auf den Spuren von "Game of Thrones"
Die Serie "Game of Thrones" begeistert Millionen - und ihre Drehorte locken Fans aus der ganzen Welt an. Filmtourismus ist ein relativ neuer, lukrativer Markt für die Branche. Davon profitieren vor allem die Regionen wie Spanien oder Nordirland. Oliver Neuroth und Ramona Westhof haben sich auf die Reise zu den unterschiedlichen Schauplätzen gemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 21.04.2019, 07:24 Uhr -
Entspannung in Westschweden
Mildes Klima, traumhafte Sonnenuntergänge, seichtes Meer, Klippen, Strand und viele Meeresfrüchte: Das hört sich zwar nach Urlaub im Süden an, trifft aber auch auf Westschweden zu. Tina Witte war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 14.04.2019, 06:24 Uhr -
Weltkulturerbe in Bulgarien
Bekannt ist Bulgarien bei deustchen Touristen vor allem wegen der Schwarzmeerküste. An den weiten Sandstränden herrscht im Sommer das pralle Leben. Doch, völlig verkannt in Westeuropa, bietet das Balkanland weitaus mehr als nur Trubel am Strand. Der Reichtum an archäologischen Schätzen und Kulturdenkmälern ist groß. Viele davon gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eva Firzlaff war unterwegs auf der Suche nach Bulgariens verborgenen Schätzen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 07.04.2019, 07:24 Uhr -
Einzigartiges New York
60 Millionen Touristen kommen jährlich nach New York City. Sie treffen auf eine Stadt, die sich ständig verändert und für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Die USA-Korrespondenten Georg Schwarte und Kai Clement haben aktuelle Tipps ausprobiert.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 31.03.2019, 07:24 Uhr -
Vielseitiger Urlaub Griechenland
Griechenland gehört zu den liebsten Zielen deutscher Urlauber. Die vielen griechischen Inseln bieten Urlaub für fast jeden Geschmack. Wandern oder Wassersport sind genauso möglich wie Ausflüge zu geschichtsträchtigen Orten oder der abendliche Tavernenbesuch. Für Griechenland ist der Tourismus die wichtigste Wachstumsbranche. Michael Lehmann hat die aktuellen Griechenland-Trends zusammengetragen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 24.03.2019, 07:24 Uhr -
Auf den Spuren von Römern, Fuggern und Webern in Augsburg
Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands von den Römern gegründet. Im 19. Jahrhundert nannte man das Stadt das deutsche Manchester, als sie das Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus war. Aus dieser Zeit sind noch die so genannten Fabrikschlösser erhalten. Und dann waren da auch noch die Fugger, die zeitlich zwischen den Römern und Fabrikanten Augsburg zur Weltstadt machten. Eva Firzlaff war dort unterwegs auf den Spuren von Römern, Fuggern und Webern.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.03.2019, 07:24 Uhr -
Multikulturelles Triest
Mehr als 500 Jahre war Triest Teil des Habsburgerreichs. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs fiel Triest an Italien. Nach dem 2. Weltkrieg verlor es sein Hinterland an Jugoslawien, heute Slowenien. Von dort ist es kulturell stark beeinflusst. Doch auch viel vom österreichischen Charme haben Stadt und Umgebung bewahrt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.03.2019, 07:24 Uhr -
Eine Auszeit in Madrid
Internationale Städtereisen sind angesagt. Auch bei deutschen Urlaubern ist eine kurze Auszeit in einer europäischen Metropole sehr beliebt. Zwei bis drei Tage unterwegs sein, für eine kurze Zeit raus aus dem Alltag, etwas Neues entdecken, und nach Möglichkeit an einen Ort reisen, der gut zu erreichen ist. Zum Beispiel Madrid.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.03.2019, 07:24 Uhr -
Im Zeichen der Tourismusmessen
