Forum mit Dietmar Ringel - Schwierige Nachbarschaft - die deutsch-polnischen Beziehung im Zeichen der "Zeitenwende"

Das deutsch-polnische Verhältnis gilt als belastet. Was eint und was trennt Deutschland und Polen? Werden die Gräben zwischen beiden Staaten tiefer? Das fragt Dietmar Ringel am 15. März 2023, ab 19:00 Uhr seine Gäste.

Polens Außenpolitik ist geprägt durch ein enges Verhältnis zu den USA als Garant europäischer Sicherheit sowie durch eine distanzierte Haltung gegenüber Russland, das man als ständige Bedrohung dieser Sicherheit identifiziert. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine sieht sich Polen in seiner Haltung bestärkt und wirft vor allem Deutschland vor, zu zögerlich und nachsichtig mit Russland umzugehen.

Während Polens Gewicht in der NATO zusehends zu wachsen scheint, bleibt seine Rolle in der EU umstritten. Wegen der Verletzung europäischer Rechtsnormen droht Brüssel sogar mit dem Entzug von EU-Geldern in Milliardenhöhe.

Auch das deutsch-polnische Verhältnis gilt als belastet. Seit Jahren gibt es keine Regierungskonsultationen mehr, in vielen praktischen Fragen wie der zukünftigen Nutzung der Oder, der Rolle der Kernenergie und der weiteren Ausgestaltung der Europäischen Union gehen die Interessen Deutschland und Polens auseinander. Außerdem fordert Warschau von Berlin enorme Entschädigungszahlungen für im Zweiten Weltkrieg erlittene Schäden.

Was eint und was trennt Deutschland und Polen? Werden die Gräben zwischen beiden Staaten tiefer? Welche innen- und außenpolitischen Ziele verfolgt man in Warschau? Und wie stehen die Zeichen vor der Parlamentswahl in Polen im Herbst dieses Jahres? Das fragt Dietmar Ringel seine Gäste.

Auf dem Podium

Dr. Mateusz Fałkowski, stellvertretender Direktor des Pilecki-Instituts in Berlin

Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts

Wioletta Weiss, freie Autorin und Redakteurin beim rbb und bei Arte

Dr. Karolina Wigura, Historikerin, Soziologin und politische Redakteurin von Kultura Liberalna

Moderation: Dietmar Ringel

Weitere Infos und Anmeldelink

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut (DPI), der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und rbb24 Inforadio.

Anmeldung bitte bis 15.03.23, 12.00Uhr unter folgendem Link.

Wann: 15. März 2023, 19:00 Uhr

Wo: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin