50 Jahre erste Mondlandung

Astronaut Neill Armstrong steht neben der Raumfähre der "Apollo 11"-Mission und der USA-Flagge auf dem Mond (Bild: imago images/United Archives International)
imago images/United Archives International

Am 20. Juli 1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Es war der US-Astronaut Neil Armstrong, der sich mit seinen Kollegen Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins am 16. Juli 1969 im Rahmen der "Apollo 11"-Mission auf den Weg ins All gemacht hatte. Inforadio begleitet das Mondlandungs-Jubiläum in dieser Woche mit kulturellen Mondwanderungen, Reportagen und Interviews. Hier finden Sie außerdem Zahlen, Fakten und Hintergründe. 

Der Mond in der Kultur

Filmszene "Apollo 18"
imago images / Prod.DB

Reise durch die Filmgeschichte - Der Mond auf der Leinwand

Der Countdown läuft: An diesem Wochenende jährt sich die erste Mondlandung zum 50. Mal. Millionen verfolgten das damals live übertragene Ereignis vor den Bildschirmen. Aber der Mond hat schon eine viel ältere Geschichte als Filmstar und sich im Kino fast so oft und vielseitig gezeigt wie am Himmel. Unser Kulturreporter Alexander Soyez mit einer filmischen Rundreise zum Mond.

Historischer Stich: Astronom Johannes Kepler mit Rudolf II. (Bild: imago images/Design Pics)
imago images/Design Pics

Forscher und Fantasten - Der Mann im Mond

Schon immer fasziniert der Mond die Menschen. Kein Wunder also, dass sich im Lauf der Jahrtausende so mancher Forscher und Fantast über mögliche Mondbewohner Gedanken gemacht hat. Corinne Orlowski hat sich auf die Suche nach dem Mann im Mond gemacht.

Albumcover von Pink Floyds "Dark Side of the Moon" (Bild: imago/Pink Floyd)
imago/Pink Floyd

Pink Floyd & Co. - Der Mond in der Popmusik

"Houston we have a song“: "Fly me to the Moon“ von Frank Sinatra war 1969 der erste Song, der auf dem Mond zu hören war. Gespielt auf einem kleinen Kassettenrekorder an Bord der Apollo 11. Obwohl die wenigsten Songs dem Mond so nah kommen, ist die musikalische Begeisterung für den grauen Erdtrabanten nach wie vor riesig. Lennart Garbes hat sich anlässlich der ersten Mondlandung vor 50 Jahren durch Stunden populärer Musik zum Thema Mond gewühlt.

Ein Ausschnitt des Covers des Buchs «Der Mond – Mystische Geheimnisse und wissenschaftliche Fakten» von Hannah Pang (Text) und Thomas Hegbrook (Illu.)
picture alliance/360 Grad Verlag/dpa

Zentralgestirn der Literaten - Der Mond in der Literatur

Vor 50 Jahren landete der erste bemannte Flug auf dem Mond. Anlass für die Kulturredaktion im Inforadio, dem Wirken des Mondes in den Künsten nachzuspüren. Ute Büsing beschäftigt sich mit dem Mond als Zentralgestirn der Literatur.

Eine Junge mit Klavier sitzt an einer Klippe vor einem riesigen Mond im Hintergrund (Bild: Colourbox)
Colourbox

Klassische Musik - Der Mond ganz klassisch

Die Mondlandung jährt sich im Juli 2019 zum 50. Mal. Inforadio begibt sich anlässlich dieses Jubiläums die ganze Woche auf kulturelle Mondwanderungen. Los geht es mit der klassischen Musik. Kulturredakteurin Judith Kochendörfer berichtet über den Mond - ganz klassisch gehört. 

  • Zitate von der Mondlandung

  • Betreten des Mondes

  • Auf der Mondoberfläche

  • Geringe Schwerkraft

  • Der Präsident am Telefon

  • Spuren hinterlassen

Bilder

Der Wettlauf zum Mond

RSS-Feed
  • Wer ist der Erste?

    Die Eroberung des Weltraums war immer auch ein Ringen der Supermächte USA und UdSSR um Prestige - vor allem beim Wettlauf zum Mond. 

    (Quelle: dpa)

  • 1957

    Mit "Sputnik 1" schießt die Sowjetunion den ersten künstlichen Satelliten ins All. Bald darauf umkreist die Hündin "Laika" an Bord von "Sputnik 2" die Erde.

