Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. An diesem Tag trat die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Kraft. In Berlin ist der 8. Mai einmalig ein Feiertag - rbb24 Inforadio begleitet das historische Datum.
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland. Welche Fragen haben Jugendliche von heute an die Zeitzeugen? Das will das rbb-Projekt "Mein Zeitzeuge" herausfinden. Von Matthias Schirmer
In Brandenburg wird der Befreiung der NS-Konzentrationslager vor 80 Jahren gedacht. AfD-Funktionsträger seien dabei nicht willkommen, sagt der Leiter der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Axel Drecoll.
Laut einer Studie der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft ist die Bereitschaft der Deutschen, sich mit der NS-Geschichte zu befassen hoch, sagt die Stiftungs-Vorsitzende Andrea Despot.
Am Mittwoch soll der Schlacht an den Seelower Höhen gedacht werden. Das Auswärtige Amt warnt vor einer möglichen russischen Instrumentalisierung. Historiker Martin Sabrow plädiert für mehr Gelassenheit.
In diesen Tagen wird ausführlich des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht. Doch gibt es auch grenzüberscheitend eine gemeinsame Erinnerungskultur? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Marlene Dietrich begleitete GIs an die Front, sang für Soldaten in Trümmerlandschaften und stellte sich offen gegen das NS-Regime. Was motivierte die Diva und wie wichtig war ihr Einsatz? Sabina Matthay fragt den Historiker und Journalisten Reiner Burger.
Mehr als 10 000 Stolpersteine sind in Berlin verlegt zum Gedenken an Menschen, die in der NS-Zeit deportiert wurden. Historikerin Silvija Kavčič erklärt die Erfolgsgeschichte des "größten dezentralen Denkmals in Europa".
Viele suchen in Tagebüchern nach Antworten, etwa auf die Frage: "Wie stand Opa eigentlich zum Nationalsozialismus?". Doch die gibt es oft nicht, sagt der Historiker Janosch Steuwer. Von Miriam Freudig
Der 8. Mai ist dieses Jahr in Berlin ein Feiertag. Anlass ist das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Wie haben Zeitzeugen die nachfolgenden Tage erlebt? Von Harald Asel
Wie blicken Jüdinnen und Juden in Berlin und Polen auf das Ende des Faschismus vor 80 Jahren? Von Carsten Dippel, Ursula Voßhenrich, Miron Tenenberg, Martin Adam