Deutschland erinnert sich an 1989

Das Jahr 2014 war für die Deutschen ein Jahr des Erinnerns - vor allem an die jüngere Geschichte: Vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer. Was war das für ein Lebensgefühl, damals im Sommer und Herbst '89, kurz vor dem Umbruch? Daran haben wir am 1. Weihnachtsfeiertag im Inforadio erinnert: Mit Zeitzeugen und akustischen Zeit-Dokumenten von damals. Über den ganzen Tag verteilt brachten wir Interviews, Reportagen und Gesprächsrunden zu diesem Thema. Und sollten Sie etwas verpasst haben: Hier finden Sie alles noch einmal zum Nachhören.

Das Jahr 1989 in Reportagen

RSS-Feed
  • DDR-Flüchtlinge passieren im August 1989 die Grenze von Ungarn nach Österreich (Bild: dpa)

    Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang

    Stephan Ozsvàth erinnert an jenen Sommer 1989, in dem die Ungarn ihren Teil des Eisernen Vorhangs öffneten.

  • DDR-Flüchtlinge warten im September 1989 vor der Botschaft der BRD in Prag. (Bild: imago)

    Die DDR-Flüchtlinge in Prag

    Prag und die Tschechoslowakei waren traditionell für viele DDR-Bürger sehr beliebte Reiseziele. Im Sommer '89 allerdings nahm dieses Interesse sprunghaft zu: Das Erdbeben Mauerfall schickte seine ersten Ausläufer voraus.

  • Ein Wachturm eines ehemaligen DDR-Grenzübergangs in sommerlicher Kulisse (Bild: dpa)
    dpa-Zentralbild

    Der Sommer 1989 in der DDR.

    Offen angesprochener Wahlbetrug, die blutige Niederschlagung der Studentenproteste in Peking und nervöse Polizisten: Ulrike Bieritz blickt zurück auf die Ereignisse in der DDR im Sommer 1989.

  • Montagsdemonstrationen in Leipzig (Bild: dpa)
    dpa

    Der Herbst 1989 in Berlin

    Im Herbst vor 25 Jahren veränderte sich die Welt: Die Berliner Mauer fiel. Inforadio-Redakteurin Ulrike Bieritz hat mit Zeitzeugen gesprochen und fasst die Geschehnisse von damals zusammen.

Interviews: Mein Sommer '89

Ein Teil der mehr als 600 Kilometer langen Menschenkette, hier in Estland, durch die drei baltischen Republiken Lettland, Litauen und Estland, aufgenommen am 23.08.1989. (Bild: dpa)
RIA Nowosti
Frank Drauschke

"Es lag eine seltsame Spannung in der Luft"

Frank Drauschke erinnert sich an seinen Sommer 1989. Der Ost-Berliner reiste damals auf eigene Faust ins Baltikum, was eigentlich nicht möglich war. Im August 1989 wurde er Teil der längsten Menschenkette der Geschichte, des "Baltischen Weges". Sie ging über 600 km, von Vilnius über Riga nach Tallinn.

Ines Geipel (Bild: imago)
imago stock&people
Ines Geipel

"Auch für mich ging es nicht mehr weiter"

Vor 53 Jahren - am 13. August 1961 - wurde die Berliner Mauer errichtet. Deutschland war dann geteilt bis zum 9. November 1989. Der Sommer '89 war der letzte Sommer für die DDR: Was hat diese Zeit ausgemacht für die Autorin Ines Geipel?

Lutz Schramm

Die Stimme von "Parocktikum"

Wie war der Sommer 1989, die Atmosphäre in der DDR vor 25 Jahren - wenige Wochen vor der friedlichen Revolution im Oktober/November? Susanne Bruha sprach mit Lutz Schramm, der zu besonderer Zeit an einem besonderen Ort war. Er war Musikredakteur und Moderator des DDR-Jugendsenders DT64.

Zeitzeuge Frank Ebert - Ausstellung Jugendopposition in der DDR [Foto: picture alliance/dpa / Britta Pedersen]
dpa-Zentralbild
Frank Ebert

"Wir wussten ja nie, was passiert ..."

Der Sommer 1989 stand in der damaligen DDR ganz im Zeichen von Aufbruch: Im November desselben Jahres fiel die Mauer. rbb Inforadio spricht aus diesem Anlass mit Menschen, die sich noch gut an diese Zeit erinnern können. Den Auftakt macht Frank Ebert. Er war 1989 u.a. Mitorganisator der Mahnwachen in der Gethsemanekirche.

Zwei Orte - ein Vierteljahrhundert

Straßenschild Teutoburger Platz in Berlin - Prenzlauer Berg, AD: 2014, Foto: rbb-Inforadio
rbb
25 Jahre Mauerfall

- Prenzlauer Berg - Teutoburger Platz

Inforadio hat sich auf Spurensuche begeben: Wie haben sich Orte seit der Wende verändert? 25 Jahre nach dem Mauerfall haben unsere Reporterinnen den Teutoburger Platz in Berlin Prenzlauer Berg unter die Lupe genommen und mit Anwohnern von damals und heute gesprochen.

Der Schulplatz in Neuruppin
rbb
25 Jahre Mauerfall

- Neuruppin - Schulplatz

Inforadio hat sich auf Spurensuche begeben: Wie haben sich Orte seit der Wende verändert? 25 Jahre nach dem Mauerfall haben unsere ReporterInnen den Schulplatz in Neuruppin unter die Lupe genommen und mit Anwohnern von damals und heute gesprochen.

Weitere Beiträge

Die Ausstellung "Germany: Memories of a Exhibition" wird seit dem 13. Oktober 2014 im British Museum London gezeigt. (Bild: dpa)
EPA
25 Jahre Mauerfall

London Calling: Das neue Deutschlandbild der Briten

Auch in Großbritannien erblühte in diesem Jahr ungewöhnlich großes Interesse an uns Deutschen. Rund um den 25.Jahrestag des Mauerfalls wurde vor allem in London um einen neuen Blick auf die deutsche Nation gerungen. Seit Mitte Oktober läuft im "British Museum" die Schau "Memories of a nation". Sie möchte den Briten deutsche Geschichte nahebringen – und das nicht wie bislang aus dem Blickwinkel zweier Weltkriege. London-Korrespondentin Gabi Biesinger über das neue Deutschlandbild der Briten.

Kohl Gorbatschow Bush signieren Mauerteil (Bild: dpa)
dpa
25 Jahre Mauerfall

Der Mauerfall und die USA

Die Öffnung der Berliner Mauer hat nicht nur deutsche und europäische Geschichte geschrieben, sondern auch die USA vor eine völlig neue weltpolitische Situation gestellt: Die Ära des kalten Krieges ging abrupt zu Ende. Die USA konnten es kaum fassen und mussten ihr Verhältnis zu Freund und Feind ganz neu überdenken. Aus Washington berichtet  Korrespondent Andreas Horchler.