
Forum mit Sandra Schwarte - Schule Berlin: Ein Zustand!
Lehrer fehlen, WLAN auch. Viele Schulgebäude sind marode, und die Schülerzahlen steigen stetig. Wie kann sich der Zustand an Berlins Schulen wieder bessern und erfolgreiches Lernen ermöglicht werden? Wofür ist Politik verantwortlich, und was kann in Eigeninitiative angepackt werden? Diese und weitere Fragen diskutiert Sandra Schwarte am 23. Februar 2024, ab 18:00 Uhr mit ihren Gästen.
Während einige Schulgebäude zerfallen, platzen andere aus den Nähten. Vor allem an weiterführenden Schulen fehlen Plätze, der Schulwechsel nach der Grundschule: ein Vabanque-Spiel für Schüler und Eltern. Mit Schulwahl hat das nichts zu tun. Und der Zustand der Berliner Bildung ist auch desolat. "Alarmierende Befunde" vor allem an Grundschulen meldeten auch die Bildungsforscher Felicitas Thiel und Michael Becker-Mrotzek in einem Gutachten für die Kultusministerkonferenz.
Unterdessen steigen die Schülerzahlen weiter unaufhörlich, während die Ausbildung an den Unis stagniert und die Pensionierungswelle die Schulen überrollt. Und die angestellten Lehrerinnen und Lehrer mittlerweile 17 Warnstreiktage auf ihrem Konto haben, weil sie an diesen Verhältnissen etwas ändern wollen. Ohne Ergebnis.
Zustände an den Schulen Berlin: Wie kann sich das ändern? Können Hürden genommen werden? Welche Verantwortung trägt Politik? Und wo kann Schule selbst tätig werden, um Verhältnisse zu ändern?
Auf dem Podium
Karina Jehniche, Vorsitzende des IBS – Interessenverband Berliner Schulleitungen und Direktorin der Christian-Morgenstern-Grundschule in Berlin-Spandau
Prof. Felicitas Thiel, FU Berlin, Bildungsexpertin
Sandra Khalatbari, Bildungspolitische Sprecherin der CDU im Abgeordnetenhaus
Maja Lasic, Bildungspolitische Sprecherin SPD im Abgeordnetenhaus
Peter Seidel, Landesschülerausschuss
Norman Heise, Vorsitzender im Landeselternausschuss Schule
Moderation: Sandra Schwarte
Zeit und Ort
Wann: 23. Februar 2024, 18:00 Uhr
Wo: Christian-Morgenstern-Grundschule in Spandau, Maulbeerallee 21, 13593 Berlin