Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bei einem Pressestatement (Bild: picture alliance/dpa/Michael Kappeler)
picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Bild: picture alliance/dpa/Michael Kappeler Download (mp3, 10 MB)

Interview - Merz: Wir müssen auf Frankreichs Gesprächsangebote eingehen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist ab Sonntag in Deutschland und nimmt unter anderem an den Feierlichkeiten zu 75 Jahren Grundgesetz teil. CDU-Chef Friedrich Merz sagt, der Staatsbesuch sei eine großartige Sache. Davon müsse ein klares Signal ausgehen, denn Deutschland und Frankreich seien die Motoren der europäischen Einigung.

Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 24 Jahren: Ab Sonntag kommt Emmanuel Macron für drei Tage ins Nachbarland. Der Staatsbesuch sei eine "großartige Sache", sagt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz. Beide Länder seien aufeinander angewiesen.

"Deutschland und Frankreich sind die Motoren der europäischen Einigung. Und gerade in diesen schwierigen Zeiten muss von diesem Staatsbesuch ein klares Signal ausgehen", so Merz. Wichtig sei, dass es nicht bei einer Absichtserklärung bleibe. "Es muss konkret werden."

Merz: Deutschland und Frankreich müssen zusammen vorangehen

 

Merz kritisiert zudem fehlende Reaktionen aus Deutschland auf die Europa-Reden von Macron: "Wir müssen auf diese Gesprächsangebote eingehen." Das bedeute zwar nicht, dass Deutschland zu allem "Ja" sagen müsse. Es sei jetzt aber der richtige Zeitpunkt, um darüber zu sprechen, den europäischen Pfeiler der Nato zu stärken und ein Stück mehr Souveränität für Europa bei der Vereidigung zu erreichen. "Und wer soll das denn in Europa machen, wenn nicht Deutschland und Frankreich zusammen vorangehen?"

Auch auf rbb24inforadio.de

Die Abgeordneten von Bundestag und DDR-Volkskammer sind im Reichstag zusammen gekommen, um die deutsche Wiedervereinigung zu besiegeln (Bild: picture alliance/zb/Paul Glaser)
picture alliance/zb/Paul Glaser

Vis à vis - Warum gab es 1990 keine gemeinsame Verfassung, Herr Kowalczuk?

In dieser Woche feiert Deutschland 75 Jahre Grundgesetz. Dabei ist das Grundgesetz in Ostdeutschland nicht einmal halb so alt. Wie fühlt sich das für einen Ostdeutschen an und warum gab es 1990 keine neue Verfassung? Fragen an den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Von Susann Reichenbach

Porträtfoto von Justizminister Marco Buschmannn (FDP)
picture alliance / Sven Simon / Frank Hoermann

Vis à vis - Wie kann das Bundesverfassungsgericht geschützt werden, Herr Buschmann?

Vor 75 Jahren hat der parlamentarische Rat das Grundgesetz verabschiedet. Das Bundesverfassungsgericht als dessen Hüter kommt darin allerdings gar nicht umfangreich vor. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will das ändern. Das könne Versuche verhindern, die Unabhängigkeit einzuschränken, sagt er. Von Susann Reichenbach