
Forum mit Harald Asel - Hand in Hand? Deutschland und Frankreich in Umbruchzeiten
Manchmal braucht es große Gesten. Vor 40 Jahren reichten sich François Mitterrand und Helmut Kohl über den Gräbern von Verdun die Hände. Welche Gesten braucht es heute? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen am 12. September 2024, ab 18:00 Uhr im Französischen Gymnasium Berlin.
Es war ein langer Weg von der einst behaupteten "Erbfeindschaft" zum "europäischen Motor". Immer waren es mutige Akteure in Politik und Zivilgesellschaft, die das Verhältnis voranbrachten. Gesten wie die vom 22. September 1984 auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges gehörten dazu.
Längst ist in der Zusammenarbeit Routine eingekehrt in der Wirtschaft, im Kulturaustausch, bei Jugendprojekten. Erfreuliche Normalität oder impulslose Stagnation? Welche erfolgversprechenden gemeinsamen Zukunftsprojekte gibt es? Und braucht das deutsch-französische Verhältnis dafür erneut charismatische Akteure?
Das Pendel in der politischen Debatte schlägt derzeit in beiden Ländern stark aus: zwischen europäischer Integration und Re-Nationalisierung. Nach den jüngsten Parlamentswahlen in Frankreich heißt es, die Franzosen könnten von den Deutschen lernen, wie man koaliert. Aber welche Rolle spielen die verfassungsrechtlichen Unterschiede?
Der Generation von François Mitterrand und Helmut Kohl war das ein Herzensanliegen: aufgrund ihrer Kriegserfahrungen wollten sie die enge Zusammenarbeit. Und heute?
In der Aula des Französischen Gymnasiums Berlin/Lycée français diskutieren darüber:
Alain Barthe, Koordinator Abibac am Französischen Gymnasium Berlin,
Prof. Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler, Direktor der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung,
Gunther Krichbaum, CDU, MdB, Europapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung,
Véronique Mathieu, Germanistin und Lehrerin, Angoulême, schrieb ihre Doktorarbeit an der Universität Angers über die „Geste von Verdun“.
Moderation: Harald Asel
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ausschließlich über die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung möglich. Bitte registrieren Sie sich bei Interesse bis zum 11. September 2024 unter veranstaltungen@bundesstiftung-helmut-kohl.de oder folgendem Link.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Foto- und Filmaufnahmen von dieser Veranstaltung im Rundfunk, im Internetauftritt, Print und sozialen Netzwerken veröffentlicht und unentgeltlich genutzt werden können.
Wann: Donnerstag, 12.09.2024, 18:00 Uhr
Wo: Französisches Gymnasium Berlin, Derfflingerstraße 7, 10785 Berlin
Eine Veranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung und des Französischen Gymnasiums in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio.
Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 15. September um 11:00 Uhr (Wdhl. 21:00 Uhr) ausgestrahlt.