Eine Auszibildende beim Zusammenbau einer Triebswerkskomponente in einer Lehrwerkstatt
Bild: Ulrich Baumgarten

"Du bildest die Zukunft" - Die Woche der beruflichen Bildung

Unter dem Motto "Du bildest die Zukunft" findet vom 16. bis 20. April die "Woche der beruflichen Bildung" statt. Die Schirmherrschaft haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender übernommen - sie informieren sich bei diversen Terminen in ganz Deutschland über Stand, Qualität, und Perspektiven der beruflichen Bildung. Das Ziel: eine Steigerung der Wertschätzung für Berufsausbildungen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beklagt eine zu geringe Wertschätzung für Berufsausbildungen. Im Ausland werde die deutsche duale Ausbildung mit Berufsschule und Betriebspraxis geradezu "respektiert, ja fast bewundert", in Deutschland selbst aber "nicht genug", sagte er der "Bild am Sonntag". Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender hat Steinmeier die Schirmherrschaft für die am Montag beginnende "Woche der beruflichen Bildung" übernommen. Das Ehepaar wird quer durch Deutschland Berufsschulen besuchen.

Auch bei der Integration von Flüchtlingen seien Ausbildungen von zentraler Bedeutung, sagte er: "Die Frage, wie sich Geflüchtete in Deutschland integrieren, wird auch ganz stark davon abhängen, wie viele der geflüchteten Jugendlichen wir in berufliche Ausbildung bringen." Egal ob es um Integration gehe oder um hier geborene Jugendliche: "Der Anspruch an unser Bildungssystem und an unsere ganze Gesellschaft muss letztlich immer sein: Es darf niemand verloren gehen."

Aus dem Programm

RSS-Feed
  • Installateur überprüft Heizung
    imago/allOver-MEV

    Di 17.04.2018 | 09:25 - "Das Handwerk erlebt goldene Jahre"

    Deutschland fehlen Fachkräfte, vor allem beim Handwerk. Dabei erlebe das Handwerk derzeit "goldene Jahre", meiint Jürgen Wittke von der Handwerkskammer Berlin. Und gerade in Berlin sei schon abzusehen, dass es in näherer Zukunft eher noch mehr Aufträge als weniger geben werde, so Wittke.

Mehr Infos im www