Eine Frau schaut aus einem Bürofenster auf weitere Hochhäuser (Bild: picture alliance/dpa/Hannes P. Albert)
Bild: picture alliance/dpa/Hannes P. Albert

Forum mit Mirjam Meinhardt - Wollen Frauen nicht führen?

Führungspositionen sind noch immer überproportional in Männerhand. Auch wenn deutlich mehr Frauen erwerbstätig sind als noch vor Jahrzehnten, hat sich in den Führungsetagen diesbezüglich wenig getan. Woran liegt das? Und was kann getan werden, damit mehr Frauen in die entscheidenden Positionen aufsteigen? Darüber diskutiert Mirjam Meinhardt kurz vor dem Weltfrauentag mit ihren Gästen, u.a. der Bundesministerin Lisa Paus - am 29. Februar 2024, ab 18:00 Uhr.

Führungspositionen in Deutschland sind heute zu rund einem Viertel von Frauen besetzt. Das sind deutlich mehr als vor zehn Jahren, aber von einer echten Parität ist Deutschland weit entfernt. Dieses Missverhältnis zeigt sich dabei nicht grundsätzlich in dieser Ausprägung auf dem Arbeitsmarkt, wohl aber wenn es um leitende Funktionen geht. Wollen Frauen nicht führen? Oder verhindert das "Peter-Prinzip" mehr weibliche Führung, weil Chefs immer eher ihresgleichen fördern? Welche strukturellen Hindernisse gibt es für Frauen und wie können die aus dem Weg geräumt werden?

Auf dem Podium

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bündnis 90/Die Grünen

Leonie Schöler, Journalistin, Historikerin und Moderatorin, Autorin des Buches "Beklaute Frauen"

Nur H. Nezir, Geschäftsführerin ABRAMS Industries GmbH & Co. KG

Jasmin Kolaković, Landesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates Thüringen

Moderation: Mirjam Meinhardt

Anmeldung und weitere Informationen

Wann: 29. Februar 2024, um 18:00 Uhr

Wo: Europäische Akademie Berlin (EAB), Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

Um vorige Anmeldung unter folgendem Link wird gebeten.

Die Diskussion findet in Kooperation zwischen rbb24 Inforadio und der EAB statt und wird am 04.03.2024, um 11:00 und um 20:00 Uhr ausgestrahlt.