Am kommenden Mittwoch beginnt die Internationale Tourismusbörse in Berlin. Zunächst nur für Fachbesucher, aber dann am Wochenende ist die ITB für alle Besucher geöffnet. In den Messehallen unter dem Funkturm werden sich dann mehr als 180 Länder präsentieren. Zeitgleich findet in der Arena Berlin das Travel Festival statt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 24.02.2019, 07:24 Uhr -
100 Jahre Nationalpark Grand Canyon
Vor hundert Jahren, am 26. Februar 1919, erklärte US-Präsident Woodrow Wilson den Grand Canyon offiziell zum Nationalpark. Die Natur wurde unter Schutz gestellt und gleichzeitig zum Touristenmagneten. Die Besucher bringen viel Geld in die Region – doch nicht alle an der Schlucht profitieren davon: Die Ureinwohner Arizonas kämpfen gegen hohe Arbeitslosigkeit, Sucht und Depression. Sebastian Schreiber war im Grand Canyon unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.02.2019, 07:24 Uhr -
Radfahren auf Zypern
Zypern bietet sich nicht nur für Strandurlauber und Hobby-Archäologen an, sondern auch für Radfahrer. Kaum befahrene Straßen, eine abwechslungsreiche Landschaft und Temperaturen, die bereits im Februar um die 20 Grad liegen. Während dem einstigen Radler-Mekka Mallorca mittlerweile der Zweirad-Infarkt droht, lässt es sich auf Zypern dagegen entspannt in die Pedale treten, hat Thomas Hollmann festgestellt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.02.2019, 07:24 Uhr -
Auf Fontanes Spuren
Anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Fontane wird es in diesem Jahr in der Region viele Veranstaltungen und Ausstellungen geben. Und man kann sich natürlich wie der Schriftsteller aufmachen zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zum Beispiel in Neuruppin.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.02.2019, 07:24 Uhr -
Auf der Suche nach der balinesischen Kultur
Bali scheint die richtige Insel für einen Neuanfang zu sein. Das zumindest hoffen viele sinnsuchende Menschen, die nach Bali reisen. Viele von ihnen treffen sich in Ubud. Früher war das Städtchen das beschauliche künstlerische Zentrum der Insel. Inzwischen ist es bevölkert von Touristen in Flipflops, die vegane Cafés, Restaurants mit Bio-Gerichten und Läden für fair hergestellte Kleidung besuchen. Aber was ist mit der balinesischen Kultur? Wieviel davon ist noch authentisch? Lena Bodewein hat sich auf Spurensuche begeben.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 27.01.2019, 07:24 Uhr -
An der Ostküste Südafrikas
Durban ist die drittgrößte Stadt Südafrikas und hat ein reiches Erbe an Art Déco-Architektur. Dutzende Gebäude tragen zu dem multikulturellen architektonischen Mix bei, der Durban so besonders macht. Jan-Philipp Schlüter war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 20.01.2019, 07:24 Uhr -
Reis, der aus dem Himmel kam
Im nördlichen Teil der Inselgruppe der Philippinen leben die Igorot, die bekannt sind für ihre hängenden Särge und für ihre Art Reis anzubauen: Vor Jahrhunderten schon haben sie dafür in mühevoller Arbeit imposante Terrassen in den Berghängen angelegt. Seit 1995 gehören die Reisterrassen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Kerstin Gallmeyer und Markus Person haben auf ihrer Reise durch die philippinischen Kordilleren zwei Igorots getroffen, die sich bemühen, das Erbe ihrer Vorfahren zu bewahren.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 13.01.2019, 07:24 Uhr -
Das Lebensgefühl von Oregon
Der US-Bundesstaat Oregon liegt ganz im Westen der USA an der Pazifikküste und ist ein beliebtes Reiseziel für Amerikaner – auch weil sich dort ein ganz eigenes Lebensgefühl entwickelt hat. Hier ist es nicht so heiß wie im südlichen Nachbarstaat Kalifornien, und es gibt nicht ganz so viel Regen wie im nördlichen Nachbarstaat Washington. Unser Korrespondent Wolfgang Stufflesser war in Oregon unterwegs
