Montage: Moderatorin Lena Cassel und Buchcover "Aufstiegskampf" (Bild. picture alliance / Eibner-Pressefoto/Michael Weber/ Klett-Cotta-Verlag)
picture alliance / Eibner-Pressefoto/Michael Weber/ Klett-Cotta-Verlag
Bild: picture alliance / Eibner-Pressefoto/Michael Weber/ Klett-Cotta-Verlag Download (mp3, 21 MB)

Vis à vis - Was bedeutet Ihnen der Fußball, Frau Cassel?

Die Sportmoderatorin Lena Cassel bezeichnet den Fußball als die Konstante in ihrem Leben. Über ihr Buch und die Sichtbarkeit von Frauen im Sport spricht sie mit Stephanie Baczyk.

"Alles, was ich jetzt bin, habe ich dem Fußball zu verdanken - sowohl in meiner Persönlichkeitsstruktur als auch in meinem Job", sagt die heutige Fußballmoderatorin Lena Cassel. "Der Fußball erreicht sehr viele Areale meiner Person."

Bei Fußball gibt es laut Cassel einen Ort, in dem die Fans gleich fühlen dürfen. "Wenn ein Tor fällt, freuen wir uns. Wenn der VAR [Video Assistant Referee] kommt, regen wir uns auf." Zudem seien Fußballfans politischer als sie von Funktionären dargestellt werden, sagt die Fußball-Expertin: "Wenn man mal genau hinguckt, wo irgendwelche Transparente hochgehalten werden, die Kurven positionieren sich ja total. Denen sind so viele Themen wichtiger als nur der rollende Ball."

Lena Cassel hat in ihrem Buch "Aufstiegskampf" ihren Werdegang beschrieben. Sie selbst stammt aus schwierigen Verhältnissen, hat Einsamkeit erlebt und sagt: "Ich glaube, es ist wichtig, dass wir andere Lebensrealitäten abbilden." Sie habe nun eine Sichtbarkeit und fühle eine Verantwortung, das abzubilden. "Realität bedeutet auch, dass es mal scheiße ist."

Sie spricht außerdem darüber, wie sie sich als Mädchen unter Jungs auf dem Platz behauptet hat, über die Sichtbarkeit von Frauen im Sport und eine noch immer unterschiedlich bewertete Fehlerkultur.