Weltkugel - ARD-Themenwoche (Quelle: rbb)
rbb

ARD-Themenwoche 2020 - #WIELEBEN - Bleibt alles anders

Die Corona-Pandemie hat die Welt, wie wir sie kannten, aus den Angeln gehoben, wirtschaftlich, politisch, sozial. Und doch bietet jede Krise auch die Chance, Strukturen zu überdenken, aus Erlebtem zu lernen und neue Ansätze zu wagen.

Aus den Erfahrungen mit der Corona-Krise kann eine neue Sensibilität für Zukunftsfragen entstehen. Denn sie macht deutlich, was Globalisierung bedeutet und wie sehr die Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam verantwortlich sind. Auch ließ sich während der Corona-Pandemie eine große Veränderungsbereitschaft beobachten.

Auf dem Weg aus der Krise geht es nun darum, Konsequenzen zu ziehen und Weichen zu stellen. Darüber berichten und sprechen wir im Inforadio vom 15. bis zum 21. November.

Mehr zum Thema

Das Coronavirus und die Auswirkungen

Eine Klimaaktivistin hat sich bei einer Demonstration von Fridays for Future in Bracelona eine Weltkarte ins Gesicht gemalt
picture alliance/ZUMA Press

Ein symbolischer Klima-Corona-Vertrag kann den Generationen helfen

Die Alten schützen das Klima, die Jungen halten sich an Corona-Regeln - das ist die Idee hinter einer Studie zu Parallelen von Klimawandel und Pandemie am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Hauptautorin Kira Vinke sagt, diese Symbolik könne viel bewirken.

Einsames Mädchen in einer leeren Wohnung
imago images / imagebroker

Soziologin Löw: Wie Corona unseren Raum-Begriff verändert

Wie ändern Erfahrungen mit der Pandemie unser Gefühl für Räume? Ist der Lockdown wirklich die einzige Möglichkeit, die gewaltige Infektions-Welle zu brechen? Die Berliner Stadtsoziologin Martina Löw hinterfragt die simple Logik, Menschen in Boxen und Container zu stecken.

Kluge Köpfe im Gespräch

Die deutsche Klimaforscherin Prof. Dr. Maja Göpel spricht während einer der FridaysForFuture Demonstration am Brandenburger Tor (Bild: imago images / Stefan Trappe)
imago images / Stefan Trappe

"Wir brauchen ein anderes Verständnis von Nachhaltigkeit"

Als Politkökonomin berät Maja Göpel die Bundesregierung und erforscht den Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Wie wollen wir leben?" erklärt sie Inforadio-Redakteur Christian Wildt, worauf es beim Wandel zu mehr Nachhaltigkeit besonders ankommt.

Fridays for Future Kundgebung Dr. Eckart von Hirschhausen, Mainz, 25.09.2020
imago images / Sämmer

Hirschhausen: "Die großen Krisen hängen alle zusammen"

Eckart von Hirschhausen kennt man als Quizmaster, Moderator und Kabarettisten. Von Haus aus ist er allerdings Arzt und Wissenschaftsjournalist. Und er engagiert sich für den Klimaschutz. In diesem Jahr hat er die Stiftung "Gesunde Erde, gesunde Menschen" gegründet. Im Gespräch mit Stephan Ozsvath erklärt er, warum.

Das Forum

Symbolbild Minimalismus-Konzept (Bild: imago images/Aviation-Stock)
imago images/Aviation-Stock

Maximal minimal: Ist Verzicht notwendig oder Zeitgeistphänomen?

Einfacher leben, das war vor Corona ein modischer Trend. Die Pandemie hat aus dem Zeitgeistphänomen in der wohlhabenden Industrienation eine bittere Notwendigkeit gemacht. Aber was kommt danach - bleibt alles anders? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Die Zukunft der Städte

Seit 2017 setzt man in Barcelona auf «Superblocks». Das Prinzip: In Quartieren von drei mal drei Wohnblöcken wird das Auto größtenteils verdrängt.
Ajuntament de Barcelona/ADFC

Barcelona: Leben auf den Superinseln

Barcelona ist bisher die Stadt in Europa mit der höchsten Fahrzeugdichte. Doch die Mobilitätsgewohnheiten verändern sich, gerade in Großstädten. Mit sogenannten Superinseln geht die Verkehrspolitik in der katalonischen Metropole nun neue Wege. Von Marc Dugge

Heiko Rintelen im CityLAB (Bild: rbb/Franzsika Ritter)
rbb/Franzsika Ritter

Wie sieht nachhaltige Stadtentwicklung aus?

Die Corona-Pandemie hat der nachhaltigen Stadtplanung einen Schub gebracht, etwa beim Thema Radwege. Wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte, mit dieser Frage beschäftigt sich das Zukunftslabor "CityLAB Berlin". Von Franziska Ritter

Die Zukunft des Konsums

Frisches Fleisch liegt in der Auslage einer Berliner Metzgerei (Bild: dpa / Jens Kalaene)
dpa / Jens Kalaene

Besser Fleisch essen

In Deutschland wird immer noch viel zu wenig auf die Qualität von Fleischprodukten geachtet. Im Rahmen der ARD-Themenwoche #WIELEBEN erklärt Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale, wie Fleischkonsum tierwohlgerechter und klimafreundlicher werden kann.

