Archivbild: Polizisten durchsuchen die beschlagnahmte Villa eines bekannten arabischstämmigen Clans im Stadtteil Neukölln.
picture alliance/dpa
Bild: picture alliance/dpa Download (mp3, 7 MB)

Interview - Sundermeyer zur Clankriminalität: Großteil der Verdächtigen sind Deutsche

Das Landeskriminalamt Berlin verzeichnet einen stetigen Zuwachs bei der Clankriminalität in der Hauptstadt. rbb-Extremismusexperte Olaf Sundermeyer erklärt, woher die Clankriminellen kommen und was eine Umkehr der Beweislast für Fälle der Clankriminalität bedeuten würde.

Das Landeskriminalamt Berlin hat in den vergangenen Jahren einen stetigen Zuwachs bei der Clankriminalität verzeichnet. Die Behörden fassen darunter Straftaten, ausgeübt von Mitgliedern hierarchischer Gruppen, die ein gemeinsames Abstammungsverhältnis haben.

Clankriminalität ist ein deutsches Problem

 

Insgesamt seien in diesem Jahr 582 Clankriminelle in Berlin erfasst worden, erklärt rbb-Extremismusexperte Olaf Sundermeyer. Das seien rund 30 mehr als im vergangenen Jahr. Bemerkenswert sei dabei, dass ein Großteil der Verdächtigen die deutsche Staatsangehörigkeit habe. Annähernd die Hälfte der als kriminell eingestuften Personen seien Deutsche, sagt Sundermeyer.

"Der Diebstahl der Goldmünze, der Einbruch ins Grüne Gewölbe und in den Tresorraum in der Fasanenstraße, die Menschen, die dahinterstecken, sind deutsche Staatsangehörige, die sich im Prinzip auch nicht abschieben lassen, die ein Berliner Problem bleiben, mit dem man umgehen muss. Und die Zahl derer nimmt zu", sagt der rbb-Reporter.

Umkehr der Beweislast als Lösung?

 

Als Mittel gegen die Clankriminalität hat Berlins Innensenatorin Spranger vorgeschlagen, zukünftig die Beweislast für Clankriminelle umzukehren. Das sei seit vielen Jahren eine der zentralen Forderungen von Kriminalisten, Staatsanwälten und Polizeigewerkschaften im Kampf, nicht nur gegen die Clankriminalität, sondern gegen die organisierte Kriminalität insgesamt, sagt Sundermeyer.

Verdächtige müssten dann nachweisen, dass ihr Geld für Immobilien- oder Autokäufe nicht aus kriminellen Quellen stamme. Das könne ein wichtiger Schritt sein, um Clankriminellen ihr Geld wegzunehmen, so der rbb-Extremismusexperte.