08. Mai – Tag der Befreiung

Archiv: Sowjetische Soldaten beim Kriegsende in Berlin, Mai 1945 (Bild: picture alliance/ dpa/ akg-images/ Mark Redkin)
picture alliance/ dpa/ akg-images/ Mark Redkin

Am 08. Mai 2020 jährt sich zum 75. Mal die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. An diesem Tag trat die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Kraft. In Berlin ist der 08. Mai in diesem Jahr einmalig ein Feiertag - unser Programm begleitet das historische Datum.

Am Gewehr einer Statue des Sowjetischen Ehrenmals in Berlin hängt ein Bundes Band
imago images / Jürgen Ritter

Vis à vis - Zeitzeuge: "Wir dürfen uns mit den Deutschen versöhnen"

David Savranskij hat das Kriegsende am 8. Mai 1945 als jüdischer Offizier in der Roten Armee miterlebt. Heute lebt er in Potsdam und engagiert sich für die Aussöhnung zwischen Deutschen und Russen. Es habe keinen Sinn, eine Feindschaft mit ins Grab zu nehmen, hat er Tina Heidborn vor acht Jahren im Interview erzählt.

Yehuda Bacon 2015 vor dem Holocaust-Mahnmal in Berlin
picture alliance / AP Images / Markus Schreiber

Vis à vis - Yehuda Bacon: "Hass zerstört den Menschen"

Yehuda Bacon hat die Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz überlebt. Bei Kriegsende vor 75 Jahren wurde der heute 90-Jährige befreit. Die Begegnung mit humanistischen Menschen habe ihm den Glauben an die Menschlichkeit zurückgegeben, sagt Bacon.

Eurpäische Fahnen wehen im Wind in Brüssel (Bild: imago images / Le Pictorium)
imago images / Le Pictorium

Vis à vis - Von Lucke: "Pluralität macht Europa hoch attraktiv"

Wenn in Europa um Geld gestritten wird, kommen häufig alte Ressentiments hoch. Doch was verbindet und was trennt Europa 75 Jahre nach dem Kriegsende? Stephan Ozsváth hat über den Kultur- und Diskursraum Europa mit dem Politologen Albrecht von Lucke gesprochen.

ARCHIV - 08.05.1985, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Bundespräsident Richard von Weizsäcker hält seine vielbeachtete Rede im Bundestag während der Feierstunde zum Ende des 2. Weltkrieges vor 40 Jahren (Bild: picture alliance/dpa)
dpa

Geschichte - Reden zum Kriegsende

Der 8. Mai 1945 ist das Datum der Unterzeichnung der Kapitulationserklärung in Berlin-Karlshorst und steht für das Kriegsende in Europa. Für einen ungewöhlichen Zugang wählt Moderator Harald Asel offizielle Ansprachen zum Gedenken von 1955 bis 1985, aus der DDR und BRD.

ARCHIV (1941): Deportation der Juden in Würzburg durch die örtliche Polizei.
imago images / Reinhard Schultz

Kultur - Deportationen: Warum gibt es keine Bilder aus Berlin?

Von der Deportation der Juden im zweiten Weltkrieg gibt es zahlreiche Bilder – aber erstaunlicherweise keines aus Berlin. Warum - und was die Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz jetzt dagegen tun will, weiß Kulturkorrespondentin Maria Ossowski.

Sowjetische Flagge auf dem Reichstag (Quelle: rbb//Sovfoto/Universal Images Group via Getty Images)
rbb//Sovfoto/Universal Images Group via Getty Images

Kultur - TV-Event: Doku "Berlin 1945 - Tagebuch einer Großstadt"

Am Freitag jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Wie haben Berliner das Jahr 1945 erlebt? Danach fragt "Tagebuch einer Großstadt" von Volker Heise. Am Freitagabend läuft der Dokumentarfilm im rbb-Fernsehen. Kulturreporterin Silke Mehring hat ihn gesehen.

Menschen gehen nach Kriegsende im Mai 1945 auf einer Straße in Berlin an zerstörten Häusern entlang
dpa

Kultur - Dokumentation "Berlin 1945"

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die ARTE- und RBB-Koproduktion "Berlin 1945 - Tagebuch einer Großstadt“ zeigt die Hauptstadt vor 75 Jahren. Inforadio-Filmredakteur Alexander Soyez hat mit Regisseur Volker Heise über das Projekt gesprochen.