  • 1961

    Der Russe Juri Gagarin ist der erste Mensch im All, als erster Amerikaner folgt Alan Shepard an Bord einer "Mercury"-Raumkapsel. US-Präsident John F. Kennedy kündigt an, schon bald werde ein Amerikaner auf dem Mond landen. In Cape Canaveral (Florida) entstehen Anlagen für das "Apollo"-Mond-Programm. 

  • 1965

    Als erster Mensch schwebt der Russe Alexej Leonow zehn Minuten frei im All. An Bord von "Gemini IV" unternimmt Edward White den ersten Weltraumspaziergang eines US-Astronauten.

  • 1966

    Die sowjetische Mondfähre "Luna 9" setzt auf dem Erdtrabanten auf. Es ist die erste kontrolliert abgebremste Landung auf dem Mond.

  • 1967

    Drei US-Astronauten verbrennen bei einem Bodentest in der ersten "Apollo"-Raumkapsel. Ein Funke hatte die mit reinem Sauerstoff gefüllte Kabine in Brand gesetzt.

  • 1968

    Als erste bemannte Mission geht "Apollo 8" mit drei Astronauten an Bord auf die Reise und umrundet den Mond.

  • 1969

    "Apollo 11"-Kommandant Neil Armstrong (USA) setzt seinen Fuß auf die Oberfläche des Mondes und schreibt Geschichte. Wenige Monate später gelingt der Besatzung von "Apollo 12" die zweite Landung.

  • 1970

    Die Raumkapsel "Apollo 13" mit drei Astronauten landet nach einem spektakulären Rettungsmanöver auf der Erde. Nach einer Explosion im Sauerstofftank war die Mondlandung abgebrochen worden. Der Satz "Houston, wir haben ein Problem" wird legendär.

  • 1971/72

    Weitere Missionen folgen - bis im Dezember 1972 die Fähre von "Apollo 17" als bislang letztes bemanntes Raumschiff den Mond erreicht.

Interviews, Reportagen und Beiträge

Videoschalte zu Johann-Dietrich Wörner in der Veranstaltung Treffpunkt WissensWerte (Bild: Michael Scherer/TSB)
Michael Scherer/TSB

Wissenswerte - Frau Luna und der Mann im Mond

Nach der ersten Mondlandung vor 50 Jahre steht der natürliche Satellit der Erde wieder verstärkt im Fokus der Forschung. Nicht nur die USA und Europa, auch China, Israel und Indien erobern sich 2019 den Mond, schauen auf die unbekannte Rückseite des Erdtrabanten, planen Handynetze, Teleskope, ein Mondhotel und ein ganzes Moon Village aus dem 3-D-Drucker.

Der Mond ist aufgegangen
Imago

Religion und Gesellschaft - Er ist nur halb zu sehen - zur Mondlandung vor 50 Jahren

Vor 50 Jahren betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Ein Ereignis, das überall auf der Welt begeistert verfolgt wurde. Der Mond hat die Menschen schon immer fasziniert, unzählige Mythen ranken sich um ihn, er kommt in den großen Weltreligionen vor und wird oft besungen. Um all das geht es in der Sendung "Religion und Gesellschaft" und mit dabei ist das wohl bekannteste christliche Mondlied: Der Mond ist aufgegangen von Matthias Claudius.

Mondlandung im WDR (Bild: WDR)
WDR

Medienmagazin - Statt Mondspaziergang nur Testbild

Während weltweit ca. 600 Millionen Menschen am 20. und 21.07.1969 live die NASA-Übertragung vom ersten Mondaufenthalt zweier Menschen verfolgten, schickte das DDR-Fernsehen seine Zuschauer ins Bett. Bei den Liveübertragungen vom Mond waren DDR-Bürger auf das “Westfernsehen” angewiesen. Die ARD berichtete auch für den Osten 28 Stunden live. Dennoch: Das Ereignis wurde in der DDR nicht totgeschwiegen. Jörg Wagner mit dem Medienmagazin.

Wettersatellit schwebt im Weltall (Bild: imago images / ZUMA )
imago images / ZUMA

Interview - Technische Entwicklungssprünge durch Mondfahrtprogramm

"Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit", so wird Neil Armstrong zitiert, nachdem er als erster Mensch den Mond betreten hatte. Vor 50 Jahren - in der Nacht vom 20. zum 21. Juli 1969 - klebte die halbe Menschheit am Bildschirm und verfolgte das Spektakel. Der Aufwand war gigantisch - 10 Jahre Vorbereitung, Geld spielte dabei keine Rolle. Michael Khan ist Raumfahrtingenieur bei der Europäischen Weltraumagentur ESA. Er erklärt im Inforadio, der Riesenaufwand sei gerechtfertigt.

