Tag der Deutschen Einheit im Inforadio

Am Tag der Deutschen Einheit 25 Jahre nach dem Fall der Mauer blicken wir auf dieses besondere Jahr zurück. Zeitzeugen berichten, wie sie den letzten Sommer der Teilung erlebten. In Originalreportagen von damals lassen wir noch einmal Revue passieren, wie die Menschen in der DDR auf friedliche Art und Weise das Regime zum Zusammenbruch und die Mauer zu Fall brachten.

Mein Sommer '89

Ein Teil der mehr als 600 Kilometer langen Menschenkette, hier in Estland, durch die drei baltischen Republiken Lettland, Litauen und Estland, aufgenommen am 23.08.1989. (Bild: dpa)
RIA Nowosti
Frank Drauschke

"Es lag eine seltsame Spannung in der Luft"

Frank Drauschke erinnert sich an seinen Sommer 1989. Der Ost-Berliner reiste damals auf eigene Faust ins Baltikum, was eigentlich nicht möglich war. Im August 1989 wurde er Teil der längsten Menschenkette der Geschichte, des "Baltischen Weges". Sie ging über 600 km, von Vilnius über Riga nach Tallinn.

Ines Geipel (Bild: imago)
imago stock&people
Ines Geipel

"Auch für mich ging es nicht mehr weiter"

Vor 53 Jahren - am 13. August 1961 - wurde die Berliner Mauer errichtet. Deutschland war dann geteilt bis zum 9. November 1989. Der Sommer '89 war der letzte Sommer für die DDR: Was hat diese Zeit ausgemacht für die Autorin Ines Geipel?

Lutz Schramm

Die Stimme von "Parocktikum"

Wie war der Sommer 1989, die Atmosphäre in der DDR vor 25 Jahren - wenige Wochen vor der friedlichen Revolution im Oktober/November? Susanne Bruha sprach mit Lutz Schramm, der zu besonderer Zeit an einem besonderen Ort war. Er war Musikredakteur und Moderator des DDR-Jugendsenders DT64.

Zeitzeuge Frank Ebert - Ausstellung Jugendopposition in der DDR [Foto: picture alliance/dpa / Britta Pedersen]
dpa-Zentralbild
Frank Ebert

"Wir wussten ja nie, was passiert ..."

Der Sommer 1989 stand in der damaligen DDR ganz im Zeichen von Aufbruch: Im November desselben Jahres fiel die Mauer. rbb Inforadio spricht aus diesem Anlass mit Menschen, die sich noch gut an diese Zeit erinnern können. Den Auftakt macht Frank Ebert. Er war 1989 u.a. Mitorganisator der Mahnwachen in der Gethsemanekirche.

Anke Domscheit-Berg, Piratenpartei (Bild: dpa)
dpa
Anke Domscheit-Berg

"Das kleine Jubelgefühl ist sofort wieder da"

Sie ist Netzwerkaktivistin, Buchautorin  und setzt sich für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ein: Anke Domscheit-Berg. In der Inforadio-Gesprächsreihe Sommer '89 erinnert sie sich an die Zeit vor 25 Jahren und die Kraft, die ihr die Erfahrungen einer friedlichen Revolution heute noch gibt.

Das Jahr 1989 in Reportagen

RSS-Feed
  • DDR-Flüchtlinge passieren im August 1989 die Grenze von Ungarn nach Österreich (Bild: dpa)

    Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang

    Stephan Ozsvàth erinnert an jenen Sommer 1989, in dem die Ungarn ihren Teil des Eisernen Vorhangs öffneten.

  • DDR-Flüchtlinge warten im September 1989 vor der Botschaft der BRD in Prag. (Bild: imago)

    Die DDR-Flüchtlinge in Prag

    Prag und die Tschechoslowakei waren traditionell für viele DDR-Bürger sehr beliebte Reiseziele. Im Sommer '89 allerdings nahm dieses Interesse sprunghaft zu: Das Erdbeben Mauerfall schickte seine ersten Ausläufer voraus.

  • graue Fläche
    rbb

    Das Jahr 1989 in Originaltönen

    Wie klang das Jahr 1989, das Jahr, in dem in Berlin die Mauer fiel und das die politische Wende für Ost- und Westdeutschland brachte?

  • Ein Wachturm eines ehemaligen DDR-Grenzübergangs in sommerlicher Kulisse (Bild: dpa)
    dpa-Zentralbild

    Der Sommer 1989 in der DDR.

    Offen angesprochener Wahlbetrug, die blutige Niederschlagung der Studentenproteste in Peking und nervöse Polizisten: Ulrike Bieritz blickt zurück auf die Ereignisse in der DDR im Sommer 1989.

  • Teilnehmer an einem Friedensgebet haben sich in der Leipziger Nikolaikirche versammelt (Archivfoto vom November 1989). (Bild: dpa)
    dpa-Zentralbild

    Leipzig: Friedensgebete und Demonstrationen

    Wie war der Anfang vom Ende der DDR? Wie wurde 1989 aus Unzufriedenheit geballter Volkszorn, zum Beispiel in Leipzig?

  • Montagsdemonstrationen in Leipzig (Bild: dpa)
    dpa

    Der Herbst 1989 in Berlin

    Im Herbst vor 25 Jahren veränderte sich die Welt: Die Berliner Mauer fiel. Inforadio-Redakteurin Ulrike Bieritz hat mit Zeitzeugen gesprochen und fasst die Geschehnisse von damals zusammen.