
Forum mit Sascha Hingst - Bundeswehr macht Schule?
Vor fast genau 14 Jahren beschloss der Bundestag, die Wehrpflicht auszusetzen. Damit wollte man in erster Linie sparen und die Bundeswehr von damals rund 255.000 Soldaten auf bis zu 185.000 verkleinern. Und heute? Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch an Personal. Also zurück zur Wehrpflicht - nur für Männer oder auch für Frauen? Und wo findet man Interessenten? Sascha Hingst diskutiert mit Schülern, Politikern und Experten am 5. März 2025, 15:00 Uhr am Evangelischen Gymnasium in Köpenick.
Deutschland muss mehr für seine Verteidigung tun, sagen die meisten Parteien. Aber WER soll Deutschland eigentlich verteidigen? Dafür bräuchte es wieder mehr Soldatinnen und Soldaten, eine stärkere Bundeswehr. Nur kämpft die Armee schon jetzt mit Personalproblemen. Woher sollen die künftigen Soldaten kommen? Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Oder kann ein neues freiwilliges Wehrdienstmodell für eine ausreichende Truppenstärke sorgen? Wie und wo darf die Bundeswehr um den Nachwuchs werben - auch an Schulen, so wie andere Arbeitgeber? Darüber gibt es gerade in Berlin und Brandenburg sehr kontroverse Diskussionen.
Wir wollen das mit jenen diskutieren, die es betrifft: mit der jungen Generation. Am Evangelischen Gymnasium Köpenick reden wir mit Schülern der 11. und 12. Klassen und mit
Henning Otte, CDU
stellv. Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag
Fritz Felgentreu
ehemaliger verteidigungspolitischer Sprecher der SPD im Bundestag und heute Lehrer
Orcun Ilter
Landesschülersprecher Berlin
Maximilian Schirmer, Die Linke
Landesvorsitzender Berlin und stellvertretender Bundesvorsitzender
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft e.V. und der Evangelischen Schule Köpenick
Wann: 05.03.2025, 15:00 Uhr
Wo: Evangelische Schule Köpenick, Grüne Trift 169, 12557 Berlin
Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 9. März 2025 um 11:00 und 21:00 Uhr ausgestrahlt.