Das Forum mit Harald Asel - Stillstand im Reformstau

Blockiert sich die Demokratie durch langwierige Verfahren selbst? Oder ist genau das die Chance, schwierige Konflikte beizulegen? Was aber tun, wenn die Zeit drängt? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen am 27. November 2022, ab 16:00 Uhr in der Schinkel-Kirche Neuhardenberg.

 

Staatliche Strukturen neigen zur Erstarrung. Was einmal funktioniert, wird als „bewährt“ abgespeichert. Allerdings treffen eingespielte Abläufe auf eine sich rasant ändernden Wirklichkeit. Dann hören wir aus allen Lagern den Ruf nach Reformen. Aber die kommen nicht so einfach, nur weil man sie ruft. Geplante Veränderungen greifen oft in die Lebensverhältnisse vieler Menschen ein. Deshalb gefährden sie die Beliebtheit potentieller Reformer. Und der Eifer in der Umsetzung erlahmt schnell.

Aber sind stabile Verhältnisse nicht gerade ein besonders schätzenswerter Vorzug? Und ist die Umständlichkeit demokratischer Verfahren und Entscheidungsprozesse dem autoritären Durchregieren nicht vorzuziehen, weil sie Teilhabe ermöglichen? Sind sie gar die Voraussetzung für einen breiten gesellschaftlichen Konsens, der für die großen Aufgaben der Gegenwart erforderlich ist?

Aus Anlass des 200. Geburtstages des preußischen Reformers Karl August von Hardenberg hält an dessen Wirkungsstätte zunächst der Historiker und langjährige Bundes- und Landespolitiker Christoph Stölzl die Neuhardenberger Rede und wird über gelungene und gescheiterte Reformen und über anstehende Veränderungen in Gegenwart und Zukunft sprechen. Danach nimmt er an der Diskussionsrunde von Harald Asel teil.

Außerdem auf dem Podium

Jürgen Trittin, Bundesminister a.D., MdB (Bündnis 90/Die Grünen)

Basil Kerski, Kulturmanager und Publizist, Direktor des Europäischen Zentrums der Solidarnosc, Gdansk,

Pascale Hugues, langjährige Deutschlandkorrespondentin für französische Medien, Kolumnistin, Buchautorin

Moderation: Harald Asel

Wo: Schinkel-Kirche, Karl-Marx-Allee 27, 15320 Neuhardenberg

Wann: 27. November 2022, 16:00 Uhr

Eine Veranstaltung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio. Eine Version von etwa einer Stunde wird am 4. Dezember 2022 um 11:00 Uhr ausgestrahlt.

Karten unter: schlossneuhardenberg.de