Die Euro2024 ist Geschichte! Was bleibt sind ein würdiger Europameister Spanien, eine deutsche Mannschaft, die Mut für die Zukunft gemacht hat und grandiose Fans, die das Turnier-Motto "United by Football" mit Leben gefüllt haben.
Die Fußball-EM in Deutschland ist vorbei - was wird vom Turnier bleiben? Die nationalistischen Vorfälle? Die jubelnden Fans am Brandenburger Tor? Der Fanforscher Harald Lange sagt: Nachhaltig war die Begeisterung um das Turnier auf jeden Fall nicht.
Mit Spanien hat die einzig richtige Mannschaft die Europameisterschaft gewonnen, sagt Philipp Köster, Chefredakteur von "11 Freunde". Er zieht eine positive Bilanz des Turniers - was vor allem an den Fans lag.
Viele Besucherinnen und Besucher kamen zur EM nach Deutschland. Aber wie gut lief das Geschäft rund um die Europameisterschaft in unserer Region? Von Lisa Splanemann
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist vorbei. Der Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, Frank Ullrich (SPD), zieht eine positive Bilanz. Allerdings: Das Turnier habe auch gezeigt, wie gespalten die Gesellschaften seien.
England steht nach dem 2:1 gegen die Niederlande im EM-Finale. Schriftsteller Thomas Brussig sagt, die Mannschaft sei verdient weitergekommen. Das Team habe gezeigt, dass es nicht nur "Anti-Fußball" spielen könne.
Das riesige Fußballtor vor dem Brandenburger Tor ist ein echter Hingucker der Fan Zone. Umso überraschender, dass jenes Tor am Mittwoch auf einer Online-Plattform zum Verkauf angeboten wurde. Von Carl Winterhagen
Spanien steht nach dem Sieg gegen Frankreich als erste Mannschaft im Finale der Fußball-Europameisterschaft. Für ARD-Kommentator Manfred "Manni" Breuckmann ist das Team auch der große Favorit auf den Titelgewinn.
Influencer im Fußballstadion filmen sich und das Spiel aus Sicht eines normalen Fußballfans. Doch genau das sind sie eher nicht, findet mancher normale Fußballfan. Von Jakob Rüger
Im ersten Halbfinale der Fußball-EM in Deutschland treffen Spanien und Frankreich aufeinander. Olaf Thon, Fußball-Weltmeister von 1990, sieht gute Chancen bei den Franzosen und meint: Mbappé könnte den Unterschied machen.
Der DFB versucht zum Erreichen seiner Nachhaltigkeitsziele, die vegane Bratwurst in die Stadien zu bringen. Und obwohl sie sogar günstiger ist, interessiert sich kaum jemand für sie. Von Nico van Capelle
Die Fußball-EM ist ein Fest für Fans aus aller Herren Länder. Doch damit die sich alle zurechtfinden, sind deutschlandweit 16 000 Volunteers, also ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, im Einsatz. Von Annette Miersch
Große Fußball-Turniere inspirieren viele Fußball-Songs. In Berlin-Pankow haben jetzt sogar Schüler eine eigene Hymne zur Heim-EM geschrieben. Die Frage ist: Hat dieser Song das Potential zum Hit? Von Jakob Rüger
Die Berliner Polizei hatte das EM-Viertelfinalspiel Niederlande-Türkei als "Hochrisikospiel" eingestuft und war im Großeinsatz. In der Stadt blieb es aber weitgehend ruhig. Der umstrittene Wolfsgruß, der im Zusammenhang mit türkischen Rechtsextremen steht, war nur vereinzelt zu sehen. Von Helena Daehler
Bei den Fernseh-Übertragungen der EM wie bei der Bandenwerbung sind Anbieter von Sportwetten unübersehbar. Das ist höchst umstritten. Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland gelten als spielsüchtig - ein großer und wachsender Teil ist abhängig von Sportwetten. Von Michael Hollenbach
Bei der Fußball-EM bestreitet die Türkei am Samstagabend das Viertelfinale gegen die Niederlande im Berliner Olympiastadion. Die Polizei ist im Großeinsatz. Denn bei der EM gebe es kein riskanteres Spiel als dieses, sagt Benjamin Jendro, Sprecher der Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP).
picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Für Deutschland ist es vorbei mit dem Sommermärchen bei der Fußball-EM - im Viertelfinale gegen Spanien war Schluss. Die türkische Community darf dagegen weiter träumen: Ihr Team tritt am Samstag in Berlin gegen die Niederlande an. Zeljko Ristic, Sportlicher Leiter bei Türkyiemspor Berlin, prophezeit ein "hässliches" Ergebnis.
