Matthay fragt

Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.

RSS-Feed

"Matthay fragt." in der ARD-Audiothek

"Matthay fragt." bei Apple Podcasts

Satellitenfoto, 11.11.2023: Brände in der Stadt Gaza (Bild: picture alliance/dpa/Planet Labs PBC/AP)

Matthay fragt. - Ist die Zweistaatenlösung noch denkbar?

Wie kann es nach der Besetzung des Gazastreifens durch Israel weitergehen, welche Optionen sind realistisch? Gehört das Zweistaatenmodell noch dazu und welche Rolle könnte Deutschland bei der Suche nach einer Lösung spielen? Sabina Matthay fragt Joachim Krause, ehemaliger Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik der Universität Kiel.

Download (mp3, 33 MB)
Im Heimatschutzregiment: Bundeswehrsoldaten und Soldatinnen stehen in einer Reihe

Matthay fragt. - Heimatschutz im Licht der "Zeitenwende"

Bis 2027 sollen fünf Heimatschutzregimenter in Deutschland aufgestellt werden, eines davon in Berlin. Sie sollen Bindeglied zwischen Bundeswehr und Gesellschaft werden. Wer ist Teil dieser Reserve, und was sind ihre konkreten Aufgaben? Darüber spricht Sabina Matthay mit Brigadegeneral Jürgen Karl Uchtmann.

Download (mp3, 34 MB)
Back-to-Life-Mitgründerin Stella Deetjen (rechts) und eine Frau trinken im Chitwan-Distrikt in Nepal Tee und unterhalten sich.

Matthay fragt. - Stella Deetjen: Entwicklungshilfe auf Augenhöhe

Bessere Lebensumstände für arme, notleidende und stark benachteiligte Menschen - dafür kämpft der gemeinnützige Verein Back to Life seit 25 Jahren in Nepal und Indien. Gründerin Stella Deetjen sagt, es gehe um Hilfe zur Selbsthilfe, vor allem für Frauen: "Die Menschen müssen fühlen, dass sie ermächtigt werden, ihr Schicksal selbst zu drehen."

Download (mp3, 34 MB)
Lebensborn-Heim in Steinhoering 1938 (Bild: picture-alliance / akg-images)

Matthay fragt. - Dirk Kaesler: Geboren im "Lebensborn"

In den "Lebensborn"-Heimen der Nationalsozialisten sollten junge Frauen mit SS-Offizieren "rassisch wertvolle Kinder zeugen, die die Zukunft des deutschen Volkes garantieren sollten. Der Soziologe Dirk Kaesler hat spät im Leben herausgefunden, dass er in einem solchen Heim zur Welt kam – und sich auf Spurensuche begeben. Sabina Matthay hat mit ihm darüber geredet.

Download (mp3, 33 MB)
ARCHIV, 9.5.23: Annalena Baerbock und ihr Amtskollege, Qin Gang, Außenminister von China (Bild: picture alliance/dpa/dpa-pool)

Matthay fragt. - Wie umgehen mit China?

Die weltpolitische Ordnung ist im Umbruch. China wird zunehmend als systemische Herausforderung wahrgenommen, der man sich politisch, wirtschaftlich und technologisch stellen muss. Wie soll die Bundesrepublik mit China umgehen? Sabina Matthay fragt Janka Oertel, Direktorin des Asien-Programms am European Council on Foreign Relations ECFR.

Download (mp3, 34 MB)
Männer mit Aluhüten protestieren vor dem Reichstagsgebäude. (Quelle: Picture Alliance)

Matthay fragt. - Demokratie, eine Zumutung?

In einer Demokratie muss jeder Einzelne bereit sein, sich mit anderen Menschen zu einem Gemeinwesen zusammenfassen zu lassen - aber auch abweichende Meinungen, Bedürfnisse und Interessen zu ertragen. Für immer mehr Menschen scheint das mittlerweile eine unerträgliche Zumutung zu sein. Wie begegnet Demokratie dem Auseinanderdriften der Individuen? Sabina Matthay fragt die Staatsrechtlerin Sophie Schönberger.

Download (mp3, 34 MB)
Marco Pagano, im Hintergrund der Kölner Dom (Bild: Patric Fouad)

Matthay fragt. - Politisches Ehrenamt: Engagement ohne Dank?

Wer sich für das Gemeinwesen engagiert, lebt zufriedener, heißt es. In der Praxis ist das politische Ehrenamt insbesondere für Lokalpolitiker allerdings oft mühsam, undankbar und manchmal auch gefährlich. Welche Herausforderungen bringt das Ehrenamt mit sich, was muss sich ändern, damit es Zukunft hat? Sabina Matthay fragt Marco Pagano, ehemals Bürgermeister von Köln-Kalk.

Download (mp3, 34 MB)
Iran, Tehran, 9.2.2023: zwei junge Frauen ohne Kopftuch posieren an der Mauer der ehemaligen US-Botschaft (Bild: IMAGO/ZUMA Wire)

Matthay fragt. - Iran ohne Islam?

Seit dem Tod einer jungen Frau durch Polizeigewalt erlebt der Iran Massenproteste wie seit mehr als 40 Jahren nicht mehr. Steht das Land vor einer Revolution? Und sollte ein Umsturz gelingen - droht das Land auseinanderzufallen? Sabina Matthay fragt Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.

Download (mp3, 33 MB)
Kopfhörer

rbb24 Inforadio-Podcasts

Hier finden Sie Original-Podcasts der rbb24 Inforadio-Redaktion und das wichtigste aus dem rbb24 Inforadio-Programm zum Nachhören.