
Forum mit Harald Asel - Gesellschaft und Bundeswehr – auf der Suche nach einer gemeinsamen Sprache der Erinnerung
Die Zeitenwende verändert vieles in Deutschland. Auch das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürgern zur eigenen Armee und ihrer Vergangenheit? Klar ist: die Bundeswehr mit ihrer Geschichte in all ihren Facetten und mit ihrem aktuellen Handeln gehört in die Mitte der gesellschaftlichen Debatten. Was braucht es dafür? Fragt Harald Asel am 16. November 2023 um 18:00 Uhr.
„Politik & Kultur“, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, hat in ihrer jüngsten Ausgabe das Thema Bundeswehr und Erinnerung und die Suche nach dem Platz in der Gedenkkultur auf die Agenda gesetzt. Denn zu oft finden Diskussionen darüber nur in wissenschaftlichen Zirkeln oder an den Beteiligten vorbei statt. Lange Jahre dominierten dabei Indifferenz und Distanz. Mehr Transparenz und Dialog sind nötig, um die Rolle einer Parlamentsarmee mit den ihr neu zugewachsenen Aufgaben in der gesamten Gesellschaft zu reflektieren.
Welche Rolle spielt aktuell das Gedenken an getötete Soldatinnen und Soldaten? Wie geht die Bundeswehr mit der eigenen Geschichte um? Welche Rolle spielen militärische Traditionen, die weit zurückreichen? Konkret: wie ist zum Beispiel mit Denkmälern für Soldatinnen und Soldaten zu verfahren? Und welche Aufgaben fallen dabei dem Kulturbereich zu?
In der Veranstaltung des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages und des Deutschen Kulturrats in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio diskutieren darüber:
Eva Högl, Wehrbeauftrage des Deutschen Bundestages
Kathrin Budde, MdB (SPD), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien
Jan Korte, MdB (Die LINKE), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion
Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutschen Kriegsgräberfürsorge e.V., ehem. Generalinspekteur der Bundeswehr
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Moderation: Harald Asel
Wenn Sie live dabei sein möchten, dann melden Sie sich bitte mit vollständigem Namen und dem Geburtsdatum unter post@kulturrat.de an - bis zum 12. November 2023.
Wo: Deutscher Bundestag, Jakob-Kaiser-Haus, Saal 1.228, 10117 Berlin
Wann: 16. November 2023, 18:00 Uhr
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 19. November 2023, um 11:00 und um 20:00 Uhr ausgestrahlt.