
Lunchtalk von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin - Soup & Science: Röteln besiegt, an Masern gescheitert?
Ein Lunchtalk mit Prof. Dr. Annette Mankertz vom Robert Koch-Institut (RKI) über Fortschritte, Tücken und Lücken beim Kampf gegen impfbare Erkrankungen - am 8. Dezember 2023, um 12:30 Uhr in der Technologiestiftung Berlin.
Ein rötlich-fleckiger Ausschlag, der sich über den ganzen Körper ausbreitet, geschwollene Lymphknoten, Schwellungen der Gelenke – dass hierzulande kaum jemand die Symptome einer Rötelinfektion mehr kennt, das haben wir der Einführung einer Impfung gegen diese Viruserkrankung 1974 zu verdanken. 2020 wurde Deutschland von der Weltgesundheitsorganisation bescheinigt, die Röteln nahezu eliminiert zu haben. Auch international ist die Entwicklung positiv.
Bei Masern sieht das anders aus. Weltweit hat die WHO Ende November 2023 einen alarmierenden Anstieg der Zahl der Krankheits- und Todesfälle in Zusammenhang mit Masern gemeldet. Und in Deutschland liegen die Infektionszahlen inzwischen zwar auf niedrigem Niveau – trotzdem kommt es immer wieder zu Ausbrüchen, wie vor zwei Monaten in Berlin-Reinickendorf.
Prof. Dr. Annette Mankertz registriert jeden Erkrankungsfall sehr genau. Sie ist Biochemikerin und leitet das Nationale Referenzzentrum für Masern, Mumps und Röteln am RKI. Ihr Forschungslabor kooperiert eng mit anderen Laboren weltweit innerhalb des Masern- und Röteln-Eliminationsprogramms der WHO.
Woran hakt es bei der Bekämpfung der Masern? Welche zusätzlichen Maßnahmen wären sinnvoll? Darüber spricht Anna Corves mit Annette Mankertz.
Der Lunchtalk Soup & Science ist eine gemeinsame Veranstaltung der Technologiestiftung Berlin und von rbb24 Inforadio.
Die Plätze sind begrenzt. Eine Teilnahme ist nur mit einer Anmeldung möglich, bitte nutzen Sie dafür folgenden Link.
Das Gespräch wird aufgezeichnet und am Sonntag, 17. Dezember 2023 um 9:33 Uhr und 14:33 Uhr ausgestrahlt.