Ein Wegkreuz steht am frühen Morgen unter bewölktem Himmel auf einer Wiese.
picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand
Bild: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand Download (mp3, 91 MB)

Forum - Religion, Macht, Politik: Welchen Einfluss haben die Kirchen?

Schwindender Einfluss in der Gesellschaft, aber laute Stimme in politischen Debatten? Wo stehen die christlichen Kirchen in Deutschland zwischen Zeitgeist und überzeitlicher Botschaft? Darüber diskutiert Harald Asel im Berliner Religionsgespräch.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein hatten die beiden christlichen Großkirchen beträchtlichen Einfluss auf das politisch-soziale Geschehen in Deutschland wie in anderen Ländern. Einerseits mussten Freiheitsrechte gegen kirchliche Dogmen erstritten werden, zugleich ist die Entwicklung von Recht und Ethik, sind Normen in Forschung und Lehre nicht denkbar ohne jahrhundertelangen Dialog mit religiösem Denken. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, stand das Christentum meist gegen Weltabgeschiedenheit und für Verantwortung in der Gesellschaft.

Und heute? Wie stark greift eine säkulare Gegenwart auf religiöse Ressourcen zurück? Wenn es um Einwanderung, medizinische Forschung, soziale Gerechtigkeit, Fürsorge für die Schwachen geht? Wie sehr nehmen Christinnen und Christen die Spannung zwischen unbedingten Geboten und pragmatischem Kompromiss in der Politik wahr?

Noch sind die Kirchen als gesellschaftlich relevante Gruppe in vielen Gremien präsent. Welche eigenständigen Impulse können heute von ihnen für heftig umstrittenen Politikfelder erwartet werden? Wo sind sie zum Echoraum partikularen Zeitgeistes geworden? Wie gehen sie mit der Konkurrenz von konservativ-reaktionären Strömungen um, die inzwischen auch in Deutschland vehement in den politischen Raum drängen?

Auf dem Podium

Hannah Bethke
Politikwissenschaftlerin und Journalistin, Redaktion Innenpolitik Die Welt und Welt am Sonntag

Georg Essen
Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin

Bernd Stegemann
Essayist und Sachbuchautor, Professor für Theatergeschichte und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

Klaus Tanner
Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Heidelberg

Moderation: Harald Asel

Auch auf rbb24inforadio.de

Eine junge Frau hält einen Kirchentagsschal mit der Losung "mutig - stark - beherzt".
picture alliance / epd-bild | Heike Lyding

Vis à vis - Was erwartet uns dieses Jahr beim Kirchentag, Kristin Jahn?

Unter dem Motto "mutig-stark-beherzt" startet am Mittwoch der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover mit etwa 100 000 Teilnehmenden. Generalsekretärin Kristin Jahn sagt, das Fest lebe davon, dass die Menschen selbst ins Tun kommen. Von Ulrike Bieritz