Sanierte Wohnhäuser mit ausgebauten Dachetagen an der Berliner Straße in Oranienburg.
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stache
Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stache Download (mp3, 92 MB)

Forum - Ende, Wende, Stillstand? Was wird aus dem Wohnungsbau?

Deutschland steckt in einer Baukrise. Die Folge: Wohnungen und Häuser sind heißbegehrt und Neumieten vielerorts unerschwinglich. Wie kann gegengesteuert werden? Das fragt Mirjam Meinhardt ihre Gäste.

Eine preiswerte Wohnung finden? Ein Haus bauen? Das ist weder in Berlin, noch im Brandenburger Umland einfach umzusetzen. Deutschland steckt in einer Baukrise. Die Bundesregierung ist von ihrem Ziel von 400 000 neuen Wohnungen ähnlich weit entfernt wie das Land Berlin von seinen.

Nicht alles ist der Politik anzulasten, auch die Rahmenbedingungen haben sich verschlechtert: Die Zinsen sind hoch, Baustoffe sind teuer, preiswerter Boden ist knapp. Aber die Frage ist, wie kann Politik zielführend darauf reagieren? Vor genau zwei Jahren haben wir die frisch gewählten Regierungen gefragt, wie die Wende auf dem Wohnungs- und Baumarkt gelingen soll. Zeit für eine Bestandsaufnahme! Welche Hemmnisse muss die Politik aus dem Weg räumen, wo Anreize schaffen, wo vielleicht auch reglementieren?

Auf dem Podium

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen rbb24 Inforadio und dem BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.

Auch auf rbb24inforadio.de