Ein Mann hält ein Mobiltelefon, auf dem das "D-Ticket" gekauft werden kann, vor Ticketautomaten am Hauptbahnhof Essen in der Hand.
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 9 MB)

Interview - Konferenzchef Krischer: Länder werden Ticket nicht allein stemmen

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? Darüber beraten am Mittwoch und Donnerstag die Verkehrsminister der Bundesländer. Der Vorsitzende der Konferenz, der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer, sagt: Allein werden die Länder die Mehrkosten nicht bezahlen.

Die Bundesländer seien ständig im Gespräch über die Fortsetzung des Deutschlandtickets, sagt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen). "Aber leider gibt es auf Bundesseite sogar eine Verhärtung, weil Herr Wissing jetzt sagt, er sieht überhaupt keinen Gesprächsbedarf." Dabei gebe es im nächsten Jahr Defizite von 1,1 Milliarden Euro, betont Krischer. Das sei die Realität und man müsse sich ihr stellen.

Aus Sicht der Länder sollten die Kosten auch in Zukunft hälftig mit dem Bund geteilt werden, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz. "Wir haben diese Zusage gemacht: Alle 16 Länder über alle Parteigrenzen hinweg - und der Bund verweigert sich da. Und das ist einfach ein Problem."

Krischer: Verkehrsunternehmen brauchen Zusage


Die kommunalen Verkehrsunternehmen bräuchten verlässliche finanzielle Zusagen. "Die müssen planen, die müssen Züge und Löhne bezahlen und Energie finanzieren", so Krischer. Natürlich hätten die Unternehmen Einbußen durch das neue Ticket, da die Abos für die Kunden vorher teurer waren. "Es ist ja eine Entlastungsmaßnahme, die der Bund auch in der Krisensituation wollte - das haben wir als Länder unterstützt", betont der Grünen-Politiker. "Und das muss man jetzt auch bezahlen."

Bund und Länder hätten von Anfang an vereinbart, dass sie sich die Kosten teilen - obwohl viele Bundesländer damit eigentlich über die Grenzen ihrer finanziellen Möglichkeiten hinaus gingen. An diese Vereinbarung müsse man sich jetzt halten. "Wenn es am Ende darauf hinausläuft, dass die Länder alle Mehrkosten zahlen sollen, dann wird es - da bin sicher - das Ticket nicht mehr geben", sagt Krischer.

Auch auf rbb24inforadio.de

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Das 29-Euro-Ticket - neue Erfolgsgeschichte oder Rohrkrepierer?

Berlin führt das 29-Euro-Ticket fürs Stadtgebiet wieder ein - allerdings unter schlechteren Konditionen als letztes Mal. Wird es trotzdem eine Konkurrenz zum Deutschlandticket, das für 49 Euro zu haben ist? Und warum war es politisch für die schwarz-rote Koalition so wichtig, das 29-Euro-Ticket wiederzubeleben? Darauf schauen wir in der Spreepolitik, und warum Brandenburg am Ende den Widerstand gegen den Berliner-Ticket-Sonderweg aufgegeben hat.