An Dramatik war dieses erste Viertelfinale bei der Fußball-EM kaum zu überbieten: Kurz vor Ende der regulären Spielzeit glich Deutschland gegen Spanien aus, um dann in den letzten Minuten der Verlängerung mit 1:2 zu verlieren. Der Ur-Unioner Christian Beeck fand das Spiel "heftig" und das Ausscheiden "bitter".
Die deutsche Nationalmannschaft trifft im EM-Viertelfinale am Freitagabend auf Angstgegner und Titelfavorit Spanien. Thomas Broich, ehemaliger Fußballer und TV-Experte, glaubt trotzdem daran, dass die Spanier zu knacken sind.
Die EM macht Lust, selbst wieder mal zu kicken. Was aber, wenn das Fitness-Level eher so auf Couchniveau rangiert? Experten haben jetzt eine Fußball-Variante entwickelt, die gesund fürs Herz ist und das Verletzungsrisiko klein hält. Von Anna Corves
Fußball ist ungerecht - sagt die Wissenschaft. Laut dem Experimentalphysiker Metin Tolan gewinnt statistisch gesehen viel zu oft die schlechtere Mannschaft. Von Veronika Simon
Deutschland steht im EM-Viertelfinale. Am Freitag geht es gegen Spanien. Für den Schriftsteller Moritz Rinke, Spieler der deutschen Autoren-Nationalmannschaft, treffen dabei die beiden besten Mannschaften des Turniers aufeinander.
Gastgeber Deutschland steht im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft. Das Spiel gegen Dänemark war turbulent - es gab eine fast halbstündige Unwetter-Unterbrechung. Am Ende stand es 2:0 für die deutsche National-Elf. Großer Jubel in der Berliner Fanzone. Von Timo Maschewski
Wie zu jedem großen Fußball-Turnier kann man in Berlin auch während der Heim-EM viele Spiele beim Public Viewing schauen. Doch in diesen großen Gruppen fühlen sich nicht alle wohl. Das "Pride House Berlin" zeigt die Spiele auch und richtet sich vor allem - aber nicht nur - an die LGBTQIA+-Community. Von Astrid Kretschmer
Die Fußball-EM bedeutet auch für das Deutsche Rote Kreuz aufregende Wochen. Mehrere tausend Einsatzkräfte stehen an den Arenen und beim Public Viewing bereit. Koordiniert wird im Führungs- und Lagezentrum des DRK in Steglitz. Von Markus Streim
Gefühlt ist die Fußball-EM gerade erst angefangen und schon ist die Vorrunde vorbei. In Berlin waren zwei Spiele. Die erste Bilanz fällt insgesamt positiv aus - mit kleineren Stimmungsdämpfern. Von Raphael Knop
Die niederländischen und schottischen Fans sind bei der Fußball-EM durch ihre Fanmärsche aufgefallen. Die Tradition komme aus dem Clubfußball und sei "ein Privileg der Gästefans", erklärt der Sportwissenschaftler Harald Lange.
Beim Fußballschauen kochen bei vielen die Emotionen hoch. Da wird gejubelt, gesungen, geweint und geflucht. Aber was genau passiert da eigentlich in unserem Körper? Und warum neigen manche Fans sogar zu Gewalt? Von Nina Kunze und Gina-Marie Heckel
Das letzte EM-Gruppenspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Sonntag war eine knappe Sache. Die DFB-Elf lag lange hinten und erst in der Nachspielzeit glich Niclas Füllkrug zum 1:1 aus. Das Ergebnis sei hochverdient, sagt Hertha-Ikone Axel Kruse.
