Stadträume

Der öffentliche Raum - er dient als Treffpunkt, als Ort der Erholung, der öffentlichen Meinungsäußerung, er prägt den Charakter einer Stadt. Wofür nutzen ihn die Bürger und wem gehört er? Wie ist er gestaltet, wie sollte er gestaltet sein? Welches Bild gibt er wieder von unserer Gesellschaft heute und wie sind unsere Visionen vom öffentlichen Raum der Zukunft. Inforadio begibt sich in dieser Woche auf die Spuren der Ausstellung "demo:polis – Das Recht auf öffentlichen Raum" in der Akademie der Künste und erkundet den öffentlichen Raum in der Stadt - mit Interviews, Beiträgen und Reportagen.

DEMO:POLIS - Das Recht auf Öffentlichen Raum
Ausstellungskritik

Demo:Polis - Bürger planen ihre Stadt

Braucht Berlin ein weiteres 40.000 qm Einkaufszentrum? Ist ein Stadtschloss in der Hauptstadt wirklich nötig? Warum ist das Kulturforum so wenig einladend? Über all diesen Fragen steht die in Berlin immer wieder gestellte politische Frage: Wem gehört die Stadt? Oder wie es die Akademie der Künste jetzt in ihrer neuen Ausstellung formuliert: Gibt es das Recht auf öffentlichen Raum? Inforadio-Kulturreporterin Susanne Bruha hat sich die Schau mit dem Titel "DEMO:POLIS - Das Recht auf öffentlichen Raum" angesehen.

RSS-Feed
  • Stadträume: Der Sound von Berlin

    Wie klingt der öffentliche Raum in unserer Stadt? Kann man hören, wie intensiv und wofür der öffentliche Raum in den verschiedenen Stadtquartieren genutzt wird, wer ihre Bewohner sind? Das versucht Jakob Bauer herauszufinden.

  • Welche Rolle spielt der Platz im öffentlichen Raum?

    Im Frühling erwachen die Außenflächen Berlins wieder zu neuem Leben, und es wird evident, dass die diversen Stadträume sich auch unterschiedlicher Beliebtheit erfreuen. Susanne Bruha ist deshalb am Beispiel Alexanderplatz der Frage nachgegangen, was einen öffentlichen Platz eigentlich zu einem Platz macht und wann sich ein Platz disqualifiziert.

  • Wird der öffentliche Raum in Berlin immer knapper?

    Wie muss man sich die Zukunft des öffentlichen Raums in Berlin vorstellen? Die Zeiten, in denen kleine Strandbars und Clubs wie Pilze aus dem Boden schossen oder wilde Camper ihre Zelte aufschlugen, scheinen vorbei. Magdalena Bienert blickt zusammen mit dem Stadtforscher Jan Dohnke in die Zukunft.

  • Wenn Bürger sich öffentlichen Raum nehmen

    Der öffentliche Raum ist seit jeher Ausdrucksort für alle Art von Kunst, Kultur und Politik. Susanne Bruha den Selbstversuch gemacht und sich ein Stück Raum in Kreuzberg genommen, und dabei das Aufnahmegerät laufen lassen ...