Grundgesetz-To-Go beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
picture alliance / Geisler-Fotopress | Michael Kremer
Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Michael Kremer Download (mp3, 8 MB)

Interview - Seibeld (CDU): Politik darf nicht über Interessen der Mehrheit hinwegregieren

Zum 33. Mal feiern wir am Dienstag den "Tag der Deutschen Einheit". Die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU), sagt, in Berlin seien Ost und West schneller zusammengewachsen als auf dem Land. Die Politik müsse gerade auf kommunaler Ebene mehr Demokratie erklären.

Die Wiedervereinigung wird in Ost und West noch immer unterschiedlich wahrgenommen. Wie eine ARD-Umfrage ergeben hat, fühlen sich 76 Prozent der Westdeutschen in erster Linie als Deutsche. In Ostdeutschland fühlen sich nur etwa 50 Prozent in erster Linie als Deutsche, 40 Prozent als Ostdeutsche.

Die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU) sagt, der Umstand, dass es eine ost- und eine westdeutsche Sozialisation gibt, sei unstrittig. "Und das haben wir vielleicht im Begeisterungstaumel, im Freudentaumel, von 1989 und '90 übersehen, dass das Zusammenwachsen nach 40 Jahren eben schwieriger und komplexer ist, als man damals gedacht hat."

Seibeld: "Insgesamt glaube ich, dass wir Demokratie zu wenig erklären"

 

Berlin ist nach Ansicht von Seibeld sehr weit bei der Wiedervereinigung. In einer Großstadt, einem Stadtstaat, wachse man sicher schneller zusammen als anderswo. Grundsätzlich plädierte sie dafür, dass das Prinzip Demokratie mehr erklärt und gelebt wird. Jeder und jede müsse sich selber einbringen.

"Am Ende ist Demokratie etwas, das das Volk nicht nur mitgestalten darf, sondern mitgestalten muss", so Seibeld. Das gelte nicht nur bei Wahlen, sondern in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Bürger müssten aber auch erleben, dass sich Dinge tatsächlich verändern, wenn sie sich an ihre Wahlkreisabgeordneten wenden. "Zum anderen muss Politik eben aufpassen, dass man nicht über die Interessen und Wünsche der Mehrheit und die Sorgen der Mehrheit hinwegregiert", so die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses.

Hintergrund

Feier zum Tag der Deutschen Einheit

Mit einem Bürgerfest beginnt am Montagmittag in Hamburg die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober.

Bei dem Fest rund um Rathaus und Binnenalster will sich die Stadt zusammen mit rund 400 Partnern und Akteuren als vielfältige, nachhaltige, welt- und zukunftsoffene Metropole präsentieren. Die Feier steht unter dem Motto "Horizonte öffnen". Hunderttausende Besucher werden erwartet.

Höhepunkt der Feierlichkeiten ist am Dienstag der Festakt in der Elbphilharmonie mit rund 1300 Gästen, darunter die gesamte Staatsspitze und die Regierungschefs der Länder.

Auch auf rbb24inforadio.de

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider (SPD), in der Bundespressekonferenz.
Süddeutsche Zeitung Photo

Matthay fragt. - Wie steht es um die innere Einheit, Carsten Schneider?

33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind viele Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland abgebaut, steht im aktuellen Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Doch es gibt sie nach wie vor: die Spuren der Teilung, sagt der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) im Gespräch mit Ruth Kirchner.

Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., spricht während der Verleihung des Kaiser-Otto-Preises die Laudatio.
dpa

Vis à vis - Joachim Gauck: Sorge um die Demokratie

Mit Sorgen schaut Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck auf die zunehmende politische Bewegung nach rechts - vor allem im Osten Deutschlands. Es gebe dort mehr Menschen, "die mit der offenen Gesellschaft und ihrer Freiheit fremdeln". Er sieht darin eine Reaktion auf Veränderungsprozesse, die zu Ängsten führe. Von Olaf Kosert