Eine junge Frau hält eine Hand auf ein Weinglas und macht mit der anderen Hand eine ablehnende Geste.
Colourbox
Bild: Colourbox Download (mp3, 16 MB)

Vis à vis - Dry January: Wie man dem Alkohol widersteht

Viele Menschen machen gerade beim "Dry January" mit und verzichten einen Monat lang auf Alkohol. In Deutschland konsumieren fast acht Millionen Menschen zu viel davon. Dirk Marx ist trockener Alkoholiker und Buchautor. Mit Anke Burmeister spricht er über eine Kiste Bier am Tag, ungeöffnete Briefe und die Leere nach dem Trinken.

"Ich konnte nicht mehr aufhören - das Leben hat sich nur noch um den Suff gedreht", sagt Dirk Marx, parteiloser Kommunalpolitiker und Buchautor aus Königs Wusterhausen. Er könne gar keinen Zeitpunkt nennen, wann seine Alkoholsucht anfing. "Das ist ein ganz schleichender Prozess wie in Wellen. Es war mal mehr, mal weniger, und die Abstände wurden immer kürzer."

Wenn das Leben völlig aus den Fugen gerät


Er wollte kein Trinker sein und habe sich die Sucht lange nicht eingestanden, erzählt Marx. Bis er sein Leben nicht mehr auf die Reihe bekam und es komplett "aus den Fugen" geriet. "Die Rechnungen bleiben zu, die Umschläge machst du nicht mehr auf." Sein trauriger Negativrekord sei der Konsum einer ganzen Kiste Bier am Tag gewesen, so der Autor.

Redakteurin Anke Burmeister und Autor Dirk Marx im rbb24-Inforadio-Studio
Redakteurin Anke Burmeister und Autor Dirk Marx im rbb24-Inforadio-Studio. Bild: rbb / Anke Burmeister

Es sei erstaunlich, dass ihm während dieser Zeit nichts passiert sei, sagt Marx. "Es waren auch mal weit über 20 Bier in der Kneipe und dann rein ins Auto und ab nach Hause." Nach außen habe er ein ganz schönes Schauspiel veranstaltet und etwa die vielen Bierflaschen vor seinem Nachbarn in Brausekisten versteckt.

"Wie ein Werkzeug gegen emotionale Instabilitäten"


"In meinem Kopf wollte ich was verheimlichen, dabei wusste jeder, dass ich Probleme hatte", so der Königs Wusterhausener. "Ich habe es nicht wahrgenommen, dass das von außen die ganze Zeit sichtbar war." Für seine Familie sei seine Alkoholsucht eine sehr schwere Zeit gewesen. Doch irgendwann habe er sein Problem anerkannt - in einem Prozess - und ging es an. Er machte zwei Entzüge in der Klinik.

"Ich rede auch sehr, sehr gerne über das Thema", meint Marx. "Es nimmt ja keiner Drogen oder trinkt, weil es schmeckt. Das ist ja wie ein Werkzeug, um zu versuchen, emotionale Instabilitäten auszugleichen." Der Autor ist inzwischen in Suchtkliniken unterwegs und berät andere Betroffene. Er rate ihnen, sich ein Leben zu schaffen, das sie nüchtern ertragen. "Ich habe mittlerweile auch ganz viel Verständnis für mich", sagt Marx. "Ich werde es nicht wegkriegen. Es gehört zu mir dazu."

Hilfe für Betroffene

Wer unter einer Alkoholsucht leidet und Hilfe sucht, kann sich an die bundesweite Sucht & Drogen Hotline wenden. Sie ist unter der Telefonnummer 01806/313031 zu erreichen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freunde oder Kollegen wenden. Das Angebot kostet 0,20 Euro pro Anruf.

Darüber hinaus gibt es in Berlin und vielen Städten in Brandenburg regionale Einrichtungen zur Hilfe bei Suchterkrankungen. Einen Überblick über Anlaufstellen bietet die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen.

Außerdem gibt es in Deutschland rund 8700 Selbsthilfegruppen für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen. Adressen in der Nähe lassen sich über die Website der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) finden.

Auch auf rbb24inforadio.de

Frau lehnt Alkohol ab
IMAGO / MAXPPP

rbb GESUND - Alkoholfrei ins neue Jahr: Dry January

Der "Dry January" - also im ersten Monat des Jahres keinen Alkohol zu trinken - ist für manche ein festes Ritual. Das erscheint auch nötig: Laut Bundesgesundheitsministerium konsumieren rund 8 Millionen Deutsche Alkohol in gesundheitlich bedenklichen Mengen. Von Anke Burmeister