Junge Frau schimpft und gestikuliert am Steuer eines PKW
Bild: imago/Action Pictures

- Stressfaktor Pendeln: Wenn der Arbeitsweg krank macht

Pendeln bedeutet Stress: Ein Pendler, der auf dem Weg zur Arbeit in einen plötzlichen Stau gerät, hat einen ähnlichen Stresspegel wie ein Kampfpilot im Einsatz. Der Stressforscher Dr. Heiko Rüger erklärt, zu welchen gesundheitlichen Folgen das Pendeln führen kann und wie Arbeitgeber ihre pendelnden Arbeitnehmer unterstützen sollten.

In Brandenburg gibt es prozentual die meisten Pendler, die in ein anderes Bundesland zur Arbeit fahren. Das heißt, sie stehen im Stau oder in überfüllten Zügen, hoffen, dass die Anschlüsse klappen oder finden keinen Parkplatz. Auf dem Land wohnen kann schön sein, der Weg in die Stadt ist es meist nicht.

Es gibt eine Studie, nach der ein überraschender Stau ähnliche Stresspegel verursacht wie bei einem Kampfpiloten im Einsatz. Vor allem ist es wohl die Angst, zu spät zu kommen, die für viel Stress bei den Pendlern sorgt. Mit der Dauer  und Länge der Pendelstrecke nimmt der Stress zu. Am zufriedensten sind nach einer Schweizer Studie Fahrradpendler.

Dr. Heiko Rüger ist am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Leiter der Forschungsgruppe Räumliche Mobilität und Binnenwanderung. Er unterscheidet beim Pendeln zwischen direkten und indirekten Belastungen: "Die direkten Belastungen sind beispielsweise Lärm oder Enge, sowie verschieden Unwägbarkeiten auf dem Weg zur Arbeit, z. B. Stau oder Verspätungen bei der Bahn. Dem gegenüber stehen die indirekten Belastungen. Das bedeutet: Man hat weniger Zeit für andere Lebensbereiche wie beispielsweise Familie oder stressmindernde Aktivitäten wie Schlaf, Erholung oder auch Sport."

Der Arbeitgeber kann helfen

Das hat natürlich Auswirkungen auf die Gesundheit: "Erwerbstätige mit langen Pendeldauern berichten häufiger über Erschöpfung, über Müdigkeit, über Schlafminderung, aber auch über eine schlechtere körperliche und mentale Gesundheit. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass vermehrte Gesundheitsprobleme auftreten wir Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas und Migräne. Die Arbeitszufriedenheit sinkt und die Fehlzeiten steigen."

Um hier Abhilfe zu schaffen, braucht es auch die Unterstützung der Arbeitgeber, meint Dr. Rüger: "Pendelbelastungen können reduziert werden, indem man den Mitarbeitern mehr Autonomie gibt bei der Gestaltung von Terminplänen, von Arbeitszeiten, aber auch von Arbeitsorten. Wenn man zum Beispiel eine Home Office – Regelung anbietet, kann das dazu führen, dass die Pendler an weniger Tagen in der Woche pendeln müssen."

Auch auf inforadio.de

Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Brandenburg, und Kathrin Schneider (SPD), Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung in der Bahn
Jörg Carstensen/dpa

Schneider will mehr Züge auf die Schiene bringen

Was bedeutet es für ein Bundesland, wenn ein beträchtlicher Teil der Einwohner ins Nachbarland Berlin pendelt? Wie geht man planerisch damit um, vor alllem mit dem wachsenden Speckgürtel? Wie sollen die wachsenden Pendlerzahlen bewältigt werden? Das haben wir die Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg, Kathrin Schneider, gefragt.

Inforadio-Reporter Markus Streim berichtet aus der Inforadio-Verkehrszentrale (hier mit Kollege Michael Neumann)
rbb/Tobias Goltz

Geballte Informationsflut mit 40 Live-Bildern aus der Stadt

Alle 20 Minuten informiert Inforadio über Staus in der Stadt. Wie diese Meldungen genau ins Programm kommen, erklärt Inforadio-Reporter Markus Streim. Er meldet sich aus der Inforadio-Verkehrszentrale im Haus des Rundfunks. Im Mittelpunkt: eine große Monitorwand, auf der man sieht, wo der Verkehr rollt - und wo nicht.

Stau auf der Behlertstraße in Potsdam
imago/Martin Müller

Stau in Potsdam: "Oft kilometerlang"

Brandenburg ist das Pendlerland Nummer Eins in Deutschland. Nirgendwo sonst pendeln so viele Menschen in ein anderes Bundesland zur Arbeit. Und das andere Bundesland ist meistens: Berlin. Die Recherche von rbb24 hat ergeben: Etwa 200 000 Brandenburger fahren regelmäßig zur Arbeit nach Berlin. Wie weit fahren sie, wie stressig ist das, gibt es keine Alternativen? Diesen Fragen gehen die INFOradio-Reporter in dieser Woche nach. Sabine Dahl hat sich am Morgen vom Potsdamer Hauptbahnhof gemeldet - einer der Schlüsselbahnhöfe rund um Berlin, wo morgens alles nach Berlin will und abends wieder zurückkommt.