Original-Tonband und Bandkarton des rbb-Programmarchivs (Bild: Christian Collet, Archive und Dokumentation/rbb)
Christian Collet, Archive und Dokumentation/rbb

Geschichte - Radio-Sternstunden: Die Berichterstattung zur Mondlandung

"Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen…" Mit diesen Worten betrat der US-amerikanische Astronaut Neil Armstrong vor 50 Jahren als erster Erdbewohner die Mondoberfläche. Es war um 3:56 Uhr deutscher Zeit am 21. Juli 1969. Mit Beginn des Landemanövers sendeten die Stationen der ARD live. Der Sender Freies Berlin tat dies auch für die Hörerinnen und Hörer der DDR, denn dort wurde das Ereignis medial ignoriert. Harald Asel hat die Klänge der Nacht, die Geschichte im Radio "schrieben".  

Statuen der drei Helden Mond-Helden von 1969 (Bild: imago/Joe Burbank)
imago/Joe Burbank

Weltsichten - US-Unternehmer basteln an Mond-Tourismus

50 Jahre nach der ersten Mondlandungen werden milliardenschwere US-Unternehmer nicht müde, die Menschheit zurück auf den Erdtrabanten zu schicken. Auch Politiker und Wissenschaftler glauben daran, dass es eine Zukunft auf dem Mond geben wird. Im kalifornischen Silicon Valley werden die Weichen dafür schon gestellt, denn die Tech-Fürsten dort haben den Mond längst wieder für sich entdeckt. Unser Korrespondent Marcus Schuler berichtet.

ARCHIV: Astronauten Edwin Eugene - Buzz - Aldrin Jr. und Neil Alden Armstrong mit der US-amerikanischen Nationalflagge auf der Mondoberfläche während der Apollo 11-Mission (Bild: imago images/UPI Photo)
imago images/UPI Photo

Reportage aus Washington - Ein großer kleiner Schritt: Die erste Mondlandung

Die Mondlandung am 20. Juli 1969 ging als großes Abenteuer in die Geschichte ein. Doch wie kam es eigentlich dazu, dass es zwei US-Amerikaner waren, die als erste Menschen den Mond betreten haben? Denn das Jahrhundertereignis war auch der Sieg der USA im Wettrennen mit der Sowjetunion. Der Astronaut Neil Armstrong setzte an zum ersten Schritt auf neuem Territorium im Weltall.  Menschen an den Fernsehern weltweit waren live dabei und hielten den Atem an. Jan Bösche, Korrespondent in Washington, berichtet über die erste Mondlandung vor 50 Jahren und ihre Folgen.

Der Mond in Zahlen

RSS-Feed
  • 1,27 Sekunden

    ...dauert es, bis ein Funksignal von dort auf der Erde ankommt. 

    (Quelle: dpa)

  • 3 Tage

    ...brauchten die "Apollo"-Missionen, um ihr Ziel zu erreichen.

  • 4 Zentimeter

    ...pro Jahr wächst die Entfernung zwischen Erde und Mond.

  • 6 Mal

    ...weniger als auf der Erde wiegt ein Mensch dort - Grund: die geringere Schwerkraft.

  • 12 Astronauten

    ...haben den Mond bisher betreten - alle zwischen 1969 und 1972.

  • 29,53 Erdtage

    ...braucht der Mond für eine Drehung um sich selbst.

  • Mehr als 50 Raumsonden

    ...haben sich bisher auf die weite Reise dorthin gemacht.

  • Minus 233 Grad

    ...kalt kann es auf der Schattenseite des Mondes werden, auf der Sonnenseite bis zu 123 Grad warm.

  • Rund 400 Kilogramm

    ...Mondgestein haben Raumfahrer eingesammelt und mitgenommen.

  • 3.476 Kilometer

    ...misst der Mond im Durchmesser - die Erde 12.765 Kilometer. 

  • 384.400 Kilometer

    ...ist der mittlere Abstand zwischen Mond und Erde. 

  • Rund 4,5 Milliarden Jahre

    ...liegt die Entstehung des Erdtrabanten zurück.