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 05.01.2019, 06:24 Uhr -
Abseits des Massentourismus in Kambodscha
Natürlich bietet Kambodscha die bekannten und reizvollen Tempelanlagen, aber man sollte nicht nur die touristischen Highlights besuchen. Meint André Tonn, der in Kambodscha unterwegs war - auch in kleineren Orten und auf dem Land.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 29.12.2018, 06:24 Uhr -
Winterdorf Schmilka
Schmilka ist ein Ortsteil von Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz. Im Frühjahr, Sommer und Herbst ist Schmilka einer jener beliebten Ausgangspunkte für Wanderungen und Touren durch den Nationalpark. Was aber ist im Winter? Auch sehr schön - hat Axel Bars bei einem Besuch in der Sächsischen Schweiz festgestellt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 22.12.2018, 06:24 Uhr -
Ab in den Schnee
In der Schweiz oder Österreich sind Skiurlaube nicht weiter ungewöhnlich. Aber es gibt auch in Gegenden, auf die man nicht gleich kommt, wenn man an eine Winterreise plant. Aber vielleicht ist genau das besonders charmant für alle, die in einem Urlaub mehr als nur Winter möchten.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 15.12.2018, 06:24 Uhr -
Gärten in Marrakesch
Gärten sind in der islamischen Kultur bedeutsam. Sie symbolisieren das Paradies. Sie haben in Marokko eine Jahrhunderte alte Tradition, die allerdings zwischenzeitlich etwas nachlässig gepflegt wurde. Inzwischen hat man erkannt, dass Gärten eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht spielen. Conny Frühauf war in verschiedenen Gärten unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 08.12.2018, 06:24 Uhr -
Ursprüngliches Montenegro
Montenegro ist zwar kein Geheimtipp mehr, aber doch noch nicht so bekannt als Reiseland. Seit 2006 ist es ein unabhängiger Staat, und seitdem entwickelt sich der Tourismus immer stärker. Das bleibt natürlich nicht ohne Probleme. Doch obwohl Montenegro nicht sehr groß ist, gibt es noch ausreichend Möglichkeiten, Ursprüngliches zu sehen und zu erleben. Vor allem, wenn man als Tourist die beliebten Küstenregionen verlässt und in die Schwarzen Berge reist. So wie Axel Bars.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 01.12.2018, 06:24 Uhr -
Weihnachtsmärkte in Zürich
Zürich ist ein Winter- und Adventstraum für alle, die Weihnachtsmärkte lieben. Denn davon gibt es in der Bankenmetropole reichlich und sehr unterschiedliche. Es lohnt also, mal ein Weihnachtsmarkt-Hopping in Zürich einzuplanen, findet unser Schweiz-Korrespondent Dietrich Karl Mäurer.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 24.11.2018, 06:24 Uhr -
Auf den Inseln der Glücklichen
Sandstrand und Dünen wie auf Sylt, Klippen aus rotem Sandstein wie auf Helgoland und satte grüne Wiesen wie auf Föhr. Das klingt ein bisschen wie Nordsee, sind aber die Magdalenen Inseln vor der kanadischen Küste. Tina Witte war dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.11.2018, 06:24 Uhr -
Nachhaltiger Tourismus in Afrika
Botswana liegt nördlich von der Republik Südafrika und ist fast doppelt so groß wie Deutschland - allerdings mit gerade mal zwei Millionen Einwohnern. Also eher dünn besiedelt, aber mit viel Platz für Flora und Fauna. Nordöstlich davon liegt Angola, das seit dem Ende des Bürgerkriegs 2002 von einem prosperierenden Tourismus profitiert.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.11.2018, 06:24 Uhr -
Weltnaturerbe Aletsch-Gletscher
