Eine Demonstrantin hält im August 2022 in Berlin ein Plakat mit der Aufschrift "Die Vergessenen retten" hoch. (Archivbild)
IMAGO / IPON
Bild: IMAGO / IPON Download (mp3, 7 MB)

Interview - Bayram (Grüne): Noch viele afghanische Ortskräfte sitzen fest

In Afghanistan regieren seit zwei Jahren die radikal-islamischen Taliban. Noch immer sind viele Ortskräfte, die für Deutschland gearbeitet haben, in Gefahr. Sie säßen in Afghanistan und auch in Nachbarländern fest, sagt die Grünen-Politikerin Canan Bayram.

Die Machtübernahme der Taliban ist in vielen Bereichen ein Rückschritt für Afghanistan, vor allem für das Leben von Frauen und Mädchen. Sie dürfen nur noch bis zur sechsten Klasse zur Schule gehen, nicht mehr studieren und in vielen Berufen nicht mehr arbeiten. International ist Afghanistan isoliert.

Bayram: Anspruch auf Schutz war ungeklärt


Der Abzug der deutschen Soldaten aus dem Land vor zwei Jahren verlief überstürzt. Damit beschäftigt sich inzwischen ein Untersuchungsausschuss im Bundestag. Es geht auch um die Frage, was aus den Zusagen der Bundesregierung geworden ist, gefährdete afghanische Ortskräfte in Deutschland aufzunehmen und ihnen damit Schutz zu bieten.

Zunächst sei unklar gewesen, wer eigentlich Anspruch auf diesen Schutz habe, wer zur Familie der Ortskräfte gehöre, sagt Ausschussmitglied Canan Bayram (Bündnis 90/Die Grünen). "Das wurde wohl in der Bundesregierung damals nicht eindeutig beantwortet", so Bayram. "Es gab dann irgendwann ein Machtwort der Kanzlerin."

Untersuchungsausschuss prüft Rechtsgrundlagen


Im Fokus des Ausschusses stünden die damaligen Versäumnisse, die aber bis heute nachwirkten, so die Grünen-Politikerin. Sie hätten dazu geführt, dass aktuell immer noch Menschen festsitzen - "nicht nur in Afghanistan selbst, teilweise auch in den Nachbarländern", so Bayram. Bei ihnen werde immer noch geprüft, ob die Voraussetzungen für eine Aufnahme in Deutschland vorliegen.

Derzeit kläre der Untersuchungsausschuss die Rechtsgrundlagen. "Wir diskutieren, inwieweit die angepasst und verändert werden können, damit tatsächlich die Zusage, die insbesondere die Bundeswehr gegenüber den Ortskräften gemacht hat, eingehalten werden kann", sagt Bayram. Denn davon hänge auch ab, ob Deutschland auch in Zukunft in anderen Ländern Unterstützung von Ortskräften bekomme.

Auch auf rbb24inforadio.de

Kämpfer der Taliban versammeln sich an einem Nachmittag im Mai 2023 in der Nähe des Sakhi Shah-e Mardan-Schreins. (Archivbild)
Rodrigo Abd/AP/dpa

Interview - Hilfsverein fordert: Ortskräfte-Verfahren reformieren

Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan fordert das Patenschaftsnetzwerk afghanische Ortskräfte, das Schutzverfahren zu erweitern. Die Kriterien seien zu eng gesteckt, sagt der Vorsitzende Marcus Grotian. Sein Verein habe vor Ort derzeit Kontakt zu etwas mehr als 100 Ortskräften.

Menschen tragen Wasserbehälter in den Straßen von Kabul (Hauptstadt in Afghansitan (Bild: picture alliance))
picture alliance

Interview - Afghanistan-Expertin: "Die Frauen sind die größten Verlierer"

Vor zwei Jahren haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Seitdem hat Deutschland die einst umfangreichen Hilfen bei der Entwicklungszusammenarbeit eingestellt. Afghanistan-Expertin Ellinor Zeino fordert ein Umdenken. Denn hohe moralische Standards des Westens würden den Menschen vor Ort nicht helfen.

Der Journalist Christoph Reuter berichtet für das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" über Syrien, den Irak und Afghanistan.
Julian Busch / DER SPIEGEL

Vis à vis - Christoph Reuter: Afghanistan darf nicht ignoriert werden

Der Journalist Christoph Reuter berichtet für das Nachrichtenmagazin über Krisenregionen. Für sein neues Buch ist er monatelang durch Afghanistan gefahren. Reuter warnt im Gespräch mit Wolf Siebert davor, die machthabenden Taliban völlig zu ignorieren - denn dann drohe vielen Menschen der Hungertod.

Formulare zur Aufenthaltserlabnis liegen beim Tag der offenen Tür in der Ausländerbehörde bereit. (Bild: dpa)
picture alliance / dpa

Vis à vis - Warten auf das Ankommen: Afghanische Flüchtlinge in Berlin

Aus einem krisengeschüttelten Land nach Deutschland zu kommen ist schwierig: Sprachprobleme, Behörden und Anträge bestimmen das Leben. rbb24 Inforadio-Redakteurin Martina Schrey hat privat geholfen. Christian Wildt erzählt sie über die Schwierigkeiten, Geflüchtete in ihr neues Leben einzugliedern.