Podcast "Spreepolitik"
rbb
Bild: rbb Download (mp3, 36 MB)

Spreepolitik - Das 29-Euro-Ticket - neue Erfolgsgeschichte oder Rohrkrepierer?

Berlin führt das 29-Euro-Ticket fürs Stadtgebiet wieder ein - allerdings unter schlechteren Konditionen als letztes Mal. Wird es trotzdem eine Konkurrenz zum Deutschlandticket, das für 49 Euro zu haben ist? Und warum war es politisch für die schwarz-rote Koalition so wichtig, das 29-Euro-Ticket wiederzubeleben? Darauf schauen wir in der Spreepolitik, und warum Brandenburg am Ende den Widerstand gegen den Berliner-Ticket-Sonderweg aufgegeben hat.

Alle Folgen

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik

Was in Berlin landespolitisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Rund um Berlin muss Brandenburg die Transformation von Industrie und Energieversorgung bewältigen und dafür sorgen, dass nicht nur die boomende Hauptstadtregion, sondern auch die Peripherien auf der Höhe der Zeit bleiben. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" sprechen wir drüber, immer freitags.

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Interview - VBB berät über Zukunft des Berliner 29-Euro-Tickets

Bei der Sitzung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) geht es am Donnerstag um die Preise für den ÖPNV. Berlin will ein gemeinsames 29-Euro-Ticket. Aus Sicht von Siegurd Heinze, Vorsitzender des Landkreistages Brandenburg, müssen aber die allgemeinen Fahrpreise erhöht werden, um das Ticket zu finanzieren.