Donald Trump hat seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten und gleich für Furore gesorgt. Was bedeutet das innenpolitisch? Und wie ändert sich die globale Dynamik? Hier finden Sie aktuelle Informationen und Hintergründe rund um den Amtsantritt.
US-Präsident Trump hat Russland mit Sanktionen gedroht, wenn der Ukraine-Krieg nicht beendet wird. Für die Politologin Claudia Major ist das ein Zeichen - reicht aber nicht.
US-Präsident Trump will mit dem milliardenschweren Projekt „Stargate“ die USA zum wichtigsten KI-Standort der Welt machen. Bernhard Rohleder sieht darin erst den Anfang.
Die Pläne von US-Präsident Trump in Bezug auf die Ukraine sind noch unklar. Der Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger sieht jedoch keinen Grund zur Panik. Positiv sei zunächst, dass neue Bewegung in die diplomatischen Bemühungen komme.
Die USA treten aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Für Klimaforscher Felix Creutzig ist das eine schlechte Nachricht für den Klimaschutz - und ein ökonomischer Fehler Trumps.
Donald Trump hat seine zweite Amtszeit als US-Präsident begonnnen. Die Amerikaner verbinden mit ihm die Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung und die Sehnsucht nach einer Zeit der Glorie, sagt der Politikwissenschaftler Boris Vormann.
Donald Trump ist wieder Präsident der USA. Europa sei gut auf dessen zweite Amtszeit vorbereitet, sagt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne). Über den Krieg in der Ukraine habe man eine neue Stärke entwickelt.
Donald Trump ist am Montag als neuer US-Präsident vereidigt worden. Die deutsche Sicherheit sei abhängig von den USA, sagt Jens Spahn (CDU). Deshalb habe Deutschland ein nationales Interesse an einem guten Verhältnis zum US-Präsidenten.
Der neue US-Präsident Donald Trump droht auch Europa mit Strafzöllen. Man müsse den USA ein Stück weit entgegenkommen, aber auch Stärke zeigen, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm.
Der Machtwechsel in den USA verändert auch die transatlantischen Beziehungen. Donald Trump werde nicht nach Brüssel schauen, sondern auf bilaterale Beziehungen setzen, sagt Politologe Brandon Bohrn.
Die Außenpolitik der USA wird sich unter der Führung von Donald Trump laut SPD-Außenpolitiker Michael Roth deutlich ändern: Er werde Europa abverlangen, mehr für die eigene Sicherheit zu tun.
Ab Montagabend ist Donald Trump wieder Präsident der USA. Militärexperte Ralph Thiele meint, für die Ukraine heiße das: "Die Amerikaner gehen weg." Und Deutschland werde sich letztendlich anschließen.
Vor der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident herrscht mindestens so viel Unsicherheit wie 2017. Über Ängste und Erwartungen an die neue Regierung diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
Am 20. Januar kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück - und mit ihm das Denken des 19. Jahrhunderts, was internationale Beziehungen angeht, sagt Außenpolitik-Experte Thomas Kleine-Brockhoff. Von Sabina Matthay
Der designierte US-Präsident Donald Trump übernimmt am Montag die Amtsgeschäfte. Auf diesen Tag schaut auch die Kulturszene der USA gebannt - unter anderem in New York. Von Ute Büsing
Amerikas Elite-Unis sollen ideologisch auf Kurs gebracht werden, hat der angehende US-Präsident Donald Trump angekündigt. Die Pläne der Regierung könnten verheerende Folgen für die Bildungschancen im Land haben. Von Samuel Jackisch
Bei den US-Demokraten herrscht Katerstimmung. Auch Autorin Syd Atlas, die in Berlin lebt, schaut nicht freudig auf die Amtseinführung von Donald Trump. Von Annette Miersch
Donald Trump wird eine weitere Amtszeit Präsident der USA sein. Der Republikaner liegt in den Projektionen uneinholbar vor Kamala Harris. Die Wahlen werden weltweit mit großer Spannung verfolgt. Hier finden Sie Hintergrundberichte und Interviews.