04.06.2019, Baden-Württemberg, Obereisenbach Bei Tettnang: Unternehmerin Antje von Dewitz, Geschäftsführerin des Bergsportausstatters Vaude, steht im Hauptsitz in Obereisenbach bei Tettnang neben der Kollektion Green Shape.
dpa

Nachhaltiger Konsum: "Es ist leichter, keine Verantwortung zu übernehmen"

Es sei leichter als Unternehmen keine Verantwortung zu übernehmen, als Verantwortung zu übernehmen. Das sagt Antje von Dewitz, Chefin der Outdoor-Firma Vaude. Ein Lieferkettengesetz könnte dabei helfen, ethische Verhältnisse herzustellen und nachhaltigen Konsum zu fördern, meint sie.

Angespülter Plastikmüll am Strand von St Ives in Cornwall, UK
picture alliance/Global Warming Images

Biopolymere - die Lösung für das Plastikproblem?

Plastik ist eines der größten Umweltprobleme der Neuzeit. Viele versuchen beim Einkauf, Plastik zu vermeiden. Ein anderer Lösungsansatz ist es, Alternativen zum Plastik zu schaffen. Katharina Wilhelm berichtet über eine Firma in Kalifornien, die abbaubare Biopolymere produziert.

Gelbe Säcke mit Verpackungsmüll liegen vor einem Haus (Bild: imago images / Rene Traut)
imago images / Rene Traut

"Wir sind keine Recyclingweltmeister, sondern eine Wegwerfgesellschaft"

Der Verbrauch von Verpackungen ist in den letzten Jahren in Deutschland stetig angestiegen. Damit mehr recycelt wird, gilt seit 2019 ein neues Verpackungsgesetz. Dirk Messner, Chef des Umweltbundesamtes, fordert mehr Eigenverantwortung von Unternehmen und Verbrauchern.

Die Zukunft des Reisens

Frachtschiff auf der Volga
imago images / Westend61

Nachhaltig reisen - auf Frachtschiffen?

Wie sieht die Zukunft des Reisens aus? Auch beim Urlaub wollen viele Menschen nachhaltiger sein. Kristina Schlick hat sich auf die Suche nach umweltverträglichen Fortbewegungsarten gemacht und ist auf etwas Ungewöhnliches gestoßen: Containerschiff-Reisen.

Flugzeug mit Kondensstreifen am Himmel (Bild: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp)
Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp

Klimakompensation – Fliegen mit gutem Gewissen?

Fliegen schadet dem Klima - wer will, kann zusätzlich zum Flugticket eine CO2-Kompensation zahlen. Spezielle Agenturen fördern mit dem Geld meist Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Aber helfen die Zahlungen wirklich der Umwelt und den Menschen vor Ort? ARD-Korrespondentin Antje Diekhans berichtet.

Berichte und Reportagen

Illustration: Ein Mann arbeitet an einer kaputten Waschmaschine
dpa

Waschmaschine neu kaufen oder reparieren?

Sie laufen jeden Tag, manche rund um die Uhr: Die sogenannte Weiße Ware, Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler, Kühlschrank, Trockner oder Herd. Doch was ist die nachhaltigste Lösung, wenn eines der Geräte mal kaputt geht? Oda Tischewski hat nachgefragt.

Eisbrecher Polarstern
imago images / ZUMA Wire

Die Bücher zur "Mosaic" - Expedition

Ein Jahr lang war der deutsche Eisbrecher "Polarstern" für die Expedition "Mosaic" am Nordpol und sammelte Daten über Klima, Eis, Atmosphäre und Biosphäre. Jetzt sind zwei Bücher über diese Reise erschienen – ein opulenter Bildband sowie das Tagebuch des Expeditionsleiters. Thomas Prinzler stellt sie vor.

DEINE STORY: rbb Young Reporter

Schüler bei den Hausaufgaben
imago images / wolterfoto

Brauchen wir die Schulfächer "Glück" und "Meditation"?

Wie wollen wir leben? Mit Sicherheit mit weniger Stress. Dass der uns ernsthaft schaden kann, ignorieren wir zu oft. Auch unsere RBB-Young-Reporterin Jaleh Afsharnejat hat in der Schule mit mehr Stress zu tun, als es gesund sein kann. Sie hat sich deswegen auf die Suche nach dem Ursprung dieses Stresses gemacht.

Die ARD Themenwoche auf social media

Die Themenwoche in der ARD

Kind wird in den Himmel geworfen (Quelle: ARD)
ARD

ARD-Themenwoche 2020 - #WIELEBEN

Die ARD-Themenwoche 2020 stellt die Frage "Wie wollen wir leben?". In einem Jahr voller einschneidender Erfahrungen soll es um die Gestaltung der Zukunft gehen. Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Pandemie ziehen? Wird Nachhaltigkeit zum Luxusproblem angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen? Oder werden nachhaltiges Handeln und Klimaschutz heute noch wichtiger für die Welt von Morgen?

ARD-THEMENWOCHE SEIT 2013

RSS-Feed