Berlin Code – mit Linda Zervakis - AfD, Verfassungsschutz und viele offene Fragen
"Gesichert rechtsextremistisch" - das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Neubewertung der AfD auf Bundesebene vorgenommen. Bislang galt die Partei in drei Bundesländern als verfassungsfeindlich. Nun wird die Gesamtpartei als "erwiesen rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Was heißt das und was könnte daraus folgen? Linda Zervakis spricht darüber mit den ARD-Korrespondenten Gabor Halasz und Moritz Rödle.
Außerdem stehen bald weitere Kabinettsentscheidungen an: Die SPD will bekannt geben, wer von ihrer Seite Bundesministerin oder -minister wird. Wer wird gehandelt und nach welchen Kriterien könnte entschieden werden?
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
Linda Zervakis empfiehlt zum Weiterhören diese Woche "Zwei Schüsse ins Herz - Warum musste mein Onkel sterben?". Im Mittelpunkt steht ein Kollege von uns, Kilian Pfeffer, hier aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der einen rätselhaften Fall lösen will: 1979 wird sein Onkel, der "Stern"-Journalist Robert Pfeffer, in Beirut auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet - ein Cold Case, der auch noch 40 Jahre später nicht geklärt ist. In seinem Podcast forscht Kilian Pfeffer nach und stößt auf ein Netz aus Terrororganisationen und Geheimdiensten. Wen hat sich sein Onkel zum Feind gemacht? Wusste Robert Pfeffer Dinge, die er nicht hätte wissen dürfen? "Zwei Schüsse ins Herz" ist ein Spin Off von "Dark Matters": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Tina Handel