Rolf Lindemann SPD, bis Sommer Landrat Kreis Oder-Spree
IMAGO / Martin Müller
Bild: IMAGO / Martin Müller Download (mp3, 16 MB)

Vis à vis - Rolf Lindemann: West-Herkunft im Landkreis Oder-Spree

Hat der Westen den Osten verschluckt oder kolonisiert? Rolf Lindemann ist im Westen geboren und arbeitete Jahrzehnte als SPD-Kommunalpolitiker und Beamter in Brandenburg - zuletzt fünf Jahre lang als Landrat des Landkreises Oder-Spree. Er zieht die These in Zweifel. Von Andreas Oppermann

Zur Zeit der Deutschen Einheit gingen viele Menschen aus dem Osten in den Westen, um zu arbeiten, um neu anzufangen. Es kamen aber auch umgekehrt Menschen wie Rolf Lindemann, um im Osten zu leben.

Lindemann blieb in Beeskow, arbeitete im öffentlichen Dienst und wurde schließlich für fünf Jahre Landrat vom Kreis Oder-Spree - bis zu diesem Sommer. Rolf Lindemann berichtet, wie diese deutsch-deutsche Migration für ihn funktioniert hat.

Auch auf rbb24inforadio.de

Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., spricht während der Verleihung des Kaiser-Otto-Preises die Laudatio.
dpa

Vis à vis - Joachim Gauck: Sorge um die Demokratie

Mit Sorgen schaut Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck auf die zunehmende politische Bewegung nach rechts - vor allem im Osten Deutschlands. Es gebe dort mehr Menschen, "die mit der offenen Gesellschaft und ihrer Freiheit fremdeln". Er sieht darin eine Reaktion auf Veränderungsprozesse, die zu Ängsten führe. Von Olaf Kosert

Der "Das Forum"-Podcast von Inforadio
rbb/Inforadio

Forum - Bleibt alles anders? Die deutsche Einheit im Perspektivwechsel

Die Gräben sind immer noch da: 33 Jahre nach der deutschen Einheit scheinen sie sogar tiefer geworden zu sein. Was ist ostdeutsch, was westdeutsch, was Projektion, was sinnvolle Vielfalt? Darüber hat Harald Asel auf der Geschichtsmesse in Suhl mit seinen Gästen gesprochen.