Berlins neuer Senat

Es war ein holpriger Start: Erst im dritten Wahlgang wurde Kai Wegner mit den Stimmen von CDU und SPD zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Ab jetzt soll nach vorne geblickt werden. Wir begleiten den Neustart des Senats mit Interviews und Analysen und stellen "die Neuen" im Senat vor.

Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, bei einem Interview
dpa

Vis à vis - Czyborra (SPD): Krankenhausreform dringend notwendig

Im neuen Berliner Senat ist Ina Czyborra (SPD) neben dem Bereich Wissenschaft auch für Gesundheit und Pflege zuständig. Ein wichtiges Thema ihrer Amtszeit wird die Umsetzung der geplanten Krankenhausreform sein. Auch für Berlin könne die bedeuten, dass nicht mehr alle Häuser das machen, was sie heute anbieten. Von Angela Ulrich

Christian Gaebler (SPD), Senator für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung, bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.
dpa

Vis à vis - Christian Gaebler: Mehr Bauen für Berlin?

Mit dem Bau- und Stadtentwicklungsressort hat Christian Gaebler (SPD) eine der schwierigsten Aufgaben im neuen Berliner Senat übernommen. Wie er die katastrophale Wohnungssituation in der Hauptstadt verbessern will, erklärt der Senator im Gespräch mit Landespolitikreporter Thorsten Gabriel.

Stefan Evers (CDU), Finanzsenator, spicht auf einer Pressekonferenz nach der Sitzung des Berliner Senats (Bild: dpa / Joerg Carstensen)
dpa / Joerg Carstensen

Vis à vis - Senator Evers will Motor der Verwaltungsreform sein

Einer seiner Vorgänger stand für knallharte Sparpolitik bis es quietscht. Andere riefen eine Politik des "Konsolidieren und Investierens" aus. Der neue Berliner CDU-Finanzsenator Stefan Evers sieht seine wichtigste Aufgabe darin, Motor der Verwaltungsreform zu sein. Von Jan Menzel

Das haben die neuen Senatorinnen und Senatoren vor

Ina Czyborra, Berlins nuee Senatorin für Gesundheit und Wissenschaft,
dpa

Interview - Czyborra (SPD): Mehr Tempo bei Pflegeausbildung

Der Fachkräftemangel wird immer schlimmer und der Krankenstand bei Pflegenden ist auf einem Rekordhoch. Ina Czyborra (SPD) ist die neue Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege in Berlin. Sie sagt, die Einrichtungen müssten bessere Arbeitsbedingungen schaffen.

Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos)
dpa

Interview - Justizsenatorin Badenberg will organisiertes Verbrechen bekämpfen

Felor Badenberg verlässt nach nicht einmal einem Jahr ihren Posten als Vizepräsidentin des Bundesverfassungsschutzes, um sich in die Berliner Landespolitik zu begeben. Als parteilose Justizsenatorin wolle sie besonders die Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Rechtsextremismus weiter vorantreiben, sagt die promovierte Juristin.

Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berlins Bildungsenatorin.
dpa

Interview - Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) will Lehrermangel bekämpfen

Schulplätze schaffen, den Lehrermangel beenden und die Qualität der Bildung verbessern – das sind nach Ansicht von Berlins neuer Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ihre wichtigsten Aufgaben für die nächsten Jahre. Um die verschiedenen Krisen zu lösen, brauche es innovative Ansätze, betont die CDU-Politikerin.

Ex-Regierende im Gespräch

Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, sitzt in ihrem Büro in der Senatsverwaltung.
dpa

Vis à vis - Franziska Giffey: Neustart als Wirtschaftssenatorin

Franziska Giffey (SPD) ist vom Roten Rathaus in die Wirtschaftsverwaltung umgezogen - nicht ganz freiwillig. Doch sie hat sich voll und ganz hinter die Koalition mit der CDU gestellt. Darin leitet sie ein Ressort, das auch den Kampf gegen den Klimawandel entscheidend führen soll. Von Sebastian Schöbel

Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, sitzt in ihrem Büro in der Senatsverwaltung.
dpa

Interview - Giffey (SPD): Transformation der Wirtschaft wichtigstes Thema

Franziska Giffey (SPD) ist im neuen Berliner Senat kein unbekanntes Gesicht. Statt Regierender Bürgermeisterin ist sie jetzt aber Wirtschaftssenatorin. Die Themen im Ressort seien ihr nicht neu, betont Giffey. Vor allem die Unterstützung der Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität sei dabei wichtig.

Podcast

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Wegners Wahl: Mit blauem Auge ins Rote Rathaus

Das war ein holpriger Start für das neue Regierungsbündnis von CDU und SPD in Berlin: Mit Ach und Krach, erst im dritten Anlauf, wählte das Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister - womöglich sogar mit Stimmen der AfD. Spreepolitik blickt zurück und nach vorn: Was war da los? Und wird dieser schwarz-rote Fehlstart Folgen haben?

"Die Neuen" im Porträt