Hochspannungsmast und Windrad in Niemegk (Brandenburg)
IMAGO / Steinach
Bild: IMAGO / Steinach Download (mp3, 7 MB)

Interview - Die Problemlöser: Geld verdienen mit Windkraft

Die Gemeinde Mühlenfließ im Landkreis Potsdam-Mittelmark war jahrelang notorisch klamm. Doch mittlerweile produzieren dort 53 Windräder jährlich rund 200 000 Megawattstunden Strom. Durch Verträge mit den Betreibern nehme man Geld ein, das man für Investitionen nutzen könne, erklärt Jens Hinze (parteilos), ehrenamtlicher Bürgermeister.

Natürlich habe es in der Gemeinde anfangs eine Kontroverse gegeben, ob die Windräder gebaut werden sollen, betont der ehrenamtliche Bürgermeister, Jens Hinze (parteilos). Aber man habe "die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig aufgefordert, mitzumachen. Auch die Betreiber waren bereit dazu", so Hinze. Die Vorschläge der Gemeindebewohner seien in die Planungen mit eingeflossen. So seien beispielsweise am Ende weniger Windräder gebaut worden, als ursprünglich geplant.

Die Gemeinde habe anfangs wegen eines Sondereffekts knapp fünf Millionen Euro von den Windpark-Betreibern bekommen. Von diesem Geld sei aber nur ein kleiner Teil bei der Gemeinde geblieben, erklärt Hinze. So habe man jeweils Umlagen an das Amt und den Kreis bezahlen müssen. Außerdem werde man in den nächsten Jahren weniger Zuweisungen vom Land Brandenburg bekommen und müsse vielleicht auch in den kommunalen Finanzausgleich einzahlen. "Und Rucki Zucki sind innerhalb von zwei Jahren fünf Millionen weg", so Hinze.

Hinze (parteilos): Nicht so hohe Einnahmen wie erhofft

 

Allerdings stehe der Gemeinde Geld aus dem brandenburgischen Windabgabegesetz zu. Außerdem habe man mit einigen Betreibern eine freiwillige EEG-Abgabe ausgehandelt, erklärt Hinze. Aus diesen Einnahmen versuche man die geplanten Investitionen zu stemmen.

Weitere Windräder werden Hinze zufolge aber erstmal nicht gebaut werden. Zwar laufe beim Land ein Genehmigungsverfahren dazu. Darin eingebunden sei die Gemeinde aber nicht. Dementsprechend gering sei die Akzeptanz bei der Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern von Mühlenfließ, betont Hinze.

Auch auf rbb24inforadio.de

Ein Kind sitzt in seinem Rollstuhl mit einem anderen Schüler im Klassenzimmer
dpa

Interview - Schulleiterin Krins: Ganze Schule muss an einem Strang ziehen

Während Deutschland bei der Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten hat wie noch nie zuvor, gibt es auch Schulen, die vieles richtig machen. So wurde die Rothenburg-Grundschule in Berlin-Steglitz mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Schulleiterin Kerstin Krins sagt, für den Bildungserfolg sei vor allem das Gemeinsame wichtig.

Skyline von Wittenberge: Die im Jahr 1872 erbaute evangelische Stadtkirche und der Wasserturm neben Wohn- und Geschäftshäusern
dpa-Zentralbild

Interview - Boomtown Wittenberge: "Der ländliche Raum ist wieder attraktiv"

Seit 2008 ist Oliver Hermann Bürgermeister von Wittenberge. In seiner Amtszeit stand er vielen Herausforderungen gegenüber. Nach der Wende galt die Prignitz lange Zeit als unattraktiv, doch es habe einen Umschwung gegeben, betont Hermann. Viele Kinder, die die Stadt verlassen hätten, kämen wieder zurück.

Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins (CDU) sitzt in nachdenklicher Position im Plenarsaal bei der 1040. Bundesratssitzung in Berlin.
picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Interview - Günther (CDU): Ziehen gerne an einem Strang mit den Grünen

Wie kann man in herausfordernden Zeiten erfolgreich regieren? Daniel Günther (CDU) muss es wissen. Zwei Drittel der Menschen in Schleswig-Holstein sind Umfragen zufolge zufrieden mit ihrem Ministerpräsidenten und der schwarz-grünen Koalition. Unterschiede sehe man als Stärke und sei bereit, dem anderen auch Erfolge zu gönnen, sagt Günther.