Mit dem 2:0 gegen Ungarn hat Deutschland vorzeitig das Achtelfinale der EM erreicht. Pierre Littbarski erinnert die Mannschaft bereits an die, mit der er selbst 1990 Weltmeister wurde "Da wächst was zusammen."
Auf dem grünen Kunstrasen der Berliner Fanmeile herrscht Freude - aber nicht nur. In der Anonymität der Masse gibt es sexuelle Übergriffe. Eine Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Fußball-Großereignissen und Gewalt gegen Frauen. Von Jenny Barke
Nach einer Woche Fußball-Europameisterschaft zieht Philipp Köster vom Fußballmagazin "11 Freunde" eine erste Bilanz. Er spricht über Überraschungen und Enttäuschungen bei den Mannschaften. Außerdem analysiert er Spielweisen wie Flanken, Distanzschüsse und Eigentore.
Wegen einer Unwetterwarnung musste am Dienstag die Fanzone am Brandenburger Tor noch vor dem Spiel der Türkei gegen Georgien geschlossen werden – zur Enttäuschung einiger Fans. Von Oda Tischewski
Der Berliner Antonio Rüdiger fällt bei dieser Europameisterschaft auf: er kämpft auf dem Spielfeld mit allem, was er hat. Dabei kommt er viel härter rüber, als er eigentlich ist. Von Julia Büchler
Wenn am Freitag die Euro 2024 losgeht, ist auch ein 21-Jähriger aus Brandenburg an der Havel dabei und hofft auf seinen großen Einsatz: Maximilian Beier von der TSG Hoffenheim. Von Karsten Steinmetz
Es ist ein echtes Fußball-Märchen: Vor einem Jahr ist Maxi Mittelstädt noch mit Hertha abgestiegen – jetzt hat der Stuttgarter beste Chancen, im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland für die deutsche Nationalmannschaft aufzulaufen. Von Dennis Wiese
Wenn Robert Andrich am Freitag im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland aufläuft, krönt er damit eine Karriere, die in Potsdam ihren Anfang genommen hat. Von Jakob Rüger
Die zweite Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist Sportgeschichte. Auch unser Kolumnist Thomas Kroh zieht Bilanz – und die fällt durchwachsen aus.
Sie hat das Ende immer noch nicht verwunden: Unsere Kolumnistin Doris Anselm kommt nur schwer über das Ausscheiden der Deutschen bei der EM hinweg. Dabei ist Fußball ihr egal – sie mag einfach nur Terminklarheit.
Die Fußball-Party in Deutschland geht weiter – aber ohne den Gastgeber. Die deutsche Nationalelf hat ein episches Viertelfinalspiel gegen Spanien verloren. Und wie Millionen anderer Fans ist auch Thomas Kroh am Boden zerstört.
Deutschland steht nach acht Jahren wieder einmal im Viertelfinale einer Europa- oder Weltmeisterschaft. Wie gut das der angeschlagenen "deutschen Seele" tut, wurde im Spiel gegen Dänemark deutlich. Von Thomas Kroh
Dass die EM-Stimmung im Land auf wackeligen Füßen steht, hat man am Sonntag gesehen. Da hätte die deutsche Mannschaft gegen die Schweiz fast verloren. Kolumnist Thomas Hollmann sieht schon den nächsten Stimmungskiller auf ihn zukommen: Er muss mit der Bahn fahren.
Deutschland feiert nach 18 Jahren wieder eine gigantische Fußball-Party. Aber gibt es wirklich nur Grund zur Freude? Unser Kolumnist Thomas Kroh zieht seine ganz persönliche Bilanz der ersten zehn Tage dieser Europameisterschaft.
Die Fußball-EM im eigenen Land geht los. Unseren Kolumnisten beschäftigt da vor allem eins: Er hat die falsche Kiste Bier gekauft. Und jetzt befürchtet er, in den kommenden Fußballwochen ein Trinkproblem zu bekommen. Von Thomas Hollmann
Fußball-Deutschland diskutiert wenige Tage vor EM-Start über die Nummer 1 im Tor der DFB-Auswahl. Manuel Neuer oder Marc-André ter Stegen, das ist hier die Frage, auf die auch unser Kolumnist Thomas Kroh keine Antwort weiß.