Berlin wächst und wächst und wächst...

Berlin boomt: Bis 2030 könnte die Hauptstadt nach Studien knapp an der 4-Millionen-Einwohner-Grenze kratzen. Die einen sehen es als Chance - die anderen als Dauerproblem. Das rasante Bevölkerungswachstum in Berlin ist in dieser Woche ein Schwerpunktthema im Inforadio. Hier finden Sie Interviews, Reportagen und Hintergründe zum Thema.

Aktuelle Interviews und Beiträge

Ein Plakat: Elisabethaue ist Ackerland und gehört in Bauernhand (Quelle: Thorsten Gabriel / rbb)

Beitrag - Eine kleine Stadt in der großen?

Berlin wächst und braucht dringend Wohnungen. Am nördlichen Rand von Pankow in der Elisabeth-Aue könnten neue Mietshäuser entstehen. Der Bürgermeister und der Senat wollen ein großes, neues Stadtquartier bauen, doch bei den Anwohnern regt sich Widerstand. Inforadio-Reporterin Marie Asmussen hat sich umgesehen wie es im Moment dort aussieht.

Baustelle Flottwellstraße (Bild: rbb/Streim)

Beitrag - Weitere Bebauung der Innenstadt ist unausweichlich

Viele hat es überrascht, als Berlins Stadtentwicklungssenator Geisel kürzlich ein deutlich schnelleres Bevölkerungswachstum in der Stadt prognostizierte, als bisher angenommen. Doch in den Innenstadtbezirken ist diese Entwicklung längst abzusehen. Überall wird modernisiert oder neugebaut. Ob und wie das in den nächsten Jahren weitergehen kann - Markus Streim ist dieser Frage nachgegangen.

Fahrgäste steigen in eine S-Bahn ein (Quelle: imago)
imago stock&people

Reportage - Berlin vor dem Verkehrsinfarkt?

Es wird voller in Berlin. Wenn die aktuellen Prognosen stimmen, dann werden im Jahr 2030 bis zu 400.000 Menschen mehr in der Hauptstadt leben als heute. 400.000 Menschen, die zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen und zum Arzt gehen oder fahren werden. Ist die Berliner Verkehrsinfrastruktur diesem Ansturm gewachsen? Dieser Frage geht Inforadio-Reporterin Marie Asmussen in unserer Wochenserie nach.  

Wohnungsbau in Berlin (Quelle: imago/Andreas Prost)
imago stock&people

Beitrag - Eine rasante Entwicklung mit Folgen

Die zunehmende Attraktivität Berlins erkennt man wohl am besten an den steigenden Besucherzahlen. Doch auch immer mehr Menschen wollen in der Stadt bleiben, um hier zu leben und zu arbeiten. So wird Berlin in den nächsten Jahren deutlich schneller wachsen als bisher angenommen. Markus Streim beleuchtet die Folgen - vor allem für für den Berliner Wohnungsmarkt.  

Pro: Wachstum - ein Glücksfall für die Stadt

  • Mehr Einnahmen

  • Schuldentilgung

  • Mehr Investitionen

Contra: Wachstum - ein Problemfall für die Stadt

  • Wohnungsmangel

  • Verkehr

  • Bildung/Erholung