Der Klimawandel setzt den Gletschern in den Alpen zu. Seit 1970 sind sie in der Schweiz um etwa ein Drittel geschrumpft. Davon betroffen ist auch der Große Aletsch-Gletscher im Kanton Wallis. Er gehört schon seit vielen Jahren zum Welt-Naturerbe, zusammen mit der Jungfrau-Region und den anderen ihn umgebenden Gipfeln. Eva Firzlaff hat den Gletscher erkundet.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.11.2018, 06:24 Uhr -
Feiern geht auf Malta auch ohne Anlass
Malta bietet viel Geschichte, Kultur und auch jetzt noch milde Temperaturen. Selbst im Dezember kann man dort bei einer Wassertemperatur von rund 20° C noch im Meer schwimmen. Die Hauptstadt La Valletta ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas, und es gab das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen: Ausstellungen, Konzerte und Festivals. Aber eigentlich brauchen die Malteser zum Feiern gar keinen besonderen Anlass. Das hat Axel Bars bei einem Besuch in La Valletta festgestellt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 27.10.2018, 06:24 Uhr -
Besondere Hotels
Wer viel reist, ist auch viel in Hotels unterwegs. Die enstprechende Auswahl ist groß. Wenn Sie ein Hotel mit einer besonderen Geschichte suchen, dann haben wir heute drei Tipps für Sie: in der Schweiz, in Marokko und in Frankreich. Und manchmal muss das besondere Hotel auch gar nicht so teuer sein.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 20.10.2018, 06:24 Uhr -
Tanger - Künstlerstadt im Aufbruch
Maler wie Matisse schwärmten vom Blau des Himmels und des Wassers. Für den amerikanischen Schriftsteller Paul Bowles war Tanger "Traumstadt", er blieb dort bis zu seinem Lebensende. Die Hippies kamen in den 70ern, jede Menge Rucksacktouristen, die Rolling Stones suchten hier Inspiration, so wie viele andere Künstler, rauschende Parties, und ausschweifender Lebenswandel. Die Stadt war liberaler, offener als das restliche Marokko. Und heute? Conny Frühauf hat sich auf Spurensuche begeben.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 13.10.2018, 06:24 Uhr -
Italien neu entdecken
Rom, Venedig, Sardinien: An attraktiven Reisezielen mangelt es in Italien wahrlich nicht. Entsprechend rar sind unentdeckte Gegenden auf dem Stiefel. Ein paar solcher Geheimtipps haben wir dennoch für Sie sammeln können.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 06.10.2018, 06:24 Uhr -
Belgien mal anders
Manneken Pis, Pommes Frites und hochprozentiges Bier sind Dinge, die immer wieder mit Belgien in Verbindung gebracht werden. Doch unsere westlichen Nachbarn haben noch sehr viel mehr zu bieten.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 29.09.2018, 06:24 Uhr -
Der Südschwarzwald
Wälder, liebliche Täler und gute Luft: der Schwarzwald lockt zu jeder Jahreszeit Erholungssuchende an. Mit seinen Naturparks und seinem einzigartigen Biosphärenreservat ist vor allem der Südschwarzwald sehr besonders. Hier setzt man auf nachhaltigen, naturnahen Tourismus - jenseits von Kuckucksuhr-Nostalgie. Astrid Kretschmer hat dort viele unterschiedliche Schwarzwälder Orginale getroffen und mit ihnen den Südschwarzwald in anderen Sphären kennengelernt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 22.09.2018, 06:24 Uhr -
Londons unbekannte Orte
London gehört zu den Klassikern auf der Liste für Städtereisen. Big Ben, London Eye oder Westminster Abbey - ein Muss für jeden Touristen. Doch die Stadt an der Themse hat noch mehr zu bieten. Unbekannte Orte und einen Tipp für den atemberaubenden Ausblick auf die Skyline verrät Jens-Peter Marquard.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 15.09.2018, 06:24 Uhr -
Mailand: Eine Stadt mit Charme
