Björn Höcke, Vorsitzender der AfD in Thüringen, spricht bei einer Veranstaltung in Erfurt. (Archivbild)
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 11 MB)

Interview - Soziologe: "Politik und Medien verharmlosen die AfD"

Im neuen ARD-DeutschlandTrend erreicht die AfD einen neuen Höchstwert von 20 Prozent, als zweitstärkste Kraft hinter der CDU. Der Begriff "rechtspopulistisch" verharmlose die Partei, sagt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer. Denn die AfD gehe den Weg eines "autoritären Nationalradikalismus".

Es seien durchaus Verschiebungen zu beobachten und man müsse einordnen, wo die AfD im politischen Spektrum insgesamt stehe - aber auch innerhalb des rechten Spektrums, sagt Wilhelm Heitmeyer, Soziologieprofessor an der Universität Bielefeld. "Es ist frappierend, wie leichtfertig in den Medien und auch innerhalb der Politik die AfD als rechtspopulistisch eingeordnet wird", meint er. "Das ist total verharmlosend."

Andererseits könne man die Partei auch nicht komplett als rechtsextremistisch bezeichnen, so Heitmeyer. "Denn der klassische Rechtsextremismus hantiert immer auch mit Gewaltakzeptanz und Gewaltbereitschaft."

Strenge Führung und Hierarchien


Aus seiner Sicht sei die AfD eine Partei, "die auf der Erfolgsspur eines autoritären Nationalradikalismus ihren Weg geht", so Heitmeyer. Das Autoritäre diene dabei als Ordnungsmodell für die Gesellschaft: "mit traditionellen Lebensweisen, Ausschluss von anderen Lebensweisen, strengen Führungen und Hierarchien und dichotomischen Weltbildern".

Das Nationalistische zeige sich etwa in "Überlegenheitsphantasien der deutschen Kultur", einer politischen Forderung nach "Deutschland zuerst" und einer Neuausrichtung der Geschichtsschreibung und dem "Deutschsein als Identitätsanker", erläutert der Soziologe. Und mit Radikalität meine er den "rabiaten Kommunikations- und Mobilisierungsstil" der AfD.

"Und dieses Paket, dieser Zusammenhang, ist attraktiv für unterschiedliche Wählergruppen", sagt Heitmeyer. Dazu käme noch etwas, das den Höhenflug der AfD überhaupt erst erkläre. "Die Einordnung als rechtsextremistische Partei hat für zahlreiche Menschen in der Bevölkerung den Schrecken verloren."

Auch auf rbb24inforadio.de

Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD und Parteivorsitzende, und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD, geben zu Beginn der Sitzung ihrer Bundestagsfraktion ein Pressestatement.
dpa

Interview - Politologe Arzheimer: AfD-Erfolg hat nichts mit Protest zu tun

Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend landet die AfD in der Sonntagsfrage bei 20 Prozent. Politikwissenschaftler Kai Arzheimer sieht keine Protestwähler, sondern große inhaltliche Übereinstimmungen zwischen Wählern und Partei. Der am häufigsten genannte Wahlgrund der AfD-Anhänger sei: "Die Ausländer!"

Delegierte auf einem Landesparteitag der AfD - im Hintergrund ein "AfD"-Schriftzug in Neonfarben. (Quelle: Picture Alliance)
dpa

Newsjunkies - Macht die Ampel die AfD stark?

18 Prozent! Das war vor rund zwanzig Jahren mal das große Traumergebnis der FDP. Heute stehen bei 18 Prozent die SPD - und die AfD. Das heißt nichts anderes, als dass Kanzlerpartei und eine in Teilen rechtsextreme Partei gleichauf liegen. Zwar sind es nur Umfrageergebnisse aus dem jüngsten ARD-DeutschlandTrend, keine Wahlergebnisse. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller machen sich trotzdem auf die Suche nach den Ursachen. Ist es die Flüchtlingsfrage? Gibt die schlechte Performance der Bundesregierung den Ausschlag? Oder spielt womöglich auch die Rhetorik der Unionsparteien eine Rolle?