Hand in Hand stehen zwei Frauen an einem Kloster vor einer Maria-Statue. (Bild: picture alliance/dpa | Guido Kirchner)
picture alliance/dpa | Guido Kirchner
Bild: picture alliance/dpa | Guido Kirchner Download (mp3, 9 MB)

Vatikan erlaubt Segnung - ZdK: Segnung homosexueller Paare baut Brücke zwischen Praxis und Lehre

Papst Franziskus hat diese Woche unerwartet die Segnung von homosexuellen und unverheirateten Paaren gestattet. ZdK-Vizepräsidentin Birgit Mock begrüßt diesen Schritt. Dieser Neubeginn gebe Rückenwind für Segensfeiern, die schon viele Jahre in Deutschland durchgeführt werden.

Am Montag hat die vatikanische Glaubensbehörde eine Grundsatzerklärung veröffentlicht, nach der unverheiratete und homosexuelle Paare gesegnet werden dürfen. "Wir waren überrascht und dann aber auch hocherfreut", sagt die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Birgit Mock.

Die deutschen Katholiken haben sich schon seit Jahren mit der Frage der Segnung für homosexuelle Paare beschäftigt. "Wir haben den Eindruck, dass sich die römischen Kreise sehr intensiv mit den Rückmeldungen beschäftigt haben, die seitdem aus der ganzen Welt eingegangen sind." Es habe während des synodalen Prozesses auch Anfragen aus anderen Ländern gegeben.

Mock: Neues pastoralres Verständnis ermöglicht Neubeginn

 

"Jetzt gibt es ja ein vertieftes pastorales Verständnis, was auf einmal vom Segen her denkt und nicht von der Lehre her. Und das ermöglicht den Weg zu diesem Neubeginn", so die ZdK-Vizepräsidentin. "Wir sehen in der Entscheidung aus Rom schon ein klares Ja für den Segen."

Für die deutsche Kirche bedeute es Rückenwind für die Segensfeiern, die schon seit vielen Jahren durchgeführt werden. "Diese Spannung zwischen Praxis und Lehre - durch dieses Dokument wird eine Brücke gebaut", sagt Mock.

ZdK zum Vatikan-Dokument: Rückenwind für Segensfeiern in Deutschland

 

Im Kern wolle die Kirche Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten, "dass sie sich gestärt und unterstützt fühlen auf ihrem Weg." Das könne man mit der Form des Segens gut etwa auch für wiederverheiratete geschiedene oder gleichgeschlechtliche Paare zum Ausdruck bringen.

Viele Bischöfe hätten am Folgetag des Vatikan-Dokuments die Seelsorgenden dazu ermuntert, offiziell alle Paare einzuladen, die einen Segen haben wollen, um Wertschätzung und Unterstützung auszudrücken. Zuvor habe es teils noch größere Zurückhaltun gegeben, so Mock.

Hintergrund

Katholischer Segen für Homosexuelle

Katholische Geistliche dürfen nun auch offiziell unverheiratete und homosexuelle Paare segnen.

Eine entsprechende Grundsatzerklärung hat die vatikanische Glaubensbehörde veröffentlicht. In dem Text wird allerdings betont, dass es sich bei einer solchen Segnung nicht um eine Eheschließung handelt. Auch darf ein Geistlicher den Segen nicht im Rahmen eines Gottesdienstes erteilen.

Die Erklärung der Glaubensbehörde wurde am Montag im Vatikan in mehreren Sprachen veröffentlicht. Sie wurde von Papst Franziskus ausdrücklich genehmigt.

Noch vor zweieinhalb Jahren hatte die vatikanische Glaubensbehörde erklärt, Segnungen homosexueller Paare seien in der katholischen Kirche nicht möglich.

Auch auf rbb24inforadio.de

Porträt von Thomas Spinrath
rbb/NDR

Vis à vis - Thomas Spinrath: Outing in der katholischen Kirche

Über ein Jahr ist das gemeinsame Coming-out katholischer Gläubiger in der ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf" her. 100 Menschen im Dienst der katholischen Kirche, die sich als nicht-heterosexuell definieren, wagten den Schritt in die Öffentlichkeit. Thomas Spinrath berichtet von berührenden Reaktionen. Von Ulrike Bieritz

Die Kombo zeigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Initiative "#OutInChurch. Für eine Kirche ohne Angst" - eine Szene aus der ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf" (undatiert) (Quelle: EOM/rbb)
EOM/rbb

Interview - Doku "Wie Gott uns schuf" - was ist seitdem passiert?

100 Menschen im Dienst der katholischen Kirche hatten sich vor einem Jahr in der Doku "Wie Gott uns schuf" geoutet. Die Autoren, darunter Hajo Seppelt, haben nun nachgefragt, wie es ihnen danach ergangen ist. Das Ergebnis: Es ist einiges passiert - aber noch nicht genug.

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Synodalen Weges, spricht während der Eröffnungspressekonferenz der vierten Synodalversammlung der katholischen Kirche (Bild: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Interview - ZdK-Präsidentin zur Weltsynode: "Wir wünschen uns mutige Debatten"

Am Mittwoch beginnt in Rom die katholische Weltsynode. Das Ziel ist, mehr Teilhabe der Gläubigen zu ermöglichen. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erwartet einen authentischen Blick auf die Wirklichkeit, eine Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und Antworten auf wichtige Fragen.

Einsamer Mensch auf einer Kirchenbank
IMAGO / Future Image

Zwischenruf - Die Kirchen müssen endlich den Knall hören

Die katholische Kirche in Deutschland hat im letzten Jahr mehr als eine halbe Millionen Mitglieder verloren; so viele Menschen wie nie zuvor sind gegangen. Ein Grund ist die schleppende Aufarbeitung der Missbrauchsfälle durch Priester und Ordensleute. Ein Kommentar von Ulrike Bieritz