Lange Zeit waren Rom oder Florenz die beliebtesten Ziele für Städtetourismus in Italien. Doch seit der Expo 2015, als die Welt nach Mailand schaute, bereisen immer mehr Menschen die italienische Modemetropole. Dass Mailand an Lebensqualität und Charme gewonnen hat, hat auch Rolf Fröhling bei seiner Reise festgestellt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 08.09.2018, 06:24 Uhr -
Unterwegs in Norddeutschland
Ein rauer Wind, der Geruch von frisch geräuchertem Fisch und ganz viel Wasser - das gehört zum Norden Deutschlands einfach dazu. Über das Elbschifffahrtsmuseum bis nach Wangerooge gibt es einiges zu entdecken, findet Markus Lobsien.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 01.09.2018, 06:24 Uhr -
Das ursprüngliche Rom
Der römische Stadtteil Trastevere ist beliebt, weil man dort einen Eindruck davon gewinnt, wie Rom früher einmal war. Der Charme der alten, kleinen Häuser, mit den verwinkelten Gassen und den vielen Originalen, die dort leben, zieht Einheimische und Touristen an. Jan-Christoph Kitzler war in Trastevere unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 25.08.2018, 06:24 Uhr -
Unterwegs im "City of New Orleans"
"The City of New Orleans" heißt der Zug, der jeden Tag über fast 2.000 Kilometer Chicago und New Orleans verbindet. Er erzählt die Geschichte Amerikas, an seinen Gleisen entstanden Städte, in seinen Waggons reisten frühere Sklaven in ein freieres Leben. Jan Bösche ist mitgereist.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 18.08.2018, 06:24 Uhr -
Der Denali Nationalpark in Alaska
Auf einer Reise durch Alaska darf ein Besuch des Denali Nationalparks nicht fehlen. Im letzten Jahr feierte er sein 100-jähriges Bestehen. Der Park ist ungefähr so groß wie Sizilien, und die Attraktion ist neben den vielen Tieren der höchste Berg Nordamerikas. Den bekommt man allerdings nur selten zu sehen. Nicole Markwald hat es trotzdem versucht und dabei viele interessante Menschen getroffen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.08.2018, 06:24 Uhr -
Handwerkstradition in Vorpommern
Sonne, Meer und weite Sandstrände – das gehört zu einem Ostsee-Urlaub. Aber auch traditionelles Handwerk prägt das Bild an der Küste. Eva Firzlaff war auf Spurensuche zwischen Rostock und Ahlbeck.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 04.08.2018, 06:24 Uhr -
Virginia for Lovers
"Virginia is for lovers" lautet der offizielle Werbespruch dieses amerikanischen Bundesstaates. Es ist vielleicht nicht gerade die passende Gegend für einen ersten USA-Besuch, aber wer New York, San Francisco, die Rockys oder Florida bereits bereist hat, für den bietet Virgina Natur, Kulinarik, Geschichte und Landschaft.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 28.07.2018, 06:04 Uhr -
Valencia zwischen Tradition und Moderne
Lange führte Valencia als drittgrößte Stadt Spaniens eher ein Mauerblümchen-Dasein hinter den großen Metropolen Madrid und Barcelona. Das hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mittlerweile schätzen viele Besucher diese Stadt zwischen Tradition und Moderne, die einiges zu bieten hat.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 14.07.2018, 06:24 Uhr -
Vielfältige Landschaften in der Bretagne entdecken
Schroffe Felsen, steile Klippen und kleine Badebuchten: Die Bretagne hält vielfältige Naturschönheiten für seine Besucher bereit. Doch auch kulturell hat die Region an der Nordwestküste Frankreichs viel zu bieten. Sabine Loeprick hat die Bretagne und ihre vielen kleinen Inseln und traditionellen Festen erkundet.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 30.06.2018, 06:24 Uhr -
Unterwegs auf der Via Regia
Von Görlitz nach Krakau mit dem Fahrrad - das lohnt sich! Auf einer Strecke von 500 Kilometern kann man auf der Via Regia viele interessante Orte erkunden. Eva Firzlaff über ihre Reise auf der "Königsstraße".
