Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, besucht zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Demokratiefest aus Anlass von 75 Jahren Grundgesetz und sie stehen dabei an einem Tischkicker.
Kay Nietfeld/dpa
Bild: Kay Nietfeld/dpa Download (mp3, 10 MB)

Interview - Deutsch-Französisches Institut: Wirtschaftsbeziehungen stabil

Frankreich will ein weitreichendes und teures Wirtschaftsmodell für Europa, Deutschland reagiert verhalten. Doch trotz der aktuellen politischen Differenzen seien die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern gut, sagt Marc Ringel vom Deutsch-Französischen Institut.

"Die Wirtschaftsbeziehungen sind nicht Teil der Politik", erklärt Marc Ringel, der Professor für Volkswirtschaft ist. "Diese Wirtschaftsverflechtungen sind über Jahre gut gewachsen. Wir sind weiterhin Frankreichs wichtigster Handelspartner." Andersherum gelte das auch: Frankreich und die Niederlande seien in Europa für Deutschland die wichtigsten Partner.

Die politischen Beziehungen würden sich dann auf die Wirtschaft auswirken, wenn es darum gehe, den europäischen Binnenmarkt zu gestalten, so der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. "Und da wäre es natürlich gut, wenn der deutsch-französische Motor rund läuft, sodass die EU-Wettbewerbsregeln für den Binnenmarkt auch richtig gesetzt werden", sagt Ringel.

Einen großen Unterschied zwischen beiden Ländern gebe es dabei bei der Investitionsbereitschaft, so der Volkswirt. Während Frankreich einen großen Investitionsplan für Europa fordere, setze Deutschland eher auf Haushaltskonsolidierung. "Was allerdings beide Positionen eint oder zusammenführen kann, ist auch hier wieder die europäische Ebene", sagt Ringel, "indem man sich anschaut, wie EU-Mittel genutzt werden können, um Kapital für diese Investitionen zu mobilisieren."

Auch auf rbb24inforadio.de

Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender
picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Interview - SPD-Chef Klingbeil: "Brauchen deutsch-französischen Plan für Europa"

Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Staatsoberhaupts in Deutschland seit 24 Jahren: Präsident Emmanuel Macron reist drei Tage lang mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier durch die Republik. Dieser Besuch sei "wahnsinnig wichtig für die deutsch-französischen Beziehungen", sagt SPD-Chef Lars Klingbeil.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bei einem Pressestatement (Bild: picture alliance/dpa/Michael Kappeler)
picture alliance/dpa/Michael Kappeler

Interview - Merz: Wir müssen auf Frankreichs Gesprächsangebote eingehen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist ab Sonntag in Deutschland und nimmt unter anderem an den Feierlichkeiten zu 75 Jahren Grundgesetz teil. CDU-Chef Friedrich Merz sagt, der Staatsbesuch sei eine großartige Sache. Davon müsse ein klares Signal ausgehen, denn Deutschland und Frankreich seien die Motoren der europäischen Einigung.