Christine Küster

17. Juni 1953 - "Da kamen plötzlich die Panzer um die Ecke"

Zeitzeugin Christine Küster protokollierte als junge Sekretärin der Bauunion-Spree die Streikversammlung der Fürstenwalder Bauarbeiter. Sie lebt noch immer in ihrem Elternhaus in Fürstenwalde. Andreas Oppermann hat sie besucht.

Christine Küster lebte noch in ihrem Elternhaus in Fürstenwalde. Von hier wurde sie vor 60 Jahren, am Abend des 17. Juni 1953 von der Volkspolizei abgeholt. Als junge Sekretärin der Bauunion-Spree hatte sie die Streikversammlung der Fürstenwalder Bauarbeiter protokolliert.
Christine Küster lebt noch immer in ihrem Elternhaus. Von hier wurde sie vor 60 Jahren, am Abend des 17. Juni 1953 von der Volkspolizei abgeholt. Als junge Sekretärin der Bauunion-Spree protokollierte sie die Streikversammlung der Fürstenwalder Bauarbeiter. Unser Reporter Andreas Oppermann hat Chrstine Küster besucht und über ihre Erinnerungen an den Volksaufstand vom 17. Juni gesprochen.

Wie immer kommt Christine Küster auch am 17. Juni 1953 gegen halb sieben zur Arbeit. Anders als sonst, sind die Arbeiter der Bauunion-Spree in Fürstenwalde aber noch auf dem Hof. Sie diskutieren, was sie im RIAS gehört haben: Die Kollegen der Berliner Stalinallee streiken. Sie wollen sich keine höheren Normen bieten lassen.

Christine Küster
: "Wir hatten einen alten Betriebsgewerkschaftsvorsitzenden (BGL), der auch in der Partei war. Aber die Leute waren damals noch nicht so fanatisch. Es waren ja die Anfänge. Der wusste noch, wie man so Streiks organisiert. Wenn ihr jetzt streiekn wollt, dann müssen wir jetzt erstmal eine Versammlung machen."

Christine Küster führt dabei das Protokoll. Und sie hält sich an die klare Anweisung des Genossen: "Aber, hat er gesagt, keine Namen dazu schreiben."

Nach der Versammlung ziehen gut 200 Bauarbeiter ins Fürstenwalder Reifenwerk. Dort schließen sich ihnen die Arbeiter an. Gemeinsam ziehen sie ins Zentrum der Kreisstadt. Es werden immer mehr, die fordern: Freie Wahlen, Wegfall der Leistungsnormen und Preissenkungen für Lebensmittel in HO-Geschäften.

Christine Küster: "Es waren auf jeden Fall weitaus mehr, als am 1. Mai."

Erst beim Rat des Kreises stockt der Zug. Die Tore sind verschlossen. Niemand will mit ihnen sprechen. Deshalb kehren sie um, wollen zur SED-Kreisleitung und zur russischen Kommandantur.

Christine Küster:
"Da kamen uns plötzlich Russen um die Ecke entgegen, mit Gewehr im Anschlag und Bajonett. Und dahinter kamen Panzer um die Ecke."

Angst macht sich breit. Die friedliche Menge löst sich in Panik auf. Auch die junge Sekretärin flieht, wird sich jetzt erst bewusst, wie gefährlich Streik und Demonstration waren.

Als die Volkspolizei sie am Abend abholt, verrät sie keine Namen. Auch acht Tage später, als sie ein Stasi-Offizier anwerben will, verweigert sie die Zusammenarbeit.

Christine Küster:
"Es war ein gutaussehender, Mann. Ein großer, blonder, hübscher Mann. Aber seine Art. Ich dachte, der sieht nur nett aus, wie so ein SS-Offizier, habe ich gedacht."

Dennoch macht Christine Küster Karriere. Sie studiert, steigt in die Leitung der Bauunion auf und wird nach dem Ende der SED-Diktatur von den Arbeitern zur Betriebschefin gewählt. Für Kinder und Enkel schreibt die Fürstenwalder Rentnerin jetzt ihre Erinnerungen auf. Denn der 17. Juni hat ihre Haltung gegenüber der DDR geprägt:

"Ich habe schon früher nicht so viel von dem Staat gehalten. Aber danach war mir das klar."

zurück zur übersicht

17. Juni 1953: Von der sowjetischen Besatzungsmacht eingesetzte Panzer zur Niederschlagung der Unruhen in der Schützenstrasse - Quelle: Bundesarchiv

60 Jahre nach dem Aufstand - 17. Juni: Die Inforadio-Zeitzeugen erzählen

60 Jahre nach den Ereignissen erinnert Inforadio in Zusammenarbeit mit der rbb Abendschau und Brandenburg Aktuell an den 17. Juni 1953. Wir haben die Hörer und Zuschauer aufgerufen, uns ihre Geschichten und Erinnerungen zu erzählen. Zu hören sind diese vom 10.-15. Juni im Inforadio und zu sehen abends in der Abendschau und bei Brandenburg Aktuell um 19.30 Uhr im rbb Fernsehen.