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 23.06.2018, 06:24 Uhr -
Das perfekte Wochenende in Rom
Eine Städtereise in die Ewige Stadt ist sicher kein Geheimtipp, aber Rom ist eine Stadt, in der man im Sommer ein perfektes Wochenende verbringen kann. Für Reisende, die zum ersten Mal in der italienischen Hauptstadt sind ist es sicherlich eine Herausforderung, denn an jeder Ecke wartet eine neue Sehenswürdigkeit. Die ARD-Korrespondenten vor Ort - Jan-Christoph Kitzler, Lisa Weiß, Tassilo Forchheimer und Tillmann Kleinjung - kennen einige Orte, die man unbedingt besuchen sollte, wenn man nur wenig Zeit hat.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 16.06.2018, 06:24 Uhr -
Das grüne Singapur
Eine atemberaubende Skyline, volle Straßen und viele Menschen: So kennen viele Touristen Singapur. Doch die tropische Stadt südlich vor Malaysia hat auch viele grüne Ecken, die eine Reise wert sind. Lena Bodewein hat sie besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 08.06.2018, 06:24 Uhr -
Paris - hat auch verborgenen Ecken
Paris hat abseits der bekannten und vielbesuchten Orte auch Geheimtipps parat: Die in der französischen Hauptstadt ansässigen ARD-Korrespondenten Sabine Wachs, Barbara Kostolnik, Kerstin Gallmeyer und Marcel Wagner auf den Weg gemacht, und stellen verborgene Ecken an den bekanntesten Orten in Paris vor.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 31.05.2018, 06:24 Uhr -
Durch die Holsteinische Schweiz
Im Osten von Schleswig-Holstein liegt die Holsteinische Schweiz. Sie hat ihren Namen aus dem 19. Jahrhundert. Seinezeit waren Reisen in die tatsächliche Schweiz sehr beliebt und so nannte ein norddeutscher Hotelier sein Haus am See im jetzigen Ort Malente "Holsteinische Schweiz". Der Name wurde auch auf den Bahnhof übertragen und später auf die ganze Region. Eva Firzlaff war dort unterwegs, ihre Reise beginnt in Plön
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 19.05.2018, 6:24 Uhr -
Winterliches Island
Der Island-Tourismus boomt. Für viele ist der Aufenthalt auf der Insel aus Feuer und Eis nur ein verlängerter Zwischenstopp vor dem Weiterflug: Ein Stadtbummel durch Reykjavik, einmal abtauchen in der Blauen Lagune und dann geht’s weiter nach New York. Aber es lohnt sich auch, ein wenig länger zu verweilen und das zu jeder Jahreszeit. Tina Witte war im Winter dort.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 12.05.2018, 06:24 Uhr -
Radfahren auf Zypern
Am Strand entspannen oder antike Stätten besichtigen - dafür reisen viele Touristen nach zypern. Doch die Insel im südöstlichen Mittelmeer ist auch für Radfahrer ein lohnendes Ziel. Kaum befahrene Straßen, eine abwechslungsreiche Landschaft und Temperaturen, die bereits im Februar um die 20 Grad liegen: Auf Zypern lässt es sich entspannt in die Pedale treten - wie auch Thomas Hollmann festgestellt hat.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 05.05.2018, 06:24 Uhr -
Im Herzen Italiens
Die Regionen Umbrien, die Marken, Latium oder die Abruzzen liegen eher abseits der touristischen Ströme Italiens. Urlaub in diesen Provinzen kann man auf eigene Faust zum Beispiel mit dem Auto machen oder sich führen lassen. Am schönsten ist es, sich einem ortskundigen Fachmann anzuvertrauen und sich zu Fuß in das Herz Italiens aufzumachen. Axel Bars hat das gemacht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 28.04.2018, 06:24 Uhr -
Die Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia
Lange führte Valencia hinter den großen Metropolen Madrid und Barcelona ein Mauerblümchen-Dasein. Doch mittlerweile schätzen viele Besucher die drittgrößte spanische Stadt. Es gibt unzählige, jahrhundertealte Sehenswürdigkeiten und als Kontrastprogramm dazu die "Stadt der Künste und Wissenschaften" . Eine Stadt in der Stadt, die mit ihrer Architektur absolut aus der Reihe fällt. Oliver Neuroth hat sich den futuristischen Gebäude- und Parkkomplex angesehen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 21.04.2018, 6:24 Uhr -
Dänische Geschichte in Südjütland
Ob Nord- oder Ostsee, ob "hyggeliges" Ferienhaus in den Dünen oder moderner Campingplatz gleich hinterm Strand, ob quirliges Kopenhagen, ländliches Jütland oder eine der Inseln - Dänemark hat viel zu bieten. Und Sie können dort mit ein wenig Zeit eine Reise durch mehrere Jahrhunderte unternehmen. Axel Bars hat sich in Südjütland aufgemacht zu einem Gang durch die dänische Geschichte.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 14.04.2018, 06:24 Uhr -
Welterbe in Tschechien
Tschechien ist nicht nur Prag. Denn auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten stehen auch kleinere historische Städte wie Cesky Krumlov, Telc oder Kutna Hora und eine Wallfahrtskirche, die wie ein großer Stern auf einem Hügel thront. Eva Firzlaff war in Tschechien unterwegs und hat einige der Welterbestätten besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 07.04.2018, 06:24 Uhr -
Herrenhäuser in Estland
Eine Allee mit alten Bäumen in Estland: Da kann man sicher sein, dass sie zu einem der zahllosen Herrenhäuser oder historischen Gutshöfe führt. Bis 1918, als die estnische Republik ausgerufen wurde, waren viele von Deutschbalten bewohnt und bewirtschaftet. Nach der Enteignung wurden aus den oft prachtvollen Wohnhäusern Schulen, Altenheime, Fischfabriken oder Ruinen. Heute erleben sie ein Comeback. Susanne von Schenck hat einige von ihnen besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 31.03.2018, 06:24 Uhr -
Gefragtes Kuba
Kuba erlebt einen beispiellosen Tourismus-Boom. Die Besucher der kleinen Karibikinsel wollen eine Zeitreise in die revolutionären 50er Jahre erleben und den Charme des Verfallenen sehen, bevor sich das Land weiter öffnet und dadurch möglicherweise modernisiert. Auch Anne-Katrin Mellmann war auf Kuba unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 24.03.2018, 06:24 Uhr -
Facettenreiches China
Wenn es woanders Frühling wird, bleibt der Winter in den nördlichsten Dörfern in China. Danach kommt nur noch der zugefrorene Fluss Amur und dann Russland. Hier herrscht subarktisches Klima. Aber es gibt wenige, tapfere Touristen und Studenten, die extra als Freiwillige kommen und Bewohner, die sich nichts mehr anderes vorstellen können als die klirrende Kälte. Axel Dorloff und Markus Rimmele haben diese und andere Gegenden Chinas besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.03.2018, 06:24 Uhr -
Stadt und Land in Kambodscha
Natürlich bietet Kambodscha die bekannten und sehenswerten Tempelanlagen. Doch allein darauf sollte man seine Reise durch das fernöstliche Land nicht beschränken. André Tonn hat es neben den touristischen Highlights auch in kleinere Orte und aufs Land gezogen.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.03.2018, 06:24 Uhr -
Städte-Trips in Europa
Eine kurze Auszeit in einer europäischen Metropole ist bei deutschen Urlaubern sehr beliebt. Zwei bis drei Tage unterwegs, ein paar Tage raus aus dem Alltag, etwas Neues entdecken, und an einen Ort reisen, der gut zu erreichen ist. Wir stellen Ihnen fünf lohnenswerte Reiseziele vor.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.03.2018, 06:24 Uhr -
Die ITB 2018
An einem Tag um die ganze Welt: Das verspricht die Internationale Tourismusbörse. Am 7. März beginnt sie und richtet sich zunächst an Fachbesucher. Am Wochenende sind die Messehallen unter dem Funkturm dann für alle geöffnet. Mehr als 180 Länder und Regionen werden sich dort präsentieren, von Brandenburg bis Australien.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 24.02.2018, 06:24 Uhr -
Stilvolles Glasgow
In Glasgow ist viel los in diesem Jahr. Anfang August steigen die ersten European Championships, ein neues Multi-Sport-Event, das in Glasgow und Berlin stattfindet. Aber nicht nur das. Die größte schottische Stadt feiert in diesem Jahr auch den 150. Geburtstag von Charles Rennie Mackintosh: genialer Architekt, Designer, Maler und Mitbegründer des schottischen Jugendstils. Tina Witte hat Glasgow besucht.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 17.02.2018, 06:24 Uhr -
Heiße Quellen
Die Winterferien liegen schon wieder eine Woche hinter uns. Kalt ist es immer noch, und es dauert noch ein Weilchen bis zum Frühling. Da sehnt man sich doch schon mal nach ein wenig Wärme im Kalten. Was gibt es da Besseres, als ein angenehmes Bad in mollig warmem Wasser? Zum Beispiel an einem Ort, an dem von Natur aus heißes Wasser sprudelt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 10.02.2018, 06:24 Uhr -
Madrid: Im Herzen Spaniens
Die Zahl der Touristen in Spanien hat im vergangenen Jahr wieder mal alle Rekorde gebrochen. Besonders beliebt waren bei deutschen Urlaubern natürlich Mallorca und die Kanarischen Inseln, aber starke Zuwächse verzeichneten auch Städte wie Barcelona, Valencia, Sevilla und natürlich auch Madrid. Denn die spanische Hauptstadt ist der ideale Ort für eine Städtereise.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 03.02.2018, 06:24 Uhr -
Vietnam: Land der Gegensätze
Mit Mopeds verstopfte, laute Straßen und eine malerische Bucht mit Felslandschaft: Vietnam hat viele Gegensätze dieser Art zu bieten. Auch der Vietnamkrieg ist noch immer präsent und zugleich Teil des touristischen Programms. Gabi Schlag hat Vietnam bereist.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 27.01.2018, 6:24 Uhr -
Mehr als Lava und Meer: Lanzarote
Lanzarote ist die nordöstlichste der sieben großen Kanarischen Inseln. Entstanden durch Vulkanismus ist das Landschaftsbild vor allem durch schwarze Lavaasche geprägt. Vor allem Dank des Künstlers César Manrique hat die Insel mehr zu bieten als Strand, Meer und Sonne - findet Tina Witte.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 20.01.2018, 6:24 Uhr -
Salta in Argentinien: "Die Schöne"
In einem fruchtbaren Tal am Weg zu den Anden liegt die Provinz Salta. Die gleichnamige Hauptstadt bietet ein angenehmes Klima, eindrucksvolle Kolonialbauten und einen "Zug in die Wolken". Ein vielfältiges Reiseziel - das hat auch Rainer Unruh festgestellt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 20.01.2018, 6:24 Uhr -
Winterdorf Schmilka
In Bad Schandau an der Elbe in der Sächsischen Schweiz liegt der Ort Schmilka. Im Sommer ist er für viele Besucher Ausgangspunkt für eine Wanderung in den Nationalpark Böhmische Schweiz. Aber auch im Winter ist Schmilka einen Besuch wert.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 06.01.2018, 06:24 Uhr -
Die "Insel der Zusammenkunft": La Réunion
La Réunion ist eine kleine vulkanische Insel im Indischen Ozean vor der afrikanischen Ostküste. Die ehemalige Kolonie hat zwar eine eigene Verwaltung, gehört aber zur französischen Republik. 1642 hatten die Franzosen das Eiland besetzt und Ile Bourbon getauft, nach dem französischen Adelsgeschlecht der Bourbonen. Während der französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie in La Réunion umbenannt. Jan-Philippe Schlüter war auf der Insel der Zusammenkunft unterwegs.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 23.12.2017, 06:24 Uhr -
Weihnachtliches Zürich
Zürich ist ein Winter- und Adventstraum für alle, die Weihnachtsmärkte lieben. Denn davon gibt es in der Bankenstadt reichlich. Etwa einen der größten überdachten Märkte Europas mitten im Hauptbahnhof. Aber es gibt noch viele andere und sehr unterschiedliche. Es lohnt durchaus, ein Weihnachtsmarkt-Hopping in Zürich einzuplanen, findet unser Schweiz-Korrespondent Dietrich Karl Mäurer.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 16.12.2017, 06:24 Uhr -
Berühmte Boulevards
Paris, London und Shanghai haben eines gemeinsam: einen weltberühmten Boulevard, der vielleicht teuer, abgehoben oder dem globalen Konsumallerlei zum Opfer gefallen ist, aber dennoch zum Shoppen, Schauen oder Staunen einlädt.
Download (mp3, 13 MB)
Unterwegs, 09.12.2017, 06:24 Uhr -
Darjeeling: Entspannung am Fuße des Himalayas
Darjeeling war während der britischen Kolonialzeit ein bekannter Kurort. Offiziere und Kolonialbeamte flüchteten vor der brütenden Hitze aus Kalkutta und logierten im gemäßigten Klima am Fuße des Himalayas. Noch heute wird das Stadtbild von der Kolonialarchitektur des 19. Jahrhunderts geprägt. Aber natürlich ist die Stadt auch bekannt durch den gleichnamigen Tee, sie ist ein Paradies für Orchideen- und Rhododendronliebhaber und auch für Jogger überaus reizvoll.
Download (mp3, 13 MB)